BausuBstanz Gesamtregister · 1 B AUSUBSTANZ G ESAMTRE G ISTER BausuBstanz Gesamtregister Nach...

Preview:

Citation preview

1 BausuBstanz

Gesamtr

eGister BausuBstanz Gesamtregister

Nach Autor (alphabetisch)

Abels, Michael: Begutachtung einer Kirchendachkonstruktion mit der Beurteilungsmatrix für Holzkonstruktionen ............................................................................. 3(2012), Heft 4, S. 23–31

Abels, Michael: Modernes Interieur im alten Gemäuer. Nachhaltige Sicherung eines historischen Bauernhauses ......................................................... 9(2018), Heft 4, S. 14–23

Adam, Bernd; Seidel, Heiko: Die denkmalpflegerische Sanierungsplanung der historischen Beton-Notdächer von St. Marien in Lübeck .................................................. 4(2013), Heft 3, S. 46–54

Altmann, Thomas: Eine neue Stadt entsteht. Bericht zur Wiederaufbautagung in Paderborn ............................................................................................ 5(2014), Heft 2, S. 12–13

Arnold, Christian: Berücksichtigung unscharfer Klimaanforderungen bei der Optimierung von Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien. Zusammenfassung der Dissertation von WTA-Preisträger Dr. Christian Arnold ................................................... 5(2014), Heft 2, S. 52–61

Arnold, Ulrich; Thümmler, Ulrich; Ellinger, Marc: Holzbalkendecken. Das WTA-Merkblatt 8-13-13/D »Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit« liegt vor ...................................... 4(2013), Heft 4, S. 53

Arnold, Ulrich; Leschnik, Werner: Das WTA-Merkblatt 8-1-14/D »Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude« ...................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 60–62

Auras, Michael; Zier, Hans-Werner: Das überarbeitete WTA-Merkblatt 2-11 (Gelbdruck) »Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden« ............................. 9(2018), Heft 1, S. 37

Aurich, Michael: Plädoyer für die Strahlungsheizung. Effizientes Heizsystem und Grundlage zur Vermeidung von Kondensat- und Schimmelpilzbildung in Innenräumen ..... 5(2014), Heft 3, S. 45–49

Baron, Thomas: Ausgewählte Prüfungen an Ingenieurholzkonstruktionen .......................... 2(2011), Heft 4, S. 45–52

Baron, Thomas; Hinterbrandner, Henrik: Das WTA-Merkblatt E-7-2 (Geldbruck) »Historische Holzkonstruktionen – Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen« .......................................... 9(2018), Heft 6, S. 39–43

Bartetzky, Arnold; Hillmann, Roman: DDR-Alltagsarchitektur aufheben und später den Kindern zeigen? Nachlese zur Tagung »Denkmal Ost-Moderne II« in Weimar ..................................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 68–73

Bauch, Klaus-Gunnar: Die Putzfassade ................................................................................... 3(2012), Heft 2, S. 66–69

Becker, Friedericke: Gutachten im Baubereich. Das breite Spektrum des Sachverständigenwesens ..................................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 44–47

Becker, Gábor: Restoration of a Modern Concrete Ribbed Glass Wall .................................. 1(2010), Heft 4, S. 44–51

Becker, Norbert: Das WTA-Merkblatt E 4-12-15/D »Schimmelpilzschäden: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierung in Innenräumen« ........................... 7(2016), Heft 2, S. 58–59

Bethe, Achim: Instandhaltung und Rückbau mit Abfallmanagement .................................... 9(2018), Heft 6, S. 32–38

2BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Bewer, Andreas; Reinhardt, Christian; Stürmer, Sylvia: Ruhe und Frieden in denkmalgeschützter Umgebung. Sanierung der Friedhofsmauer Stuttgart-Möhringen ......... 4(2013), Heft 1, S. 77–81

Biebl, Stephan: Der Echte Hausschwamm in der Denkmalpflege. Diagnose und Bewertung aus Sicht des Holzschutzsachverständigen .................................... 9(2018), Heft 2, S. 20–25

Bieli, Reto: Baudenkmale auf dem Weg in die 2 000-Watt-Gesellschaft. Studie über nachhaltige Siedlungsentwicklung am Beispiel der Genossenschaft »Zum Blauen« in Basel .............................................................................. 4(2013), Heft 3, S. 56–60

Bode, Kay A.; Hofmann, Annegret; Dimmig-Osburg, Andrea: Zum Einfluss alkalireaktiver Gesteinskörnungen auf die Blasenbildung polymerer Beschichtungen auf Beton.......................................................................................................... 2(2011), Heft 2, S. 46–53

Böttcher, Wolfgang: Das WTA-Merkblatt E 6-16 (Gelbdruck) »Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 2: Planung, Ausführung und Kontrolle« ............... 8(2017), Heft 4, S. 54–56

Bordt, Uwe; Morgenstern, Sabine: Pressehaus Wiesbaden. Revitalisierung und Umnutzung eines Baudenkmals ............................................................... 8(2017), Heft 4, S. 16–23

Bordt, Uwe; Natasha Kreer: Das Linde-MH-Headquarter. Moderne Bürowelt in denkmalgeschützter Hülle .................................................................. 10(2019), Heft 4, S. 12–18

Borsch-Laaks, Robert: Helmut Künzel zum 90. Geburtstag. Eine persönliche Laudatio ...... 7(2016), Heft 3, S. 28–32

Brinkmann, Susanne; Graue, Birte; Verbeek, Christina: Einsatz eines modifizierten Faserglases bei der Reinigung von Wandmalereien und gefassten Kalksteinoberflächen in einer altägyptischen Grabkammer .................................... 1(2010), Heft 3, S. 40–47

Bruschke, Andreas: 3-D-Fotogrammetrie – neue Dokumentationsmethoden für die Grundlagenermittlung .................................................................................................... 7(2016), Heft 3, S. 52–60

Brux, Gunther: Gebäudeaufstockung für ein Museum. Baulicher Brandschutz und Korrosionsschutz .......................................................................... 5(2014), Heft 1, S. 55–57

Brux, Gunther: Pretziener Wehr – nachhaltiger Stahlbau im Bestand .................................... 5(2014), Heft 2, S. 65–67

Brux, Gunther: Aufstockung mit mehrgeschossigem Leichtbau. Baulicher Brandschutz und Korrosionsschutz........................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 41–43

Buchdrucker, Andrea: Mit Erfolg durch die Wand. Sanierung der Technischen Akademie Esslingen .............................................................................................. 2(2011), Heft 4, S. 20–23

Busch, Alexandra: Respekt vor dem Bestand. Sanierung und Umbau der denkmalgeschützten Wasserbauhalle an der TU Darmstadt ............................................ 4(2013), Heft 1, S. 12–17

Bruschke, Andreas: Bauaufnahme in der Denkmalpflege. Teil 1: Anforderungen ................ 4(2013), Heft 1, S. 69–76

Bruschke, Andreas: Bauaufnahme in der Denkmalpflege. Teil 2: Verfahren ......................... 4(2013), Heft 2, S. 76–83

Buecher, Bodo: Wärmedämm-Verbundsysteme. Das WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme – Wartung, Instandsetzung, Verbesserung« liegt als Entwurf im Gelbdruck vor ................................................................................................. 5(2014), Heft 4, S. 41

Bulakh, Andrey G.; Marugin, Valentin M.; Zolotarev, Anatoly A.; Savchenok, Anton I.: Restoration of Two Mansions Faced with German Sandstone in St. Petersburg. Qualimetrical Estimation of Results ............................ 2(2011), Heft 1, S. 56–60

3 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Burkhardt, Rüdiger; Goretzki, Lothar; Hettmann, Dietmar; Schuh, Horst: Instandsetzungsumfang und Schadsalzbelastung. Stellungnahme der WTA e.V. .................. 5(2014), Heft 4, S. 42–45

David, Kirsten; Fechner, Olaf: Ethik und Ökonomie im Widerspruch? Klimaschutz am Beispiel des kirchlichen Wohnungsbestandes............................................... 5(2014), Heft 1, S. 58–62

Deisenroth, Michael C.; Rupprecht, Carla; Dominik, Axel; Koch, Sabine: Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn – eine Kirche im Wandel der Zeit. Teil 1: Feuchte-, salz- und konstruktionsbedingte Beanspruchungen ..................................... 2(2011), Heft 2, S. 54–59

Deisenroth, Michael C.; Rupprecht, Carla; Koch, Sabine; Dominik, Axel: Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn – eine Kirche im Wandel der Zeit. Teil 2: Über den Köpfen der Bundesregierung .......................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 56–61

Deuring, Martin; Mierzwa, Alexander; Schett, Tino: Parkhaus P1 am Flughafen Zürich ........................................................................................... 10(2019), Heft 4, S. 44–53

Ditschuneit, Andreas: Sichtbares Zeichen. Energetische Modernisierung und Fassadengestaltung von drei Wohnhochhäusern in Ulm .................................................. 7(2016), Heft 1, S. 10–13

Ditschuneit, Andreas: Vom Einfamilien- zum Mehrfamilienhaus. Umbau und Sanierung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren .......................................... 7(2016), Heft 4, S. 14–18

Djahanschah, Sabine: Ressource Gebäudebestand ................................................................. 2(2011), Heft 4, S. 24–29

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Verfugen mit Trockenspritzmörtel – ein bewährtes Verfahren? .......................................................................................................... 2(2011), Heft 3, S. 48–55

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Gedanken zur Baukultur – und was jetzt?............................ 4(2013), Heft 3, S. 66–71

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Ein Dachstuhl auf Wanderschaft. Restauratorisch-konstruktive Möglichkeiten zur Sicherung eines historischen Putzgewölbes ............................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 70–77

Donath, Günter: Historische Steinversatztechniken in Transkaukasien und dem Alten Orient ................................................................................... 10(2019), Heft 3, S. 63–72

Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner: Verfugung von Natursteinmauerwerk. Anforderungen und Hinweise ................................................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 44–52

Duzia, Thomas: Anwendung und Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung im Schwimmbadbau .................................................................................................................. 5(2014), Heft 4, S. 34–40

Duzia, Thomas: Berghäuschensweg in Neuss ......................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 32–37

Eckert, Hannes: Nachhaltigkeit im Altbau .............................................................................. 7(2016), Heft 4, S. 52–58

Eckert, Tanja: Wohnen im Denkmal. Wiederbelebung eines leer stehenden Kulturgutes .... 7(2016), Heft 3, S. 61–65

Eckert, Tanja: Geschichte leben – lebende Geschichte ........................................................... 9(2018), Heft 2, S. 63–67

Eckert, Tanja: Das Brunnenhof-Areal in Beuren .................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 52–56

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Energieberatung am Baudenkmal. Bestandserfassung und Konzeptentwicklung .......................................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 50–55

4BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Energetische Modernisierungsmaßnahmen am Baudenkmal. Verbesserungsmöglichkeiten an Bauteilen ......................................................... 5(2014), Heft 4, S. 46–51

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Effizienzhaus Denkmal – das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung .......................................................... 9(2018), Heft 5, S. 20–29

Egloffstein, Petra: Historisches Mauerwerk. Untersuchungen von Mörteln in historischem Mauerwerk und Empfehlungen zur Sanierung mittels verschiedener Applikationsmöglichkeiten ................................................................................ 4(2013), Heft 2, S. 33–40

Egloffstein, Petra: Reparatur oder Rekonstruktion von Sichtbetonoberflächen an historischen Bauwerken ........................................................................................................ 4(2013), Heft 4, S. 45–52

Egloffstein, Petra: Das WTA-Merkblatt 3/15/14/D: »Instandsetzung von Ortterazzo« ............................................................................................. 6(2015), Heft 2, S. 34–35

Egloffstein, Petra: Formulierter Kalk. Ein neues normiertes Bindemittel für die Mörtelherstellung in der Instandsetzung historischer Bauwerke ............................................ 6(2015), Heft 3, S. 54–59

Egloffstein, Petra: Reparaturmörtel für historische Bauwerke – Gehalte bauschädlicher Salze .................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 33–37

Egloffstein, Petra: WTA-Merkblatt 3-19 »Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen im Innenbereich« .............................................................................. 8(2017), Heft 2, S. 44–45

Ehinger, Kurt Christian: Renovierung eines Fachwerkgebäudes. Zehntscheune Waiblingen-Bittenfeld, Alemannenstraße 4 ..................................................... 4(2013), Heft 2, S. 18–25

Ekwall, Thomas: Historische Brücke durch Lagertausch gesichert. Zum Umgang mit Rollenlagern unter Langzeitverformungen am Beispiel der Vorderrheinbrücke in Valendas ....................................................................... 9(2018), Heft 4, S. 40–47

Ellinger, Marc: »Die Erfindung der künstlichen Hänge- und Sprengwerke macht dem menschlichen Verstande Ehre«. Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien .................... 2(2011), Heft 2, S. 64–67

Erdmann, Sabine; Lückert, Angelika: Energieeffizienz im Gebäudebestand. Wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Maßnahmen? .................................................. 10(2019), Heft 1, S. 32–36

Erhard, Erich: Bauwerkserhaltung und Bauteilverstärkung mit Textilbeton. Beispiele aus zehn Jahren praktischer Anwendung .................................................................. 8(2017), Heft 4, S. 36–41

Erler, Klaus: Bogenbohlendächer. Geschichte, Konstruktion, derzeitiger Bestand ................ 1(2010), Heft 3, S. 54–61

Eßmann, Frank; Kaiser, Roswitha; Pufke, Andrea: Der Energieberater für Baudenkmale. Ein bedeutender Schritt, um dem Denkmalschutz und Klimaschutz gerecht zu werden ........................................................................................ 3(2012), Heft 1, S. 71–73

Eßmann, Frank: Der neue Referentenentwurf zur EnEV ist da! Auswirkungen auf Bestandssanierungen .................................................................................. 3(2012), Heft 4, S. 47–49

Ettinger, Manfred: Sanierung des Bundesschulzentrums in Wörgl ........................................ 4(2013), Heft 3, S. 22–27

Ettl, Hans; Schuh, Horst: Sanierputz – Wunsch und Wirklichkeit ....................................... 10(2019), Heft 2, S. 26–31

Fengel, Heidi: Detmerode: städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Umgang mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz ............................................................. 5(2014), Heft 4, S. 60–65

5 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Flohr, Ekkehard: Das neue WTA-Merkblatt E 1-2-19/D (Gelbdruck) »Der Echte Hausschwamm –Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugende Maßnahmen, bekämpfende chemische Maßnahmen, Leistungsverzeichnis« ..................... 10(2019), Heft 4, S. 41–43

Franz, Birgit: Die Messeakademie 2018 »Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau.« ........................................................................................................... 9(2018), Heft 5, S. 68–72

Franz, Birgit: Die Messeakademie 2018 »Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau.« Ergebnisbericht zu den prämierten studentischen Arbeiten ........ 10(2019), Heft 1, S. 52–56

Franzen, Christoph: Das überarbeitete Merkblatt E-3-13 (Gelbdruck) »Salzreduzierung an porösen mineralischen Baustoffen mittels Kompressen« ............... 10(2019), Heft 1, S. 37–39

Fülöp, Susanna: Renovations of Terrace Constructions in Heritage Listed Buildings ........... 3(2012), Heft 1, S. 48–53

Gänßmantel, Jürgen, Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 1) ................. 3(2012), Heft 2, S. 36–40

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 2) ................. 3(2012), Heft 3, S. 42–48

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 3) ................. 4(2013), Heft 1, S. 48–54

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 4 a) ............... 4(2013), Heft 2, S. 48–53

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 4 b) ............... 4(2013), Heft 3, S. 28–33

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 5) ................. 4(2013), Heft 4, S. 30–37

Gänßmantel, Jürgen: Das neue WTA-Merkblatt E-8-5-17/D. Aktualisierung des WTA-Merkblatts 8-5 »Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen« (2. Ausgabe 2008) ...................................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 48–49

Galinski, Annette: Rekonstruktion und Modernisierung in Einklang gebracht ....................... 1(2010), Heft 3, S. 9–15

Galinski, Annette; Pröger, Thomas: Das Malerhandwerk im Baudenkmal. Restaurierungstechniken für Oberflächen ................................................................................ 1(2010), Heft 3, S. 48–53

Galinski, Annette: Wohnen im Restaurant. Umnutzung der ehemaligen Metzgerhalle bei Zürich ............................................................................................................. 1(2010), Heft 4, S. 11–17

Galinski, Annette: Nach altem Vorbild. Kriegszerstörter Ostflügel des Museums für Naturkunde in Berlin wiederaufgebaut ....................................................... 1(2010), Heft 4, S. 52–56

Galinski, Annette: Alte Platte in neuem Gewand. Studentenwohnheim ›Wundtstraße 7‹ in Dresden ....................................................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 13–19

Galinski, Annette: Zero Emission. Lösungen für Gebäude von morgen ................................ 2(1011), Heft 1, S. 27–29

Galinski, Annette: 50er-Jahre-Charme wiederbelebt. Denkmalgerechte Sanierung eines Verwaltungsgebäudes in Hamburg-Rotherbaum .......................................... 2(2011), Heft 2, S. 18–22

Galinski, Annette: Aufgewertet – in jeder Hinsicht. Modernisierung eines Plattenbau-Wohnhauses in Berlin ............................................................................................. 2(2011), Heft 2, S. 24–29

6BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Galinski, Annette: Wechselvolle Geschichte. Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Villa in Hamburg-Rotherbaum...................................................... 2(2011), Heft 3, S. 12–15

Galinski, Annette: Bauen im Bestand – Standpunkte. Architekt Florian Danner aus Tübingen im Interview .............................................................................. 2(2011), Heft 3, S. 16–20

Galinski, Annette: Vertikale Zeitachse. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Turms aus dem 13. Jahrhundert in Regensberg bei Zürich ................... 2(2011), Heft 4, S. 16–19

Galinski, Annette: Spannung durch Kontrast. Altes neu in Szene gesetzt ............................. 2(2011), Heft 4, S. 54–55

Galinski, Annette: Fassade mit Wiedererkennungseffekt. Energetische Sanierung eines 50er-Jahre-Bürogebäudes in Frankfurter 1A-Lage .......................................................... 3(2012), Heft 2, S. 22–27

Galinski, Annette: Verwandlung pur. Umwandlung und Erweiterung eines 1960er-Jahre- Wohngebäudes mit zukunfstweisendem Energiekonzeptin Vorarlberg ................................... 3(2012), Heft 4, S. 10–15

Galinski, Annette: Angedockt an die Vergangenheit. Revitalisierung eines ehemaligen Industrieareals durch Erweiterung eines Büroneubaus ............................................................. 3(2012), Heft 4, S. 20–22

Galinski, Annette: Eines für alle. Optimierung eines Essener Lager- und Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren im Rahmen einer nachhaltigen Sanierung .............................................................................................................. 4(2013), Heft 1, S. 18–23

Galinski, Annette: Wo einst Soldaten walteten. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Kasernengebäudes zur Kindertagesstätte in Landau/Pfalz ................... 4(2013), Heft 3, S. 12–17

Galinski, Annette: Individuell und im Ensemble gestärkt. Sanierung und Umbau des Gebäudeensembles Historisches Museum am Frankfurter Mainufer............................... 4(2013), Heft 4, S. 12–18

Galinski, Annette: Chancen und Risiken. Modernisierung und Erweiterung eines Bankgebäudes aus den 1960er-Jahren auf der Grundlage einer SWOT-Analyse .................... 4(2013), Heft 4, S. 20–23

Galinski, Annette: Kraftakt von bleibendem Wert. Modernisierung und Erweiterung des Schlössl Oberotterbach/Pfalz zum Hotel mit Gastronomie .............................................. 4(2013), Heft 4, S. 64–69

Galinski, Annette: Historischer Grundriss aufgelöst und neu organisiert. Moderner Wohnstandard in typischen Berliner Gründerzeit-Wohnkasernen ........................ 6(2015), Heft 3, S. 18–23

Galinski, Annette: Aus Denkmalsicht ein Abriss. Abgetragenes, saniertes und wieder aufgebautes Fachwerkhaus mit Anbau in Weil der Stadt ............................................ 6(2015), Heft 4, S. 48–53

Galinski, Annette: Skulpturaler Neubau hinter historischer Kulisse. Neubau eines Wohnhauses unter Einbeziehung denkmalgeschützter Teile eines Fachwerkhauses ....................................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 14–18

Galinski, Annette: Wandlungsfähiger Beschützer. Sanierung, Ergänzung und Umnutzung des Deutschen Tors in Landau/Pfalz ............................................................. 7(2016), Heft 2, S. 60–63

Galinski, Annette: Moderne Standards in barocker Bausubstanz. Umbau und Sanierung des Pfarrwitwenhauses in Greifswald zu einem Gästehaus für Wissenschaftler .................................................................................. 7(2016), Heft 3, S. 12–19

Galinski, Annette: Gestalterische Freiheit im Bestand. Sanierung und Umnutzung eines gründerzeitlichen Gebäudeensembles mit Mischnutzung in Berlin ....................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 20–25

7 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Garrecht, Harald; Reeb, Simone: Schimmelpilzschäden – Ursachen, Bewertung und Vermeidung. Der Einfluss konstruktionsbedingter Mängel bei Schimmelpilzwachstum ...... 3(2012), Heft 4, S. 58–66

Garrecht, Harald; Jakobs, Dörthe; Reeb, Simone: DBU-Forschungsprojekt – Raumklimastabilität zum Erhalt der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf der Klosterinsel Reichenau .................................................................................................. 6(2015), Heft 3, S. 46–52

Garrecht, Harald: 40 Jahre WTA e.V. Vergangenheit und Zukunft der Vereinsentwicklung ............................................................................................................. 7(2016), Heft 3, S. 49–51

Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Ullmann, Dana; Renner, Christian: Abschluss eines DBU-Vorhabens zur Intensivierung der Nutzung der denkmalgeschützten Großkirche St. Joseph in Osnabrück und Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Wand- und Deckenmalerei ................................................... 7(2016), Heft 4, S. 44–51

Gartner, Herbert: IDkonkret. Beitrag 3: Rechtsfragen zur Innendämmung von Wohnbauten ........................................................................................................................ 3(2012), Heft 2, S. 41–44

Geburtig, Gerd: Brandschutz im Bestand: Wie kann man mit Putzbeschichtungen vorhandene Bauteile ertüchtigen? ............................................................................................. 3(2012), Heft 1, S. 54–58

Geburtig, Gerd: Brandschutz bei WDVS. Wirklich ein ›brandheißes‹ Thema? ..................... 5(2014), Heft 1, S. 28–32

Geburtig, Gerd: Das neue WTA-Merkblatt 8-12 »Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen« ............................................................................ 8(2017), Heft 4, S. 50–53

Geburtig, Gerd: Brandschutz im Bestand und das neue Referat »Brandschutz« in der WTA ........................................................................................... 9(2018), Heft 4, S. 35–39

Gieler, Rolf P.: Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung. Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts »Instandhaltung« und der DAfStb-Richtlinie »Instandhaltung von Betonbauteilen« .............. 8(2017), Heft 2, S. 46–52

Gieler, Rolf P.: Regelwerke der Betoninstandhaltung und Denkmalpflege – ein Widerspruch? ....................................................................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 46–57

Goebel, Alexandra: Wohnen in heiligen Hallen. Umnutzung von Kirchen in den Niederlanden ................................................................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 20–26

Goebel, Alexandra: Sichtbare Schichten. Revitalisierung eines ruinösen Bauernhauses ...... 2(2011), Heft 2, S. 11–17

Goebel, Alexandra: Von Amerika nach Spanien. Transformation eines historisch-architektonischen Denkmals .................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 18–22

Goebel, Alexandra: Ein Haus voller Energie. Erste Sanierung eines Wohngebäudes zu einem Plusenergiehaus mit Elektromobilität ....................................................................... 3(2012), Heft 2, S. 28–33

Görres, Jürgen: Ein Plus an Energie. Modellhafte Sanierung der Uhlandschule in Stuttgart-Zuffenhausen zur Plusenergieschule ..................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 20–25

Grandits, Doris; Liebsch, Agnes: Man lernt nie aus. Bildungsbauten der Wiener Nachkriegsmoderne als Abbild ihrer Zeit .................................................................. 10(2019), Heft 2, S. 44–51

Gritzki, Ralf; Hoppe, Michaela; Rösler, Markus: Raumklimatische Simulationen zur Entwicklung nutzerspezifischer energetischer Sanierunskonzepte für Museumsbauten ...... 3(2012), Heft 4, S. 33–38

Gscheidle, Harald: Statische Besonderheiten bei der Sanierung des Pergamonmuseums .... 3(2012), Heft 4, S. 76–80

8BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Guericke, Bernd: Standsicherheitsanalyse an Gewölbekonstruktionen (Teil 1) .................... 5(2014), Heft 4, S. 27–33

Guericke, Bernd: Standsicherheitsanalyse an Gewölbekonstruktionen (Teil 2) .................... 6(2015), Heft 1, S. 48–53

Häßler, Dietmar: Nachträgliche Vertikalabdichtung an Kellerwänden .................................. 1(2010), Heft 4, S. 18–23

Häßler, Dietmar: Qualitätssicherung bei der Behandlung von Mauerwerk mit Schwammsperrmitteln ................................................................................... 7(2016), Heft 4, S. 27–33

Häßler, Dustin; Häßler, Dietmar: Standsicherheit von Einfriedungsmauern ........................ 3(2012), Heft 1, S. 23–28

Häusser, Thomas; Mösle, Peter: DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat. Bestandsimmobilien mit Neubauten vergleichen ..................................................................... 2(2011), Heft 3, S. 36–39

Hamacher, Elke: Was die Richtlinien anrichten: die Anwendung geltender Betoninstandsetzungsrichtlinien auf Denkmale ....................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 31–35

Hein, Theo; Eisbein; Manfried: Dekontamination/Holzschutz. Zwei neue WTA- Arbeitsblätter »Dekontamination« liegen als Entwurf im Gelbdruck vor ............................... 4(2013), Heft 3, S. 44–45

Heinz, Sabine: Sachstandsbericht »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKSB)« ............................................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 54–57

Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann; Udo: Mazeration historischer Dachkonstruktionen ............................................. 3(2012), Heft 3, S. 70–76

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 1: Objektbeschreibung .................................................... 9(2018), Heft 4, S. 54–60

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 2: Bauliche Instandsetzung ............................................. 9(2018), Heft 5, S. 59–67

Hennrich, Claudia; Luthardt, Conny: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 3: Energetische Ertüchtigung ............................................................... 9(2018), Heft 6, S. 60–69

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 4: Restauratorische Instandsetzung und brandschutztechnische Ertüchtigung..................................................... 10(2019), Heft 1, S. 42–51

Hennrich, Claudia Christina; Luthardt, Conny; Reeb, Simone; Garrecht, Harald; Diers, Christoph: Schloss Erxleben. Innovative Sanierungsmethoden für die denkmalgerechte, ressourcenschonende Sanierung denkmalbedeutender Kulturgüter als Bildungs- und Informationsprogramm .............................................................................. 10(2019), Heft 1, S. 24–31

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 5: Sicherung der historischen Ausmalungen .................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 34–42

Henrich, Mathias; Scheider, Stefan: Villa Körbling. Umbau und Renovierung einer neobarocken Villa in Speyer zu einem Büro- und Beratungsgebäude ............................ 8(2017), Heft 2, S. 17–21

9 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Herrmann, Jasper: Der Teufel steckt im Detail. Theorie und Praxis der energetischen Sanierung historischer Gebäude ........................................................................ 2(2011), Heft 3, S. 21–25

Herrmann, Jasper: Barrierefreies Bauen und Assistenzgestützte Wohnsysteme. AAL – Ambient Assistant Living ............................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 29–34

Herrmann, Knut; Mahnert, Uwe: Nachträgliche Bauwerksabdichtung unter Einsatz von Acrylatgelen .................................................................................................. 1(2010), Heft 3, S. 32–39

Herzog, Connie (LOSTINARCHITECTURE): Haus Walt. ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie »Wohnbau« ..................................................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 26–29

Hill, Wolfgang; Eger, Rainer: Monitoring von Betonbauwerken. Die Verantwortung der Eigentümer und Verwalter für die Erhaltung und Instandsetzung ihrer Stahlbetonbauwerke ....................................................... 8(2017), Heft 3, S. 33–38

Hölzen, Franz-Josef: Praxisbeispiel einer ganzheitlichen nachträglichen Bauwerksabdichtung mit Systemgarantie ................................................................................ 7(2016), Heft 1, S. 44–47

Hohmann, Rainer: Nachträglich erstellte druckwasserdichte Keller aus Beton ..................... 2(2011), Heft 1, S. 30–41

Hohmann, Rainer: Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen im Gebäudebestand. Teil 1: Ursachen – Methoden – Qualitätssicherung ................................................................. 9(2018), Heft 1, S. 30–36

Hohmann, Rainer: Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen im Gebäudebestand. Teil 2: Abdichtungsverfahren in der Praxis ............................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 26–34

Holl, Kristina; Bichlmair, Stefan; Janis, Katrin; Naumovic, Tina; Kilian, Ralf: Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inebtriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof .................................................................... 6(2015), Heft 4, S. 40–47

Horn, Kornelia: Gelebte Denkmalpflege. Der Freskenhof feiert seinen 250. Geburtstag ..... 3(2012), Heft 2, S. 64–65

Huber, Ulrich: Fourcault-Verglasungen für historische Gebäude. Einsatz maschinengezogener Gläser – Geschichte, Charakteristik, Funktionalität, Projektbeispiele ................................................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 37–41

Hülsmeier, Frank; Kahnt, Alexander: Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton vakutex ................................................................................ 1(2010), Heft 4, S. 31–37

Hutt, Sarah; Bastgen, Michael; Raupach, Michael; Asgharzadeh, Amir; Füssenich, Peter: Die Preußische Kappendecke des Kölner Doms – zerstörungsfreie Untersuchungen zum Erhaltungszustand ..................................................... 6(2015), Heft 1, S. 30–37

Jacob-Freitag, Susanne: Schick obenauf: H41 ......................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 12–19

Jacob-Freitag, Susanne: Mit VIP hyperschlank dämmen. Energetisch sanieren mit VIP als Innendämmung – worauf kommt es an? ................................................ 6(2015), Heft 4, S. 32–36

Jacob-Freitag, Susanne: Sinnvoll neu bedacht. Die Sanierung des saarländischen Landtags ............................................................................. 7(2016), Heft 1, S. 38–43

Jacob-Freitag, Susanne: Unterm Faltwerk geeint .................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 24–29

Jacob-Freitag, Susanne: Aufstockung mit Weitblick ............................................................... 7(2016), Heft 3, S. 42–48

10BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Jacob-Freitag, Susanne: Mehr Raum dank schlauer Gauben .................................................. 7(2016), Heft 4, S. 34–38

Jacob-Freitag, Susanne: Übergestülpt mit Effekt ..................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 20–27

Jacob-Freitag, Susanne: Wohnen mit Weitblick ...................................................................... 9(2018), Heft 6, S. 18–23

Jacob-Freitag, Susanne: Festsaal im Doppel-Zickzack .......................................................... 10(2019), Heft 4, S. 20–25

Jäger, Bernd: Brandschutz versus Denkmalschutz ................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 52–57

Jäger, Bernd; Schrägle, Stefan: Energetisches Konzept im Baudenkmal – ganzheitlich gedacht .................................................................................................................. 8(2017), Heft 2, S. 62–69

Jäger-Klein, Caroline: Sanierung oder Neuerrichtung im Schulbau. Die Bundesschulen in Österreich von 1945 bis 1980 ............................................................... 4(2013), Heft 3, S. 18–21

Jahn, Thomas; Meichsner, Heinz: Die Anwendung von Spiralankern. Eine bewährte Instandsetzungstechnik für Mauerwerk .......................................................... 7(2016), Heft 2, S. 36–43

Jensen, Reiner; Görgl, Ulrike: Zeitsprung in die Gegenwart. Sanierung und Restaurierung eines wilhelminischen Schulhauptgebäudes (Teil 1) ....................................... 3(2012), Heft 1, S. 10–17

Jensen, Reiner; Görgl, Ulrike: Wenn Denkmalschutz auf Technik trifft. Sanierung und Restaurierung eines wilhelminischen Schulhauptgebäudes (Teil 2) ................................ 3(2012), Heft 2, S. 12–21

Jürgensen, Uwe: Alt und Neu, ausgezeichnet. Preisgekrönte Sanierung und Ergänzung eines Verwaltungsgebäudes am Konrad-Adenauer-Ufer in Köln .......................... 9(2018), Heft 4, S. 24–28

Jürgensen, Uwe: Halle 17 im Clouth-Quartier ........................................................................ 9(2018), Heft 6, S. 12–17

Kappauf, Horst: Lokale Oberflächentemperaturen hinter Ölgemälden. Untersuchungen an der Wandheizung im Museum Insel Hombroich .................................... 6(2015), Heft 1, S. 44–47

Kehl, Daniel: WTA-Merkblatt 6-8 »Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfachte Nachweise und Simulation« .............................................. 8(2017), Heft 1, S. 50–51

Keppeler, Stephan: Das neue WTA-Merkblatt 4-10 »Injektionsverfahren mit zertifizierten Stoffen gegen kapillaren Feuchtetransport« und das überarbeitete WTA-Merkblatt 4-6 »Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile« ................................ 2(2011), Heft 3, S. 42–46

Kilian, Ralf; Holl, Kristina; Hahn, Oliver; Garrecht, Harald: Präventive Konservierung – ein neues Referat der WTA ......................................................... 9(2018), Heft 6, S. 46–49

Koch, Sabine; Dominik, Axel: Spannkraftregler. Eine Entwicklung aus der Praxis zur Aufnahme von Spannungsspitzen aus Formänderungen und Temperaturdehnungen........... 3(2012), Heft 4, S. 39–46

Koch-Schmuckerschlag, Constanze: Historische Gebäude und Barrierefreiheit am Beispiel Graz – kein Widerspruch ....................................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 58–62

Kodisch, Carolin: Barrierefrei wohnen in alten Gemäuern. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Industriegebäudes in Saalfeld .................................. 3(2012), Heft 3, S. 20–25

Köpke, Andreas: Energetische Sanierung eines Sportbades .................................................... 3(2012), Heft 3, S. 26–29

Kramer, Maik; Patitz, Gabriele: Ermittlung von Mauerwerksfestigkeiten am Bestand ........ 8(2017), Heft 1, S. 44–48

11 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Kraemer, Johanna: Bauphysikalische Raumluftparameter in Magazinräumen. Zusammenfassung der Masterthesis von WTA-Preisträgerin Johanna Kraemer .................... 4(2013), Heft 2, S. 72–74

Kraft, Florian: Von Büros zu Wohnungen. Grundlegende Fragestellungen bei der Umnutzung von Bürogebäuden .......................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 12–18

Kreuter, Marie-Luise; Wolf, Gunhild; Dury, Philipp Tobias; Hambsch, Stephanie: Über die Herausforderungen, wesentliche Historie zu erhalten. Das »Haus zum Maulbeerbaum« in Landau/Pfalz.................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 57–61

Krus, Martin; Silberhorn, Oswald; Kilian, Ralf; Kratzmeier, Matthias: Innovative Innendämmung im Denkmalschutz. Energetische Sanierung des Augsburger Landesamtes für Finanzen – Simulation und messtechnische Begleitung............................... 4(2013), Heft 1, S. 24–33

Krus, Martin; Thiel, André; Born, Andrea; Fitz, Cornelia: Einsatz eines neuen wetterresistenten IR-Anstrichs im Vergleich mit anderen Maßnahmen zur Reduktion des Bewuchsrisikos an Außenfassaden ............................................................ 9(2018), Heft 2, S. 35–43

Künzel, Helmut; Fitz, Cornelia: Historische Außenputze auf Wärmedämmverbundsystemen .......................................................................................... 4(2013), Heft 3, S. 61–65

Künzel, Helmut: Belüften von Wand- und Dachkonstruktionen – notwendig oder schädlich? ........................................................................................................ 4(2013), Heft 4, S. 38–43

Künzel, Helmut: Problembereich ›aufsteigende Feuchte‹ ....................................................... 5(2014), Heft 3, S. 34–40

Künzel, Helmut: Zum 200. Geburtstag von Max von Pettenkofer ........................................ 9(2018), Heft 6, S. 70–72

Kulle, Christoph; Goretzki, Lothar; Kraus, Karin: Steinergänzungsmörtel im Vergleich .... 3(2012), Heft 2, S. 52–57

Laar, Claudia von; Dargert, Ramona: Hölzerne Aussichtstürme in Mecklenburg. Zustandserfassung und Instandsetzungsmaßnahmen ............................................................. 3(2012), Heft 3, S. 30–36

Laar, Claudia von; Lesnych, Natalia; Schomann, Melanie: Beschmiert oder verziert? Anti-Graffiti-Systeme auf dem Prüfstand ................................................................................. 5(2014), Heft 1, S. 20–26

Lang, Uwe M.: Denkmal- und Artenschutz im Einklang?! Die Folgen der Sanierung historischer Gebäude für die Besiedlung mit wild lebenden Honigbienen ............................................................................. 9(2018), Heft 4, S. 48–53

Leicht, Karin: Radon im Bauwesen .......................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 26–31

Lennartz, Marc Wilhelm: Auf den Spuren des modernen Holzbaus ..................................... 6(2015), Heft 1, S. 62–65

Lennartz, Marc Wilhelm: Ein Blockhaus im Geiste des Bauhauses ....................................... 6(2015), Heft 2, S. 44–51

Lennartz, Marc Wilhelm: Bauen auf historisch bebautem Grund ......................................... 6(2015), Heft 3, S. 24–30

Lennartz, Marc Wilhelm: 40 Jahre Baubiologie in Deutschland ............................................ 6(2015), Heft 4, S. 18–27

Lennartz, Marc Wilhelm: Baukultur in Kulturlandschaft. Umbau eines Vierseithofes zum Wohn- und Arbeitsquartiert ....................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 20–29

Lennartz, Marc Wilhelm: St. Bonifatius. Holzbau-Kita in denkmalgeschützter Kirche ....... 7(2016), Heft 2, S. 12–19

Lennartz, Marc Wilhelm: Modernisierung der Werkstätten DEULA. Ökologische Dämmung mit konstruktiven und ökonomischen Vorteilen ............................. 7(2016), Heft 3, S. 20–26

12BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Lennartz, Marc Wilhelm: TM50 – großdimensionale Aufstockung auf Konversionsareal .. 7(2016), Heft 4, S. 20–26

Lennartz, Marc Wilhelm: Fagus Grecon oder: Gropius würde heute in Holz bauen ........... 8(2017), Heft 1, S. 26–32

Lennartz, Marc Wilhelm: Stadtquartier im Wandel ................................................................ 8(2017), Heft 2, S. 12–16

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom Getreidesilo zum urbanen Musterholzbau .......................... 8(2017), Heft 3, S. 14–19

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom alten Amt zum modernen Mischkomplex ........................... 8(2017), Heft 4, S. 24–28

Lennartz, Marc Wilhelm: Translozierung in Eigenregie ......................................................... 9(2018), Heft 1, S. 20–25

Lennartz, Marc Wilhelm: Umgebindehäuser. Eine historische Volksbauweise im Spiegel der Zeit ........................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 38–43

Lennartz, Marc Wilhelm: Hamburger Nachverdichtung via Dachbaustelle ......................... 9(2018), Heft 4, S. 29–34

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom Historismus in die Gegenwart ........................................... 10(2019), Heft 1, S. 18–22

Lennartz, Marc Wilhelm: Symbiose aus Lehm und Holz. Neubau eines Bürokomplexes mit alten Naturbaustoffen ............................................................................. 10(2019), Heft 3, S. 30–37

Lennartz, Marc Wilhelm: Santissima Trinità di Lucca. Schwarzwälder Massivholz für spätmittelalterliche Renaissance-Kirche ........................................................ 10(2019), Heft 4, S. 34–40

Lerner, Hilde; Leutgeb, Franz; Mairinger, Emanuel: Leitfaden Fenstersanierung. Ökologische und technische Aspekte der Sanierung historischer Fenster. Teil 1: Geschichte des Kastenfensters, Bauphysik .................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 48–55

Lerner, Hilde; Leutgeb, Franz; Mairinger, Emanuel: Leitfaden Fenstersanierung. Ökologische und technische Aspekte der Sanierung historischer Fenster. Teil 2: Bauchemie, Bauökologie und Empfehlungen ................................................................ 2(2011), Heft 2, S. 36–45

Maier, Josef: Wärmebrücken bei der Altbausanierung ............................................................ 2(2011), Heft 1, S. 42–47

Mairinger, Emanuel; Hochreiter, Wolfgang; Jonas, Peter: Einsatz von Schimmelpilz-Spürhunden ........................................................................................................ 4(2013), Heft 1, S. 64–68

Meichsner, Erik; Engels, Michael: Innovative Lösungen bei der Gründungsertüchtigung im Gebäudebestand. Ein Erfahrungsbericht ..................................... 6(2015), Heft 4, S. 28–31

Meichsner, Heinz: Instandsetzung der gerissenen Fassaden am Wismarer Rathaus ............. 1(2010), Heft 3, S. 17–25

Meinhardt, Jeannine: Das WTA-Merkblatt 3-18-14/D »Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein« ...................................................... 6(2015), Heft 3, S. 36–41

Messal, Constanze: Innenräume mit Vergangenheit. Jede Epoche hat ihre Schadstoffe (Teil 1) ............................................................................................................. 5(2014), Heft 2, S. 30–35

Messal, Constanze: Innenräume mit Vergangenheit. Jede Epoche hat ihre Schadstoffe (Teil 2) ............................................................................................................. 5(2014), Heft 3, S. 28–33

Messal, Constanze: Schimmel auf Holz: alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt? .............................................................................................................. 9(2018), Heft 1, S. 38–44

Meurer, Gerd: Restaurierung und energetische Optimierung eines Baudenkmals (erbaut 1679) ....................................................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 36–39

13 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Mittner, Eva: Klarer Charakter – neu interpretiert. Denkmalgerecht saniert: Besucherzentrum im Potsdamer Schlosspark Sanssouci .......................................................... 5(2014), Heft 4, S. 14–19

Mittner, Eva: Aus der Geschichte in die Gegenwart. Sanierung eines berühmten Schlosses nach historischem Vorbild ..................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 16–20

Mittner, Eva: Ein außergewöhnlicher Dachbodenausbau. Gelungene Revitalisierung eines Altbau-Dachgeschosses in München ..................................................... 6(2015), Heft 2, S. 20–25

Mittner, Eva: Urbanes Leben am Wasser in historischen Hafenbauten. Beeindruckendes Ergebnis einer Denkmalschutz-Sanierung: »Schuppen Eins« in Bremen ....................................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 12–17

Mittner, Eva: Sportlicher Sanierungserfolg. Sanierung und Modernisierung des Sportzentrums in Leonberg ................................................................................................. 6(2015), Heft 4, S. 12–17

Mittner, Eva: Thermische Sanierung mit spannenden Besonderheiten. Berücksichtigung des Naturschutzes bei der Sanierung des Landratsamtes Landshut ..................................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 48–52

Mittner, Eva: Mit Holz kreativ saniert. Geschosswohnbau profitiert optisch und energetisch vom Naturbaustoff ............................................................................ 7(2016), Heft 2, S. 20–23

Mittner, Eva: Neuer Wohnraum in Berlin. Mieterfreundliche Aufstockung und Sanierung....................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 38–42

Mittner, Eva: Denkmal-Ensemble spannend saniert. Zukunftsorientierter Ausbau von Bestandsbauten zu Gästehäusern ...................................................................................... 9(2018), Heft 1, S. 14–19

Mittner, Eva: Neu erschaffen. Melanchthonkirche in Hannover ausdrucksstark saniert ...... 9(2018), Heft 2, S. 14–18

Mittner, Eva: Städtebaulicher Denkmalschutz. Sanierung und Restaurierung des Tübinger Rathauses ein voller Erfolg .................................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 52–58

Mittner, Eva: Behutsam saniert und aufgefrischt. Energieoptimierte Architektur für den Tannerhof .................................................................. 10(2019), Heft 1, S. 12–17

Mittner, Eva: Naturbezogen. Großzügige Entfaltung einer alten Scheune .......................... 10(2019), Heft 2, S. 20–25

Moses, Gerhard: Ländliche Bausubstanz wiederbelebt. Umbau mit energetischer Sanierung eines Bauernhofs ....................................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 16–19

Mrosko, Jürgen: Herausforderung Dachausbau. Wesentliche Aspekte der Planung ............. 4(2013), Heft 2, S. 26–31

Mühlhaus, Susanne: Sichtweisen zur Betonkosmetik. Reflexionen zum Seminar der WTA Schweiz vom 13. Juni 2013 ....................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 58–62

Neddermann, Rolf: Energetische Gebäudemodernisierung – Kosten, Wirtschaftlichkeit, CO2-Reduktion oder: Kann denn Dämmen Sünde sein? ......................... 6(2015), Heft 1, S. 38–43

Neubert, Tobias; Reuther, Christoph: Absturz vorprogrammiert. Gefährdung, Prüfung und Instandsetung von Fassaden ......................................................... 10(2019), Heft 3, S. 38–45

Neumann, Hans-Hermann: Ziegelmauerwerk im Wandel der Zeit ...................................... 8(2017), Heft 4, S. 42–49

Nübold Architekten: Ein Schloss erwacht. Kernsanierung eines ehemaligen Wasserschlosses aus dem 13. Jahrhundert ............................................................ 8(2017), Heft 4, S. 30–35

14BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Oberacker, Reiner: GFF-Arbeitskreis: überarbeitete Merkblatt-Reihe zu Denkmalfenstern ................................................................................................................... 2(2011), Heft 3, S. 56–58

Oberacker, Reiner: Enegieeffiziente Fenster für den Gebäudebestand .................................. 4(2013), Heft 1, S. 55–57

Oberacker, Reiner: Durchblick bei Fenstern und Türen. Was bringt die Energieeinsparverordnung 2014? ........................................................................................ 5(2014), Heft 1, S. 33–35

Patitz, Gabriele: Können Stützmauern auf der Basis zerstörungsfreier Untersuchungen beurteilt werden? ........................................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 56–60

Patitz, Gabriele: Erhaltung und Sanierung historischer Stadt- und Stützmauern .................. 7(2016), Heft 3, S. 34–41

Patitz, Gabriele; Kramer, Maik: Bestandserfassung als Basis für Umnutzungs- und Sanierungsplanungen ............................................................................ 8(2017), Heft 3, S. 28–32

Patitz, Gabriele; Bewer, Andreas: Falkenbach-Viadukt. Interdisziplinäre Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke ............ 10(2019), Heft 3, S. 52–62

Pilz, Achim: Sanierung Bezirksrathaus Bad Cannstatt ............................................................ 8(2017), Heft 1, S. 12–19

Pilz, Achim: Schöpfungsnahe Klostersanierung. Generalsanierung Benediktinerabtei Plankstetten .................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 12–19

Pilz, Achim: Scharoun Theater Wolfsburg. Sanierung und Erweiterung eines Kulturdenkmals .................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 10–19

Pilz, Achim: Kirche wird Wohnraum ..................................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 12–19

Pilz, Achim: Günstig bauen mit Eiche. Umbau eines spätmittelalterlichen Hallenhauses zur Kindertagesstätte ..................................................... 10(2019), Heft 3, S. 14–21

Quandt, Christina; Friedrich-Sankt-Johannis, Stefan: Schwammbekämpfung versus Denkmalschutz? Sanierung im Gutshaus Staffelde ...................................................... 8(2017), Heft 3, S. 39–45

Reichenbach-Behnisch, Jana: »Alte Dorfschule m. H.« Vom Leerstand zum Multiplen Haus ........................................................................................ 7(2016), Heft 1, S. 30–31

Reichenbach-Behnisch, Jana: »Alte Dorfschule m.H.« – vom Leerstand zum Multiplen Haus. Aktivierung eines Bestandsgebäudes im Dorf Böhlitz in Thallwitz ..................................................................................................... 8(2017), Heft 2, S. 22–27

Rethmeier, Andre; Schlaich, Christoph/rethmeierschlaich architekten: Ein Haus im Garten – der Garten im Haus. Verdichtung in der Peripherie ............................................ 5(2014), Heft 3, S. 19–26

Rethmeier, Andre; Schlaich, Christoph/rethmeierschlaich architekten: Neue Räume für Suburbia – ein Haus an der Straße. Verdichtung in der Peripherie, Stufe 2 .................................................................................... 10(2019), Heft 3, S. 22–29

Reul, Horst: Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell (Teil 1) ........................................................................................... 3(2012), Heft 3, S. 62–66

Reul, Horst: Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell (Teil 2) ........................................................................................... 4(2013), Heft 1, S. 58–63

15 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Reul, Horst: Aggressor unterm Kirchenboden. Befall durch den Echten Hausschwamm in der katholischen Pfarrkirche St. Antonius der Einsiedler in Tiefenbach ...................................................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 26–33

Roth, Rainer: Eine Hülle aus Backsteinen. Aufstockung und Sanierung eines 1960er-Jahre-Bungalows in Speicher in der Eifel ...................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 12–17

Saalmann, Malene: Alte Zeiten, neuer Raum. Erweiterung der Gastronomie auf der Burg Wertheim ........................................................................................ 9(2018), Heft 3, S. 20–24

Saphörster, Olaf; Kühn, Martin; Kühl, Bert: Schloss Cecilienhof – nachhaltige und denkmalgerechte Sanierung des hölzernen Dachtragsystems ..................... 7(2016), Heft 3, S. 66–72

Scheffer, Marius: Größtmöglicher Erhalt der Bausubsanz. Gesamtsanierung einer Schule in Düsseldorf aus den Jahren des Ersten Weltkrieges .................................................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 52–56

Scheffler, Gregor A.: Konvektion, Diffusion und Kondensat – die oft verborgenden Wege der Feuchte im Gebäude .................................................................................................. 4(2013), Heft 3, S. 40–42

Scheffler, Gregor A.; Georgi, Frank: Nutzerorientierte Sanierung eines Schulgebäudes – Energieeffizienz dank bauphysikalisch richtig bemessener Innendämmung.......................... 4(2013), Heft 1, S. 34–39

Scheffler, Gregor A.: Innendämmung bei Sichtmauerwerk und Holzbalkendecken. Anwendung neuer Bemessungskriterien bei der rechnerischen Nachweisführung ............... 5(2014), Heft 2, S. 36–44

Scheffler, Michael: Grundstücksentwässerungsanlagen. Gründe für die Berücksichtigung bei der Erhaltung vorhandener Bausubstanz ......................................... 1(2010), Heft 4, S. 24–30

Schleburg, Carl: Sanierung versus Abbruch. Hochhaussanierung in Rosenheim .................. 3(2012), Heft 3, S. 14–19

Schmid, Sandra; Muntschick, Claudia; Wellnitz, Felix: Licht, Luft und Sonne – das Haus Schminke von Hans Scharoun. Die nachhaltige und denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ........................................................... 8(2017), Heft 1, S. 58–66

Schmidt, J. et al.: Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung ................ 3(2012), Heft 1, S. 60–65

Schmidt, Thomas; Solbach, Matthias: Zukunftsfähig umgenutzt. Sanierung des denkmalgeschützten Kramerbaus in Frankfurt am Main ......................................................... 5(2014), Heft 2, S. 14–19

Schneider, Jan; Nickolay, Betram: Assistenzbasierte virtuelle 2,5-D-Rekonstruktion von Kulturgut ........................................................................................ 9(2018), Heft 5, S. 30–36

Schnell, Dr. Dieter: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder: Die Veränderung der Denkmalpflege .............................................................................. 2(2011), Heft 2, S. 60–63

Scholze, Stephanie: Bewegte Vergangenheit. Revitalisierung und Erweiterung eines Bürgerhauses in Landau .................................................................................................... 5(2014), Heft 4, S. 20–26

Schreiber, Christian; Fechner, Olaf: »in dubio pro Denkmal!«. Denkmalschutz und Energieeinsparverordnung 2009 (2014, ...?) ....................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 78–81

Schwarz, Hans-Jürgen; Weyer, Angela: SalzWiki und SaltWiki. Zwei neue, Wikipedia-ähnliche Internetplattformen mit virtueller Forschungsumgebung zum Thema »Salzschäden an Kulturgütern«............................................................................. 3(2012), Heft 1, S. 66–70

16BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Sondershaus, Rolf: Barrierefreiheit im Denkmal. Das Ringen um individuelle Lösungen .... 2(2011), Heft 1, S. 61–65

Spirgatis, Rainer: WTA-Merkblatt E-4-9 (Gelbdruck) »Instandsetzen von Gebäudeund Bauteilsockeln« .................................................................... 9(2018), Heft 5, S. 44–45

Stahr, Michael: Sgraffito und Putzprofile. Historische Formen der Putzgestaltung ............... 5(2014), Heft 1, S. 36–43

Stahr, Michael: Blattmetalle und Vergoldungen ...................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 45–51

Stahr, Michael: Sanierung von Fachwerkfassaden................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 21–29

Stahr, Michael: Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine Meisterleistung der Sanierung ........................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 60–66

Stahr, Michael: Das Ornament. Ein wiederentdecktes Kleinod der Architektur ................... 6(2015), Heft 4, S. 54–61

Stahr, Michael: Wandarme, Aushängeschilder und Zunftzeichen. Ästhetische und konstruktive Fassadenelemente ..................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 64–69

Stahr, Michael: Der goldene Schnitt in der Architektur. Ein proportioniertes Verhältnis von Winkel, Formen und Kreisen von der Antike bis in die Gegenwart .............. 7(2016), Heft 4, S. 59–65

Stahr, Michael: Artenschutz bei der Sanierung von Gebäuden. Bestandteil oder notwendiges Übel? ......................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 67–74

Stahr, Michael: Stürze und Bögen – alte Handwerkstechniken. Öffnungsüberdeckungen aus Stein – sanierungswürdig nach bewährter Tradition (Teil 1)....................................................................................................... 8(2017), Heft 2, S. 53–60

Stahr, Michael: Stürze und Bögen – alte Handwerkstechniken. Öffnungsüberdeckungen aus Stein – sanierungswürdig nach bewährter Tradition (Teil 2)....................................................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 55–62

Stahr, Michael: Gewölbe und Kuppeln. Architektur der Transzendenz ................................ 9(2018), Heft 1, S. 45–52

Stahr, Michael: Schiefer. Ein natürlicher Baustoff an Dach und Fassade ............................... 9(2018), Heft 3, S. 45–53

Stahr, Michael: Mathematik, Statik und Festigkeitslehre im Bauwesen. Eine geschichtliche Rückbesinnung .......................................................................................... 9(2018), Heft 6, S. 52–59

Stahr, Michael: Historischer Mörtel. Nach alter Rezeptur neu belebt .................................. 10(2019), Heft 4, S. 56–64

Standecker, Benjamin: Das WTA-Merkblatt E-6-18 (Gelbdruck) »Bauthermografie im Bestand« .................................................................................................. 9(2018), Heft 2, S. 44–45

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 1: Kooperation und Vernetzung für eine ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung .......................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 31–35

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitag 4: Nachweisführung Innendämmung .......................................................................................................................... 3(2012), Heft 3, S. 37–41

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens; Klar, Oliver: IDkonkret. Beitrag 2: Was kann die Innendämmung dafür? ....................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 35–39

Steiner, Tobias, Rosenberger, Peter; Hecht, Clemens; Stieldorf, Karin: IDkonkret. Beitrag 5: Evaluation Innendämmung ....................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 51–57

17 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 6: Innendämmung in der Praxis – ausgewählte Projekte I ............................................................................................................... 4(2013), Heft 1, S. 41–47

Steiner, Tobias; Stieldorf, Karin; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 7: Innendämmung in der Praxis – ausgewählte Projekte II .......................................................... 4(2013), Heft 2, S. 41–47

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 8: Innendämmung sicher projektieren – worauf es ankommt! .................................................... 4(2013), Heft 3, S. 35–39

Steiner, Tobias: IDsolutions – Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung ................... 7(2016), Heft 1, S. 54–59

Steiner, Tobias: Gründerzeit-Toolbox – ein smartes Konzept für die Sanierung ................... 7(2016), Heft 2, S. 30–35

Steinhäuser, Wolfram: Bauhaus Dessau – Ikone der modernen Architektur. Einzigartig bis zu den Fußböden ............................................................................................... 8(2017), Heft 4, S. 58–63

Stocker, Florian: Schwebende Schwere. Neugestaltung der katholischen Kirche St. Andreas in Weinstadt Endersbach – Innenraum und Lichtführung ................................... 5(2014), Heft 1, S. 14–19

Stojan, Martin; Weishaupt, Maximilian: Massiv und filigran zugleich. Umbau und Sanierung eines bedeutenden historischen Gebäudes in München ................................. 5(2014), Heft 4, S. 53–59

Strangfeld, Peter; Staar, Andrea; Toepel, Torsten: Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauerwerk (Teil 1) ............................... 3(2012), Heft 2, S. 45–51

Strangfeld, Peter; Staar, Andrea; Stopp, Horst: Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauerwerk (Teil 2) ............................... 3(2012), Heft 3, S. 49–55

Szikra, Csaba: Effect of Fire Extinguishing to the Building Construction .............................. 2(2011), Heft 4, S. 40–44

Tasch, Alexander; Goretzki, Lothar: 20 Jahre Standzeit – Zustandserfassung eines sanierten Mauerwerks ...................................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 68–75

Thümmler, Uli: Holzbalkendecken. Das WTA-Merkblatt 8-14-14/D »Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden« liegt als Blaudruck vor ................................................................................ 6(2015), Heft 1, S. 54–55

Toelstede, Björn: Das Zollbaudach nach Friedrich B. Zollinger.............................................. 9(2018), Heft 1, S. 26–29

Tonn, Christian; Tatarin, René; Erfurt, Wolfgang; Schneider, David: Verknüpfung zerstörungsfreier Methoden der Bauzustandsanalyse mit einem digitalen Gebäudemodell ........................................................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 54–61

Tscherne, Florian: Holzzerstörende Pilze und Insekten .......................................................... 8(2017), Heft 2, S. 28–35

Tuschinski, Melita: Baubestand EU-weit im Blick. Die Europäische Gebäuderichtlinie 2010 .............................................................................................................. 1(2010), Heft 3, S. 26–31

Tuschinski, Melita: Erneuerbare Energien im Bestand. Gesetzliche Pflichten für Eigentümer bei Anbau, Ausbau und Sanierung .................................................................. 2(2011), Heft 3, S. 26–30

Tuschinski, Melita: EnEV-Irrgarten treibt neue Blüten. Pflichten und Fristen bei der energetischen Bestandssanierung. ................................................................................. 2(2011), Heft 3, S. 31–35

Tuschinski, Melita: Fördergeld vom Bund: KfW-Effizienzhaus Denkmal .............................. 3(2012), Heft 3, S. 67–69

Tuschinski, Melita: Neue EnEV 2014 im Bestand. Was ändert sich und was ist neu im Vergleich zur geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009? ....................................... 4(2013), Heft 4, S. 24–29

18BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Tuschinski, Melita, Krause, Dominik: Der Energieausweis im Bestand beim Verkauf einer Immobilie – rechtliche Aspekte. Architektin Melita Tuschinski im Interview mit Rechtsanwalt Dominik Krause ..................................................................... 6(2015), Heft 4, S. 62–65

Tuschinski, Melita: Oberste Geschossdecke oder Dach im Bestand dämmen. Eigentümer, Käufer und Erben müssen die Nachrüstpfl ichten und zeitlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) beachten ...................................................... 7(2016), Heft 2, S. 53–57

Uhlig, Walter-Reinhold; Ellinger, Marc: Die neue WTA-Arbeitsgruppe »Radon im Gebäudebestand« .................................................................................................. 10(2019), Heft 3, S. 46–47

Verstrynge, Els; Schueremans, Luc; Van Gemert, Dionys: Long-term Behaviour of Monumental Masonry Constructions: Assessment Methodology and Case Studies ............ 3(2012), Heft 2, S. 58–63

Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Gypser, Alexander; Osburg, Andrea: Moderne Materialien für die Instandsetzung von historischen Betonbauteilen ..................... 9(2018), Heft 6, S. 24–31

Volhard, Franz: Untersuchungen historischer Ausfachungs- und Putztechnik. Qualitätsunterschiede, bauphysikalische Eigenschaften, Möglichkeiten der Neuausfachung .................................................................................................................... 2(2011), Heft 2, S. 31–35

Walther, Andrei; Wilcke, Martin; Heinstein, Mark: Betonsanierung an einem denkmalgeschützten Ansichtsturm................................................................................ 6(2015), Heft 2, S. 36–42

Weber, Jürgen; Schulz, Virginie: Reduzierung des Durchfeuchtungsgrades durch Verfahren außerhalb der Regeln der Technik ........................................................................... 5(2014), Heft 1, S. 44–54

Weber, Jürgen: Das WTA-Merkblatt 4-7-15/D »Nachträgliche mechanische Horizontalsperren« .............................................................................................. 6(2015), Heft 4, S. 37–39

Wellnitz, Felix; Lorenz, Rüdiger: Denkmalwerte und energetische Qualitäten: Konflikt ohne Lösung? Strategien zur bauklimatischen Ertüchtigung und nachhaltigen Instandsetzung eines Denkmals der westdeutschen Nachkriegsmoderne ............................. 5(2014), Heft 3, S. 56–65

Wendler, Eberhard: Pro und Kontra hydrophobierende Tiefenimprägnierung. Erfahrungen aus 35 Jahren Anwendung .................................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 62–71

Westphal, Torsten; Worch, Anatol: Beurteilung nach DIN 4109 – Schallschutz im Dachausbau ..................................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 32–36

Wigger, Heinrich; Stölken, Kerstin: Nachträgliches Dämmen von Außenwänden .............. 3(2012), Heft 1, S. 40–43

Wirtz, Paul: »Energieberater Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz«. Entwicklung, Regelung zur Eintragung und Verlängerung, Aussicht ...................................... 9(2018), Heft 5, S. 46–49

Worch, Anatol: Sinn und Unsinn – vom Einsatz der Messtechnik bei der Bestandsanalyse vor Ort ............................................................................................................ 2(2011), Heft 3, S. 40–41

Worch, Anatol; Auras, Michael: Innendämmung von einschaligem Ziegelmauerwerk. Hydrophobierung - material- und denkmalgerecht? ................................................................ 3(2012), Heft 3, S. 56–61

Worch, Anatol: Sanieren nach Norm? ..................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 42–45

Worch, Anatol: Überarbeitung des WTA-Merkblatts 6-4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« .................................................................. 7(2016), Heft 4, S. 42–43

19 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Worch, Anatol: Sanieren nach Norm – Sanierung als Regelfall? ............................................ 8(2017), Heft 3, S. 50–54

Zegowitz, Andreas; Zirkelbach, Daniel, Künzel, Hartwig M.: Trocknung von historischen Holzbalkendecken nach Wasserschäden ............................................................. 8(2017), Heft 2, S. 36–43

Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban: Stadtmauer am Inneren Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) – keine Rettung im Bestand! ....................................................................................................... 10(2019), Heft 4, S. 28–33

Zoll, Marc: Einzigartig wohnen – steuerlich profitieren. Fördermöglichkeiten bei der Restaurierung von Baudenkmalen ............................................................................... 7(2016), Heft 4, S. 66–70

Nach Rubrik

Nachlese

Altmann, Thomas: Eine neue Stadt entsteht. Bericht zur Wiederaufbautagung in Paderborn ............................................................................................ 5(2014), Heft 2, S. 12–13

Rückblick 4. Deutscher Geotechnik-Konvent .......................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 70–71

Anspruchsvolle Isntandsetzung von (historischen) Stahlbrücken ........................................... 9(2018), Heft 3, S. 54–55

Projekt

Galinski, Annette: Rekonstruktion und Modernisierung in Einklang gebracht ....................... 1(2010), Heft 3, S. 9–15

Galinski, Annette: Wohnen im Restaurant. Umnutzung der ehemaligen Metzgerhalle bei Zürich ............................................................................................................. 1(2010), Heft 4, S. 11–17

Galinski, Annette: Alte Platte in neuem Gewand. Studentenwohnheim ›Wundtstraße 7‹ in Dresden ....................................................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 13–19

Goebel, Alexandra: Wohnen in heiligen Hallen. Umnutzung von Kirchen in den Niederlanden ................................................................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 20–26

Galinski, Annette: Zero Emission. Lösungen für Gebäude von morgen ................................ 2(2011), Heft 1, S. 27–29

Goebel, Alexandra: Sichtbare Schichten. Revitalisierung eines ruinösen Bauernhauses ...... 2(2011), Heft 2, S. 11–17

Galinski, Annette: 50er-Jahre-Charme wiederbelebt. Denkmalgerechte Sanierung eines Verwaltungsgebäudes in Hamburg-Rotherbaum .......................................... 2(2011), Heft 2, S. 18–22

Galinski, Annette: Aufgewertet – in jeder Hinsicht. Modernisierung eines Plattenbau-Wohnhauses in Berlin ............................................................................................. 2(2011), Heft 2, S. 24–29

Galinski, Annette: Wechselvolle Geschichte. Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Villa in Hamburg-Rotherbaum...................................................... 2(2011), Heft 3, S. 12–15

20BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Galinski, Annette: Vertikale Zeitachse. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Turms aus dem 13. Jahrhundert in Regensberg bei Zürich ................... 2(2011), Heft 4, S. 16–19

Buchdrucker, Andrea: Mit Erfolg durch die Wand. Sanierung der Technischen Akademie Esslingen .............................................................................................. 2(2011), Heft 4, S. 20–23

Jensen, Reiner; Görgl, Ulrike: Zeitsprung in die Gegenwart. Sanierung und Restaurierung eines wilhelminischen Schulhauptgebäudes (Teil 1) ....................................... 3(2012), Heft 1, S. 10–17

Goebel, Alexandra: Von Amerika nach Spanien. Transformation eines historisch-architektonischen Denkmals .................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 18–22

Jensen, Reiner; Görgl, Ulrike: Wenn Denkmalschutz auf Technik trifft. Sanierung und Restaurierung eines wilhelminischen Schulhauptgebäudes (Teil 2) ................................ 3(2012), Heft 2, S. 12–21

Galinski, Annette: Fassade mit Wiedererkennungseffekt. Energetische Sanierung eines 50er-Jahre-Bürogebäudes in Frankfurter 1A-Lage .......................................................... 3(2012), Heft 2, S. 22–27

Goebel, Alexandra: Ein Haus voller Energie. Erste Sanierung eines Wohngebäudes zu einem Plusenergiehaus mit Elektromobilität ....................................................................... 3(2012), Heft 2, S. 28–33

Schleburg, Carl: Sanierung versus Abbruch. Hochhaussanierung in Rosenheim .................. 3(2012), Heft 3, S. 14–19

Kodisch, Carolin: Barrierefrei wohnen in alten Gemäuern. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Industriegebäudes in Saalfeld .................................. 3(2012), Heft 3, S. 20–25

Galinski, Annette: Verwandlung pur. Umwandlung und Erweiterung eines 1960er-Jahre- Wohngebäudes mit zukunfstweisendem Energiekonzeptin Vorarlberg ................................... 3(2012), Heft 4, S. 10–15

Moses, Gerhard: Ländliche Bausubstanz wiederbelebt. Umbau mit energetischer Sanierung eines Bauernhofs ....................................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 16–19

Galinski, Annette: Angedockt an die Vergangenheit. Revitalisierung eines ehemaligen Industrieareals durch Erweiterung eines Büroneubaus ............................................................. 3(2012), Heft 4, S. 20–22

Busch, Alexandra: Respekt vor dem Bestand. Sanierung und Umbau der denkmalgeschützten Wasserbauhalle an der TU Darmstadt ............................................ 4(2013), Heft 1, S. 12–17

Galinski, Annette: Eines für alle. Optimierung eines Essener Lager- und Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren im Rahmen einer nachhaltigen Sanierung .............................................................................................................. 4(2013), Heft 1, S. 18–23

Roth, Rainer: Eine Hülle aus Backsteinen. Aufstockung und Sanierung eines 1960er-Jahre-Bungalows in Speicher in der Eifel ...................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 12–17

Ehinger, Kurt Christian: Renovierung eines Fachwerkgebäudes. Zehntscheune Waiblingen-Bittenfeld, Alemannenstraße 4 ..................................................... 4(2013), Heft 2, S. 18–25

Galinski, Annette: Wo einst Soldaten walteten. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Kasernengebäudes zur Kindertagesstätte in Landau/Pfalz ................... 4(2013), Heft 3, S. 12–17

Jäger-Klein, Caroline: Sanierung oder Neuerrichtung im Schulbau. Die Bundesschulen in Österreich von 1945 bis 1980 ............................................................... 4(2013), Heft 3, S. 18–21

Ettinger, Manfred: Sanierung des Bundesschulzentrums in Wörgl ........................................ 4(2013), Heft 3, S. 22–27

21 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Galinski, Annette: Individuell und im Ensemble gestärkt. Sanierung und Umbau des Gebäudeensembles Historisches Museum am Frankfurter Mainufer............................... 4(2013), Heft 4, S. 12–18

Galinski, Annette: Chancen und Risiken. Modernisierung und Erweiterung eines Bankgebäudes aus den 1960er-Jahren auf der Grundlage einer SWOT-Analyse .................... 4(2013), Heft 4, S. 20–23

Stocker, Florian: Schwebende Schwere. Neugestaltung der katholischen Kirche St. Andreas in Weinstadt Endersbach – Innenraum und Lichtführung ................................... 5(2014), Heft 1, S. 14–19

Schmidt, Thomas; Solbach, Matthias: Zukunftsfähig umgenutzt. Sanierung des denkmalgeschützten Kramerbaus in Frankfurt am Main ......................................................... 5(2014), Heft 2, S. 14–19

Görres, Jürgen: Ein Plus an Energie. Modellhafte Sanierung der Uhlandschule in Stuttgart-Zuffenhausen zur Plusenergieschule ..................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 20–25

Herzog, Connie (LOSTINARCHITECTURE): Haus Walt. ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie »Wohnbau« ..................................................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 26–29

Kraft, Florian: Von Büros zu Wohnungen. Grundlegende Fragestellungen bei der Umnutzung von Bürogebäuden .......................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 12–18

Rethmeier, Andre; Schlaich, Christoph/rethmeierschlaich architekten: Ein Haus im Garten – der Garten im Haus. Verdichtung in der Peripherie ............................................ 5(2014), Heft 3, S. 19–26

Mittner, Eva: Klarer Charakter – neu interpretiert. Denkmalgerecht saniert: Besucherzentrum im Potsdamer Schlosspark Sanssouci .......................................................... 5(2014), Heft 4, S. 14–19

Scholze, Stephanie: Bewegte Vergangenheit. Revitalisierung und Erweiterung eines Bürgerhauses in Landau .................................................................................................... 5(2014), Heft 4, S. 20–26

Mittner, Eva: Aus der Geschichte in die Gegenwart. Sanierung eines berühmten Schlosses nach historischem Vorbild ..................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 16–20

Jacob-Freitag, Susanne: Schick obenauf: H41 ......................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 12–19

Mittner, Eva: Ein außergewöhnlicher Dachbodenausbau. Gelungene Revitalisierung eines Altbau-Dachgeschosses in München ..................................................... 6(2015), Heft 2, S. 20–25

Mittner, Eva: Urbanes Leben am Wasser in historischen Hafenbauten. Beeindruckendes Ergebnis einer Denkmalschutz-Sanierung: »Schuppen Eins« in Bremen ....................................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 12–17

Galinski, Annette: Historischer Grundriss aufgelöst und neu organisiert. Moderner Wohnstandard in typischen Berliner Gründerzeit-Wohnkasernen ........................ 6(2015), Heft 3, S. 18–23

Mittner, Eva: Sportlicher Sanierungserfolg. Sanierung und Modernisierung des Sportzentrums in Leonberg ................................................................................................. 6(2015), Heft 4, S. 12–17

Lennartz, Marc Wilhelm: 40 Jahre Baubiologie in Deutschland ............................................ 6(2015), Heft 4, S. 18–27

Ditschuneit, Andreas: Sichtbares Zeichen. Energetische Modernisierung und Fassadengestaltung von drei Wohnhochhäusern in Ulm .................................................. 7(2016), Heft 1, S. 10–13

Galinski, Annette: Skulpturaler Neubau hinter historischer Kulisse. Neubau eines Wohnhauses unter Einbeziehung denkmalgeschützter Teile eines Fachwerkhauses ....................................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 14–18

22BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Lennartz, Marc Wilhelm: Baukultur in Kulturlandschaft. Umbau eines Vierseithofes zum Wohn- und Arbeitsquartiert ....................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 20–29

Reichenbach-Behnisch, Jana: »Alte Dorfschule m. H.« Vom Leerstand zum Multiplen Haus ........................................................................................ 7(2016), Heft 1, S. 30–31

Duzia, Thomas: Berghäuschensweg in Neuss ......................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 32–37

Lennartz, Marc Wilhelm: St. Bonifatius. Holzbau-Kita in denkmalgeschützter Kirche ....... 7(2016), Heft 2, S. 12–19

Galinski, Annette: Moderne Standards in barocker Bausubstanz. Umbau und Sanierung des Pfarrwitwenhauses in Greifswald zu einem Gästehaus für Wissenschaftler .................................................................................. 7(2016), Heft 3, S. 12–19

Lennartz, Marc Wilhelm: Modernisierung der Werkstätten DEULA. Ökologische Dämmung mit konstruktiven und ökonomischen Vorteilen ............................. 7(2016), Heft 3, S. 20–26

Ditschuneit, Andreas: Vom Einfamilien- zum Mehrfamilienhaus. Umbau und Sanierung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren .......................................... 7(2016), Heft 4, S. 14–18

Lennartz, Marc Wilhelm: TM50 – großdimensionale Aufstockung auf Konversionsareal .. 7(2016), Heft 4, S. 20–26

Pilz, Achim: Sanierung Bezirksrathaus Bad Cannstatt ............................................................ 8(2017), Heft 1, S. 12–19

Galinski, Annette: Gestalterische Freiheit im Bestand. Sanierung und Umnutzung eines gründerzeitlichen Gebäudeensembles mit Mischnutzung in Berlin ....................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 20–25

Lennartz, Marc Wilhelm: Fagus Grecon oder: Gropius würde heute in Holz bauen ........... 8(2017), Heft 1, S. 26–32

Lennartz, Marc Wilhelm: Stadtquartier im Wandel ................................................................ 8(2017), Heft 2, S. 12–16

Henrich, Mathias; Scheider, Stefan: Villa Körbling. Umbau und Renovierung einer neobarocken Villa in Speyer zu einem Büro- und Beratungsgebäude ............................ 8(2017), Heft 2, S. 17–21

Reichenbach-Behnisch, Jana: »Alte Dorfschule m.H.« – vom Leerstand zum Multiplen Haus. Aktivierung eines Bestandsgebäudes im Dorf Böhlitz in Thallwitz ..................................................................................................... 8(2017), Heft 2, S. 22–27

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom Getreidesilo zum urbanen Musterholzbau .......................... 8(2017), Heft 3, S. 14–19

Jacob-Freitag, Susanne: Übergestülpt mit Effekt ..................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 20–27

Bordt, Uwe; Morgenstern, Sabine: Pressehaus Wiesbaden. Revitalisierung und Umnutzung eines Baudenkmals ............................................................... 8(2017), Heft 4, S. 16–23

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom alten Amt zum modernen Mischkomplex ........................... 8(2017), Heft 4, S. 24–28

Nübold Architekten: Ein Schloss erwacht. Kernsanierung eines ehemaligen Wasserschlosses aus dem 13. Jahrhundert ............................................................ 8(2017), Heft 4, S. 30–35

Mittner, Eva: Denkmal-Ensemble spannend saniert. Zukunftsorientierter Ausbau von Bestandsbauten zu Gästehäusern ...................................................................................... 9(2018), Heft 1, S. 14–19

Lennartz, Marc Wilhelm: Translozierung in Eigenregie ......................................................... 9(2018), Heft 1, S. 20–25

Mittner, Eva: Neu erschaffen. Melanchthonkirche in Hannover ausdrucksstark saniert ...... 9(2018), Heft 2, S. 14–18

23 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Pilz, Achim: Schöpfungsnahe Klostersanierung. Generalsanierung Benediktinerabtei Plankstetten .................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 12–19

Saalmann, Malene: Alte Zeiten, neuer Raum. Erweiterung der Gastronomie auf der Burg Wertheim ........................................................................................ 9(2018), Heft 3, S. 20–24

Abels, Michael: Modernes Interieur im alten Gemäuer. Nachhaltige Sicherung eines historischen Bauernhauses ......................................................... 9(2018), Heft 4, S. 14–23

Jürgensen, Uwe: Alt und Neu, ausgezeichnet. Preisgekrönte Sanierung und Ergänzung eines Verwaltungsgebäudes am Konrad-Adenauer-Ufer in Köln .......................... 9(2018), Heft 4, S. 24–28

Pilz, Achim: Scharoun Theater Wolfsburg. Sanierung und Erweiterung eines Kulturdenkmals .................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 10–19

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Effizienzhaus Denkmal – das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung .......................................................... 9(2018), Heft 5, S. 20–29

Jürgensen, Uwe: Halle 17 im Clouth-Quartier ........................................................................ 9(2018), Heft 6, S. 12–17

Jacob-Freitag, Susanne: Wohnen mit Weitblick ...................................................................... 9(2018), Heft 6, S. 18–23

Mittner, Eva: Behutsam saniert und aufgefrischt. Energieoptimierte Architektur für den Tannerhof .................................................................. 10(2019), Heft 1, S. 12–17

Lennartz, Marc Wilhelm: Vom Historismus in die Gegenwart ............................................ 10(2019), Heft 1, S. 18–22

Pilz, Achim: Kirche wird Wohnraum ..................................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 12–19

Mittner, Eva: Naturbezogen. Großzügige Entfaltung einer alten Scheune .......................... 10(2019), Heft 2, S. 20–25

Pilz, Achim: Günstig bauen mit Eiche. Umbau eines spätmittelalterlichen Hallenhauses zur Kindertagesstätte ..................................................... 10(2019), Heft 3, S. 14–21

Rethmeier, Andre; Schlaich, Christoph/rethmeierschlaich architekten: Neue Räume für Suburbia – ein Haus an der Straße. Verdichtung in der Peripherie, Stufe 2 .................................................................................... 10(2019), Heft 3, S. 22–29

Bordt, Uwe; Natasha Kreer: Das Linde-MH-Headquarter. Moderne Bürowelt in denkmalgeschützter Hülle .................................................................. 10(2019), Heft 4, S. 12–18

Jacob-Freitag, Susanne: Festsaal im Doppel-Zickzack .......................................................... 10(2019), Heft 4, S. 20–25

Porträt

Galinski, Annette: Bauen im Bestand – Standpunkte. Architekt Florian Danner aus Tübingen im Interview ..............................................................................2(2011), Heft 3, S. 16–20

Borsch-Laaks, Robert: Helmut Künzel zum 90. Geburtstag. Eine persönliche Laudatio ...... 7(2016), Heft 3, S. 28–32

Künzel, Helmut: Zum 200. Geburtstag von Max von Pettenkofer ........................................ 9(2018), Heft 6, S. 70–72

eNtwickluNg

24BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Djahanschah, Sabine: Ressource Gebäudebestand ................................................................. 2(2011), Heft 4, S. 24–29

techNik

Meichsner, Heinz: Instandsetzung der gerissenen Fassaden am Wismarer Rathaus ............ 1(2010), Heft 3, S. 17–25

Tuschinski, Melita: Baubestand EU-weit im Blick. Die Europäische Gebäuderichtlinie 2010 .............................................................................................................. 1(2010), Heft 3, S. 26–31

Häßler, Dietmar: Nachträgliche Vertikalabdichtung an Kellerwänden .................................. 1(2010), Heft 4, S. 18–23

Scheffler, Michael: Grundstücksentwässerungsanlagen. Gründe für die Berücksichtigung bei der Erhaltung vorhandener Bausubstanz ......................................... 1(2010), Heft 4, S. 24–30

Hülsmeier, Frank; Kahnt, Alexander: Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton vakutex ................................................................................ 1(2010), Heft 4, S. 31–37

Hohmann, Rainer: Nachträglich erstellte druckwasserdichte Keller aus Beton ..................... 2(2011), Heft 1, S. 30–41

Maier, Josef: Wärmebrücken bei der Altbausanierung ............................................................ 2(2011), Heft 1, S. 42–47

Volhard, Franz: Untersuchungen historischer Ausfachungs- und Putztechnik. Qualitätsunterschiede, bauphysikalische Eigenschaften, Möglichkeiten der Neuausfachung .................................................................................................................... 2(2011), Heft 2, S. 31–35

Herrmann, Jasper: Der Teufel steckt im Detail. Theorie und Praxis der energetischen Sanierung historischer Gebäude ........................................................................ 2(2011), Heft 3, S. 21–25

Tuschinski, Melita: Erneuerbare Energien im Bestand. Gesetzliche Pflichten für Eigentümer bei Anbau, Ausbau und Sanierung .................................................................. 2(2011), Heft 3, S. 26–30

Tuschinski, Melita: EnEV-Irrgarten treibt neue Blüten. Pflichten und Fristen bei der energetischen Bestandssanierung. ................................................................................. 2(2011), Heft 3, S. 31–35

Häusser, Thomas; Mösle, Peter: DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat. Bestandsimmobilien mit Neubauten vergleichen .....................................................................2(2011), Heft 3, S. 36–39

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 1: Kooperation und Vernetzung für eine ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung .......................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 31–35

Meurer, Gerd: Restaurierung und energetische Optimierung eines Baudenkmals (erbaut 1679) ....................................................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 36–39

Häßler, Dustin; Häßler, Dietmar: Standsicherheit von Einfriedungsmauern ........................ 3(2012), Heft 1, S. 23–28

Herrmann, Jasper: Barrierefreies Bauen und Assistenzgestützte Wohnsysteme. AAL – Ambient Assistant Living ............................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 29–34

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens; Klar, Oliver: IDkonkret. Beitrag 2: Was kann die Innendämmung dafür? ....................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 35–39

Wigger, Heinrich; Stölken, Kerstin: Nachträgliches Dämmen von Außenwänden .............. 3(2012), Heft 1, S. 40–43

Becker, Friedericke: Gutachten im Baubereich. Das breite Spektrum des Sachverständigenwesens ..................................................................................................... 3(2012), Heft 1, S. 44–47

25 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Gänßmantel, Jürgen, Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 1) ................. 3(2012), Heft 2, S. 36–40

Gartner, Herbert: IDkonkret. Beitrag 3: Rechtsfragen zur Innendämmung von Wohnbauten ........................................................................................................................ 3(2012), Heft 2, S. 41–44

Strangfeld, Peter; Staar, Andrea; Toepel, Torsten: Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauerwerk (Teil 1) ............................... 3(2012), Heft 2, S. 45–51

Köpke, Andreas: Energetische Sanierung eines Sportbades .................................................... 3(2012), Heft 3, S. 26–29

Laar, Claudia von; Dargert, Ramona: Hölzerne Aussichtstürme in Mecklenburg. Zustandserfassung und Instandsetzungsmaßnahmen ............................................................. 3(2012), Heft 3, S. 30–36

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitag 4: Nachweisführung Innendämmung .......................................................................................................................... 3(2012), Heft 3, S. 37–41

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 2) ................. 3(2012), Heft 3, S. 42–48

Strangfeld, Peter; Staar, Andrea; Stopp, Horst: Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauerwerk (Teil 2) ............................... 3(2012), Heft 3, S. 49–55

Abels, Michael: Begutachtung einer Kirchendachkonstruktion mit der Beurteilungsmatrix für Holzkonstruktionen ............................................................................. 3(2012), Heft 4, S. 23–31

Gritzki, Ralf; Hoppe, Michaela; Rösler, Markus: Raumklimatische Simulationen zur Entwicklung nutzerspezifischer energetischer Sanierunskonzepte für Museumsbauten ...... 3(2012), Heft 4, S. 33–38

Eßmann, Frank: Der neue Referentenentwurf zur EnEV ist da! Auswirkungen auf Bestandssanierungen .................................................................................. 3(2012), Heft 4, S. 47–49

Steiner, Tobias, Rosenberger, Peter; Hecht, Clemens; Stieldorf, Karin: IDkonkret. Beitrag 5: Evaluation Innendämmung ....................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 51–57

Krus, Martin; Silberhorn, Oswald; Kilian, Ralf; Kratzmeier, Matthias: Innovative Innendämmung im Denkmalschutz. Energetische Sanierung des Augsburger Landesamtes für Finanzen – Simulation und messtechnische Begleitung............................... 4(2013), Heft 1, S. 24–33

Scheffler, Gregor A.; Georgi, Frank: Nutzerorientierte Sanierung eines Schulgebäudes – Energieeffizienz dank bauphysikalisch richtig bemessener Innendämmung.......................... 4(2013), Heft 1, S. 34–39

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 6: Innendämmung in der Praxis – ausgewählte Projekte I ............................................................................................................... 4(2013), Heft 1, S. 41–47

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 3) ................. 4(2013), Heft 1, S. 48–54

Oberacker, Reiner: Enegieeffiziente Fenster für den Gebäudebestand .................................. 4(2013), Heft 1, S. 55–57

Mrosko, Jürgen: Herausforderung Dachausbau. Wesentliche Aspekte der Planung ............. 4(2013), Heft 2, S. 26–31

Egloffstein, Petra: Historisches Mauerwerk. Untersuchungen von Mörteln in historischem Mauerwerk und Empfehlungen zur Sanierung mittels verschiedener Applikationsmöglichkeiten ................................................................................ 4(2013), Heft 2, S. 33–40

26BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Steiner, Tobias; Stieldorf, Karin; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 7: Innendämmung in der Praxis – ausgewählte Projekte II .......................................................... 4(2013), Heft 2, S. 41–47

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 4 a) ............... 4(2013), Heft 2, S. 48–53

Tonn, Christian; Tatarin, René; Erfurt, Wolfgang; Schneider, David: Verknüpfung zerstörungsfreier Methoden der Bauzustandsanalyse mit einem digitalen Gebäudemodell ........................................................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 54–61

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 4 b) ............... 4(2013), Heft 3, S. 28–33

Steiner, Tobias; Hecht, Clemens: IDkonkret. Beitrag 8: Innendämmung sicher projektieren – worauf es ankommt! .................................................... 4(2013), Heft 3, S. 35–39

Tuschinski, Melita: Neue EnEV 2014 im Bestand. Was ändert sich und was ist neu im Vergleich zur geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009? ....................................... 4(2013), Heft 4, S. 24–29

Gänßmantel, Jürgen; Horn, Kornelia: Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden (Teil 5) ................. 4(2013), Heft 4, S. 30–37

Künzel, Helmut: Belüften von Wand- und Dachkonstruktionen – notwendig oder schädlich? ........................................................................................................ 4(2013), Heft 4, S. 38–43

Egloffstein, Petra: Reparatur oder Rekonstruktion von Sichtbetonoberflächen an historischen Bauwerken ........................................................................................................ 4(2013), Heft 4, S. 45–52

Laar, Claudia von; Lesnych, Natalia; Schomann, Melanie: Beschmiert oder verziert? Anti-Graffiti-Systeme auf dem Prüfstand ................................................................................. 5(2014), Heft 1, S. 20–26

Geburtig, Gerd: Brandschutz bei WDVS. Wirklich ein ›brandheißes‹ Thema? ..................... 5(2014), Heft 1, S. 28–32

Oberacker, Reiner: Durchblick bei Fenstern und Türen. Was bringt die Energieeinsparverordnung 2014? ........................................................................................ 5(2014), Heft 1, S. 33–35

Stahr, Michael: Sgraffito und Putzprofile. Historische Formen der Putzgestaltung ............... 5(2014), Heft 1, S. 36–43

Messal, Constanze: Innenräume mit Vergangenheit. Jede Epoche hat ihre Schadstoffe (Teil 1) ............................................................................................................. 5(2014), Heft 2, S. 30–35

Scheffler, Gregor A.: Innendämmung bei Sichtmauerwerk und Holzbalkendecken. Anwendung neuer Bemessungskriterien bei der rechnerischen Nachweisführung ............... 5(2014), Heft 2, S. 36–44

Stahr, Michael: Blattmetalle und Vergoldungen ...................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 45–51

Messal, Constanze: Innenräume mit Vergangenheit. Jede Epoche hat ihre Schadstoffe (Teil 2) ............................................................................................................. 5(2014), Heft 3, S. 28–33

Künzel, Helmut: Problembereich ›aufsteigende Feuchte‹ ....................................................... 5(2014), Heft 3, S. 34–40

Brux, Gunther: Aufstockung mit mehrgeschossigem Leichtbau. Baulicher Brandschutz und Korrosionsschutz........................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 41–43

Guericke, Bernd: Standsicherheitsanalyse an Gewölbekonstruktionen (Teil 1) .................... 5(2014), Heft 4, S. 27–33

Duzia, Thomas: Anwendung und Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung im Schwimmbadbau .................................................................................................................. 5(2014), Heft 4, S. 34–40

27 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Stahr, Michael: Sanierung von Fachwerkfassaden................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 21–29

Hutt, Sarah; Bastgen, Michael; Raupach, Michael; Asgharzadeh, Amir; Füssenich, Peter: Die Preußische Kappendecke des Kölner Doms – zerstörungsfreie Untersuchungen zum Erhaltungszustand ..................................................... 6(2015), Heft 1, S. 30–37

Neddermann, Rolf: Energetische Gebäudemodernisierung – Kosten, Wirtschaftlichkeit, CO2-Reduktion oder: Kann denn Dämmen Sünde sein? ......................... 6(2015), Heft 1, S. 38–43

Kappauf, Horst: Lokale Oberflächentemperaturen hinter Ölgemälden. Untersuchungen an der Wandheizung im Museum Insel Hombroich .................................... 6(2015), Heft 1, S. 44–47

Guericke, Bernd: Standsicherheitsanalyse an Gewölbekonstruktionen (Teil 2) .................... 6(2015), Heft 1, S. 48–53

Reul, Horst: Aggressor unterm Kirchenboden. Befall durch den Echten Hausschwamm in der katholischen Pfarrkirche St. Antonius der Einsiedler in Tiefenbach ...................................................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 26–33

Lennartz, Marc Wilhelm: Bauen auf historisch bebautem Grund ......................................... 6(2015), Heft 3, S. 24–30

Hamacher, Elke: Was die Richtlinien anrichten: die Anwendung geltender Betoninstandsetzungsrichtlinien auf Denkmale ....................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 31–35

Meichsner, Erik; Engels, Michael: Innovative Lösungen bei der Gründungsertüchtigung im Gebäudebestand. Ein Erfahrungsbericht ..................................... 6(2015), Heft 4, S. 28–31

Jacob-Freitag, Susanne: Mit VIP hyperschlank dämmen. Energetisch sanieren mit VIP als Innendämmung – worauf kommt es an? ................................................ 6(2015), Heft 4, S. 32–36

Jacob-Freitag, Susanne: Sinnvoll neu bedacht. Die Sanierung des saarländischen Landtags ............................................................................. 7(2016), Heft 1, S. 38–43

Hölzen, Franz-Josef: Praxisbeispiel einer ganzheitlichen nachträglichen Bauwerksabdichtung mit Systemgarantie ................................................................................ 7(2016), Heft 1, S. 44–47

Mittner, Eva: Thermische Sanierung mit spannenden Besonderheiten. Berücksichtigung des Naturschutzes bei der Sanierung des Landratsamtes Landshut ..................................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 48–52

Steiner, Tobias: IDsolutions – Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung ................... 7(2016), Heft 1, S. 54–59

Mittner, Eva: Mit Holz kreativ saniert. Geschosswohnbau profitiert optisch und energetisch vom Naturbaustoff ............................................................................ 7(2016), Heft 2, S. 20–23

Jacob-Freitag, Susanne: Unterm Faltwerk geeint .................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 24–29

Steiner, Tobias: Gründerzeit-Toolbox – ein smartes Konzept für die Sanierung ................... 7(2016), Heft 2, S. 30–35

Jahn, Thomas; Meichsner, Heinz: Die Anwendung von Spiralankern. Eine bewährte Instandsetzungstechnik für Mauerwerk .......................................................... 7(2016), Heft 2, S. 36–43

Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner: Verfugung von Natursteinmauerwerk. Anforderungen und Hinweise ................................................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 44–52

Patitz, Gabriele: Erhaltung und Sanierung historischer Stadt- und Stützmauern .................. 7(2016), Heft 3, S. 34–41

Jacob-Freitag, Susanne: Aufstockung mit Weitblick ............................................................... 7(2016), Heft 3, S. 42–48

28BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Häßler, Dietmar: Qualitätssicherung bei der Behandlung von Mauerwerk mit Schwammsperrmitteln ................................................................................... 7(2016), Heft 4, S. 27–33

Jacob-Freitag, Susanne: Mehr Raum dank schlauer Gauben .................................................. 7(2016), Heft 4, S. 34–38

Mittner, Eva: Sanierung hinter neuer Hülle. Generalsanierung einer Kinderklinik hinter neuer Fassade bei laufendem Betrieb ............................................. 7(2016), Heft 4, S. 39–41

Egloffstein, Petra: Reparaturmörtel für historische Bauwerke – Gehalte bauschädlicher Salze .................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 33–37

Mittner, Eva: Neuer Wohnraum in Berlin. Mieterfreundliche Aufstockung und Sanierung....................................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 38–42

Kramer, Maik; Patitz, Gabriele: Ermittlung von Mauerwerksfestigkeiten am Bestand ........ 8(2017), Heft 1, S. 44–48

Tscherne, Florian: Holzzerstörende Pilze und Insekten .......................................................... 8(2017), Heft 2, S. 28–35

Zegowitz, Andreas; Zirkelbach, Daniel, Künzel, Hartwig M.: Trocknung von historischen Holzbalkendecken nach Wasserschäden ............................................................. 8(2017), Heft 2, S. 36–43

Patitz, Gabriele; Kramer, Maik: Bestandserfassung als Basis für Umnutzungs- und Sanierungsplanungen ............................................................................ 8(2017), Heft 3, S. 28–32

Hill, Wolfgang; Eger, Rainer: Monitoring von Betonbauwerken. Die Verantwortung der Eigentümer und Verwalter für die Erhaltung und Instandsetzung ihrer Stahlbetonbauwerke ....................................................... 8(2017), Heft 3, S. 33–38

Quandt, Christina; Friedrich-Sankt-Johannis, Stefan: Schwammbekämpfung versus Denkmalschutz? Sanierung im Gutshaus Staffelde ...................................................... 8(2017), Heft 3, S. 39–45

Erhard, Erich: Bauwerkserhaltung und Bauteilverstärkung mit Textilbeton. Beispiele aus zehn Jahren praktischer Anwendung .................................................................. 8(2017), Heft 4, S. 36–41

Neumann, Hans-Hermann: Ziegelmauerwerk im Wandel der Zeit ...................................... 8(2017), Heft 4, S. 42–49

Toelstede, Björn: Das Zollbaudach nach Friedrich B. Zollinger.............................................. 9(2018), Heft 1, S. 26–29

Hohmann, Rainer: Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen im Gebäudebestand. Teil 1: Ursachen – Methoden – Qualitätssicherung ................................................................. 9(2018), Heft 1, S. 30–36

Biebl, Stephan: Der Echte Hausschwamm in der Denkmalpflege. Diagnose und Bewertung aus Sicht des Holzschutzsachverständigen .................................... 9(2018), Heft 2, S. 20–25

Hohmann, Rainer: Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen im Gebäudebestand. Teil 2: Abdichtungsverfahren in der Praxis ............................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 26–34

Krus, Martin; Thiel, André; Born, Andrea; Fitz, Cornelia: Einsatz eines neuen wetterresistenten IR-Anstrichs im Vergleich mit anderen Maßnahmen zur Reduktion des Bewuchsrisikos an Außenfassaden ............................................................ 9(2018), Heft 2, S. 35–43

Leicht, Karin: Radon im Bauwesen .......................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 26–31

Lennartz, Marc Wilhelm: Hamburger Nachverdichtung via Dachbaustelle ......................... 9(2018), Heft 4, S. 29–34

29 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Schneider, Jan; Nickolay, Betram: Assistenzbasierte virtuelle 2,5-D-Rekonstruktion von Kulturgut ........................................................................................ 9(2018), Heft 5, S. 30–36

Huber, Ulrich: Fourcault-Verglasungen für historische Gebäude. Einsatz maschinengezogener Gläser – Geschichte, Charakteristik, Funktionalität, Projektbeispiele ................................................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 37–41

Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Gypser, Alexander; Osburg, Andrea: Moderne Materialien für die Instandsetzung von historischen Betonbauteilen ..................... 9(2018), Heft 6, S. 24–31

Bethe, Achim: Instandhaltung und Rückbau mit Abfallmanagement .................................... 9(2018), Heft 6, S. 32–38

Hennrich, Claudia Christina; Luthardt, Conny; Reeb, Simone; Garrecht, Harald; Diers, Christoph: Schloss Erxleben. Innovative Sanierungsmethoden für die denkmalgerechte, ressourcenschonende Sanierung denkmalbedeutender Kulturgüter als Bildungs- und Informationsprogramm ........................................................................... 10(2019), Heft 1, S. 24–31

Erdmann, Sabine; Lückert, Angelika: Energieeffizienz im Gebäudebestand. Wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Maßnahmen? .................................................. 10(2019), Heft 1, S. 32–36

Ettl, Hans; Schuh, Horst: Sanierputz – Wunsch und Wirklichkeit ....................................... 10(2019), Heft 2, S. 26–31

Lennartz, Marc Wilhelm: Symbiose aus Lehm und Holz. Neubau eines Bürokomplexes mit alten Naturbaustoffen ............................................................................. 10(2019), Heft 3, S. 30–37

Neubert, Tobias; Reuther, Christoph: Absturz vorprogrammiert. Gefährdung, Prüfung und Instandsetung von Fassaden ......................................................... 10(2019), Heft 3, S. 38–45

Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban: Stadtmauer am Inneren Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) – keine Rettung im Bestand! ....................................................................................................... 10(2019), Heft 4, S. 28–33

Lennartz, Marc Wilhelm: Santissima Trinità di Lucca. Schwarzwälder Massivholz für spätmittelalterliche Renaissance-Kirche ........................................................ 10(2019), Heft 4, S. 34–40

wta reviewed

Herrmann, Knut; Mahnert, Uwe: Nachträgliche Bauwerksabdichtung unter Einsatz von Acrylatgelen .................................................................................................. 1(2010), Heft 3, S. 32–39

Brinkmann, Susanne; Graue, Birte; Verbeek, Christina: Einsatz eines modifizierten Faserglases bei der Reinigung von Wandmalereien und gefassten Kalksteinoberflächen in einer altägyptischen Grabkammer .................................... 1(2010), Heft 3, S. 40–47

Schober, Kay-Uwe: Hochleistungskunststoffe für die Tragwerksverstärkung von Holzkonstruktionen im Bestand ........................................................................................ 1(2010), Heft 4, S. 38–43

Becker, Gábor: Restoration of a Modern Concrete Ribbed Glass Wall .................................. 1(2010), Heft 4, S. 44–51

Lerner, Hilde; Leutgeb, Franz; Mairinger, Emanuel: Leitfaden Fenstersanierung. Ökologische und technische Aspekte der Sanierung historischer Fenster. Teil 1: Geschichte des Kastenfensters, Bauphysik .................................................................... 2(2011), Heft 1, S. 48–55

30BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Bulakh, Andrey G.; Marugin, Valentin M.; Zolotarev, Anatoly A.; Savchenok, Anton I.: Restoration of Two Mansions Faced with German Sandstone in St. Petersburg. Qualimetrical Estimation of Results ............................ 2(2011), Heft 1, S. 56–60

Lerner, Hilde; Leutgeb, Franz; Mairinger, Emanuel: Leitfaden Fenstersanierung. Ökologische und technische Aspekte der Sanierung historischer Fenster. Teil 2: Bauchemie, Bauökologie und Empfehlungen ................................................................ 2(2011), Heft 2, S. 36–45

Bode, Kay A.; Hofmann, Annegret; Dimmig-Osburg, Andrea: Zum Einfluss alkalireaktiver Gesteinskörnungen auf die Blasenbildung polymerer Beschichtungen auf Beton.......................................................................................................... 2(2011), Heft 2, S. 46–53

Worch, Anatol: Sinn und Unsinn – vom Einsatz der Messtechnik bei der Bestandsanalyse vor Ort ............................................................................................................ 2(2011), Heft 3, S. 40–41

Keppeler, Stephan: Das neue WTA-Merkblatt 4-10 »Injektionsverfahren mit zertifizierten Stoffen gegen kapillaren Feuchtetransport« und das überarbeitete WTA-Merkblatt 4-6 »Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile« ................................ 2(2011), Heft 3, S. 42–46

Szikra, Csaba: Effect of Fire Extinguishing to the Building Construction .............................. 2(2011), Heft 4, S. 40–44

Baron, Thomas: Ausgewählte Prüfungen an Ingenieurholzkonstruktionen .......................... 2(2011), Heft 4, S. 45–52

Fülöp, Susanna: Renovations of Terrace Constructions in Heritage Listed Buildings ........... 3(2012), Heft 1, S. 48–53

Geburtig, Gerd: Brandschutz im Bestand: Wie kann man mit Putzbeschichtungen vorhandene Bauteile ertüchtigen? ............................................................................................. 3(2012), Heft 1, S. 54–58

Kulle, Christoph; Goretzki, Lothar; Kraus, Karin: Steinergänzungsmörtel im Vergleich .... 3(2012), Heft 2, S. 52–57

Verstrynge, Els; Schueremans, Luc; Van Gemert, Dionys: Long-term Behaviour of Monumental Masonry Constructions: Assessment Methodology and Case Studies ............ 3(2012), Heft 2, S. 58–63

Worch, Anatol; Auras, Michael: Innendämmung von einschaligem Ziegelmauerwerk. Hydrophobierung - material- und denkmalgerecht? ................................................................ 3(2012), Heft 3, S. 56–61

Reul, Horst: Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell (Teil 1) ........................................................................................... 3(2012), Heft 3, S. 62–66

Garrecht, Harald; Reeb, Simone: Schimmelpilzschäden – Ursachen, Bewertung und Vermeidung. Der Einfluss konstruktionsbedingter Mängel bei Schimmelpilzwachstum ...... 3(2012), Heft 4, S. 58–66

Tasch, Alexander; Goretzki, Lothar: 20 Jahre Standzeit – Zustandserfassung eines sanierten Mauerwerks ...................................................................................................... 3(2012), Heft 4, S. 68–75

Reul, Horst: Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell (Teil 2) ........................................................................................... 4(2013), Heft 1, S. 58–63

Mairinger, Emanuel; Hochreiter, Wolfgang; Jonas, Peter: Einsatz von Schimmelpilz-Spürhunden ........................................................................................................ 4(2013), Heft 1, S. 64–68

Wendler, Eberhard: Pro und Kontra hydrophobierende Tiefenimprägnierung. Erfahrungen aus 35 Jahren Anwendung .................................................................................... 4(2013), Heft 2, S. 62–71

Kraemer, Johanna: Bauphysikalische Raumluftparameter in Magazinräumen. Zusammenfassung der Masterthesis von WTA-Preisträgerin Johanna Kraemer .................... 4(2013), Heft 2, S. 72–74

31 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Scheffler, Gregor A.: Konvektion, Diffusion und Kondensat – die oft verborgenden Wege der Feuchte im Gebäude .................................................................................................. 4(2013), Heft 3, S. 40–42

Hein, Theo; Eisbein; Manfried: Dekontamination/Holzschutz. Zwei neue WTA- Arbeitsblätter »Dekontamination« liegen als Entwurf im Gelbdruck vor ............................... 4(2013), Heft 3, S. 44–45

Arnold, Ulrich; Thümmler, Ulrich; Ellinger, Marc: Holzbalkendecken. Das WTA-Merkblatt 8-13-13/D »Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit« liegt vor ...................................... 4(2013), Heft 4, S. 53

Heinz, Sabine: Sachstandsbericht »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKSB)« ............................................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 54–57

Mühlhaus, Susanne: Sichtweisen zur Betonkosmetik. Reflexionen zum Seminar der WTA Schweiz vom 13. Juni 2013 ....................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 58–62

Weber, Jürgen; Schulz, Virginie: Reduzierung des Durchfeuchtungsgrades durch Verfahren außerhalb der Regeln der Technik ........................................................................... 5(2014), Heft 1, S. 44–54

Arnold, Christian: Berücksichtigung unscharfer Klimaanforderungen bei der Optimierung von Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien. Zusammenfassung der Dissertation von WTA-Preisträger Dr. Christian Arnold ................................................... 5(2014), Heft 2, S. 52–61

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Energieberatung am Baudenkmal. Bestandserfassung und Konzeptentwicklung .......................................................................................................... 5(2014), Heft 3, S. 50–55

Buecher, Bodo: Wärmedämm-Verbundsysteme. Das WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme – Wartung, Instandsetzung, Verbesserung« liegt als Entwurf im Gelbdruck vor ................................................................................................. 5(2014), Heft 4, S. 41

Burkhardt, Rüdiger; Goretzki, Lothar; Hettmann, Dietmar; Schuh, Horst: Instandsetzungsumfang und Schadsalzbelastung. Stellungnahme der WTA e.V. .................. 5(2014), Heft 4, S. 42–45

Edelhäuser, Klaus-Jürgen: Energetische Modernisierungsmaßnahmen am Baudenkmal. Verbesserungsmöglichkeiten an Bauteilen ......................................................... 5(2014), Heft 4, S. 46–51

Thümmler, Uli: Holzbalkendecken. Das WTA-Merkblatt 8-14-14/D »Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden« liegt als Blaudruck vor ................................................................................ 6(2015), Heft 1, S. 54–55

Patitz, Gabriele: Können Stützmauern auf der Basis zerstörungsfreier Untersuchungen beurteilt werden? ........................................................................................... 6(2015), Heft 1, S. 56–60

Egloffstein, Petra: Das WTA-Merkblatt 3/15/14/D: »Instandsetzung von Ortterazzo« ............................................................................................. 6(2015), Heft 2, S. 34–35

Walther, Andrei; Wilcke, Martin; Heinstein, Mark: Betonsanierung an einem denkmalgeschützten Ansichtsturm................................................................................ 6(2015), Heft 2, S. 36–42

Meinhardt, Jeannine: Das WTA-Merkblatt 3-18-14/D »Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein« ...................................................... 6(2015), Heft 3, S. 36–41

Worch, Anatol: Sanieren nach Norm? ..................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 42–45

32BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Garrecht, Harald; Jakobs, Dörthe; Reeb, Simone: DBU-Forschungsprojekt – Raumklimastabilität zum Erhalt der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf der Klosterinsel Reichenau .................................................................................................. 6(2015), Heft 3, S. 46–52

Weber, Jürgen: Das WTA-Merkblatt 4-7-15/D »Nachträgliche mechanische Horizontalsperren« .............................................................................................. 6(2015), Heft 4, S. 37–39

Holl, Kristina; Bichlmair, Stefan; Janis, Katrin; Naumovic, Tina; Kilian, Ralf: Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inebtriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof .................................................................... 6(2015), Heft 4, S. 40–47

Arnold, Ulrich; Leschnik, Werner: Das WTA-Merkblatt 8-1-14/D »Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude« ...................................................................................... 7(2016), Heft 1, S. 60–62

Becker, Norbert: Das WTA-Merkblatt E 4-12-15/D »Schimmelpilzschäden: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierung in Innenräumen« ........................... 7(2016), Heft 2, S. 58–59

Garrecht, Harald: 40 Jahre WTA e.V. Vergangenheit und Zukunft der Vereinsentwicklung ............................................................................................................. 7(2016), Heft 3, S. 49–51

Bruschke, Andreas: 3-D-Fotogrammetrie – neue Dokumentationsmethoden für die Grundlagenermittlung .................................................................................................... 7(2016), Heft 3, S. 52–60

Worch, Anatol: Überarbeitung des WTA-Merkblatts 6-4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« .................................................................. 7(2016), Heft 4, S. 42–43

Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Ullmann, Dana; Renner, Christian: Abschluss eines DBU-Vorhabens zur Intensivierung der Nutzung der denkmalgeschützten Großkirche St. Joseph in Osnabrück und Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Wand- und Deckenmalerei ................................................... 7(2016), Heft 4, S. 44–51

Kehl, Daniel: WTA-Merkblatt 6-8 »Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfachte Nachweise und Simulation« .............................................. 8(2017), Heft 1, S. 50–51

Egloffstein, Petra: WTA-Merkblatt 3-19 »Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen im Innenbereich« .............................................................................. 8(2017), Heft 2, S. 44–45

Gieler, Rolf P.: Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung. Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts »Instandhaltung« und der DAfStb-Richtlinie »Instandhaltung von Betonbauteilen« .............. 8(2017), Heft 2, S. 46–52

Gänßmantel, Jürgen: Das neue WTA-Merkblatt E-8-5-17/D. Aktualisierung des WTA-Merkblatts 8-5 »Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen« (2. Ausgabe 2008) ...................................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 48–49

Worch, Anatol: Sanieren nach Norm – Sanierung als Regelfall? ............................................ 8(2017), Heft 3, S. 50–54

Geburtig, Gerd: Das neue WTA-Merkblatt 8-12 »Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen« ............................................................................ 8(2017), Heft 4, S. 50–53

Böttcher, Wolfgang: Das WTA-Merkblatt E 6-16 (Gelbdruck) »Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile. Teil 2: Planung, Ausführung und Kontrolle« ............... 8(2017), Heft 4, S. 54–56

Auras, Michael; Zier, Hans-Werner: Das überarbeitete WTA-Merkblatt 2-11 (Gelbdruck) »Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden« ............................. 9(2018), Heft 1, S. 37

33 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Messal, Constanze: Schimmel auf Holz: alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt? .............................................................................................................. 9(2018), Heft 1, S. 38–44

Standecker, Benjamin: Das WTA-Merkblatt E-6-18 (Gelbdruck) »Bauthermografie im Bestand« .................................................................................................. 9(2018), Heft 2, S. 44–45

Gieler, Rolf P.: Regelwerke der Betoninstandhaltung und Denkmalpflege – ein Widerspruch? ....................................................................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 46–57

Westphal, Torsten; Worch, Anatol: Beurteilung nach DIN 4109 – Schallschutz im Dachausbau ..................................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 32–36

Geburtig, Gerd: Brandschutz im Bestand und das neue Referat »Brandschutz« in der WTA ........................................................................................... 9(2018), Heft 4, S. 35–39

Ekwall, Thomas: Historische Brücke durch Lagertausch gesichert. Zum Umgang mit Rollenlagern unter Langzeitverformungen am Beispiel der Vorderrheinbrücke in Valendas ....................................................................... 9(2018), Heft 4, S. 40–47

Spirgatis, Rainer: WTA-Merkblatt E-4-9 (Gelbdruck) »Instandsetzen von Gebäudeund Bauteilsockeln« .................................................................... 9(2018), Heft 5, S. 44–45

Wirtz, Paul: »Energieberater Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz«. Entwicklung, Regelung zur Eintragung und Verlängerung, Aussicht ...................................... 9(2018), Heft 5, S. 46–49

Baron, Thomas; Hinterbrandner, Henrik: Das WTA-Merkblatt E-7-2 (Geldbruck) »Historische Holzkonstruktionen – Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen« .......................................... 9(2018), Heft 6, S. 39–43

Kilian, Ralf; Holl, Kristina; Hahn, Oliver; Garrecht, Harald: Präventive Konservierung – ein neues Referat der WTA ......................................................... 9(2018), Heft 6, S. 46–49

Franzen, Christoph: Das überarbeitete Merkblatt E-3-13 (Gelbdruck) »Salzreduzierung an porösen mineralischen Baustoffen mittels Kompressen« ............... 10(2019), Heft 1, S. 37–39

Uhlig, Walter-Reinhold; Ellinger, Marc: Die neue WTA-Arbeitsgruppe »Radon im Gebäudebestand« .................................................................................................. 10(2019), Heft 3, S. 46–47

Patitz, Gabriele; Bewer, Andreas: Falkenbach-Viadukt. Interdisziplinäre Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke ............ 10(2019), Heft 3, S. 52–62

Flohr, Ekkehard: Das neue WTA-Merkblatt E 1-2-19/D (Gelbdruck) »Der Echte Hausschwamm –Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugende Maßnahmen, bekämpfende chemische Maßnahmen, Leistungsverzeichnis« ..................... 10(2019), Heft 4, S. 41–43

Deuring, Martin; Mierzwa, Alexander; Schett, Tino: Parkhaus P1 am Flughafen Zürich ........................................................................................... 10(2019), Heft 4, S. 44–53

ForschuNg

Schmidt, J. et al.: Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung ................ 3(2012), Heft 1, S. 60–65

34BausuBstanz

Gesamtr

eGister

deNkmalPFlege

Galinski, Annette; Pröger, Thomas: Das Malerhandwerk im Baudenkmal. Restaurierungstechniken für Oberflächen ................................................................................ 1(2010), Heft 3, S. 48–53

Erler, Klaus: Bogenbohlendächer. Geschichte, Konstruktion, derzeitiger Bestand ................ 1(2010), Heft 3, S. 54–61

Galinski, Annette: Nach altem Vorbild. Kriegszerstörter Ostflügel des Museums für Naturkunde in Berlin wiederaufgebaut ....................................................... 1(2010), Heft 4, S. 52–56

Sondershaus, Rolf: Barrierefreiheit im Denkmal. Das Ringen um individuelle Lösungen .... 2(2011), Heft 1, S. 61–65

Deisenroth, Michael C.; Rupprecht, Carla; Dominik, Axel; Koch, Sabine: Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn – eine Kirche im Wandel der Zeit. Teil 1: Feuchte-, salz- und konstruktionsbedingte Beanspruchungen ..................................... 2(2011), Heft 2, S. 54–59

Schnell, Dr. Dieter: Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder: Die Veränderung der Denkmalpflege .............................................................................. 2(2011), Heft 2, S. 60–63

Ellinger, Marc: »Die Erfindung der künstlichen Hänge- und Sprengwerke macht dem menschlichen Verstande Ehre«. Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien .................... 2(2011), Heft 2, S. 64–67

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Verfugen mit Trockenspritzmörtel – ein bewährtes Verfahren? .......................................................................................................... 2(2011), Heft 3, S. 48–55

Oberacker, Reiner: GFF-Arbeitskreis: überarbeitete Merkblatt-Reihe zu Denkmalfenstern ................................................................................................................... 2(2011), Heft 3, S. 56–58

Galinski, Annette: Spannung durch Kontrast. Altes neu in Szene gesetzt ............................. 2(2011), Heft 4, S. 54–55

Deisenroth, Michael C.; Rupprecht, Carla; Koch, Sabine; Dominik, Axel: Die Evangelische Kreuzkirche in Bonn – eine Kirche im Wandel der Zeit. Teil 2: Über den Köpfen der Bundesregierung .......................................................................... 2(2011), Heft 4, S. 56–61

Schwarz, Hans-Jürgen; Weyer, Angela: SalzWiki und SaltWiki. Zwei neue, Wikipedia-ähnliche Internetplattformen mit virtueller Forschungsumgebung zum Thema »Salzschäden an Kulturgütern«............................................................................. 3(2012), Heft 1, S. 66–70

Eßmann, Frank; Kaiser, Roswitha; Pufke, Andrea: Der Energieberater für Baudenkmale. Ein bedeutender Schritt, um dem Denkmalschutz und Klimaschutz gerecht zu werden ........................................................................................ 3(2012), Heft 1, S. 71–73

Horn, Kornelia: Gelebte Denkmalpflege. Der Freskenhof feiert seinen 250. Geburtstag ..... 3(2012), Heft 2, S. 64–65

Bauch, Klaus-Gunnar: Die Putzfassade ................................................................................... 3(2012), Heft 2, S. 66–69

Tuschinski, Melita: Fördergeld vom Bund: KfW-Effizienzhaus Denkmal .............................. 3(2012), Heft 3, S. 67–69

Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann; Udo: Mazeration historischer Dachkonstruktionen ............................................. 3(2012), Heft 3, S. 70–76

Gscheidle, Harald: Statische Besonderheiten bei der Sanierung des Pergamonmuseums .... 3(2012), Heft 4, S. 76–80

Bruschke, Andreas: Bauaufnahme in der Denkmalpflege. Teil 1: Anforderungen ................ 4(2013), Heft 1, S. 69–76

Bewer, Andreas; Reinhardt, Christian; Stürmer, Sylvia: Ruhe und Frieden in denkmalgeschützter Umgebung. Sanierung der Friedhofsmauer Stuttgart-Möhringen ......... 4(2013), Heft 1, S. 77–81

35 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Bruschke, Andreas: Bauaufnahme in der Denkmalpflege. Teil 2: Verfahren ......................... 4(2013), Heft 2, S. 76–83

Adam, Bernd; Seidel, Heiko: Die denkmalpflegerische Sanierungsplanung der historischen Beton-Notdächer von St. Marien in Lübeck .................................................. 4(2013), Heft 3, S. 46–54

Bieli, Reto: Baudenkmale auf dem Weg in die 2 000-Watt-Gesellschaft. Studie über nachhaltige Siedlungsentwicklung am Beispiel der Genossenschaft »Zum Blauen« in Basel .............................................................................. 4(2013), Heft 3, S. 56–60

Künzel, Helmut; Fitz, Cornelia: Historische Außenputze auf Wärmedämmverbundsystemen .......................................................................................... 4(2013), Heft 3, S. 61–65

Galinski, Annette: Kraftakt von bleibendem Wert. Modernisierung und Erweiterung des Schlössl Oberotterbach/Pfalz zum Hotel mit Gastronomie .............................................. 4(2013), Heft 4, S. 64–69

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Ein Dachstuhl auf Wanderschaft. Restauratorisch-konstruktive Möglichkeiten zur Sicherung eines historischen Putzgewölbes ............................................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 70–77

Brux, Gunther: Gebäudeaufstockung für ein Museum. Baulicher Brandschutz und Korrosionsschutz .......................................................................... 5(2014), Heft 1, S. 55–57

Brux, Gunther: Pretziener Wehr – nachhaltiger Stahlbau im Bestand .................................... 5(2014), Heft 2, S. 65–67

Bartetzky, Arnold; Hillmann, Roman: DDR-Alltagsarchitektur aufheben und später den Kindern zeigen? Nachlese zur Tagung »Denkmal Ost-Moderne II« in Weimar ..................................................................................... 5(2014), Heft 2, S. 68–73

Wellnitz, Felix; Lorenz, Rüdiger: Denkmalwerte und energetische Qualitäten: Konflikt ohne Lösung? Strategien zur bauklimatischen Ertüchtigung und nachhaltigen Instandsetzung eines Denkmals der westdeutschen Nachkriegsmoderne ............................. 5(2014), Heft 3, S. 56–65

Stojan, Martin; Weishaupt, Maximilian: Massiv und filigran zugleich. Umbau und Sanierung eines bedeutenden historischen Gebäudes in München ................................. 5(2014), Heft 4, S. 53–59

Fengel, Heidi: Detmerode: städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Umgang mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz ............................................................. 5(2014), Heft 4, S. 60–65

Lennartz, Marc Wilhelm: Auf den Spuren des modernen Holzbaus ..................................... 6(2015), Heft 1, S. 62–65

Lennartz, Marc Wilhelm: Ein Blockhaus im Geiste des Bauhauses ....................................... 6(2015), Heft 2, S. 44–51

Scheffer, Marius: Größtmöglicher Erhalt der Bausubsanz. Gesamtsanierung einer Schule in Düsseldorf aus den Jahren des Ersten Weltkrieges .................................................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 52–56

Kreuter, Marie-Luise; Wolf, Gunhild; Dury, Philipp Tobias; Hambsch, Stephanie: Über die Herausforderungen, wesentliche Historie zu erhalten. Das »Haus zum Maulbeerbaum« in Landau/Pfalz.................................................................... 6(2015), Heft 2, S. 57–61

Egloffstein, Petra: Formulierter Kalk. Ein neues normiertes Bindemittel für die Mörtelherstellung in der Instandsetzung historischer Bauwerke ............................................ 6(2015), Heft 3, S. 54–59

Stahr, Michael: Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. Eine Meisterleistung der Sanierung ........................................................................................... 6(2015), Heft 3, S. 60–66

36BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Galinski, Annette: Aus Denkmalsicht ein Abriss. Abgetragenes, saniertes und wieder aufgebautes Fachwerkhaus mit Anbau in Weil der Stadt ............................................ 6(2015), Heft 4, S. 48–53

Stahr, Michael: Das Ornament. Ein wiederentdecktes Kleinod der Architektur ................... 6(2015), Heft 4, S. 54–61

Galinski, Annette: Wandlungsfähiger Beschützer. Sanierung, Ergänzung und Umnutzung des Deutschen Tors in Landau/Pfalz ............................................................. 7(2016), Heft 2, S. 60–63

Stahr, Michael: Wandarme, Aushängeschilder und Zunftzeichen. Ästhetische und konstruktive Fassadenelemente ..................................................................... 7(2016), Heft 2, S. 64–69

Eckert, Tanja: Wohnen im Denkmal. Wiederbelebung eines leer stehenden Kulturgutes .... 7(2016), Heft 3, S. 61–65

Saphörster, Olaf; Kühn, Martin; Kühl, Bert: Schloss Cecilienhof – nachhaltige und denkmalgerechte Sanierung des hölzernen Dachtragsystems ..................... 7(2016), Heft 3, S. 66–72

Eckert, Hannes: Nachhaltigkeit im Altbau .............................................................................. 7(2016), Heft 4, S. 52–58

Stahr, Michael: Der goldene Schnitt in der Architektur. Ein proportioniertes Verhältnis von Winkel, Formen und Kreisen von der Antike bis in die Gegenwart .............. 7(2016), Heft 4, S. 59–65

Zoll, Marc: Einzigartig wohnen – steuerlich profitieren. Fördermöglichkeiten bei der Restaurierung von Baudenkmalen ............................................................................... 7(2016), Heft 4, S. 66–70

Jäger, Bernd: Brandschutz versus Denkmalschutz ................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 52–57

Schmid, Sandra; Muntschick, Claudia; Wellnitz, Felix: Licht, Luft und Sonne – das Haus Schminke von Hans Scharoun. Die nachhaltige und denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit ........................................................... 8(2017), Heft 1, S. 58–66

Stahr, Michael: Artenschutz bei der Sanierung von Gebäuden. Bestandteil oder notwendiges Übel? ......................................................................................... 8(2017), Heft 1, S. 67–74

Stahr, Michael: Stürze und Bögen – alte Handwerkstechniken. Öffnungsüberdeckungen aus Stein – sanierungswürdig nach bewährter Tradition (Teil 1)....................................................................................................... 8(2017), Heft 2, S. 53–60

Jäger, Bernd; Schrägle, Stefan: Energetisches Konzept im Baudenkmal – ganzheitlich gedacht .................................................................................................................. 8(2017), Heft 2, S. 62–69

Stahr, Michael: Stürze und Bögen – alte Handwerkstechniken. Öffnungsüberdeckungen aus Stein – sanierungswürdig nach bewährter Tradition (Teil 2)....................................................................................................... 8(2017), Heft 3, S. 55–62

Steinhäuser, Wolfram: Bauhaus Dessau – Ikone der modernen Architektur. Einzigartig bis zu den Fußböden ............................................................................................... 8(2017), Heft 4, S. 58–63

Stahr, Michael: Gewölbe und Kuppeln. Architektur der Transzendenz ................................ 9(2018), Heft 1, S. 45–52

Koch-Schmuckerschlag, Constanze: Historische Gebäude und Barrierefreiheit am Beispiel Graz – kein Widerspruch ....................................................................................... 9(2018), Heft 2, S. 58–62

Eckert, Tanja: Geschichte leben – lebende Geschichte ........................................................... 9(2018), Heft 2, S. 63–67

Lennartz, Marc Wilhelm: Umgebindehäuser. Eine historische Volksbauweise im Spiegel der Zeit ........................................................................................... 9(2018), Heft 3, S. 38–43

37 BausuBstanz

Gesamtr

eGister

Stahr, Michael: Schiefer. Ein natürlicher Baustoff an Dach und Fassade ............................... 9(2018), Heft 3, S. 45–53

Lang, Uwe M.: Denkmal- und Artenschutz im Einklang?! Die Folgen der Sanierung historischer Gebäude für die Besiedlung mit wild lebenden Honigbienen ............................................................................. 9(2018), Heft 4, S. 48–53

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 1: Objektbeschreibung .................................................... 9(2018), Heft 4, S. 54–60

Mittner, Eva: Städtebaulicher Denkmalschutz. Sanierung und Restaurierung des Tübinger Rathauses ein voller Erfolg .................................................................................. 9(2018), Heft 5, S. 52–58

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 2: Bauliche Instandsetzung ............................................. 9(2018), Heft 5, S. 59–67

Franz, Birgit: Die Messeakademie 2018 »Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau.« ........................................................................................................... 9(2018), Heft 5, S. 68–72

Stahr, Michael: Mathematik, Statik und Festigkeitslehre im Bauwesen. Eine geschichtliche Rückbesinnung .......................................................................................... 9(2018), Heft 6, S. 52–59

Hennrich, Claudia; Luthardt, Conny: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 3: Energetische Ertüchtigung ............................................................... 9(2018), Heft 6, S. 60–69

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 4: Restauratorische Instandsetzung und brandschutztechnische Ertüchtigung..................................................... 10(2019), Heft 1, S. 42–51

Franz, Birgit: Die Messeakademie 2018 »Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau.« Ergebnisbericht zu den prämierten studentischen Arbeiten ........ 10(2019), Heft 1, S. 52–56

Hennrich, Claudia: »Bunter Hof« in Osterwieck. Energieeffiziente und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten – Teil 5: Sicherung der historischen Ausmalungen .................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 34–42

Grandits, Doris; Liebsch, Agnes: Man lernt nie aus. Bildungsbauten der Wiener Nachkriegsmoderne als Abbild ihrer Zeit .................................................................. 10(2019), Heft 2, S. 44–51

Eckert, Tanja: Das Brunnenhof-Areal in Beuren .................................................................... 10(2019), Heft 2, S. 52–56

Donath, Günter: Historische Steinversatztechniken in Transkaukasien und dem Alten Orient ................................................................................... 10(2019), Heft 3, S. 63–72

Stahr, Michael: Historischer Mörtel. Nach alter Rezeptur neu belebt .................................. 10(2019), Heft 4, S. 56–64

meiNuNg

Dominik, Axel; Koch, Sabine: Gedanken zur Baukultur – und was jetzt?............................ 4(2013), Heft 3, S. 66–71

Aurich, Michael: Plädoyer für die Strahlungsheizung. Effizientes Heizsystem und Grundlage zur Vermeidung von Kondensat- und Schimmelpilzbildung in Innenräumen ..... 5(2014), Heft 3, S. 45–49

38BausuBstanz

Gesamtr

eGister

recht

Schreiber, Christian; Fechner, Olaf: »in dubio pro Denkmal!«. Denkmalschutz und Energieeinsparverordnung 2009 (2014, ...?) ....................................................................... 4(2013), Heft 4, S. 78–81

David, Kirsten; Fechner, Olaf: Ethik und Ökonomie im Widerspruch? Klimaschutz am Beispiel des kirchlichen Wohnungsbestandes............................................... 5(2014), Heft 1, S. 58–62

Tuschinski, Melita, Krause, Dominik: Der Energieausweis im Bestand beim Verkauf einer Immobilie – rechtliche Aspekte. Architektin Melita Tuschinski im Interview mit Rechtsanwalt Dominik Krause ..................................................................... 6(2015), Heft 4, S. 62–65

Tuschinski, Melita: Oberste Geschossdecke oder Dach im Bestand dämmen. Eigentümer, Käufer und Erben müssen die Nachrüstpfl ichten und zeitlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) beachten ...................................................... 7(2016), Heft 2, S. 53–57

Recommended