Das Kernpraktikum für das Lehramt an beruflichen Schulen · Das Kernpraktikum für das Lehramt an...

Preview:

Citation preview

Das Kernpraktikum für das Lehramt an beruflichen Schulen

Auftaktveranstaltung KP9 – 2019/20 am 07.12.2018

Prof. Dr. Tade Tramm

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen

Fakultät Erziehungswissenschaft

Universität Hamburg

Das Hamburger Kernpraktikum

Lehrerbildung als modularisiertes Produktionsmodell

KompetenzModulKompetenzModul Modul

Lehrerbildung als reflexiver Entwicklungsprozess?

Kompetenz

Entwicklungsaufgaben

ModulKompetenzModul Modul

Reflexion

Systematisierung

Praxisphasen im LAB-Studium in Hamburg

1 2 3 4 9 105 6 7 8

Erkundung im Praxisfeld (Orientierungspraktikum)• 4-Wochen-Praktikum mit

Vor- u. Nachbereitungssem.• Lehreraufgaben, -rolle• Kommunikationsstrukturen• Heterogenität• Erste Unterrichtserfahrungen

Kernpraktikum• 2 Semester im Master-

studium• Unterrichtserfahrungen an

einer BBS (Tandem)• praxisbegleitende Seminare• theorieorientierte Projekte• Reflexion und Supervision

Praxisorientierte Einführung• Exkursionen und Hospitationen• Institutionen beruflicher Bildung• Tätigkeitsfelder von Berufs-

und Wirtschaftspädagogen• Heterogenität beruflicher Bildung• Problem- und Gestaltungsbereiche

Fachdidaktische Sequenzen mit direkten oder indirekten

Praxisbezügen

Ziel und Funktion des Kernpraktikums im Professionalisierungsprozess

Praxis

Subjekt

Wissenschaft

• Reflexion von erlebten pädagogischen Situationen, insbesondere des eigenen Unterrichts

• Reflexion der Berufsmotivation• Reflexion eigener Kompetenzen, Potenziale, Theorien

und Erwartungen• Klärung von Entwicklungsbedarfen und Planung

des Qualifizierungsprozesses

• System Schule erkunden• Tätigkeitsprofil kennenlernen• Handlungsstrategien erfahrener

Praktiker kennenlernen• Belastungen und Befriedigungen

kennenlernen• Eigene Unterrichtsvorhaben planen,

durchführen und evaluieren• Handlungs- und Gestaltungsspiel-

räume kennenlernen • Problem- und Innovationsbereiche

erkunden• Nicht gewollt:

bedarfsdeckender Unterricht

• Orientierungsleistung von Theorie erkennen

• Unterricht theoriegeleitet analysieren

• Leistungsmöglichkeiten und Grenzen von Theorie erkennen

• Wissenschaftliche Aussagen über Praxis beurteilen und nutzen

• Forschungsbedarfe erkennen• Eigene Forschungsvorhaben

entwickeln und umsetzen

Student(in)

im KP

Zeitlicher Ablauf des Kernpraktikums

2 - 3 Schultage pro Woche

+ Unterrichtsversuche

April MärzDezemberNovemberOktoberSeptemberAugustJuliJuniMai FebruarJanuar

Sommersemester (2. MA-Semester) Wintersemester (3. MA-Semester)

4 Wochen

a 20 Std.

1 Schultag pro Woche

Legende:

Schule Schulferien

Block-

phase

Einfüh-

rungs-

block

4

Tage

Struktur des Kernpraktikums im LAB

Reflexionsband (Portfolio)

Selbstständiger

Unterricht

Unterrichts-

praktische

Versuche

Hospitationen

Assistenz-

tätigkeiten im

Unterricht

Seminare und Projekte

Unterrichtsversuche mit

kollegialer Beratung

in Kleingruppen (Uni + LIA)

Erkunden des Systems Schule

Kennen-

lernen

der

Schule

Studierende im Tandem / berufliche Fachrichtung + 2. Unterrichtsfach

Schul-/ unterrichtsbezogenes Forschungsprojekt des Tandems an der Praktikumsschule

Aufklärung von Praxis + theoretischer Erkenntnisgewinn

Mo

du

l K

ern

pra

kti

ku

m I

: 2

0L

PM

od

ul

KP

II:

10

LP

Mo

du

lprü

fun

g K

P I

M

od

ulp

rüfu

ng

KP

II

6 Einheiten zur Didaktik des zweiten Unterrichtsfaches

Zeitlicher Ablauf des Kernpraktikums

2 Schultage pro Woche + Unterrichtsversuche

April MärzDezemberNovemberOktoberSeptemberAugustJuliJuniMai FebruarJanuar

Sommersemester (2. MA-Semester) Wintersemester (3. MA-Semester)

4 Wochen

a 20 Std.

1 Schultag pro Woche

Schulbezogenes Forschungsprojekt

Seminare zur Fachdidaktik im Unterrichtsfach

Legende:

Schule

Reflexionsseminare

(

Schulferien

Universität

Block-

phase

Terminumfänge:

Reflexionsband - 14 Termine

Fachdidaktik Unterrichtsfach - 6 Termine

Projekttreffen - 10 Termine

Einfüh-

rungs

block

Modul MA2: Kernpraktikum I –Reflexionen im schulischen Handlungsfeld

Reflexionsband

• Konstante Gruppe von 20-24 Studierenden

• Treffen 14-täglich, jeweils Dienstags von ca. 16-19 Uhr

• Betreuung durch einen Hochschullehrer (IBW)und einen Seminarleiter (LIA 3)

• Reflexive Begleitung und Auswertung der Prakti-kumserfahrungen und systematische Impulse

• Portfolio als zentrales Instrument zur Reflexion

• Auswertungsgespräch mit Prüfungsportfolio als Modulprüfung

Schul- und Unterrichtsversuchsband

Studierende in Tandems an einerBeruflichen Schule ihrer Fachrichtung

• SoSe: Viertägiger Startblock, danach1 Vormittag i. d. W., 4-wöchige Block-phase nach den Sommerferien;

WiSe.: 2 – 3 Vormittage i. d. W.

• Betreuung durch Mentoren

• Im Zentrum reflexive Auseinander-setzung mit Schule und Unterricht

• Unterricht mit zunehmender Verant-wortung unter Begleitung und Anlei-ltung der betreuenden Lehrkraft – aber kein eigenverantwortlicher Unterricht

• Im 2. KP-Semester kollegial hospitierte Unterrichtsversuche, begleitet durch Hochschullehrer (IBW) und Seminar-leiter (LIA 3)

ReflexionsseminareVerlaufsschema: Organisation – ereignisbezogene Reflexion – Impulsthema –

Auftrag zur nächsten Sitzung

16.04. Orientierung im Kernpraktikum und an der Schule

30.04. Unterricht ganzheitlich erleben

21.05. Ansprüche an Unterricht (Mentoren und selbst)

04.06. Hospitationsstrategien – Unterricht verstehen

25.06. Schülerportraits – Heterogenität

17.09. Markante Erfahrungen im Blockpraktikum

22.10. Didaktische Analysen eigener Unterrichte

05.11. Didaktisches Selbstverständnis

19.11. Unterrichtsstörungen – Klassenführung

03.12. Innovationen an der Schule

17.12. KP als Teil meines Professionalisierungsprozesses

14.01. Portfolioarbeit und individuelle Beratung zur Modulprüfung

Som

mer

Win

terMögliche Struktur des Reflexionsbandes

Modul MA3: KP II – Entwicklung, Nutzung und Überprüfung pädagogischen Wissens im schulischen Handlungsfeld

Projektband

• Forschendes Lernen im Kernpraktikum:Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit theoretisch gehaltvollen Problemen der schulischen Praxis

• Forschungsprojekt i. d. R. im Tandem

• Betreuung durch Hochschullehrer

• Projekt über zwei Semester mit abschlies-sender Projektpräsentation und Projektbe-richt als Modulprüfung

• Projektfindung in Abstimmung mit Schule - praktische und theoretische Relevanz

Seminarband

• 6 Bausteine zur Didaktik des Unter-richtsfaches an beruflichen Schulen

• Anschluss ans fachdidaktische Studium mit Bezug aufs berufliche Schulwesen

• Lehrkräfte aus Schulen, Fachseminar-leiter aus LIA 3, Unidozenten

• Z. T. Bündelung der Fachdidaktiken(z. B. Fremdsprachen, Naturwissen-schaften, Mathe und Informatik)

Seminare und Projekte

Schul-/ unterrichtsbezogenes Forschungsprojekt des Tandems an der Praktikumsschule

Aufklärung von Praxis + theoretischer Erkenntnisgewinn

Mo

du

lprü

fun

g K

P I

I

6 Einheiten zur Didaktik des zweiten Unterrichtsfaches

Modulprüfungen im Kernpraktikum

Modul MA2: KP I – Reflexionen im schulischen Handlungsfeld

• Schulband und Reflexionsband • Hospitierte U‘versuche• Portfolioarbeit im Zentrum• Mündliches Prüfungs-

gespräch auf Basis Präsentationsportfolio

• Gewicht 10 LP• Termin 7. und 8. Woche

Modul MA3: KP II Entwicklung, Nutzung und Überprüfung pädagogischen Wissens im schulischen Handlungsfeld

• Seminarband und Projektband• Projektdokumentation und

-präsentation als Modulprüfung

• Gewicht 10 LP• Termin: 5. und 6. Woche

Es gibt zwei Noten, die mit je 10 LP in das Masterzeugnis eingehen. Kein Zeugnis der Schule

Zeitstruktur des Kernpraktikums LAB –9. Jahrgang – Sommersemester 2019

Zeitstruktur des Kernpraktikums LAB –9. Jahrgang – Wintersemester 2019/20

Beteiligte im Kernpraktikum

Lenkungsgruppe

IBW

Modulverantwortung

Reflexionsband

Projektband

Seminarband im UF

LIA 3

Reflexionsband

Seminarband

Schule

Schulband

Begleitung

Betreuung

Anleitung

IBWLIA 3

Schule Student

LIA 3

Hauptseminarleiter

Fachseminarleiter

IBW

Fachdidaktiker

Praktikumskoordi-

nation

Schule

Mentoren

Ausbildungs-

beauftragte

Schulleitung

Zuordnung auf die Schulen nach ...

• Fachrichtungen und Unterrichtsfächer

• Präferenzen der Studierenden

• Präferenzen der Schulen• Vorabsondierung• Kontaktmarkt am 07.12.• Finale Präferenzen • Entscheidung im Januar

IBW Die beruflichen Fachrichtungen

Metalltechnik - 11

Bau-/Holztechnik - 9

Elektrotechnik - 3

Gesundheit - 23

Kosmetik- 10

Ernährung - 9

Medientechnik - 8

Wirtschaft - 54

Chemotechnik - 1

Die Reflexionsseminare

FachrichtungenBetreuer (IBW, LIA3)

(Ansprechpartner für Schulen: IBW)Stud.

Schul-plätze

Raum

Wirtschaft,

Medientechnik

Marc Casper & Jessica Brüdgam

Anna Leube & Gerald Wenge

Michael Gillert & Dr. Heiko Reichelt

54

8

HH, Nds, SH

FD 215 FD 218

Mediendazwischen

Bau- und Holztechnik,

ChemietechnikMetall- und

Elektrotechnik

Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

& Roman Josten23

HH, SH, Nds

FD 211

Ernährung

Viviane Schurig & Martin Philips9

10

HH,SH, Nds

FD 204

KosmetikHH, SH, Nds

Gesundheit Rahel Geffert & Renate Steckelmann 23HH incl. Pflege-schulen, SH

FD 203

Fachdidaktik Teilnehmer Dozent

Sozialwissenschaften 38Jörg Limpinsel

NN

Englisch / Spanisch / Französisch 20 (13/6/1) Miriam Harjes

Geschichte 12 Hildegard Wacker

Geographie 2 Kirsten Groth

Deutsch 17 Ralph Kohpeiß

Naturwissenschaften (B/C/P) 17 (14/1/2) Jessica Graudegus

BWL für GWL , BWL-Schwerpkt. 16 (11/5) Kathrin Freundel

Sport 9 Berend Lüpke

Mathe/Informatik 5 (1/4) Torsten Otto

Die Fachdidaktikseminare

1. WER BENÖTIGT ES?

• Alle Studierenden, die das Kernpraktikum absolvieren wollen, müssen ein erweitertes Führungszeugnis unter Verwendung eines Behördenanschreibens beantragen.

• Dabei ist es irrelevant, ob Sie das Kernpraktikum an einer Hamburger Schule oder einer

Schule in einem anderen Bundesland absolvieren.

2. WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN ?

• Am 14. Dezember 2018 erhalten Sie vom Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) die

Informationen zur „Aufforderung zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses“.

Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail Eingang sorgfältig und geben Sie uns einen Hinweis, sollten Sie keine Informationen durch Herrn Marcus Prey erhalten haben.Marcus.Prey@verw.uni-hamburg.de

• Beantragen Sie das erweiterte Führungszeugnis im Bezirksamt unter Vorlage des Ausdrucks der ZLH-Mail und Ihrem Personalausweis bzw. Pass.

3. WICHTIG

• Das erweitere Führungszeugnis wird direkt an das ZLH geschickt und hier bis zu fünf Jahre aufbewahrt.

• Die Bearbeitungszeit im Bezirksamt dauert bis zu 6 Wochen. Das ZLH bittet um Beantragung beim Bezirksamt bis Mitte Februar 2019.

• Andere Führungszeugnisse gelten nicht für das Praktikum.

Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis

https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/studium/praktikumsbuero.html

ibw kp

praktikum@ibw.uni-hamburg.deMerle Wolfram und Florian Henker

anna.leube@uni-hamburg.de

tade.tramm@uni-hamburg.de

carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Kontakte

Recommended