4. Einheit. Programm für heute Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften...

Preview:

Citation preview

4. Einheit

Programm für heute

Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde

Goethe lesen II – „Ein gleiches“ Lyrik analysieren Informationsermittlung II

Arten von PublikationenSelbstständig Unselbstständigerschiene Schriften erschienene Schriften

Verfasserschriften Beiträge in (Monografien) Herausgeberschriften

Herausgeberschriften Beiträge in(Sammelwerke) Zeitschriften

Schema 4: Beiträge in Zeitschriften (Periodika)

Name, Vorname: Titel des Beitrags. Nebentitel des Beitrags. In: Titel der Zeitschrift in Abkürzung Band (Jahr)S. x – y.

KEIN Ort, KEIN Hg., KEIN Verlag

Müller, Max: Goethes „Faust“. Eine Relektüre.

In: ZfDPh 111 (2002) 40-53.

GERMANISTIK

Arbeitsaufgaben

Ad: Beiträge in Zeitschriften Verfassen Sie zu 3 Beispielen (website)

eine korrekte Titelangabe; Portfolio

Frage- und Diskussionsrunde zu Titelangaben

J. W. Goethe: Faust….

, zit. nach: Max Müller: Goethes Leben. München 2001, 56.

Goethe lesen II

Ein Gleiches

Siehe extra PPP

Lyrik analysieren 1

Metrik Versfüße

Versmaße (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 3)

Alexandriner Endecasillabo Blankvers Knittelvers Hexameter Pentameter

AlexandrinerEs wird der bleiche tod mit seiner kalten handDir endlich mit der zeit umb deine brüste streichenDer liebliche corall der lippen wird verbleichen

Hoffmannswaldau, Vergänglichkeit der Schönheit, 1695

Knittelvers ausschließlich durch die Anzahl der Silben festgelegt Freier Knittel: „Rahmen“ zw. 6 und 16 Strenger Knittel: 8 oder 9

Lyrik analysieren 2

Reim, Kadenz(nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 4)

Eingangsreim, Ausgangsreim, Binnenreim Ausgangsreim

Kreuzreim Paarreim Blockreim Schweifreim

AlexandrinerEs wird der bleiche tod mit seiner kalten handDir endlich mit der zeit umb deine brüste streichenDer liebliche corall der lippen wird verbleichen.

V-v-v- v-v-v- Auftakt; 12 oder 13 silbigV-v-v- v-v-v-v 6hebig, jambischV-v-v- v-v-v-v m –w- w-mV-v-v- v-v-v- abba

Lyrik analysieren 3

Strophenformen (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 5) Volksliedstrophe Chevy-Chase-Strophe Romanzenstrophe

Suleika- u. Schenkenstr. Stanze Odenstrophen

Sapphische, Alkäische, Asklepiadeische

Romanzenstrophen I Schenkenstrophe

Heute hast du gut gegessen,Doch du hast noch mehr getrunken;Was du bei dem Mahl vergessen,Ist in diesen Napf gesunken.

Goethe, West-östlicher Divan, 1819

-v-v-v-v -v-v-v-v -v-v-v-v -v-v-v-v

Romanzenstrophen II Suleikastrophe

Locken, haltet mich gefangenIn dem Kreise des Gesichts!Euch geliebten braunen SchlangenZu erwidern hab ich nichts.

Goethe, West-östlicher Divan, 1819

-v-v-v-v -v-v-v- -v-v-v-v -v-v-v-

Odenstrophen

Asklepiadeische Ode 4 zeilig 12 – 12- 7 – 8 Silben reimlos auftaktlos

Odenstrophen

Alkäische Ode 4 zeilig 11 – 11 – 9- 10 Silben reimlos die ersten 3 Verszeilen auftaktig

Odenstrophen

Sapphische Ode 4 zeilig 11 – 11 – 11 – 5 Silben reimlos die ersten 3 Verszeilen trochäisch mit einer

Doppelsenkung nach der 3. Hebung

Lyrik analysieren 4

Gedichtformen Kanzone

(nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 7)

Sonett (nach: Arbeitsbuch Lyrik, Kap. 8)

Ausblick auf kommende EH:

Trainingseinheit: Lyrikanalyse Bibliografieren Form wissenschaftlicher Arbeiten

Informationsermittlung 2

Angenommener Kontext: Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit

über Johann Wolfgang von Goethe. Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes

„Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“ Ziel:

Eine (möglichst vollständige) Liste von Sekundärliteratur

Methode = Bibliografieren = Systematische Recherche von Literatur

Hilfsmittel = Bibliografien = Verzeichnisse von Sekundärliteratur

Exkurs – Recherchieren

Recommended