CAE-Produktentwicklung Lineare FE-Analyse mit CATIA-V5 · PDF filePhilosophie: Entwicklung von...

Preview:

Citation preview

Philosophie:

Entwicklung von innovativen Produktlösungen mit derIndustrieIniitiierung von F+E-ProjektenKnow-how-Transfergemeinsamer Profit

Personalressourcen des Fachgebiets Leichtbau-Konstruktion:

1 Professorenstelle1 Sekretärin3 Assistenten2 Ingenieure1 CAE-Techniker2 Hilfskräfte

Rechner-/Softwareausstattung:

6 CAD-Arbeitsplätze mit CATIA-V56 FEM-Arbeitsplätze mit CATIA-ELFINI, I-DEAS,ANSYS, ABAQUS, MOLDFLOW, FEMFATRapid Prototyping: Dimension SST-Stratasys

Prüflabor:

Schenk Werkstoffprüfmaschinestatisches und dynamisches AufspannfeldDMSEigenfrequenzbestimmung

CAE-Produktentwicklungmit CATIA-V5

Produktqualifizierung

Abbildung des rechnerunterstützten CAE-Prozesses(CAD-MKS-FEM-MOLDFLOW-OPT):

KonzeptfindungKonstruktionsoptimierungCAD-KonstruktionKinematik-Simulation

Virtueller Prototyp bzw. anforderungsgerechteAuslegung:

FEM-AnalyseSpritzgusssimulation (MOLDFLOW)Bewegungssimulation (MKS)Lebensdaueranalyse (FEMFAT)Form- und Gestaltoptimierung

Lineare FE-Analyse

Bauteilanalyse und Parameteroptimierung:

VerformungenDehnungen, SpannungenReaktions-/ZwangskräfteWerkstoffgesetz (Stahl, Al/Mg, Kunststoffe,Gummi)

Rapid Prototyping

3D Modelle durch Rapid Prototyping

Maschine: Dimension SST (Stratasys USA)Verfahren: FDM (Fused Deposition Modeling)Material: ABS-KuststoffMax. Bauteilgröße: 200 mmx200 mmx300 mm

Arbeitsgebiete:

konstruktiver Leichtbauneue WerkstoffeBetriebsfestigkeit u. ZuverlässigkeitCAE

CATIA-Modell

MOLDFLOW-Füllsimulation

FE-Modell

Dimension SST

CAEvirtuelle Produktentwicklung

- -Fachbereich 15 • Maschinenbau

CAEvirtuelle Produktentwicklung

- -Fachbereich 15 • Maschinenbau

Universität KasselFachgebiet Leichtbau-KonstruktionMönchebergstraße 734125 KasselTelefon: 05 61 - 804 -27 66 / 27 67Telefax: 05 61 - 804 -28 56e-mail: lbkfb15@uni-kassel.dehomepage: http://www.uni-kassel.de/fb15/lbk

�Leitung Fachgebiet:Prof. Dr.-Ing. B. Klein�

�Laboringenieure:�

Dipl.-Ing. A. SiemonDipl.-Ing. K.-L. Tondera

Dipl.-Ing. U. KleinO. NölkeDipl.-Ing. Th. Wolf�Versuchsplanung:�

Zurzeit N.N.

M. Winter

bklein@uni-kassel.de

axel.siemon@uni-kassel.detondera@uni-kassel.de

bklein@uni-kassel.de

lbkfb15@uni-kassel.de

uklein@uni-kassel.denoelke@uni-kassel.dethomas.wolf@uni-kassel.de

REFERENZEN & KONTAKT

Hübner

Benteler

ZF Sachs

DaimlerChrysler

Meritor

Shimano

(Kassel)

(Paderborn)

(Eitorf)

(Kassel)

Ennepetal)

(Frankfurt/M.)

(Remscheid)

(Allendorf/Eder)

(Lohr)

(Hofgeismar)

(Herne)

(Amberg)

(Velbert)

(Kassel)

(Göttingen)

(Melsungen)

(Calden)

(München)

(Kassel)

(Kassel)

Ed. Scharwächter

Viessmann

Magna/Paulisch

Siebenhaar

Schwing

Grammer

Witte

Thyssen-Industrie

Sartorius

B. Braun

Eurocopter

BMW

Gebr. Bode

Krauss-Maffei Wegmann

(

Referenzen

Kontakt

�Sekretariat:�

�Berechnung:�

Unser Leitbild:Dem technischen Fortschritt mit wissenschaftlichenLösungen dienen.Know-how-Transfer in die Praxis, um Unternehmenzu stärken. Gemeinsam Erfolg zu haben.

Leistungsangebot:Leichtbau, Werkstoffeinsatz/Werkstoffkennwerte,Bauteilprüfungen, FEM-Analysen, Betriebsfestig-keitsprüfungen

Nichtlineare FE-Analyse

Analyse geometrisch nichtlinearer Vorgänge bzw.nichtlineare Werkstoffgesetze:

KriechvorgängeFließen, plastifizieren unter Lastschnelle Lasteinwirkung

Schwingungen, Impulse, Crah

Analyse stark nichtlinearer Vorgänge in der Dynamik:

CrashStößeUmformung

FE-Modell mit geometrischerNL und Werkstoff-NL

virtueller Test zur Ladungssicherheit

Recommended