Bauinfo_8_12_RE_Stanserhorn-Bahn_Cabrio

Preview:

DESCRIPTION

Bauinfo_8_12_RE_Stanserhorn-Bahn_Cabrio

Citation preview

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

8-2012 | 18. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

Freiburgstrasse 170 • 3000 Bern 5T +41 31 387 51 11 • F +41 31 382 11 86

www.gangloff.com • info@gangloff.com

Step in easy……go up safely !

StanSerhorn-Cabrio-bahn78 BAU info 8-2012 |

StanSerhorn-bahn präSentiert Weltneuheit Cabrio

ein neuartiges Seilbahnsystem ermöglicht den Gästen, unter freiem himmel dem Stanserhorn entgegen zu schweben. Die doppelstöckige pendelbahn mit zwei Kabi-nen verfügt über ein offenes oberdeck.

Mit wehenden Haaren auf dem Gondeldach zu stehen, ein fantasti-sches Rundpanorama zu geniessen und so auf das 1 900 Meter hohe Stanserhorn zu fahren, das war der Anspruch an die neue Luftseil-bahn, welche die bestehende Seilbahn von Kälti zum Stanserhorn er-

setzen sollte. Eine verrückte Idee vielleicht, aber wie sich heute zeigt, eine durchaus realisierbare. Die Cabrio-Bahn ist die weltweit erste Seilbahn mit einem offenen Oberdeck. Der komfortable «Doppelde-cker» ist eine absolute Neuheit in der Seilbahntechnik. Die untere Etage (weitgehend verglast) bietet Platz für 60 Personen. Inwendig angeordnet führt eine elegante Treppe auf das Sonnendeck hinauf. Dieser erste Stock ist nach oben komplett frei und hat Platz für rund 30 Personen. Die Fahrgäste geniessen auf der Fahrt einen Rundblick und spüren den frischen Wind hautnah. Beide Kabinen pendeln auf zwei seitwärts angeordneten Tragseilen. Eine Innovation, bei der bewährte Seilbahntechnik der Zentralschweizer Firma Garaventa AG eingesetzt wurde.

bauherr Stanserhorn-Bahn | Stansstaderstrasse 19 | 6370 Stans | T. 041 618 80 40 | F. 041 618 80 48 | info@stanserhorn.ch | www.stanserhorn.ch

arChiteKt Waser Achermann Architektur | Architekten FH/SIA | Schmiedgasse 1a | 6370 Stans | T. 041 618 86 86 | F. 041 618 86 87 | info@architektur-wa.ch

www.architektur-wa.ch

StanSerhorn-Cabrio-bahn 79| BAU info 8-2012

Technische Herausforderung Für die Verantwortlichen der Stanserhorn-Bahn war klar: Wenn schon eine neue Bahn, dann eine, die neben der Beförderung auch einen zusätzlichen Erlebniswert für die Gäste bringt. Dazu Jürg Balsiger, Direktor der Stanserhorn-Bahn: «Unsere Vision war es, das Erleb-nis (oder AIRlebnis) schon auf der Fahrt zu verstärken. Wir wollten den Gästen während der Fahrt eine weitere Dimension eröffnen.» Seilbahnbauer, Ingenieure und Architekten waren gleichermassen gefordert, da es sich hier um eine völlig neue Seilbahnkonstruktion handelt. «Der stete Wille und der grosse Optimismus aller Beteiligten

Stanserhorn-bahn

Stansstaderstrasse 19 | 6370 StansT. 041 618 80 40info@stanserhorn.ch | www.stanserhorn.ch

ist aber immer ungebrochen gewesen», meint Martin Gut, Gesamt-projektleiter der Stanserhorn-Bahn. Stolz ist man auch auf die Tatsa-che, dass von der ersten Idee bis zur letzten Schraube fast alles das Gütesiegel «Swiss made» trägt. Rund 90% der Wertschöpfung wur-den in der Schweiz erbracht, meist von Firmen in der Zentralschweiz.

Beim Umsteigen einen Zeitsprung machenDie Fahrt auf das Stanserhorn ist auch eine Fahrt durch die einheimi-sche Bergbahngeschichte. Zeitzeuge ist die Oldtimer-Standseilbahn von Stans bis zum Kälti. Pioniere pflegen schon seit über 120 Jahren eine gewisse Affinität zum Stanserhorn. Denn bereits 1893 stellte die Eröffnung der längsten Standseilbahn eine Wettrekordleistung dar. Historisch Wertvolles wie die Oldtimer-Standseilbahn bleibt beim Stanserhorn erhalten, Neues mit viel frischem Wind wurde nun mit der neuen Cabrio-Bahn geschaffen.

StanSerhorn-Cabrio-bahn80 BAU info 8-2012 |

Gebr. Leuthold Metallbau AGFenster Fassaden

Industrie Hofwald 1 | 6382 Büren NW T. 041 629 71 71 | F. 041 629 71 60 info@leuthold-metallbau.ch | www.leuthold-metallbau.ch

Ausführung und Montage der Fenster, Metalltüren und Tore an den Stationen

Malerei Schmid AG

Bachstrasse 1 | 6362 Stansstad T. 041 610 15 06 | F. 041 610 16 21 info@malereischmid.ch | www.malereischmid.ch

Ausführung der Malerarbeiten

Mathis Flachdach AG

Steinhausstrasse 4 | 6056 Kägiswil T. 041 666 50 50 | F. 041 666 50 51 hallo@mathis-flachdach.ch | www.mathis-flachdach.ch

Ausführung der Flachdacharbeiten

ABL AG Giessenstrasse 10 6460 Altdorf www.abl-ag.ch

Prüfingenieur Bau Berg- und Talstation, Streckenfundamente ingenieurbüro gudenrath ag, d ip l . bauing. e th s ia 8867 n iederurnen

AUFZÜGEDurch innovative Technologienneue Perspektiven eröffnen.Mit uns bewegen Sie viel.

Haslimann Aufzüge AGGrasweg 246222 Gunzwil

Telefon 041 932 14 40www.haslimann.ch

StAnSerhorn-CAbrio-bAhn 81| BAU info 8-2012

Die neue Cabrio-bahn in Zahlen

Länge: 2320 Meter

Talstation: 711 Meter über Meer

Bergstation: 1850 Meter über Meer

Kapazität: 60 Personen

Förderleistung: 465 Gäste pro Stunde

Geschwindigkeit: 8 Meter pro Sekunde

Fahrzeit: 6 Minuten 24 Sekunden

Investitionen: CHF 28,1 Mio.

ArchitekturDie Architektur stellt die Aussicht und die Technik in den Mittelpunkt, inszeniert Licht und Schatten, Konstruktion und Transparenz, Dyna-mik und Statik, Material und Farbe.

MaterialDas Baumaterial steht im Kontrast mit der Tradition der Standseil-bahn in der 1. Sektion. Anstelle von Holzbauten, inklusive der Stand-seilbahn, rückt der Stahl und der Beton in den Vordergrund. Diese beiden Materialien sollten möglichst natürlich belassen werden. Also Betonlasur (eventuell farblich der Umgebung angepasst) und Verzinkung des Stahls. Bei der Umsteigestation Kälti bildet das Holz als Fassadenverkleidung des Flachbaues (Nebenanlagen) den Kata-

lysator für den Umbruch vom 19. ins 21. Jahrhundert. Also den Über-gang von Holz zu Stahl. Beton, also da wo er aus statischen Gründen angesagt ist, Stahlkonstruktion hier, wo wenig Gewicht, Transparenz und sichtbare logische Statik für die Gebäude notwendig werden. So nimmt das notwendige Filigranfachwerk der Bahnmasten seine Wei-terentwicklung in den Stationen auf.

FassadenverkleidungDie Fassaden der Stationshallen werden mit Fluorpolymerfolien (ETFE-Folien) verkleidet. Ein Dekor (Druck oder Farbgebung) unter-streicht die Formgebung der Stationen trotz der transparenten Folie und wirkt als Blendschutz. Die Folie ist also Durchsicht (Cabrio-Ka-bine), ist Sonneneinstrahlung, zeigt Aussicht dreidimensional, lässt

StanSerhorn-Cabrio-bahn82 BAU info 8-2012 |

bewusste Licht- und Schattenbilder zu, transportiert Wetterstim-mungen ins Gebäude hinein und unterstreicht somit das Natur- und Kulturerlebnis auf dem Berg.

FarbeDas Farbempfinden ist sehr persönlich und sollte in öffentlichen Anlagen nur sparsam eingesetzt werden. Logische Abläufe aber, als sichtbare dynamische Technik der Seilbahnkonstruktion erlebbar, wie z.B. auch das rote Schaufelrad des Raddampfers auf dem Vier-waldstättersee, sollen eine eigene farbliche Sprache bilden. Hier können Farben des offiziellen Labels die Werbung unterstützen, so dass die Absicht nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, jedoch als psychologischer Hintergrund wirkt.

Bahnmechanik und DynamikDie Bahnmechanik, die Bewegung der Räder, der Lauf und die Rich-tung des Seilkonstrukts, die Abspannung und der Antrieb, sollten möglichst sichtbar sein und in ihrer Farbgebung auf das Label hin-weisen. Also Rot und Gelb. Das sind die beiden Farben, welche gezielt verwendet werden sollen.

Statik aus der Sicht des ArchitektenDie Statik steht im Gegensatz zur Dynamik und soll sich entspre-chend auch sichtbar verhalten. Sie überstülpt gleichsam die Bahn-konstruktion, welche eine Symbiose mit der Dynamik des Seiles und der Kabine eingeht. Sie wird nicht die Hauptattraktion des betrach-tenden Auges sein, sie soll aber logische Abläufe zeigen, diskret im Hintergrund wirken und Sicherheit ausstrahlen. Der zweite Blick soll die gewollte statische Architektur sichtbar machen und die Trans-parenz und die Leichtigkeit des Gebäudes unterstreichen und eben auch zusammenhalten.

Ausstrahlung der StationenAll diese Attribute werden das Erlebnis des Gastes unterstreichen, wenn auch nicht so direkt wie die Fahrt mit dem Cabrio, so doch beim Einsteigen, Verweilen, Abendsonne-Geniessen, Einziehen der letzten Aussicht und beim Start zur Berg-, resp. Talfahrt.

Ortsbauliche Lage der neuen BergstationDie neue Bergstation wird vor den markanten Bergrücken westlich der bestehenden Station platziert. Das Restaurant Rondorama mit seiner Kopflage und Rundumsicht hebt sich somit in seiner Funktion, zusätzlich unterstützt durch die Materialität (Glas), die Belichtung und Besonnung, klar ab. Der heutige Standort der bestehenden Berg-station wird aus der Fernsicht als geometrischer, dunkler Baukörper vor der Silhouette des freien Himmels (Hohlicht) wahrgenommen. Die neue Station wird, vor den Fels geschoben, auch so weniger in Erscheinung treten und die Dominanz des Rondoramas nicht beein-flussen.

Waserachermann architektur

Schmiedgasse 1a | 6371 StansT. 041 618 86 86 | F. 041 618 86 87max.achermann@architektur-wa.ch | www.architektur-wa.ch

StanSerhorn-Cabrio-bahn 83| BAU info 8-2012