10Mirko-Konzeption eines integrierten Lehr- und...

Preview:

Citation preview

Konzeption eines integrierten Lehr-und Informationssystems

07.06.2002Vortragender: Mirko Beyer

Hauptseminar Informatik

Mirko Beyer07.06.2002

2

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Inhalt1. Definitionen2. Anforderungen an das System

1. Allgemeine Anforderungen2. Funktionalitäten3. Erweiterte Funktionalitäten

3. Systemkonzept1. Systemarchitektur2. Anbindung der Datenquellen3. Sicherheit

4. Fazit

Mirko Beyer07.06.2002

3

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Definitionen• Informationssystem:

„Es handelt sich um soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifenund / oder zusammenwirken. ...“[WKWI - Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik: Gegenstand der Wirtschaftsinformatik. o.O., o. J.; http://isw.wiwi.uni-frankfurt.de/wi/gegensta.html]

• Lehrsystem:„Bei einem Lehrsystem handelt es sich um ein Informations-system, welches dialogorientiert zur Wissensvermittlung multi-medial aufbereiteter Inhalte eingesetzt wird. Die Nutzung von Lehrsystemen wird als Computer Assisted Learning (CAL) be-zeichnet. Je nach Grad der Verteilung spricht man bei Lehr-einheiten von Computer Based Training (CBT) oder Web Based Training (WBT)“[Thorsten Strufe: Architektur eines Frameworks für das Lehr- und Informationssystem der Technische Universität Ilmenau; Diplomarbeit; Technische Universität Ilmenau; 2001]

Mirko Beyer07.06.2002

4

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Anforderungen• Im Folgenden:

– Lehr- und Informationssystem im Sinne eines Systems zur Verknüpfung von Informationen an einer Hochschule

– Focus auf Verknüpfung von existierenden Informationen an zentraler Stelle

– am Beispiel der TU-Ilmenau

Mirko Beyer07.06.2002

5

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Anforderungen (allgemein)• Integration verschiedener (existierender)

Datenquellen• Unterstützung verschiedener Clients• leichte Bedienbarkeit• Personalisierbarkeit• entsprechende Sicherheitsmaßnahmen• Integration in existierende Systeme• Verwendung existierender Standards• Implementierung auf Basis von freier

Software

Mirko Beyer07.06.2002

6

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Grobstruktur

Vorlesungsunter-lagen,

Mitteilungen

Dozenten

StudentendatenPrüfungs-ergebnisse

HIS

Vorlesungen, Mitarbeiter, Stundepläne

Dez. Planung

Veranstaltungen,Informationen

StudentenratStudentenrat

Integration in bestehende Portale

personalisiertes Web-Portal

WAPi-Modemobile HTML

Integration in Fachbereichsseiten

Informations-system

Mirko Beyer07.06.2002

7

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Funktionalitäten [1|5]• Personalisierbarkeit

– Anmeldung mit Username/Passwort– Individuelle Benutzeroberfläche– ausgewählte Informationskanäle– Voreinstellungen

• Allgemeine Informationen– über Dozenten– Öffnungszeiten Prüfungsamt, etc.– aktuelle Informationen

Mirko Beyer07.06.2002

8

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Funktionalitäten [2|5]• Stundenplan / Raumplanung

– existierende Lösung (S-PLUS) vom Dez. Planung ungeeignet, da• unübersichtlich• kompliziert zu bedienen

– Übernahme der Daten aus S-PLUS– individuelle Stundenpläne– geeignete Druckfunktion– Automatische Aktualisierung bei

Terminänderung– Funktion zur Raumsuche

Mirko Beyer07.06.2002

9

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Funktionalitäten [3|5]• Dokumentenverwaltung

– Skripte, alte Klausuren, Übungsaufgaben, etc.– zugeordnet zu einzelnen Veranstaltungen– verschiedene Zugriffsebenen:

• weltweit• Universitäts-Subnetz• geschlossene Benutzergruppe

– Administratoren für bestimmtes Fach– Freigabe nur für bestimmten Zeitraum– Integration in Fachgebietshomepage– Copyshop-Benachrichtigung / -Freigabe

Mirko Beyer07.06.2002

10

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Funktionalitäten [4|5]• Veranstaltungen/Terminplaner

– Datenübernahme aus StuRa Kalender und anderen Informationsquellen

– personalisierbare Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen

– Vereinbarkeit mit Stundenplan– Aufbau eines persönlichen Terminkalenders

Mirko Beyer07.06.2002

11

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Funktionalitäten [5|5]• Community

– Diskussionsforen / Chat• allgemein• zu bestimmter Veranstaltung

– Rundmail– Benachrichtigung bei Änderungen

• im Stundenplan• neue Dokumente• ...

– Statistiken– Aktuelle Informationen (nach Interesse

auswählbar)

Mirko Beyer07.06.2002

12

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Erweiterte Funktionalität [1|2]

• Verbinden der Nutzerdaten mit Studentendaten aus HIS

• Problem: Datenschutz– erweiterte Sicherheitsmaßnahmen– komplexeres Anmeldeverfahren

Mirko Beyer07.06.2002

13

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Erweiterte Funktionalität [2|2]

• Ergebnis-Dienst für Studenten– Anzeige von Prüfungsergebnissen– Übernahme der Daten aus HIS

• Einschreibung für Praktika und Prüfungen– derzeit existieren nur Insellösungen– setzt gesicherte Verknüpfung

Student/Nutzer voraus– rechtlich gültige Anmeldung ?– evtl. digitale Signatur

Mirko Beyer07.06.2002

14

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [1|9]• Web-basierte Applikation

– Kompatibilität zu allen gängigen Betriebssystemen

– keine Installation von Zusatz-Software– Zugriff auch über Wireless Devices möglich

Mirko Beyer07.06.2002

15

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [2|9]• J2EE

– Java 2 Platform Enterprise Edition (Sun Microsystems)

– enthält verschiedene Middleware-Standards• EJB, JMS, JDBC, JNDI, JSP, ...

– gut geeignet für Web-Applikationen– Design-Patterns existieren– verschiedene Frameworks als Grundlage

für Web-Applikationen vorhanden– aktuell: J2EE 1.3

Mirko Beyer07.06.2002

16

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [3|9]• J2EE Server

– frei verfügbar– JonAS

• Dokumentation frei verfügbar• unterstützt noch nicht die neusten Versionen

der Standards– JBoss

• stark verbreitet• EJB 2.0• CMP 2.0• Dokumentation nicht frei verfügbar

Mirko Beyer07.06.2002

17

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [4|9]• Datenbank:

– hohe Performance– gut skalierend– Datensicherheit / Recovery– kostenfrei verfügbar:

• MySQL• PostgreSQL• Interbase

– kommerziell:• Oracle• DB2

Mirko Beyer07.06.2002

18

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [5|9]Model-View-Controller (MVC)

• Model– repräsentiert Geschäftsdaten und –logik

• View– stellt den Inhalt des Models dar– ist für die Aktualisierung seines eigenen Inhaltes

verantwortlich• Push oder Pull Model

• Controller– wandelt Nutzerinteraktion in Aufrufe an Model um– wählt neuen View basierend auf Nutzerinteraktion

und Rückantworten der Model-Aufrufe

Mirko Beyer07.06.2002

19

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [6|9]Model-View-Controller (MVC)

http://java.sun.com/blueprints/patterns/j2ee_patterns/model_view_controller/

Mirko Beyer07.06.2002

20

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [7|9]Model-View-Controller (MVC)

• Trennung von Inhalt und Layout• verschiedene Client-Sichten

– z.B. für HTML/WML/i-mode

• anerkannte Vorgehensweise• Frameworks• Nachteil: aufwändiger zu

implementieren

Mirko Beyer07.06.2002

21

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [8|9]Multi-Tier-Konzept

• Multi-Tier-Konzept:– Client

• Web-Browser / WAP-Handy

– Presentation Layer• JSP für verschiedene Clients• FOP (Formatting Objects Processor) zur

Generierung von PDF-Stundenplänen• evaluieren: Verwendung eines

geeigneten Frameworks, z.B. Cocoon 2

Presentation Layer

Connectors

existierende Systeme

Client 1 Client 2

Business Logic

Mirko Beyer07.06.2002

22

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Systemarchitektur [9|9]Multi-Tier-Konzept

• Multi-Tier-Konzept:– Business Logic

• umgesetzt als EJB• notwendige Services

(Transaktionsmanagement, Persistenz, Sicherheit) bereits von Container bereitgestellt

– Connectors• Anbindung der verschiedenen

Datenquellen

Presentation Layer

Connectors

existierende Systeme

Client 1 Client 2

Business Logic

Mirko Beyer07.06.2002

23

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Anbindung der Datenquellen• Stundenplan/Dozenten/Räume

– Scientia S-PLUS im Dezernat Planung– bietet zwar COM-Schnittstelle– aber kein direkter Zugriff auf System– Datenbank-Export in proprietäres Format

vorhanden– Konsistenz bei Aktualisierungen über

eindeutige Bezeichner

Mirko Beyer07.06.2002

24

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Anbindung der Datenquellen• Veranstaltungen

– StuRa-Kalender:• direkter Zugriff auf MySQL-Datenbank• Einigung auf Austauschformat• Web Services

• Übernahme von Studentendaten aus HIS:– kein Connector seitens HIS vorhanden– direkter Zugriff auf HIS-Datenbank– Änderungsaufwand bei HIS-Updates– Sicherheit der Schnittstelle an HIS-Datenbank ?

Mirko Beyer07.06.2002

25

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Integration in andere Systeme

• Generierung von spezifischen Seiten unter Verwendung von Templates– z.B. für Fachgebietsseiten:

• Dokumente zu einem Fach• Liste der Veranstaltungen

• Anbieten von Web-Services– Integration in bestehende Portale

• neue Dokumente• aktuelle Informationen• Stundenplan-Änderungen

Mirko Beyer07.06.2002

26

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Sicherheit• Grundfunktionalität:

– Anmeldung mit Nutzername/Passwort– Nutzer wird anhand seiner Uni-Mail-Adresse

erkannt -> Zusendung Freischalt-Code nur an Uni-Adresse

– Rollen / Berechtigungen für einzelne Komponenten

– Schreib-/Leserechte z.B. auf Dokumentenbereich– Verwendung der IP-Adresse als

Sicherheitsparameter möglich (Dokumente)– Verwendung der im EJB-Container definierten

Sicherheits-Funktionalität– abgesehen von Passwort keine Verschlüsselung

der Nutzerdaten notwendig.

Mirko Beyer07.06.2002

27

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Sicherheit• erweiterte Funktionalität:

– Identifikation des Nutzer z.B. über Postweg– SSL-Verschlüsselung -> Hardware-Aufwand– Verschlüsselung personenbezogener Daten

innerhalb des Systems– Erweiterte Sorge um Sicherheit des

Systems– Verwendung von digitalen Signaturen, um

Einschreibevorgang zu bestätigen.– Datenschutz-Überprüfung

Mirko Beyer07.06.2002

28

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Fazit• derzeit existieren viele Insellösungen• Informationssystem muss existierende

Quellen integrieren• J2EE-Techniken zur Verwirklichung gut

geeignet• Datenanbindung an proprietäre

Systeme teilweise sehr aufwändig• Verknüpfung mit persönlichen Daten

verkompliziert System in Hinblick auf Sicherheits-/Datenschutzaspekte

Mirko Beyer07.06.2002

29

Hauptseminar Informatik:Konzeption eines integrierten Lehr- und Informationssystems

Literatur• WKWI - Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik: Gegenstand der

Wirtschaftsinformatik. o.O., o. J.; http://isw.wiwi.uni-frankfurt.de/wi/gegensta.html

• http://java.sun.com/blueprints/patterns/j2ee_patterns/model_view_controller/• Thorsten Strufe: Architektur eines Frameworks für das Lehr- und

Informationssystem der Technische Universität Ilmenau; Diplomarbeit; Technische Universität Ilmenau; 2001

• http://java.sun.com/blueprints/patterns/j2ee_patterns/model_view_controller/• http://www.jboss.org• http://www.objectweb.org/jonas/index.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Recommended