A Guide to Chalcogen-Nitrogen Chemistry. Von Tristram Chivers

Preview:

Citation preview

A Guide to Chalcogen-NitrogenChemistry

Von Tristram Chi-vers. World Scienti-fic, London 2005.318 S., geb.,52.00 £.—ISBN981-256-095-5

1835 – zehn Jahre nach der Entdeckungdes Benzols – wurde das Tetraschwe-feltetranitrid (S4N4), eine der faszinie-rendsten Chalkogen-Stickstoff-Mole-k%lverbindungen %berhaupt, erstmaligdurch Gregory nachgewiesen. Mitdiesem historischen Sachverhalt findetder Autor, seit Jahrzehnten einer derf%hrenden Wissenschaftler auf demGebiet, den Einstieg in die Molek%l-chemie der titelgebenden Verbindun-gen, und er macht gleich zu Beginn klar,worin die Intention des Buches liegt.Man mag meinen, dass die Molek%l-chemie der Chalkogene eine alteChemie sei, und in jedem guten Lehr-buch der anorganischen Chemie wirdman etwas %ber das explosive S4N4 oderdas polymere (SN)x lesen. Aber war dasalles? Was ist mit den schweren Ho-mologen – ein Gebiet, das gerade in denletzten zehn Jahren riesige Fortschrittegemacht hat? Noch viel weniger findetman in Standardlehrb%chern %ber Re-aktionsmechanismen, Eigenschaftenund (m8gliche) Anwendungen vonChalkogen-Stickstoff-Verbindungen.Zwar gibt es eine Vielzahl an :ber-sichtsartikeln, die im vorliegenden Bucham Ende des ersten Kapitels aufgelistetwerden, aber eine konzeptionelle Dar-stellung des gesamten Themengebietes,die vom Molek%l bis zum Polymer, vonder Synthese bis zum Reaktionsmecha-nismus, von der Eigenschaft bis zurAnwendung geht, die fehlte bislang.Hier schließt der Autor gekonnt mitseiner pr?gnanten, auf das Wesentlichezielenden Darstellung des Themenge-bietes eine L%cke. Sehr positiv f?llt auf,dass die Originalliteratur am Ende jedesKapitels umfangreich zitiert wird und

bis Mitte 2004 ber%cksichtigt ist. DasBuch kann sowohl als Nachschlagewerkf%r Wissenschaftler und Hochschulleh-rer wie auch als Lehrbuch f%r fortge-schrittene Studierende empfohlenwerden, die ihr Wissen %ber die Chal-kogen-Stickstoff-Chemie vertiefenwollen.

In der Einleitung wird der Leserausgehend von Elektronegativit?tsbe-trachtungen und der Doppelbindungs-regel in kleinen Unterkapiteln zu denStoffklassen hingef%hrt, die dann in denfolgenden Abschnitten detailliert be-sprochen werden. Die Diskussion wirdbewusst auf solche Chalkogen-Stick-stoff-Verbindungen beschr?nkt, diemehr Heteroatome als Kohlenstoffato-me enthalten (ausgenommen der C-Atome, die Teil des Substituenten sind).Didaktisch interessant ist die Herange-hensweise an das Themengebiet, dievermutlich aus einer Vorlesung zudiesem Thema hervorgegangen ist. Sofolgt der Einleitung ein kurzes Kapitelzur Synthese und zum Aufbau vonChalkogen-Stickstoff-Bindungen, andas sich eine %bersichtliche Darstellungder gebr?uchlichen Analysemethodenanschließt (R8ntgen-, IR-, Raman-,NMR-, EPR-, PES-Methoden werdenan Beispielen diskutiert). Danach folgteine eingehende Beschreibung derelektronischen Strukturen und Reakti-vit?ten von Chalkogen-Stickstoff-Ver-bindungen mithilfe von einfachen, zu-meist aus der klassischen organischenChemie bekannten Konzepten (z.B.H%ckel-Aromatizit?t, Grenzorbital-theorie). Einfache Schwarzweiß-Grafi-ken erleichtern dabei ein rasches Ver-st?ndnis. Ausgehend von der Erkl?rungder Bindungssituation (oft mit Bezug zuDFT-MO-Rechnungen) werden unter-schiedliche Reaktionsmechanismen vonChalkogen-Stickstoff-Verbindungenkonzeptionell diskutiert. Was in diesemKapitel ein wenig fehlt, ist eine Einf%h-rung in die h?ufig verwendeten Valence-Bond-Modelle und ein Hinweis auf dasProblem hypervalenter Verbindungen,gerade wenn es um elektronenreicheSpezies geht.

Erst mit dem f%nften Kapitel be-ginnt die eigentliche, gut strukturierteDarstellung der Stoffchemie, wobeiimmer wieder Bezug auf die einleiten-den Kapitel genommen wird. Erwar-

tungsgem?ß beginnen die Ausf%hrungenmit bin?ren Systemen (neutrale, anio-nische und kationische Molek%le sowiekettenf8rmige und cyclische Spezies undK?fige). Es folgt eine Beschreibung voncyclischen Chalkogenimiden und Me-tallkomplexen, ehe zu Chalkogen-Stickstoff-Halogen- und Chalkogen-Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen%bergeleitet wird. Jedem Kapitel vor-angestellt ist wiederum eine kurze Ein-f%hrung in die Stoffklasse, sodass jedesKapitel in sich abgeschlossen ist. Unterden folgenden Kapiteln ist besondersdas Kapitel 11 interessant, in dem cy-clische Kohlenstoff-Stickstoff-Chalko-gen-Verbindungen besprochen werden.Ausgehend von monomeren Radikalenbis hin zu Polymeren, die mit ihrenspezifischen Eigenschaften (Magnetis-mus, Leitf?higkeit) als Funktionsmate-rialen dienen k8nnen, gibt der Autoreinen Ausblick in die m8gliche Zukunftder Chalkogen-Stickstoff-Chemie.Unter dem gleichen Aspekt ist auch dasKapitel %ber Chalkogen-Stickstoff-Ketten und -Polymere zu sehen, demgeschickterweise ein Kapitel %ber He-terocyclothiaazene und Heterocyclosel-anaazene vorangestellt wird. Letzteresind geeignete Vorstufen, die z.B. durchthermische Ring8ffungspolymerisationzu anorganischen Polymeren f%hren.Das Buch schließt mit einem kurzenKapitel %ber schwache intramolekulareChalkogen-Stickstoff-Wechselwirkun-gen, die oft von großer Bedeutung f%rdie Reaktivit?t und f%r die Stabilisie-rung von reaktiven funktionellenGruppen sind.

Dem Autor ist es gelungen, dieChalkogen-Stickstoff-Chemie in einemhandlichen Buch umfassend, spannendund didaktisch geschickt abzuhandeln.Die kurzen Kapitel sind systematischund inhaltlich aufeinander abgestimmt,wie schon ein schneller Blick in das In-haltsverzeichnis verr?t. Das Buch istleicht zu lesen und macht Lust auf Mo-lek%lchemie.

Axel SchulzInstitut f#r ChemieAbteilung Anorganische ChemieUniversit+t Rostock

DOI: 10.1002/ange.200585473

B�cher

1796 www.angewandte.de . 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2007, 119, 1795 – 1796

Recommended