Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American...

Preview:

Citation preview

ddc deutsch

1. Ein Dui oder mehrere?

Rationalisierung1. American Library Association2. American Metric Bureau3. Spelling Reform AssiciationHardware: Library Bureau

Dewey Decimal Classification1873–1876: Systematisierung der Wissenschaften durch Dezimalzahlen

Lake Placid(s)1895 New York, 1927 Florida

Melville Dewey(1851–1931)

Die „Dewey“ in den USA

Bis 1891 unter Deweys Herausgeberschaft

Klassische Einleitung in Reformorthographie bis Ausgabe 18 (1971):

„Speling Skolars agree that we hav the most unsyentifik, unskolarli, illojikal & wasteful speling ani languaj ever ataind.“

Ab der vierten Ausgabe Weiterführung durch Evelyn May Seymour

12 Ausgaben zu Deweys Lebzeiten:

1876 Erste Ausgabe 44 Seiten

1885 Zweite Ausgabe 314 Seiten

Die „Dewey“ in den USA – Status quo

Feste Verankerung in der amerikanischen Bibliotheks- und Populärkultur

Seit 1923 Decimal Classification Division an der Library of Congress

LC liefert DDC-Notationen seit 1930

Digitale Dienste:

1996 Dewey for Windows (offline)

2002 WebDewey (online)

DDC 22

4 Bände

4000 Seiten

45.000 Klassen

96.000 Registerbegriffe

Möglichkeit zur Notationssynthese

Einleitung

Praxishilfe

Hilfstafeln

T1: Standardschlüssel

T2: Geografische Hilfstafel

T3: Kunst und Literatur

T4: Linguistik

T5: Ethnische Gruppen

T6: Sprachen

Haupttafeln

000 Inf.-Wiss., allg. Werke

100 Philosophie

200 Religion

300 Sozialwissenschaften

400 Sprachen

500 Naturwissenschaften

Haupttafeln (II)

600 Technik (Angew. Wiss.)

700 Künste

800 Literatur

900 Geschichte

Relative Index / DDC-Register

Notation

Klassenbenennung

Einschließlich-Hinweis (nin)

Klassifiziere-in-Anweisung (nce)

Options-Hinweis (nop)

133

971

Demo: WebDewey

2. DDC in Deutschland

Wo bitte geht‘s zur DDC?

Typologie der Gegenargumente

– Esoterik-Argument– Amerikanismus-Argument– Interoperabilitäts-Argument

2000 Machbarkeitsstudie zur Einführung der DDC im deutschen Sprachraum

2001 Expertengruppe „DDC Deutsch“

2002 DFG-Projekt „DDC Deutsch“

2004 Umstellung der Sachgruppen der DNB

Erweiterung von MAB um Stellen für DDC-Notationen

2006 Sacherschließung mit der DDC– in der DB– in Verbünden– in einzelnen Bibliotheken

3. Universales lokalisieren

Internationalisierung der Standard Edition

Lokalisierung der deutschen Ausgabe

Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen des Systems

3.1 Elektronisches Publizieren

XML

HTML

XSL-FO

XSLT

XSLT

FOP

PitStopS/foo/bar/g

Acrobat

Bände 2–3:

Haupttafeln

Band 4:DDC-

Register

Band 1:Einleitung & PraxishilfeHilfstafeln

LehrbuchPrinciples and

Application

ddc deutsch

Recommended