Bestimmung des Urangehaltes und der UO2-Stöchiometrie in ThO2-UO2-Kernbrennstoffen

Preview:

Citation preview

K. H. Neeb mud H. Neidl: U-Bestimmung in ThO2--UO2-Kernbrennstoffen 29

Verfahren ist daher die Charakterisierung eines Was- sers unter Beriicksichtigung des oftmals mal3geben- den HCOa--Gehaltes auf jeden Fall siehergestellt.

Literatur

1. Golwer, A., MattheB, G., Schneider, W.: Selbstreinigungs- vorg~nge im aeroben und anaeroben Grundwasserbereieh. Jahrbuch vom Wasser 86, 64--92 (1969).

2. Naumann, E., H~sselbarth, U.: Schriftenr. Verein Was- ser-, Boden- Lufthygiene 1961, H. 19, S. 19.

3. Quentin, K.-E. : diese Z. 146, 18 (1955).

4 . - In: Handbuch der Lebensmittelchemie, Bd. VIII, T. 1, S. 1008. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969.

5 . - Feiler, L.: In: Handbuch der Lebensmittelehemie, Bd. VIII, T. 1, S. 1021. Berlin-Heidelberg-NewYork: Springer 1969.

6. Rosopulo, A., Quentin, K.-E. : Untersuehungen des Was- sers aus der Tiefbohrung Endorf am Chiemsee (VerSffent- lichung in Vorbereitung).

Dr. A. Rosopulo, Prof. Dr. K.-E. Quentin Institut ffir Wasserehemie und Chemische Balneologie der Technischen Universit~t •iinchen D-8000 Mfinehen 55, MarchioninistraBe 17

Z. Anal. Chem. 253, 29"31 (1971) �9 by Springer-Verlag 1971

Bestimmung des Urangehahes und der UO -StSchiometrie in ThO -UO -Kernbrennstoffen

K. H. NEEB und H. NEIDL

Siemens AG, Erlangen, Zentrale Technik, Abteilung Reaktortechnik

Eingegangen am8. Juli 1970

Determination of Uranium Content and UO~ Stoichiometry in ThO2-UO~ Nuclear Fuels. Analysis for uranium and UO 2 stoichiometry in 2.5--50/0 UO~ containing ThO~-UO 2 fuels is made in a single procedure by controlled- potential coulometry. Samples are dissolved in phosphoric acid-hydrofluoric acid with the addition of A12(S04) a. With sample weights from 0.2 to 2 g the uranium content is determined with a relative standard deviation of 1%. The minimum detectable hyperstoichiometry of UO 2 amounts to 2.004 with a standard deviation of 0.002.

Zusammen]assung. Der Urangehalt und die UO~-StSchiometrie yon ThO2/UO2-Kernbrennstoffen mit 2,5 bis 50/0 UO 2 werden in einem Arbeitsgang durch potentialkontrollierte Coulometrie bestimmt. Das Proben- material wird dazu in Phosphors/~ure/FluBs/~ure unter Zusatz yon A12(S04) a gelSst. Bei Probeneinwaagen yon 0,2--2 g betr/~gt die relative Standardabweichung der Uranbestimmung 10/0. Die kleinste noch bestimmbare Abweiehung yon der UO2-StSchiometrie liegt bei 2,004 mit einer Standardabweichung yon 0,002.

Als kombinierter Brenn- und Brutstoff fiir thermische Konversionsreaktoren wird vielfach ein Thorium/ Uran-Mischoxid mit einem UO~-Gehalt yon 2--50/0 eingesetzt, bei dem das Uran zu 90--960/o an 2s~U angereichert ist. Zur Charakterisierung solcher Brennstoffe ist die genaue Ermittlung ihrer Znsam- mensetzung wesentlich, in erster Linie die Bestim- mung des Urangehaltes souse der StSchiomctrie des in der ThO~-Matrix vorliegenden Uranoxids.

Ffir diese Aufgabe ist ein Analysenverfahren zweckm/~l~ig, das die genaue und stbrungsfreie Be-

stimmung yon Milligramm-Mengen Uran neben einem gr6$eren UberschuI~ an Thorium ohne chemische Vortrennung gestattet. Eine der einfaehsten MSg- lichkeiten hierzu basiert auf der leichten Oxydier- ba rke r bzw. Reduzierbarkeit des Paares U(IV)- U(VI); Th(IV) wird unter den hierffir notwendigen Bedingungen nieht angegriffen, stSrt also die Bestim- mung des Urans nicht. Durch Reduktion des in der AnalysenlSsung vorliegenden Urans mit Fe(II) oder unter Verwendung yon Amalgamreduktoren zu U(IV) und ansehliel3ende oxydierende Titration mit

30 K.H. Neeb und H. Neidh

K~Cr~O~-LSsung bei visueller oder elektrometrischer Endpunktbestimmung kSnnen Uranmengen yon 10--100rag mit relativen Standardabweiehungen von 0,1--0,5~ bestimmt werden [3, 6,10] 1.

Einfacher und eleganter als mit den konventionel- len Titrationen l~13t sich die Uranbestimmung mit der in den letzten Jahren auch in der Kernbrennstoff- analyse in steigendem MaSe eingesetzten potential- kontrollierten Coulometrie durchfiihren. Im all- gemeinen wird dabei das in der ProbenlSsung vor- liegende U(VI) bei --0,33 bis --0,38 V an einer Quecksilberelektrode zu U(IV) reduziert [5, 7], aller- dings ist zur Analyse yon ThO~/UO~-Proben aueh die Oxydation des U(IV) bei + 1,4 V an einer Platin- elektrode vorgeschlagen worden [2]. Mit diesen Teehniken lassen sich Uranmengen der GrSl~en- ordnung 10 mg mit einer relativen Standardabwei- chung yon 0,1--0,3~ bestimmen.

Eine eventuell vorliegende Sauerstoff-l~berstSchio- metrie des UO 2 in der ThO~-Matrix fiihrt dazu, dab naeh dem AuflSsen des Probematerials unter inerten Bedingungen eine dem Sauerstofffiberschul~ ~quiva- lente Uranmenge in der sechswertigen Stufe vorliegt. Naeh einem wohl zuerst yon Stromatt u. Connally [12] gemaehten Vorsehlag lassen sieh bei der Analyse yon UO~ sowohl U(VI) als aueh Gesamturan dureh potentialkontrollierte Coulometrie in einem Arbeits- gang bestimmen, wenn dabei folgendes Vorgehen gewiihlt wird: In der sehwefel- oder phosphorsauren LSsung wird zuerst das vorliegende U(VI) dureh Reduktion bei --0,35 V bestimmt; ansehlie~end wird das gesamte, in der LSsung enthaltene Uran dutch Zugabe yon Ce(SOa)~-LSsung zur sechswertigen Stufe aufoxydiert, durch erneute coulometrische Reduktion dann das Gesamturan bestimmt.

Da, wie bereits weiter oben erw/~hnt, Th(IV) die coulometrisehe Reduktion des Urans nieh$ stSrt, 1/i]~t sieh dieses Arbeitsprinzip auch fiir die Bestim- mung des Urangehaltes und der U0~-StSchiometrie in ThO~/UO~ anwenden. Die relativ niedrigen Uran- gehalte sowie die meist nur geringe ~berstSchio- mettle des UO~ erfordern aUerdings eine sehr sorg- f~ltige Arbeitsteehnik sowohl beim Aufschlul~ des Probenmaterials als auch bei der eigentlichen Bestim- mung. Haupts/~chliehe Fehlerquellen sind die Gefahr des Eindringens yon Luft in die Apparatur w/ihrend des AuflSsens sowie der nicht restlos zu unter- drfiekende Blindstrom bei der Reduktion; beide Faktoren kSnnen zur Vort/~usehung geringer U(VI)-

1 Eine ~bersicht fiber Methoden zur Pr~zisionsbestim- mung yon Uran und die damit erreiehbaren Genauigkeiten wird bei [9] gegeben.

Mengen fiihren. Mit dem Vorliegen yon molekularem Sauerstoff in Poren ist aufgrund der Herstellungs- teehnik der ThOJUO~-Brennstoffe nicht zu rechnen, so dab yon dieser Seite her keine Fehler zu erwarten sind. Eine eventuell vorliegende l~berstSchiometrie des ThO~ wiirde sieh in einer iiquivalenten ErhShung der U(VI)-Konzentration in der AnalysenlSsung ~uSern. Wegen der hohen Stabilit/~t und ~u~erst geringen Phasenbreite des ThO~ [11] ist eine der- artige l~berstSchiometrie bei gleichzeitigem Vorliegen van UO~. jedoch unwahrseheinlieh, so dab die bier gemaehte Gleichsetzung yon U(VI)-Konzentration und UO~-UberstSehiometrie gereehtfertigt erseheint.

Als LSsungsmittel fiir die chemiseh sehr wider- standsf~higen hoehgegliihten ThO~/UO2-Brenn. stoffe ist konz. Phosphors~ure unter Zusatz yon einigen Tropfen FluBs~ure reeht gut geeignet. Die SchwerlSsliehkeit des ThF 4 �9 2 H20 bringt allerdings die Gefahr mit sieh, dal~ schon bei geringen Manipula- tionen an der LSsung, wie Verd/innen mit Wasser, ein weiBer Niederschlag auftritt, der kaum wider in LSsung zu bringen ist und die anschliel~ende Uran- bestimmung erheblich stSrt. Diese Gefahr wird wesentlieh verringert, wenn zu allen Verdiinnungs- operationen 30~ Phosphorsiiure verwandt und aueh das zur Oxydation des Urans benStigte Ce(S04)2 in 30~ Phosphorsi~ure gelSst wird. Die Ausf/~l- lung kann zuverl~ssig aueh durch einen A1-Zusatz verhindert werden, der sieh beim Thorex-Verfahren der Wiederaufbereitung [z.B. 4] sowie bei der Be- stimmung yon ~saPa in bestrahlten Th-haltigen Kernbrennstoffen [8] gut bewahr~ hat. Zwar hat der A1-Zusatz eine ErhShung des Blindstromes bei der potentialkontrollierten Coulometrie yon etwa 50 ~A auf etwa 65 ~A zur Folge; da dieser jedoch bei glei- chen zugesetzten A1-Mengen gut konstant ist, be- deutet die ErhShung keine nennenswerte Ersehwerung der Bestimmung.

Experimentelles Bestimmungsapparatur Als Elektrolysengef~B ffir die potentialkontrollierte Coulo- mettle wurde eine in Anlehnung an bekannfr Zellen [1] gefertigte ttalbmikrozelle verwandt; das einzusetzende LSsungsvolumen be~r~gt 10 ml, als Arbei~selektrode dient Quecksilber. Eine Kalomel-Bezugselektrode miltt st~ndig das Potential der LSsung, das aufgrund dieser Yfel3werte automatisch dutch einen Potentiostaten (Elektronischer Potentiostat nach Wenking, Fa. G. Bank, GSttingen) nach- geregelt wird. Zur Messung der umgesetzten Ladungsmenge dient ein Stromintegrator (Amel-Integra~or, ~odel1558); Potential- und Stromverlauf werden w~hrend der gesamten Reaktion mit Sehreibern (Gossen Pantagraph) registriert.

U-Bestimmung in ThO2-UO~-Kernbrennstoffen 31

A rbeitsvor schri Jt Die mSgliehst genau eingewogene, etwa 2 g betragende Th02/ UO2-Probe (Tabletten oder Partikel) wird in 10 ml konz. Phosphors~ure bei Zugabe yon 2 Tr. 30~ FluBs~ure unter Stiekstoff-Durehleiten und Erhitzen am RiiekfluB- kiihler gelSst. I~ach Zugabe yon 100 mg A12(SO~) a in Phos- phors~ure und Abkfhlen wird die AnalysenlSsung mit luft- freier 30~ Phosphors~ure auf 50,00ml aufgefiillt; 5,00 ml davon werden in die bereits 5 ml luftfreie 30~ Phosphors~ure enthaltende Elektrolysenzelle einpipettiert. Die LSsung wird bei -~ 0,05 V bis zur konstanten Einstellung des Blindstromes vorreduziert, dann wird das vorliegende U(VI) durch Reduktion bei --0,38 V bestimmt. I~ach Be- endigung der Reaktion wird das gesamte Uran dutch Zugabe yon 1 ml ges~tt. Ce(SO4)2-LSsung in 30~ Phosphor- s~ure zur seehswer~igen Stufe aufoxydiert, der Ce(IV)-~ber- schu6 bei -]-0,05 V reduziert und sehlieBlich Gesamturan durch erneute Reduktion bei --0,38 V bestimmt. W~hrend der gesamten Bestimmung wird die LSsung durch einen an der Grenzfl~che LSsung/Queeksilber umlaufenden Riil~er durchmischt, au6erdem wird Stickstoff durch die LSsung geleitet. In getrennten Versuchen werden an uranfreien LSsungen bzw. an reinem ThO 2 die Blindwerte ffir die bei den Bestimmungen notwendigen Reduktionszeiten ermittelt. l~ach Ablassen der analysierten LSsung und sorgf~ltigem I~achspiilen ist die Zelle fiir die Aufnahme einer neuen LSsung bereit; die Queeksilber-Bodenelektrode wird nach jeweils 4--5 Bestimmungen ausgetauseht.

Ergebnisse yon Bestimmungen Die ffir die Bes t immung des Urangehal tes sowie der UO2-StSehiometrie erreichbare Genauigkeit h~ngt in erster Linie yon der Genauigkeit der coulometrischen Uranbes thnmung ab. Bei reinen Uranproben und vor- gelegten Uranmengen zwisehen 1 und 5 mg betr~gt die relative Standardabweichung des Einzelwertes e twa 1~ . Dieser W e f t entspricht auch etwa der Genauigkeit ; die weitestgehende Abwesenheit syste- matischer Fehler ergibt sich aus dem Mittelwert der gefundenen Uranmengen yon 99,7 ~ 0,2 ~

Die ThO2-Matrix des Kernbrennstoffes beeinflu6t, wie entsprechende Versuche ergaben, die Uran- bes t immung nicht, so dal3 auch in diesem i~Iaterial

mit den vors tehend angegebenen Genauigkeiten gerechnet werden kann. Die geringste, unter den beschriebenen Bedingungen noch bestirambare Uran- menge wird durch den Blindstrom festgelegt, sie betr~gt e twa 20 ~g U. Aus diesem Wer t errechnet sich die kleinste, noch best immbare Abweichung yon der UOa-StSehiometrie zu 2,004 bei einer in der AnalysenlSsung vorliegenden Uranmenge yon 5 rag.

Herrn Dr. v. Sturm und Herrn Kohlmfiller, Forschungs- laboratorium Erlangen der Siemens AG, sei ffir die freund- liehe Unterstiitzung beim Aufbau der Coulometrie-Apparatur bestens gedankt. Ebenso danken wir Herrn Dr. Peehs, Hauptabteilung Reaktorteehnik der Siemens AG, fiir die Uberlassung des Probenma~erials und fiir zahlreiehe fSr- dernde Diskussionen.

Literatur 1. Abresch, K., Claassen, I . : Die coulometrische Analyse.

Weinheim: Verlag Chemie 1961. 2. Boyd, C.~., Menis, O.: Anal. Chem. 88, 1016--1018

(1961); vgl. diese Z. 189, 358 (1962). 3. Duckitt, J .A., Goode, G.C.: Analyst 87, 121~124

(1962); vgl. diese Z. 194, 446 (1963). 4. Ferris, L.M., Ullmann, J .W. : Report ORI~L-TM-867

(1964). 5. Jones, H. C., Shults, W.D., Dale, J .M.: Anal. Chem.

87, 680--687 (1965); vgl. diese Z. 222, 328 (1966). 6. Kennedy, J. It.: Anal. Chem. 82, 150--152 (1960); vgl.

diese Z. 177, 67 (1960). 7. LeDuigou, Y., Lauer, K. 1~. : Bericht EUR-3601 (1967). 8. Neeb, K. H. : Vortrag, III . Intern. Protaktinium-Konf.,

Elmau, 14.--19.4. 1969. 9 . - Gebauhr, W.: Fortschr. Chem. Forseh. 12, (4),

622--711 (1969). 10. Rao, G. Gopala, Rao, P. Kanta, Rahman, M.A.: Ta-

lanta 12, 953--961 (1965); vgl. diese Z. 226, 427 (1967). 11. Roberts, L .E . J . , Markin, T.L.: Proe. Brit. Ceram.

Soc. 8, 201 (1967). 12. S~romatt, R.W., Connally, R .E. : Anal. Chem. 88,

345--346 (1961); vgl. diese Z. 189, 281 (1962).

Dr. K. H. l~eeb Siemens AG, Zentrale Technik, Abt. Reaktorteehnik I)-8520 Erlangen, Scharowskystr. 2

Recommended