Das frühgeborene Kind A. Kribs Neonatologie. Anpasungsaufgaben des frühgeborenen Kindes...

Preview:

Citation preview

Das frühgeborene KindA. Kribs

Neonatologie

Neonatologie

Anpasungsaufgaben des frühgeborenen Kindes

Respiratorische Anpassung

Kreislaufumstellung

Beginn der Nahrungsaufnahme (Stillen)

Verdauung

Entgiftung

Temperaturregulation

Entwicklung der Mutter- (Eltern-) Kind- Beziehung

Neonatologie

Akute Krankheitsbilder des frühgeborenen Kindes

Kardiorespiratorische Störungen

ZNS- Störungen

Intestinale Störungen

Störungen der Sinnesorgane

Metabolische Störungen

Hämatologische Störungen

Infektionen

Neonatologie

Kardiorespiratorische Störungen

Feuchte Lunge, transitorische Tachypnoe, „wet lung“

Atemnotsyndrom, idiopathic respiratory distress sydrome (IRDS)

Hämodynamisch relevanter Ductus (PDA)

Neonatologie

A: AlveolenAS: AlveolarseptenBR: Bronchioli respiratoriiBT: Bronchiolus terminalisD: SchleimhautdrüseDA: Ductus alveolarisM: zirkuläre Muskelschicht N: NervPA: Äste der PulmonalarteriePV: Äste der Pulmonalvene

Neonatologie

Phasen der Kungenentwicklung

Pseudoglanduläre Phase (5. -17. SSW)

Kanalikuläre Phase (16. – 25. SSW)

Aussackungsphase (24. – 40. SSW)

Alveolarisierung (bis zum Ende des 8. Lebensjahres)

Neonatologie

Surfactantsystem

Neonatologie

Neonatologie

Wet lung

Ursachen:

Unreife des „Resorptionsmechanismus“

schnelle Geburt

Sectio

Symptome:

Tachypnoe

Dyspnoe

Therapie:

CPAP

High Flow nasule canula

Neonatologie

Atemnotsyndrom

Ursachen:

strukturelle Unreife

funktionelle, biochemische Unreife

Symptome:

Tachypnoe, Dyspnoe

Blässe, Zyanose

typisches Röntgenbild

Therapie:

CPAP

Intubation, Beatmung

Surfactantsubstitution

Neonatologie

Stadien des Atemnotsyndroms

Stadium I

Feingranuläres Muster

Stadium II

Positives Luftbronchogramm über die Herzgrenzen hinaus

Stadium III

Verwaschene Herz- und Zwerchfellkonturen

Stadium IV

Weiße Lunge

Neonatologie

Neonatologie

Silverman- Score

Neonatologie

Ur - CPAP

Neonatologie

Neonatologie

Ventilator-induced Lung InjuryDreyfuss, Am J Respir Crit Care Med 1998; 157:294-323

Figure 5.   Macroscopic aspect of rat lungs after mechanical ventilation at 45 cm H2O peak airway

pressure. Left: normal lungs; middle: after 5 min of high airway pressure mechanical ventilation. Note the focal zones of atelectasis (in particular at the left lung apex); right: after 20 min, the lungs were markedly enlarged and congestive; edema fluid fills the tracheal cannula.

Neonatologie

Persistierender Ductus arteriosus

Ursache:

Unreife des Verschlussmechanismus

Symptome:

Tachypnoe, Dyspnoe nach initialer Besserung des ANS

Tachykardie

Minderperfusion der unteren Körperhälfte

Therapie:

medikamentöser Verschluss (Ibuprofen, Indomethacin)

Ductusligatur

Neonatologie

Fetaler Kreislauf

Postnataler Kreislauf

Neonatologie

ZNS- Störungen

Intraventriculäre Bluungen (IVH)

Periventriculäre Leukomalazie

Krampfanfälle

Neonatologie

IVH

Risikofaktoren:

Inflammation bei Geburt

(intrauterine Mangelperfusion)

instabile Kreislaufsituation

instabile respiratorische Situation

Prophylaxe:

Optimierung des Geburtszeitpunktes

Vermeidung respiratorischer Instabilität / Kreislaufinstabilität

(Beatmungsvermeidung)

Neonatologie

IVH

Folgen:

Hb- Abfall

Kreislaufinstabilität

Unruhe, Schmerzen

Krampfanfälle

Liquorzirkulationsstörung

Therapie:

Therapie der Folgen

Neonatologie

Neonatologie

Gradeinteilung der IVH

Grad I

Reine subependymale Blutung

Grad II

Einbruch in den Ventrikel, weniger als 50% ausgefüllt

Grad III

Einbruch in den Ventrikel, mehr als 50% ausgefüllt

Parenchymatöse Blutung

Infarktblutung

Neonatologie

Periventrikuläre Leukomalazie

Risikofaktoren:

systemische Inflammation bei Geburt

Z.n. intrauteriner Mangelperfusion

kardiorespiratorische Instabilität

Diagnostik:

regelmäßige Schädelsonographien

Prophylaxe:

Vermeidung von Inflammation und jeglicher Instabilität

Therapie: keine

Neonatologie

Intestinale Störungen

Mekoniumpfropfsyndrom

Volvulus ohne Malrotation

Fokal intestinale Perforation (FIP)

Nekrotisierende Enterocolitis (NEC)

Neonatologie

Intestinale Störungen I

Ursachen:

Unreife der Darmwand

unvollständige Anheftung der Mesenterialwurzel

Risikofaktoren:

intrauterine Wachstumsrestriktion

systemische Inflammation bei Geburt

fehlende Kolostrum-/ Muttermilchgabe

Symptome:

verzögerter Nahrungsaufbau

„Magenreste“

abdominelle Distension

„akutes Abdomen“

Neonatologie

Intestinale Störungen II

Diagnostik:

Abdomenübersicht in zwei Ebenen

Diaphanoskopie

Therapie:

NEC: Magenablaufsonde, Karenz, Antibiotika, Therapie der begleitenden Inflammation, ggfs. chirurgisch, ggfs. Drainage

FIP: wie NEC, Prognose besser

Mekoniumpfropfsyndrom: Magenablaufsonde, trophische Ernährung, Einläufe, ggfs. chirurgisch

Volvulus: immer chirurgisch

Neonatologie

Störungen der Sinnesorgane

Frühgeborenennetzhauterkrankung (ROP)

Hörstörungen

Neonatologie

Metabolische Störungen

Hypo- und Hyperglycämie

Hyperbilirubinämie

Metabolische Azidose

Hyperkaliämie

Hypo-/ Hypernatriämie

Neonatologie

Metabolische Störungen

Ursachen:

Unreife des Endokriniums und der Niere

verzögerter Nahrungsaufbau, insbesondere fehlende MM

Diagnostik:

regelmäßige Kontrollen der entsprechendenParameter

Prophylaxe:

frühzeitige Kolostrumgabe, ausreichende Nährstoffzufuhr

Therapie:

Substitution

ggfs. Insulin

ggfs. Fototherapie bei Hyperbilirubinämie

Neonatologie

Hämatologische Störungen

Leukopenie, Leukozytose

Thrombopenie

Anämie,Polyglobulie

Neonatologie

Infektionen

Bakterielle Infektionen

Virale Infektionen

Neonatologie

Störungen der Sinnesorgane

Frühgeborenennetzhauterkrankung (ROP)

Hörstörungen

Neonatologie

Zusammenfassung

Die Unreife des Kindes per se stellt ein Risiko für eine Vielzahl akuter Erkrankungen des frühgeborenen Kindes dar.

Pränatale Risiken wie die Wachstumsretardierung und die Inflammation bei Geburt erhöhen die Risiken erheblich.

Deswegen beginnt die Behandlung eines Frühgeborenen mit einer engen Kooperation mit dem Geburtshelfer.

Die Schaffung einer kardiorespiratorischen Stabilität ist für die Prophylaxe einer Vielzahl von Problemen essentiell.

In diesem Rahmen kommt der Vermeidung maschineller Beatmung große Bedeutung zu.

Frühzeitiger Beginn enteraler Ernährung, insbesondere mit Kolostrum und Muttermilch, entlastet das Endokrinium und stellt eine Prophylaxe enteraler Komplikationen dar.

Recommended