Die Geschichte des Restaurant Mederranorestaurant-mederrano.de/wp-content/uploads/2019/03/...Die...

Preview:

Citation preview

Die Geschichte des Restaurant Mederrano

Muse der Maler, Bildhauer und Architekten Das Werk von Bildhauer Theo Heierman

Haus Denanat 1960 Lichhof - 50676 Köln

Restaurant Mederrano 2013 Lichhof 12 - 50676 Köln

www.restaurant-mederrano.de

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte der Weinstube „Haus Denant“........ 5

Das Gästebuch von „Haus Denant“.................. 9

„Haus Denant“ die Gästebuch Einträge. ........... 13

Das „Haus Denant“ in Bildern. ................... 28

Das „Haus Denant“ in der Zeitung................. 35

Das „Haus Denant“ wird „Zur Alten Münze“. ........ 41

Die Geschichte vom Restaurant „Mederrano“........ 43

Restaurant „Mederrano“ in Bildern............... 45

Gästebuch Restaurant „Mederrano“................ 49

Seite | 5 Seite | 6

Aus Fuchs: Köln, damals, gestern + heute

Am Lichhof - Haus Denant Das alte Haus Denant am Heumarkt bis 1939

Seite | 7 Seite | 8

H. Althoff, Inge Ziems

Seite | 9 Seite | 10

GästebuchWeinstuben Haus Denant

Seite | 11 Seite | 12

Seite | 13 Seite | 14

Prof. Dr. Mataré1949

Hanna und Sonja Mataré, Peter Döhr1949

Seite | 15 Seite | 16

August Hoff, Grete Hoff, Irene Selg, Dr. Haubrich1956

DR. Haubrich, Theo Burauen1956

Seite | 17 Seite | 18

Rudolf Schwarz1956

1957

Seite | 19 Seite | 20

Schmitt-Rost, Hermann Ginzel, K. Schüssler, H. Schumacher, Rudolf Schwarz1957

Ruffing, R. Krüger, Anne Krüger,Anni Ruffing, Prof. Schorn, Prof. weyres, Adenauer, Firmenich1957

Seite | 21 Seite | 22

Mareliese Müller, Gudrun Engels, Wolfgang Fortner, Dr. Haubrich1957

Bluthochzeit von W. Fortner, Hanna und Sonja Mataré, Dr. Haubrich1957

Seite | 23 Seite | 24

Wilhelm Klein, Museumsleute: Modern art, NewYork; Fine arts, Boston,spec.art Louisville, Cleveland/Ohio, National Gallery Washington u. a.1957

R. und G. Liessem, I. und R. Ziems1957

Seite | 25 Seite | 26

Ute Munde, Kurt Sautter, C. Andreae1958

Zeichnungen1958

Seite | 27 Seite | 28

Georg Bürgel1960

Das Haus Denantin Bildern

Seite | 29 Seite | 30

Fernsehfotograf Herr Althoff

Casaretto, Frau Hagen-Weyres, Herr Hagen,Frau Schlösser, Herr Althoff

Casaretto, Frau Hagen-Weyres, Herr Hagen,Frau Schlösser, Herr Althoff

Seite | 31 Seite | 32

Mataré, Grete Bonrath, Teuwen

Mataré

Grete und Peter Bonrath

Rolf und Ines Ziems, Wilhelmine und Marianne Althoff,Westhoffers, A. Unterstell, Paula, Köchin

Hermann und Wilhelmine Althoff,Köchin Weihofen

Seite | 33 Seite | 34

Inge Ziems, Köchin, A. Unterstell, H. Althoff

Kellner Hübner, Marianne Hermann, Althoff, Inge undRolf Ziems, Fr. Unterstell, Köchin

Inge Ziems, Wilhelmine Marianne Althoff, Weinhofen, A. Unterstell, R. Ziems, Köchin, Paula

Paula, A. Unterstell

Paula, Theo Heiermann, Frau Unterstell

Seite | 35 Seite | 36

Das Haus Denantin der Zeitung

Kölner Stadt-Anzeiger6. November 1957

Kölner Stadt-Anzeiger Dr. Adenauer, Theo Burauen 28. Oktober 1959

Seite | 37 Seite | 38

Fritz Franz Florian: Köln am Rhein, Du schönes Städtchen Beschreibung eines Aquarells

Johann Jakob Hässlin; „Kunstliebendes Köln“1957

Seite | 39 Seite | 40

„Von oben schwebt die Muse herab“6.Oktober 1957

Seite | 41 Seite | 42

Das Haus Denantwird

Zur Alten Münze

Seite | 43 Seite | 44

Die Geschichte vomRestaurant

Mederrano

Das Weinhaus „Zur alten Münze“ wurde 1964 auf den Kellergewölben derHäuser Lichhof 16 und 18 (neu 12) errichtet.Vor dem Krieg war der Eingang zur Gaststätte Vor St. Martin 1.

Dieses Haus stand bereits 1266 und hiess „Haus Gronenberg“.1750 liess der italienische Kaufmann „Anton Franz Cassinone“ das Hausabreissen und durch ein neues ersetzen, welches 1943 ausbrannte.Dieses Haus blieb bis 1845 in Besitz der Familie.

In diesem Hause befand sich 1870 die Weinhandlung Engels. 1910 wardort eine Gaststätte mit seperatem Weinladen untergebracht, deren Besitzer Martin Schönau war.

1939 übernahmen die Brüder Peter und Heinrich Bonrath das Lokal undübertragen den Namen „Weinhaus Denant (= Diamant)“ nach dort. Ihr Hausvor St. Martin 12, musste mit noch zwei anderen Häusern, wegen der geplanten West-Ost-Achse durch Köln, weichen.

Der hintere Teil des Hauses (Lichhof 16 und 18) diente zumeist alsWeindepot, Pack- oder Lagerhaus. Auch war oberhalb, zeitweise, einGarten angelegt.

Ratsherr der freien Richsstadt Köln und einer der Mitbegründer bei Handelskammer.Im Juni 1798 feierte und seine Frau Maria Cath. Agnes, das Fest derGoldenen Hochzeit. Zu diesem Anlass prägte man eine Gedächnismünze,die Ferdinand Franz Wallraf enworfen hatte.

Eine direkte Münzstätte befand sich nicht in unmittelbarer Nähe. ImHaus Lichhof 24 soll eine Feuerstelle zum schmelzen des Rohmaterialszum prägen von Münzen bestanden haben.

Im Jahre 1942 erhielt EwaldMataré den Auftrag die Schutz- madonna an der Aussenfassade desWeinhauses Denant (Mederrano)in der Plectrudengasse neu zugestalten.

Ewald Mataré und josef Haubrichgehörten zu der Szene um dasWeinhaus Denant und prägt dieKulturlandschaft Kölnsnachhaltig.

Im Krieg zerstört, wurde es 1964an gleicher Stätte – aufrömischen und mittelalterlichemMauerwerk als „Weinhaus zuralten Münze“ wieder aufgebaut.

Im Jahre 2009 wurde das Restaurant „Mederrano“ mit historischem Charme Neueröffnet.

Seite | 45 Seite | 46

Restaurant

Mederrano in bildern

Seite | 47 Seite | 48

Recommended