Bläue an Fichtenrundholz – Schadensquantifizierung und ... · sd au er [d] 1%verblauter Splint...

Preview:

Citation preview

07.09.2004 1

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

FORMEC 2004

37. Internationales Symposion „Mechanisierung der Waldarbeit“

Bläue an Fichtenrundholz –Schadensquantifizierung und Auswirkung auf die Lagerungsdauer

DI Klaus Friedl Institut für Forsttechnik

07.09.2004 2

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ausgangslage

07.09.2004 3

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ausgangslage

07.09.2004 4

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ziele der Studie

Quantifizieren der Verblauung Bestimmen des Ausmaßes der Verblauung in Abhängigkeit von der LagerungsdauerNachweisen des Einflusses des Erntezeitpunktes (Winter – Sommer) auf die VerblauungUntersuchen des Artenspektrums der Bläuepilze an der Fichte

07.09.2004 5

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Forstbetriebe

FV – Frankenburg

Mayr Melnhof Salzburg

Fürst Esterházy’sche Privatstiftung

FV – Wittgenstein

07.09.2004 6

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik - Datenerhebung

Freilandversuche:

Lagerungsversuch mit 4 Varianten - Käferbläue/ Luftbläue- Winterschlägerung/Sommerschlägerung

Pro Variante- 30 Probebloche - 5 Probebloche pro Untersuchungstermin

07.09.2004 7

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik - Datenerhebung

07.09.2004 8

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik - Datenerhebung

200

100

5050

20 -

30

A BC E

X Y

D

200

100

5050

20 -

30

M O PK L Q R S TUN W

07.09.2004 9

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik – Datenaufbereitung

Datenaufbereitung / Datenauswertung:

Flächenermittlung der Bläue durch digitale Aufbereitung der Bilder Isolierung der Pilzarten auf Malzextraktagar-platten und Holzfeuchtigkeitsbestimmung im Labor

07.09.2004 10

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik – Datenaufbereitung

07.09.2004 11

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Methodik – Datenaufbereitung

Bild referenzierenKernflächeSplintflächeVerblaute Fläche

VerhältnisVerblaute Fläche / Splintfläche

07.09.2004 12

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Holzfeuchtigkeit

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

140,00

160,00

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26

Tiefenstufe [cm]

Hol

zfeu

chtig

keit

[%]

Bloch 1852

07.09.2004 13

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Holzfeuchtigkeit

100

110

120

130

140

150

T1 T2 T3 T4 T5 T6

Untersuchungstermin

Mitt

lere

Spl

intfe

ucht

e [%

]

Sommerversuche Winterversuche

07.09.2004 14

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ergebnisse - Pilzartenspektrum

InfektionsartAnzahl

festgestellter Bläuepilzarten

Dominante Bläuepilzarten

Ceratocystis polonicaOphiostoma ainoaeOphiostoma bicolorOphiostoma penicillatumOphiostoma piceaperdumCeratocystis coerulescensAerogene

Sporenübertragung 5Ophiostoma piceae

Sporenübertragungdurch Käfer 13

07.09.2004 15

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ergebnisse – Modell für die Verblauung

Lineare Regression

*0,028179,486 +-verbl_1 = tempsu_2

verhbl_1......Verhältnis Bläuefläche zu Splintfläche [%]

tempsu_2....Summe der Tagesmitteltemperatur von der Fällung bis zum jeweiligen Kontrolltermin [dd]

07.09.2004 16

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ergebnisse – Modell für die Verblauung

0

10

20

30

40

50

60

70

10 12 14 16 18 20 22 24Tagesmitteltemperatur [°C]

Lage

rung

sdau

er [d

]

1%verblauter Splint 5% verblauter Splint10% verblauter Splint

07.09.2004 17

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Ergebnisse – Lagerungsdauer

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Jahreszeit [Monat]

Lage

rdau

er [d

]

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

Tage

smitt

elte

mpe

ratu

r [°C

]

1% Bläue5% BläueTemperatur

07.09.2004 18

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Wald- und Boden-wissenschaften

FORMEC 2004 DI Klaus Friedl

Netzwerk Holz

DI Klaus FriedlDepartement für Wald- und BodenwissenschaftenInstitut für ForsttechnikUniversität für Bodenkultur WienPeter Jordan Strasse 70/2, A-1190 WienTel.: +43 1 47654-4308, Fax: +43 1 47654-4342E-Mail: klaus.friedl@boku.ac.atHomepage: http://www.boku.ac.at/forstt

Recommended