Dialogue Mapping für kollaboratives Planen und Entscheiden in 'virtuellen' Teams

Preview:

DESCRIPTION

Die Präsentation zeigt, wie die Begleitung und Rekonstruktion von Entscheidungsprozessen mit Hilfe von Dialogue Mapping effizientere Many-to-Many Kommunikation und bessere Entscheidungsfindung ermöglicht

Citation preview

Dialogue Mapping für kollaboratives Planen und Entscheiden in ‚virtuellen‘ Teams

Fallbeispiel

• Eine Multi-Stakeholder Diskussion über “Die Zukunft der Arbeit” (The Future of Work) im August 2013 auf LinkedIn

• Die Diskussion wurde initiiert durch einen längeren Meinungsbeitrag, der zugleich einige Thesen und Vorschläge zur Zukunft der Arbeit vorstellte

• Die folgende Präsentation zeigt, wie die Begleitung und Rekonstruktion von Entscheidungsprozessen mit Hilfe von Dialogue Mapping effizientere Many-to-Many Kommunikation und bessere Entscheidungsfindung ermöglicht

• Weiterer Vorteil von Dialogue Mapping ist die Erleichterung von Follow-up Maßnahmen im Anschluss an eine Präsenzveranstaltung oder einen Live-Event

http://www.linkedin.com/today/post/article/20130820132131-758147-the-future-of-work

Der Ausgangspunkt

• Mehr als 80 Kommentare, die in nur schwach strukturierter Form vorliegen

• Redundanz: Viele der Inhalte in den Kommentaren wiederholen sich

• Zwischen den Kommentaren existieren inhaltliche Bezüge, die als solche aber nicht deutlich hervorgehoben sind

• Die gesamte Diskussion hat keinen klaren Fokus: das strategische Ziel der gemeinsamen Anstrengung ist nicht definiert

Dialogue mapping: Die Basisstruktur

Wir haben die Informationen, die von den Diskussionsteilnehmern in den Kommentaren bereits gestellt wurden, in einzelne Happen zerlegt und diese Happen entsprechend der folgenden Struktur angeordnet:

Das EingangsstatementDieser Kartenausschnitt gibt den Inhalt des Textes wieder, der die Diskussion initiierte:

Einige Re-Arrangements

• Das Eingangsstatement führt die Fragen (a) “Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen” und (b) “Welchen Maßnahmen sind geeignet, um auf die Veränderungen der Arbeit zu reagieren”

als zwei unverbundene Punkte• Tatsächlich jedoch liefern die Antwort auf (a) wichtige

Kriterien zur Bewertung der Antworten auf (b)• Kreuzbezüge zwischen (a) und (b) führen leicht zur

Unübersichtlichkeit im Überlegungsprozess• Eine Dialogue map verschafft in dieser Situation einen

Überblick

Die Struktur der Eingangsfrage (im originalen Zustand)

Das Eingangsstatement nach erfolgten Re-Arrangement

Das finale Ergebnis

Eine Karte mit Thesen zur Zukunft der Arbeit...

... und eine zweite, größere Karte, die in die erste Karte mit Hilfe eines Hyperlinks eingebunden ist. Die zweite Karte zeigt Vorschläge für Maßnahmen, die eine Reaktion auf die These „Das Unternehmen als Organisation spielt immer weniger eine Rolle“ darstellen

Analyse (1): Dominantes Thema• Im Verlauf der Diskussion wird vor allem ein Thema immer wieder

angesprochen: die Zunahme von Freelancern und das Ende der Unternehmensorganisation, wie man sie bisher kannte

• Dieses Ergebnis ist kaum überraschend: die Diskussion fand schließlich auf LinkedIn statt (einem Marktplatz für Freelancer, die Kontakte und Kunden suchen)

• Dass die Diskussion auf das Thema “Freelancer” fokussiert kann insofern als Erfolg gewertet werden, als sich ein deutliches gemeinsames Interesse abzeichnet

• Andererseits könnte der Fokus auf das Thema “Freelancer” aber auch als Verzerrung gewichtet werden – möglicherweise gibt es andere Aspekte der Zukunft der Arbeit, die wichtiger sind als das Thema Freelancer

Analyse (2): Offen Fragen

Ein Blick auf die Dialogue Map zeigt deutlich• jene Elemente, welche die meisten Reaktionen

hervorgerufen haben (= die die meisten weiteren Elemente an sich gekettet haben)

• jene Thesen oder Vorschläge, die besonders kontrovers debattiert werden (= auf welche die meisten “Pro” und “Contra”-Elemente folgen)

• jene Thesen oder Vorschläge, die nicht durch Argumente oder Evidenzen belegt werden

• offene Fragen

Analyse (3) Stakeholder

Anhand der Karte ist es auch ein Leichtes, sich einen Überblick zu den beteiligten Stakeholdern zu verschaffen: • Einige der Fragen und Vorschläge sind relevant für

Unternehmensführer (z.B. („Rethink how to create effective organizations“)

• Andere sind von Interesse für individuelle Beschäftigte (z.B. „gaining necessary experiences outside the firm“)

• Manche Punkte betreffen vor allem Organisationen, die mit politischen Fragen und Kollektivinteressen zu tun haben (z.B. „ secure some social safety for workers / freelancers”)

Analyse (3): Stakeholder (Forts.)

Weitere Beispiele:• “Securing intellectual assets” ist interessant für

Dienstleister auf dem Gebiet des Wissensmanagements oder der Internal Communications

• “Ensure consistency and security, protect IP and company network” wäre eine Aufgabe für Softwarefirmen

• “The Internet has unlocked new dimensions of transparency and trust outside the firm”: Dies zu beweisen, wäre von Interesse für Provider von Social Networks oder Freelancer-Agenturen

Die jeweils relevanten Elemente können markiert und hervorgehoben werden (hier: Elemente, die dem Stakeholderkreis „Management“ zugeordnet wurden)

Follow-UpFür Kunden, die mit uns arbeiten, bieten wir verschiedene Möglichkeiten, um den bei einer Präsenzveranstaltung oder einem Live-Meeting angestoßenen Arbeitsprozess fortzusetzen: • Teammitglieder und Diskussionsteilnehmer werden befragt

zu ihrer Meinung bezüglich offener Punkte der Relevanz von Diskussionselementen der Eignung von Handlungsvorschlägen

• Beauftragung einer Recherche zu offenen Punkten und Fragen• Erstellung eines Reports, der die Ergebnisse der Diskussion zusammenfasst

und auswertet• Fortsetzung der Diskussion zu auswählten Aspekten (gegebenenfalls

unterstützt von geeigneten Verfahren der Online-Moderation)• Interne Nutzung der Dialogue Maps (die Karten können für verschiedene

Verwendungszwecke in eine Reihe von Softwareformaten konvertiert werden)

Die vollständige Dialogue map der Debatte zur „Zukunft der Arbeit“ kann hier heruntergelanden werden:

http://www.explorat.de/wp-content/uploads/2013/08/20130827b_futureofwork.pdf

Contact: groetker<at>explorat.de

Recommended