122009 b afa

Preview:

Citation preview

W i W. Wir in Westmecklenburg

Der Newsletter für die Beschäftigten in KuZ und ARGEn Nr.12/2009

in der Sicherung des Fachkräftebe-darfs und der Erschließung aller regio-nalen Potenziale. Für den Ausbil-dungsmarkt heißt das: Gute Bewerber/ innen im Land zu halten, weniger lei-stungsstarke Jugendliche als zukünf-tige Fachkräfte zu erschließen und mehr Präventionsarbeit zu leisten statt nur „Reparaturwerkstatt“ zu spielen.Und es gibt eine weitere große Her-ausforderung. Die neue Bundesregie-rung hat sich im Koalitionsvertrag ge-gen eine Verfassungsänderung und für die getrennte Aufgabenwahrnehmung im SGB II ausgesprochen. Dies gilt es nun gemeinsam mit den Kommunen und Ländern umzusetzen. Die Trenn-ung der Leistungen führt zu klaren Strukturen in Bezug auf Zuständigkei-ten und Zurechnung von Verantwort-lichkeiten. Allerdings sind funktionie-rende Kooperationen vor Ort aus-schlaggebend für eine erfolgreiche Zu-sammenarbeit. Und eine Kooperation ist Voraussetzung, um die Prinzipien des Förderns und Forderns des SGB II zu verknüpfen. Sowohl die BA als auch die Kommunen sind in die Ge-samtaufgabe des SGB II eingebunden - keine Seite kann dabei auf die an-dere verzichten.Wir können zufrieden sein mit dem bisher gemeinsam Erreichten. 2010 wird ein forderndes Jahr für uns alle. Jede und jeder von uns wird gebraucht und muss sich wieder voll einbringen. Unter Nutzung unserer Reserven, mit Zuversicht und im Wissen um unser Können werden wir auch das neue Jahr meistern.

Rückblick 2009 Ein Jahr neigt sich dem Ende …

Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende ent-gegen - Zeit, kurz zurück zu blicken und Bilanz zu ziehen. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkri-se hat 2009 in Deutschland zur größten Rezession der Nachkriegsgeschichte ge-führt. Und obwohl die aktuellen Progno-sen wieder zuversichtlicher klingen und erste Konjunkturschwalben für 2010 am Horizont gesichtet wurden, ist dies kein Grund zur voreiligen Euphorie.Das Jahr 2009 machte auch Mut. Der Westmecklenburger Arbeitsmarkt zeigte sich trotz mancher Eintrübungen von der abgeschwächten konjunkturellen Dyna-mik erfreulicherweise relativ unbeein-druckt und stabil. Dafür gibt es verschie-dene Gründe: Die demografische Ent-wicklung, Wanderungsbewegungen, sai-sonale Effekte, wie die BUGA und die neuen Möglichkeiten und Vorteile der Kurzarbeit. Vor allem aber spielte die Wirtschaftsstruktur in Westmecklenburg hier eine wesentliche Rolle. So sind der vergleichsweise krisenfeste öffentliche Dienst, der Einzelhandel und das Ge-sundheitswesen die größten Arbeitgeber in unserer Region.Nach wie vor müssen wir allerdings von einer temporären Eintrübung der wirt-schaftlichen Entwicklung ausgehen. Für diese Situation hat sich das Instrument „Kurzarbeit“ - vor allem in Kombination mit Qualifizierung - 2009 bewährt. Auch 2010 müssen wir dieses Instrument wei-ter offensiv anbieten und nutzen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Abwanderungsthe-matik besteht die zentrale Herausforde-rung für die Zukunft Westmecklenburgs

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

BLITZLICHT… Stand: 11/2009 KuZ: Platz 11 (im Vergleichtyp)

Senkung SpL/ Summe passive Leistungen ARGE LH SN: Platz 2 von 21 ARGEn im Regionaltyp ARGE HWI: Platz 10 von 21 ARGEn im RegionaltypARGE LWL: Platz 9 von 28 ARGEn im RegionaltypARGE NWM: Platz 16 von 39 ARGEn im RegionaltypARGE PCH: Platz 9 von 39 ARGEn im Regionaltyp■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

…ein Jahr geht wieder zu Ende.Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzu-denken und Anlass zu danken. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufrieden-heit, Erfolg.2009 war für beide Rechtskreise -SGB III und SGB II - ein anstren-gendes, aber durchaus auch erfolg-reiches Jahr. Die tägliche Arbeit und wir als Geschäftsleitung haben Ih-nen Tag für Tag eine Menge ab-verlangt und das nicht immer unter den besten Rahmenbedingungen. Allen, die sich mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement einge-bracht und zum guten Gelingen bei-getragen haben, sagen wir von Her-zen Dank.Ihnen und Ihren Familien wün-schen wir ein frohes und gesegne-tes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in ein hoffentlich privat und beruflich erfolgreiches Neues Jahr 2010!

Herzliche Grüße Ihre Geschäftsführer

Helmut WestkampLothar Michael Bernd Schröder

W i W. Wir in Westmecklenburg

Der Newsletter für die Beschäftigten in KuZ und ARGEn Nr.12/2009

Der Ausgleich zwischen Arbeitskräftebedarf und beruflicher Integration von äl-teren Langzeitarbeitslosen ist eine große Herausforderung. Die Schweriner Niederlassung der Kommunalservice Schramm GmbH meistert beides: Der überregional tätige Dienstleister im Facility Management beschäftigt mehr als die Hälfte seines Personals in der Altersgruppe 50plus. Für dieses Engagement verlieh Staatssekretär Detlef Scheele am 02.12.2009 in Coburg der Kommunalservice Schramm GmbH, Niederlassung Schwerin, im Rahmen des Bundesprogramms „Perspektive 50plus“ die Auszeichnung als „Unternehmen mit Weitblick 2009“ .In Westmecklenburg ist die „Perspektive 50plus“ seit 2005 durch den Be-schäftigungspakt QuEo - Qualifizierungs- und Erfahrungsoffensive -vertreten. Als Netzwerkpartner führen die ARGEn Schwerin, Wismar und Nordwest-mecklenburg, sechs Beschäftigungsträger, der Unternehmerverband Nord-deutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. und Paktbotschafter Gerd Wessig mittels individuellen Jobmentorings Arbeitsuchende und Unternehmen zu-sammen. Hans-Jürgen Barkholz, Niederlassungsleiter der Kommunalservice Schramm GmbH: „Es entspricht unserer Firmenphilosophie, Partner von QuEo zu sein. Denn wir setzen bei der Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer auf Erfahrung, Leistungsbereitschaft und eigenverantwortliches Ar-beiten.“ Letztgenanntes zu erkennen und mit den Arbeitsuchenden zu ver-markten, ist Aufgabe von Manfred Porepp, Jobmentor der RegioVision GmbH Schwerin im Projekt QuEo. Anforderungs- und Stellenprofile der Unternehmen müssen passgenau mit Wünschen, Kenntnissen und Fähigkeiten der poten-ziellen Arbeitnehmer/innen abgestimmt werden. Interessenten können ihre Fitness z.B. auch durch Teilnahme an theoretischen Gesundheits- und prak-tischen Sportmodulen verbessern. Jobmentoren, Arbeitnehmer und Arbeitge-ber bleiben nach der Vermittlung in Kontakt, um eine dauerhafte Beschäfti-gung mit zufriedenen Partnern zu sichern. Die Zahlen sprechen für sich: 2009 konnten bereits fünf QuEo-Teilnehmer/innen eine berufliche Zukunft in der Kommunalservice Schramm GmbH finden. Detlef Bluhm; Paktkoordinator QuEo

BGM 2009Gemeinsamer Jahresabschluss im Fitness Center BelassoNach einem Jahr vielfältiger Angebote aus dem Be-reich des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wurde am Dienstag, den 01.12.2009 - im Anschluss an die Personal-versammlung -, ein gemeinsamer und gesunder Jahresabschluss begangen. Dazu wurden alle BA-Mitarbeiter/-innen Westmecklenburgs aus KuZ und AR-GEn in das Fitness Center Belasso einladen.Die gesamten sportlichen Möglichkeiten standen uns zur Verfügung. Gleich-zeitig fand hier auch unser Gesundheitscheck statt. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem gesunden Buffet für das leibliche Wohl. Damit geht ein buntes BGM-Jahr zu Ende. Vielen Dank an alle, die sich bei den Veranstaltungen aktiv beteiligt und eingebracht haben. Für das BGM-Team gibt es nun ein kurzes Durchatmen, bevor es 2010 mit neuen Ideen und Aktionen weitergeht. Erfreulich ist, dass im nächsten Jahr die kommunalen Kollegen/innen in den ARGEn beim BGM mitmachen können.

Unternehmen mit Weitblick 2009Erneut Schweriner Unternehmen durch BMAS ausgezeichnet…

Sprachen Wissenschaftler vor Jahr-en vom demographischen Wandel, glaubte man in der Arbeitswelt oft, das Thema finde erst in ferner Zu-kunft statt.

Heute ist es all gegenwärtig …

Martin Weiland, Referatsleiter im BMAS; Hans-Jürgen Barkholz, Nie-derlassungsleiter Schwerin der Kommunalservice Schramm GmbH; Norbert Kastner, Oberbürgermeister Coburg; Detlef Bluhm, Paktkoordi-nator QuEo und Detlef Scheele, Staatssekretär im BMAS (v.l.n.r.)

W i W. Wir in Westmecklenburg

Der Newsletter für die Beschäftigten in KuZ und ARGEn Nr.12/2009

Mit dem Tätigkeitsbericht und den Diskussions-beiträgen unserer Geschäftsführung (VG, GO und GIS) sind auf der zweistündigen Versammlung eine Reihe von interessanten Informationen vermittelt worden. Auch wenn wir noch nicht hundertprozentig wissen, ob es tatsächlich zur getrennten Aufgabenwahr-nehmung im SGB II-Bereich kommt, sind wir auf ei-nem guten Weg, die Prozesse vorzubereiten. Dazu gehört die Organisation der weiteren Zusammen-arbeit mit unseren Mitstreitern aus den Kommunen, endgültige Regelungen für die Etatisierungen, für

*** Personelles ***

Personaländerungen:

Peggy Krögervorher: Fachausbilderinjetzt: TL EZ, HA Schwerin

Großes Interesse fand auch in diesem Jahr das traditionelle „Ehemaligen-bzw. Seniorentreffen“. Knapp 70 ehemalige Mitarbeiter/-innen nutzten am 02. Dezember die Gelegenheit, mit Kaffee und Kuchen einige Stunden an ihrem alten Wirkungskreis und mit ihren ehemaligen Kollegen/innen verbringen zu können. Informationen zur aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und bei der Arbeitsverwaltung, interessante Gespräche zu neuen Beschäftigungsfel-dern und unsere Mitarbeiter-zeitung „Wir in Westmeck-lenburg“ mit den Highlights des Jahres 2009 standen mit auf dem Programm.

Weihnachts-Rezept

Im November ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Schwerin gegenüber dem Oktober um 450 Köpfe gestiegen. Mit insgesamt 27.478 arbeitslos registrierten Menschen liegt Westmecklenburg auch im November deutlich unter dem Vorjahresniveau (28.698). Die Arbeitslosenquote beträgt im November 2009 10,6 Prozent . (MV: 12,3 Prozent)

Ich kenne meinen Agenturbezirk!Wussten Sie schon … ?

HaferflockenplätzchenSchmecken fantastisch und sind auch noch gesund!

Zutaten für 30 Kekse250 g Butter, 500 g Haferflocken, 200 g Zucker, 3 Eier, 5 EL Mehl Butter in einem kleinen Topf auf niedri-ger Stufe erhitzen. Darauf achten, dass sie nicht braun wird! Haferflocken und Zucker unterrühren, bis der Zucker kom-plett aufgelöst ist. Dann auskühlen las-sen. Wenn die Haferflocken-Butter-Mi-schung erkaltet ist: Eier unterrühren. Mehl darüber sieben und ebenfalls un-terrühren. Backofen auf 175-200°C vor-heizen und Blech mit Backpapier ausle-gen. Mit einem Löffel kleine Häufchen der Masse auf dem Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 20-30 Mi-nuten backen. Am besten schmecken die Plätzchen mit "Kernigen"-Haferflocken. Seniorentreffen am Margaretenhof

Arbeitsverwaltung lud wieder ein…

Personalversammlungam 01.12.2009 in der HdBA Personalratsvorsitzender Rickard Klöppel informiert…

die Zeitkräfte und Ermächtigungen im SGB III im Jahr 2010. Die Dienstver-einbarung über Langzeitkonten, Kantinendiskussion oder auch die neue Lohnverhandlungsrunde werden uns neben dem normalen Dienstgeschäft beschäftigen. Das neue Jahr wird anspruchsvolle Aufgaben stellen, die wir nur mit Kon-zentration und großer Kraft bewältigen können. Dazu wünscht Rickard Klöppel allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nebst ihren Familien im Vor-wege ruhige Feiertage, einen guten Rutsch in das Jahr 2010 und viel Erfolg!

PR-Vorsitzender R. Klöppel

W i W. Wir in Westmecklenburg

Der Newsletter für die Beschäftigten in KuZ und ARGEn Nr.12/2009

Termine und Tipps aus dem …

*** Personelles ***

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Herausgeber: Pressestelle AA Schwerin Redaktion: Anne Ebbecke, Susanne Bollow LOB-KRITIK-ANREGUNGEN bitte an:_BA-Schwerin-Pressestelle

20.01. - 28.01.2010 BiZ-mobil in W ismar(Gerichtslaube Rathaus Wismar, Am Markt 1; 23966 Wismar)

)

14.01.2010 16.00-18.00 Uhr Weiter zur Schule gehen? - FOS und FGY20.01.2010 10.00 Uhr Arbeiten und Leben im Ausland21.01.2010 16.00 Uhr AIFS im BiZ/ Jobben im Ausland - Au Pair 21.01.2010 17.00 Uhr AIFS im BiZ/ Jobben im Ausland - Work and

Travel28.01.2010 16.30 Uhr Karrierechancen bei der Bundeswehr

Wir gratulieren ♥- lich:… zum runden Geburtstag

„„„„20202020„„„„

Janine Ott(ARGE NWM)

„„„„40404040„„„„

Jeannette Feist(AA Schwerin - HA)

„„„„50505050„„„„

Roland Henning(AA GDB)

Siegrid Benjo(ARGE PCH)

„„„„60606060„„„„

Gerd-Peter Fuhrmann(ARGE PCH)

… es gibt noch mehr Kollegen/-innen, die nicht erreicht bzw. namentlich nicht genannt werden möchten.

Auch Ihnen anonym einen herzlichen Glückwunsch !!!

„Weihnachten im Schuhkarton“Hagenower Mitarbeiter/innen machen mit … bei der weltweit größten Geschenk-Aktion der Hoffnung für Kinder in Not!

■■

■■

Was ist "Weihnachten im Schuhkarton"? Es ist ein Projekt der "Geschenke der Hoffnung e.V." und wird ursprünglich dem christlichen Missions- und Hilfs-werk zugeordnet. Die Aktion versteht sich nicht als Hilfsaktion, sondern als Geschenkaktion, durch die armen Kindern eine Freude zu Weihnachten bereitet werden soll. Es werden Schuhkartons mit Weih-nachtsgeschenken gepackt, in denen sich neben Spielsachen und Süßigkeiten auch Kleidung, Schul-bedarf und Hygieneartikel befinden. Die Schuhkartonaktion wird bei der Über-gabe der „Päckchen“ vor Ort mit vielen freiwilligen Helfern in ein weihnacht-liches Rahmenprogramm eingebettet, bevor dann die Verteilung erfolgt.Die Kollegen/innen der Arbeitsvermittlung und des AGS in Hagenow beteili-gen sich bereits seit 2007 erfolgreich an dieser Aktion. 2008 wurden 27 Schuhkartons gepackt, die per LKW nach Kroatien und Moldawien gebracht wurden und dort für glückliche Kinderaugen sorgten. Insgesamt wurden 2008 in Mecklenburg-Vorpommern 5.871 Pakete gepackt.In diesem Jahr mussten bis zum 15. November 2009 alle Päckchen in der Zentralsammelstelle in Schwe-rin abgegeben werden. Von hier geht die Reise in LKW nach Berlin, und dort erfolgt dann die endgülti-ge Aufteilung. Die LKW für den Transport werden ge-sponsert, die Fahrer und Begleiter nehmen dafür ihren Urlaub. Alle Vermittlungskollegen/innen aus KuZ und ARGE am Standort Hagenow haben in die-sem Jahr gemeinsam mit dem Partner „Quick-Schuh“ sage und schreibe 78 Pakete für Jungen und Mädchen im Alter von 2 bis 14 Jahren ge-packt und auf den Weg gebracht. Frohe Weihnach-ten! Auch im nächsten Jahr soll die Tradition weiter fortgesetzt werden. Wer sich beteiligen möchte, meldet sich einfach bei Rita Griep, Arbeitgeberservice in Hagenow (Foto).

Recommended