CMD und Tinnitus - dental.uni-greifswald.de · CMD und Tinnitus: Evidenz und Management Olaf...

Preview:

Citation preview

CMD und Tinnitus: Evidenz und Management

Olaf Bernhardt Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und

Endodontologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zivilisationskrankheiten im Kommen?

Tinnitus

•  WHO: Tinntus ist eine abnormale auditorische Wahrnehmung

•  Bei ca. 25% aller Erwachsenen transientes oder permanentes Ohrgeräusch

•  Ca. 4% der Betroffenen benötigen eine Behandlung (Hesse et al. HNO 2008)

Tinnitus

•  objektiv - subjektiv

•  akut - chronisch

•  kompensiert – dekompensiert

  Symptom einer Funktionsstörung des audiotorischen Systems

  keine einheitliche Hypothese

Alternative Treatments Amplification (Hearing Aids) Biofeedback Cochlear Implants/Electrical stimulation Cognitive Therapy Drug Therapy Masking Tinnitus Retraining Therapy TMJ treatment

Tinnitus Treatment Options

Selbsthilfegruppen

TMJ treatment Tinnitus can be a symptom of a jaw joint (temporomandibular joint, or TMJ) dysfunction because muscles and nerves in the jaw are closely connected to those in the ear. Dental treatment or bite realignment can help relieve TMJ pain and associated tinnitus. See your dentist if you think you have this problem.

Somatosensorischer Tinnitus

Levine Am J Otolaryngol 1999

•  9 Fallbeispiele mit somatosensorischen Einflüssen auf Tinnitus : •  Verletzung im Schulter-/ Halsbereich, Muskelverspannungen im Kopf-, Halsbereich, Zähnepressen, Gähnen, Zahnschmerzen, Eingliederung von Zahnersatz •  Therapie führte nicht in allen Fällen zur Remission des Tinnitus

Tinnitusmodulation: •  in ca. 30 % der Patienten bei Bewegungen des Unterkiefers oder

Kopf-Halsbewegungen •  in 75 % der Patienten mit Menière Syndrom (Tinnitus, Schwindel, Hörsturz) Auslösung von Schwindelattacken

(Bjorne et al, Cranio 1998)

www.yts.se

Tinnitus

Somatosensorischer Tinnitus

Klinisches Erscheinungsbild: •  Tinnitus zeitlich mit Ereignissen im Kopf-/Halsbereich

assoziiert •  Tinnitus auf derselben Seite wie das Ereignis •  Tinnitus als konstantes Klingeln mit hoher Tonlage •  Keine weiteren Pathologien nachweisbar

Levine Am J Otolaryngol 1999

Okt. 2011: männlicher Patient, 44 Jahre alt

•  Tinnitus links ca. 4 Wo •  dumpfes Gefühl

präaurikulär links •  HNO, Neurologe,

unauffällig •  Physiotherapie HWS,

keine Besserung •  FA: Missempfindung

M.masseter links, sonst unauffällig

•  Abdrucknahme für Zentrikschiene

Eine Woche später: männlicher Patient, 44 Jahre alt

•  dumpfes Gefühl präaurikulär links verstärkt

•  akute Beschwerden 26 •  26 endodontische

Behandlung •  Eingliederung der

Zentrikschiene

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

Dworkin SF et al. (1992) J Craniomandib Disord 6:301.

1. Myogene Dysfunktionen - Myofaszialer Schmerz

2. Diskusverlagerungen - DV mit Reposition und ohne Reposition

3. Andere Gelenkerkrankungen - Arthralgie, Osteoarthritis, Osteoarthrose

•  Kondylen-Druck-Theorie - “Costen-Syndrom” (Costen 1936)

- Retralverlagerung der Kondylen •  Ligamentäre Theorie (Pinto 1962)

- Bandverbindung vom Malleus zum Diskus des Kiefergelenkes

•  Neuromuskuläre Theorie (Arlen 1977) - Neuromuskuläre Inkoordination und neurale Fehlschaltung

•  “Excessive somatic concern hypothesis” (Parker 1995) - Emotionaler Stress als Trigger für Tinnitus , Schwindel bei CMD-

Patienten

Ältere Theorien über den Zusammenhang

von kraniomandibulären Dysfunktionen und otogenen Symptomen

Literatur: Tinnitus und CMD

Ätiologie des somatischen Tinnitus

•  Trigeminale Innervation der Gefäße des Innenohres (Vass et al Neuroscience 1998)

•  Verknüpfung des N. trigeminus mit dem ventralen Cochleariskern (Shore et al J Comp Neurol 2000)

•  Stimulation des Ganglion trigeminale führt zur Aktivitätsänderungen des dorsalen Cochleariskerns (Shore et al, Neuroscience, 2003)

Ätiologie des somatischen Tinnitus

 Erhöhte Erregung (firing rate) der Neurone in den Cochleariskernen führt zu Lautstärkeveränderung des Tinnitus

 Veränderte Synchronizität der Neurone führt zur Änderung der Tonhöhe (Shore et al Prog Brain Res

2007)

Ätiologie des somatischen Tinnitus

•  Neuronale Verschaltungen des Kerngebiete der Hirnnerven V, VII, IX, X und der Spinalnerven C2-C3 mit dem Nucleus cochlearis (Young et al J Neurophysiol 1995, Levine Am J Otolaryngol 1999)

Otogener Tinnitus

•  Verringerte Aktivität des Hörnerven (Schädigung der inneren Haarzellen)

  Veränderte Spontanaktivität des Nc. cochlearis

  Verlust neuronaler Hemmung durch Neurotransmitter moduliert (GABA, Glutamat)

  Neurotransmitter (GABA, Glutamat) auch Stress- moduliert

Kaltenbach Hear Res 2011

Levine Am J Otolaryngol 1999

Einflüsse auf die Hörbahn

mod. n. Anatomischem Atlas

CMD

Lärm

Ncl. cochlearis

Hörbahn

HWS Probleme

Stress und Tinnitus •  Interaktionen zwischen Limbischen System,

präfrontalen, somatosensorischen und auditorischen Rindenarealen = Neuronale Netze

•  chron. Stress Veränderung Gleichgewicht von Gluco- und Mineralokortikoiden zunehmende Wahrnehmung Dekompensation,

gesteigerte Sensibilität (De Kloet et al. 2008)

Tinnitus

Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen CMD und dem häufigen Auftreten von Tinnitus? Welchen Stellenwert haben CMD unter weiteren Risikofaktoren für Tinnitus ?

Fragestellung

Pro: -Rubinstein B, Carlsson G: Effects of stomatognathic treatment on tinnitus: A retrospective study. Cranio 1987 -Vernon J, Griest S, Press L: Attributes of tinnitus that may predict temporomandibular joint dysfunction. Cranio 1992 -Peroz I, Kirchner K, Lange K-P: Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Tinnituspatienten. Dtsch Zahnärztl Z 2000 Contra: -Brookes G, Maw R, Coleman M: ' Costen's syndrome'- correlation or coincidence: a review of 45 patients with temporomandibular joint dysfunction, otalgia and other aural symptoms. Clin Otolaryngol 1980 -Laskin DM, Block S: Diagnosis and treatment of myofacial-pain-dysfunction (MPD) syndrome. J Prosthet Dent 1986

Literatur: Tinnitus und CMD

Zusammenhang von CMD und otogenen Symptomen

Klinische Studien

•  Vergleich 40 Tinnituspatienten/ 35 Probanden •  Tinnitus assoziiert mit: Muskelverspannungen,

okklusalen Parametern, Parafunktionen (Peroz HNO 2003)

Literatur: Tinnitus und CMD

•  30 Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:

-  19x Hörsturz mit Tinnitus

-  4x isolierter akuter Tinnitus

-  7x chronischer transienter Tinnitus

Fall- Studie mit populationsbasierter

Kontrollgruppe

Zusammenhang Tinnitus und CMD

Bernhardt et al J Public Health 2001 Bernhardt et al J Oral Rehabil 2004

•  klinische Funktionsanalyse •  prothetischer Befund •  kieferorthopädischer Befund •  instrumentelle Funktionsanalyse:

-  Instrumentelle Okklusionsanalyse -  Achsiographie

Material und Methode

Klinische Untersuchung

•  1. Kontrollgruppe:

-  1907 Probanden der SHIP-Studie gemäß Altersquerschnitt und Geschlechterverteilung der Tinnitusgruppe ausgewählt

•  2. Kontrollgruppe:

-  10 Probanden ohne Tinnitus mit zusätzlichen Befunden von Modellanalyse und Achsiographie

•  3. Kontrollgruppe:

-  90 Probanden der SHIP-Studie mit

Funktionsstörungen ohne Tinnitus

Material und Methode

Kontrollgruppen

3031,3

33,3

16,7

5 4,6 4,41,8

0

5

10

15

20

25

30

35

M. masseter M. temporalis M. suboccipitalis M. sternocleidomastoideus

TinnitusgruppeKontrollgruppe 1

Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie

Muskelpalpationsbefunde bei Tinnitus- Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe 1

%

13,3

16,6

20

2,5

2,3

3

71,546,7

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Druckdolenz des KG von lat re

Druckdolenz des KG von lat li

Schmerzen bei SKD passiv

Geradlinige Öffnungsbewegung

Kontrollgruppe 1Tinnitusgruppe

Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie Signifikante Unterschiede in Funktionsbefunden

bei Tinnituspatienten und der Kontrollgruppe1

%

Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie

Signifikante Unterschiede in der Okklusionsanalyse und Achsiographie bei Tinnituspatienten und der

Kontrollgruppe 2

20

20

64

56,7

0 10 20 30 40 50 60 70

pathologischeAchsiographiebefunde

unilaterale Kontakte inZentrik

Tinnitusgruppe

Kontrollgruppe2

%

Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie

Signifikante Unterschiede funktioneller Befunde bei Tinnituspatienten und der Kontrollgruppe 3

(Probanden mit CMD)

50

50

33,3

10

15,6

5,4

0 10 20 30 40 50 60

Druckdolenz

Mm.

Suboccipitales

Druckdolenz des

KG von lat

Schmerzen bei

SKD passiv

Kontrollgruppe 3

Tinnitusgruppe

%

•  neben arthrogenen vor allem myogene Befunde (Druckdolenzen) in der Tinnitusgruppe > deutlicher Zusammenhang zu CMD

•  charakteristischer Funktionsbefund der

Tinnitusgruppe: Druckdolenz M. suboccipitalis > Zusammenhang Tinnitus & HWS

Diskussion: Tinnitus und CMD

Fall- Kontrollstudie

Epidemiologische Studien

•  2015 Probanden, Alter 55+ •  30 % Tinnitus Prävalenz •  Risikofaktoren: Schwerhörigkeit, Lärm

am Arbeitsplatz, Mittelohr- oder Sinusinfektionen, Halsverletzungen, Migräne (Sindhusake et al Ear Hear 2003)

Literatur: Tinnitus und CMD

Epidemiologische Studien

•  1720 Probanden nach wiederkehrenden Tinnitus befragt

•  15% mit wiederkehrenden Tinnitus •  Risikofaktoren: Ohrenschmerzen, Fülle

im Ohr, Schulterschmerzen, CMD (Kuttila et al J Int Audiol 2005)

Literatur: Tinnitus und CMD

Schleswig- Holstein

Hamburg

Berlin Niedersachsen

Sachsen- Anhalt

Mecklenburg - Vorpommern

Brandenburg

Rügen

Use- dom

Stralsund

Greifswald

Landkreis Nordvorpommern

Landkreis Ostvorpommern

Study of Health in Pomerania Studienregion

212000 Einwohner

•  Oktober 1997- Mai 2001 •  4310 Frauen und Männer •  Alter: 20-79 Jahre •  Response: 68 % •  3 Städte, 29 Dörfer

Methoden

Erhebung medizinischer, zahnmedizinischer, soziodemographischer Parameter

Zahnmedizinsche Untersuchungen • Interview • Mundschleimhaut • Zahnersatz • Parodontologie • Funktionsanalyse • Kieferorthopädie

Prävalenzen von Zeichen kraniomandibulärer Dysfunktionen

nach Alter und Geschlecht in SHIP-0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79

.

. Men total

42.5%

Women total

56.9%

0

100

.

.

%

Age groups

Prävalenzen von Symptomen kraniomandibulärer Dysfunktionen

nach Alter und Geschlecht in SHIP-0

0

100

20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79

Age Groups

.

Men total 7.5%

Women total

12.2%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

TM

D p

reva

lence

(%

)

3 % permanenten Tinnitus

Prävalenz kraniomandibulärer Dysfunktionen

Dysfunction Index (Helkimo) basiert auf 5 Kategorien: UK- Bewglichkeit, Gelenkgeräusche, Druckdolenzen Muskulatur, Druckdolenzen Kiefergelenk, Schmerzen bei Bewegungen des Unterkiefers

%

Gesch et al. Quintessence Int 2004

Risikomodelle Logistische Regression:

Berechnung der Wahrscheinlichkeit, ob ein bestimmtes Ereignis (z.B.Tinnitus) in Abhängigkeit von anderen Werten (z.B.Stress, Muskelverspannungen, etc.) eintritt oder nicht

Relatives Risiko (Odds Ratio)

schätzt, ob der untersuchte Wert ein Risikofaktor darstellt oder nicht, Odds Ratio = 1 kein Risiko, dass das Ereignis eintritt

Methoden

Risikomodelle Methoden

Zielvariable: „häufig/ immer Ohrgeräusche“ Mögliche Risikofaktoren: Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Druckdolenzen der Kaumuskulatur und Kiefergelenke, Gelenkgeräusche, Beweglichkeit des Unterkiefers, Zähnepressen und Knirschen, Schlafstörungen, Kontrazeptiva, Suchtmittel, Lärmbelastung, Schwerarbeit, Bildschirmarbeit, psychische Befindlichkeit, psychosomatische Beschwerden, 32 chronische Erkrankungen

Bernhardt et al, J Oral Rehabil 2004

Methoden

-  Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF12 (Fragebogen)

Lebensqualität

12 Fragen zur körperlichen und psychischen Befindlichkeit

Körperliche Summenskala

Psychische Summenskala

0

100

-  Vergleich der Tinnitus- Probanden mit Probanden ohne Tinnitus (Mann-Whitney-U Test)

Risikofaktoren für Tinnitus Odds Ratios mit 95% Konfidenzintervallen

Ergebnisse: Tinnitus und CMD

N gesamt = 3124 N Tinnitus Frauen = 51 N Tinnitus Männer = 54 Nagelkerke R2 = 0,08

0 1 2 3 4 5 6 7

Energielosigkeit

häufige Kopfschmerzen

Druckdolenz Kiefergelenk

Druckdolenz ! 4 Muskeln

Druckdolenz 1-3 Muskeln

Altersgruppe 75-79

Altersgruppe 70-74

Altersgruppe 65-69

Altersgruppe 60-64

Odds Ratio

Druckdolenzen Muskulatur und körperliche Befindlichkeit

3691662 2021741N =

Druckdolenzen Muskulatur

1,00,00

SF-1

2 KO

ERPE

RLIC

HE

SUM

MEN

SKA

LA

70

60

50

40

30

20

10

Geschlecht

männlich

weiblich

M: p < 0,001 W: p < 0,001

Druckdolenzen Muskulatur und psychische Befindlichkeit

3691662 2021741N =

Druckdolenzen Muskulatur

1,00,00

SF-1

2 PS

YCH

ISC H

E S U

MM

ENS K

A LA

70

60

50

40

30

20

10

Geschlecht

männlich

weiblich

M: p = 0,002 W: p < 0,001

Tinnitus und körperliche Befindlichkeit

641973 661864N =

Ohrgeräusche häufig/immer

1,00,00

SF-1

2 KO

ERPE

RLIC

HE

SUM

MEN

SKA

LA

70

60

50

40

30

20

10

Geschlecht

männlich

weiblich

M: p < 0,001 W: p = 0,003

Tinnitus und psychische Befindlichkeit

641973 661864N =

Ohrgeräusche häufig/immer

1,00,00

SF-1

2 PS

YCH

ISCH

E S U

MM

ENSK

ALA

70

60

50

40

30

20

10

Geschlecht

männlich

weiblichM: n.s. W: p < 0,001

Diskussion: Tinnitus und CMD

Epidemiologische Studie SHIP 0

Zusammenhang Funktionsstörung und Tinnitus als Ausdruck erhöhter Stressbelastung oder Depressionen?

Stress

Zähnepressen Anstieg von Druckdolenzen im Kiefergelenk und Kaumuskulatur

Tinnitus

Depression?

Study of Health in Pomerania 1 (Longitudinal)

SHIP 1 (2. Untersuchung derselben Probanden nach 5 Jahren): •  Ziel: Sind Zeichen und Symptome von

CMD Risikofaktoren für die Entstehung von Tinnitus?

Bernhardt et al, J Oral Rehabil 2011

Methoden: Auswahl der Probanden

Gründe für Nichtteilnahme an SHIP 1:231 verstorben,129 verzogen, 541 verweigert, 107 andere Gründe

110 prävalente Fälle, 17 mit fehlenden Daten

39 mit fehlenden Daten

3134 Probanden in die Analyse eingeschlossen

3173 ohne Tinnitus zum Zeitpunkt SHIP 0

1711 Frauen, 1589 Männer nach 5 Jahren

SHIP 0: 2192 Frauen und 2116 Männer Alter 20 – 81 Jahre

Tinnituserhebung in SHIP 0 und 1:   Leiden Sie unter Ohrgeräuschen oder Ohrsausen?   Wenn ja: manchmal, häufig oder immer ?

  Bitte geben Sie an, welche Ärzte Sie in den letzten 12 Monaten aufgesucht haben.

  Hat ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt bei Ihnen die Diagnose „Tinnitus“ gestellt?

  1. Ohrgeräusche häufig oder immer?   2. Diagnostizierte Ohrgeräusche:

Tinnitus musste von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt bestätigt worden sein.

Methoden

Ergebnisse deskriptiv:

2809

161

2968

1660

500

1000

1500

2000

2500

3000

Anzahl der Probanden

kein Tinnitus Tinnitus kein Tinnitus Tinnitus

Erste Tinnitusdefinition Zw eite Tinnitusdefinition

E rs te  und  z weite  Tinnitus definition

Probanden mit inzidenten Tinnitus

Ergebnisse deskriptiv: Geschlechterunterschiede

!P = 0.1

Ergebnisse deskriptiv: Schulbildung

P = 0.002

!

Ergebnisse deskriptiv: Druckdolenz im Kiefergelenk

P = 0.001 !

Ergebnisse deskriptiv: Druckdolenz Kaumuskulatur

P = 0.029 !

Ergebnisse deskriptiv: Kopfschmerzen und Tinnitus

P < 0.001

!

Ergebnisse Poisson-Regression: Effekt der Druckdolenz im

Kiefergelenkbereich adjustiert für:

P < 0.001

•  Alter und Geschlecht

•  Schulbildung

•  Druckdolenz Kaumuskeln

•  Häufig/immer Kopfschmerzen

Relatives Risiko = 2,41 (1,55 – 3,73)

Ergebnisse Poisson-Regression: Effekt der Druckdolenz im

Kaumuskelbereich adjustiert für:

P < 0.333

•  Alter und Geschlecht

•  Schulbildung

•  Druckdolenz Kiefergelenk

•  Häufig/immer Kopfschmerzen

Relatives Risiko = 1,22 (0,82 – 1,82)

Schlussfolgerungen

•  Myofasziale Schmerzen zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Entstehung von Tinnitus.

•  Druckdolenzen im Kiefergelenk scheinen kausal mit der Ausbildung von Tinnitus in Verbindung zu stehen.

•  Betroffen waren 24 Personen (0.7% der untersuchten Probanden).

Interventionsstudien

•  73 Tinnituspatienten mit Myalgie, TMJ Schmerz nach 2 Jahren nachuntersucht

•  Therapie: Aufklärung (100%) Michiganschiene (68%), Einschleifen (81%), Entspannungsübungen (84%), Soft Laser (88%) 1-6 Behandlungen

•  56 Tinnituspatienten als Kontrolle Tullberg et al, Acta Odont Scan 2006

Ergebnisse

Nach Behandlung: •  73% Tinnitus verbessert, 27 % unverändert Nach 2 Jahren : •  Tinnitus in 43% verbessert, 39% unverändert,

18% verschlechtert Kontrollgruppe: •  12% verbessert, 32% unverändert, 56%

verschlechtert

Schlussfolgerung

•  CMD häufig bei Tinnituspatienten •  CMD Behandlung mit Langzeiteffekt auf

Tinnitus •  Insbesondere fluktuierender Tinnitus

beeinflussbar

•  59 Tinnituspatienten •  3 Gruppen: Schienentherapie

+Selbstkontrolle 6Wo; Selbstkontrolle; keine Therapie

•  alle initiale Basistherapie Bösel et al HNO 2008

Ergebnisse

Initial zeigten Tinnituspatienten: •  38% CMD Symptome, 66% mit Parafunktionen,

27% Palpationsschmerzen, 39% Gelenkgeräusche

Nach 12 Wochen: •  kein therapeut. Unterschied zw. Gruppe 1 u. 2 •  Reduktion des dekomp. Tinnitus in Gruppe 3 •  CMD Symptome sig. verbessert

Schlussfolgerung

•  Funktionstherapie kein spez. Einfluss auf Tinnitus

•  Koinzidenz Tinnitus u. CMD zufällig? •  Cave: geringe Fallzahl

Tinnitusverluf

•  Fragebogenstudie nach 5 Jahren, 189 Tinnituspatienten, Response: 77%

•  59 % mit Verhaltenstherapie (6-10 Sitzungen) Andersson et al Head Neck Surg 2001

Ergebnisse

•  Verbesserung Tinnitus Grad 3 in der Gruppe mit Verhaltenstherapie

•  Keine Remission oder Verbesserung ohne Behandlung

BMHS nach 5 Jahren: •  Inzidenz: 18% •  55.4 % mit schwerem Tinnitus zeigten

Besserung •  45 % Tinnitus -Verschlechterung •  82% mit persistierendem Tinnitus (Gopinath

et al Ann Epidemiol 2010)

Weitere Interventionsstudien (ohne Kontrollgruppen):

Linsen et al: •  22 Patienten Distraktionsschiene •  ½ Jahr nach Therapie: 5 unverändert, 9 verbessert, 8

beschwerdefei (Linsen te al DZZ 2006)

Wright et al: •  200 Patienten mit Tinnitus u. CMD: Schiene, Mot. u.

Instruktion •  Sig. Verbesserung: Tinnitus 83%, Ohrschmerz: 94%,

Taubheit 91%, Schwindel: 100% (Wright et al 2007)

Weitere Interventionsstudien (ohne Kontrollgruppen):

Bjorne et al: •  39 Patienten, 63% Tinnitusreduktion durch

Lidocaininjektion in den M.pt.lat (Bjorne A, Otolaryngol Head Neck Surg. 1993)

•  31 Patienten, Follow up 3 Jahre: 24 Patienten sig. Reduktion von Schwindel, Tinnitus, CMD, HWS-Problemen durch physiotherapeutische Maßnahmen (Bjorne et al Cranio 2003)

Fazit

 Der CMD assoziierte Tinnitus scheint auf eine

zahnärztlich/ funktionelle Therapie in unterschiedlichem Umfang anzusprechen.

 Tinnitusreduktion bei max 60 % der Patienten, meistens aber unter 50 %

 Chronischer Tinnitus ist wesentlich schlechter therapiebar als akuter.

 Behandlung/Heilung des möglichen initialen Tinnitusauslösers garantiert nicht eine erfolgreiche Tinnitustherapie! (Levine1999)

Tinnitus-Evaluierung

•  Tinnitus-Fragebogen nach Goebel u. Hiller •  52 Items, emotionale Belastung, Belastung,

psychische Belastung (emotional u.kognitiv), Penetranz des Tinnitus, Hörprobleme, Schlafstörungen, somatische Beschwerden

•  TF Gesamtscore: kompensierter (Grad 1,2)/ dekompensierter (Grad3/4) Tinnitus

Vertigo-Tinnitus -Schmerz Fragebogen

•  www.yts.se •  Adjustiert nach somatosensorischen

Einflüssen, •  für Praktiker geeignet (aber in englisch) •  Können Sie ihren Tinnitus provozieren? •  Zähne knirschen, Mund öffnen,

Unterkiefer vorschieben

Empfehlung

Tinnituspatienten nach vorhergegangener HNO- ärztlichen Untersuchung, bei der keine pathologischen otogenen Befunde festgestellt wurden Klinische Funktionanalyse einschließlich einer orientieren HWS – Untersuchung Untersuchung/ Palpation möglicher Triggerpunkte für somatischen Tinnitus

Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und Therapie bei:

Therapieempfehlung

1. Physiotherapie: •  Manualtherapeutische Techniken •  Krankengymnastik 2. Eingliederung einer Aufbissschiene 3. Selbstmassage •  Massage der Triggerpunkte 2-3x täglich

für 10 min Biesinger et al HNO 2008

Therapieempfehlung

4. Medikamentöse Therapie: •  Lidocain lokal (0,2- 0,4 ml) •  Muskelrelaxantien: Tetrazepam

Biesinger et al HNO 2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Eigene Studien wurden gefördert durch die DFG, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen und dem Kultus- und Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Recommended