Die IR-Absorptionsspektren der p-azophenyl- und der o-nitro-substituierten 3-Phenyl-2-thiohydantoine...

Preview:

Citation preview

4. Analyse yon biologisehem 3'Iaterial 67

0ffnung entsteht . Dureh diese f i ihrt man einige Zinks~iickehen sin; in die Capillare lM3t man je 8 - -10#1 der StrychninlOsung und einer 10%igen I4gCl2-LSsung in konz. SMzs~ure aufsteigen. Man sehmelzt nun beiderseits zu, br ingt die Fliissigkeit �9 us der C~pillare in die Erweiterung un4 erhi tz t 15 rain in einem siedenden ~Vasser- bad. Dann t re ib t m an die Fliissigkeit durch Zentrifugieren in das zugesehmolzene Ende der Capillare, schneidet die Xugel mi t dem Zink ab und fi ihrt in das offene Ende der Capillare 1--3 #1 einer 0,05~ Natr iumni t r i t l6snng mi t einer sehr feinen Capillarpipette ein. Durch Zentrifugieren werden die ~'liissigkeiten gemischt, worauf in Anwesenheit yon Strychnin Rosaf/~rbung entsteht . Man kann die End- reakt ion aueh ausfiit~'en, indem man in einem Porzellanschglehen ein TrSpfchen der Nitri t lSsung zur Trockne verdampG und dazu die reduzierte LOsung aus der Capillare gibt. Bei grSBeren St ryehninmengen fgrbt sieh der gauze Tropfen rosa, bei kleinen Mengen t r i t t die Fgrbung nnr am Rand auf. - - Das Verfahren kann zum Stryehninnachweis in Pflanzenmaterial, in pharmazeutisehen Pr@arateu sowie bei toxikologischen Untersuchungen in biologischem Material dienen, wofiir im Original Arbeitsvorsehrif ten gegeben werden.

Mikroehim. Aeta (Wien) 1957, 736--743. tJae. de Cieneias Medieas, Buenos Aires (Argentinien). I ~ o _ ~ P~ITZma

4. A n M y s e y o n b i o l o g i s c h e m M a t e r i M

Die dutch S~iurehydrolyse arts den Lipopolysaeehariden gram-negat iver Bakterien isolierten Znekerbausteine Abequose und Tyvelose werden yon I. F~O-~E, K. H I ~ r , s ~ ' A c ~ , O. L~D~ITZ und O. W~ST~r~AL ~ mi t Per jodat oxydiert, das Oxydationsproduk~ IR-spektroskopiseh untersueht und funktionelle Gruppen er- mitSelt. Aus der Farbreakt ion naeh J. M. W~BB und H. B. L~vu 2 konnte auf die Xons t i tu t ion des Oxydat ionsprcduktes und riiekl~iufig anf die tier Abequose uncl Tyvelose gesehlossen werden: Es sind 3-Desoxyaldomethylpentosen. Sie lassen sieh ebenso als bisher in NaSurstoffen noeh nicht bekannte 3,6-Bisdesoxy-aldohexosen auffassen. 3-Desoxyaldohexosen und hOhere 3-Desoxyaldosei1 lassen sich empfind- lieh und spezifiseh du tch partiellen oxydat iven Abbau verbunden mi t dem Webb- Test naehweisen.

1 Angew. Chem. 69, 643 (1957). ~Vander-Forsch.-Inst. Freiburg-Z~hringen u. Univ. Freiburg. - - 2 j . biol. Chemistry 213, 107 (1955). A. Mi2~m~L

Die IR-Absorptionsspektren der p-azophenyl- und der o-nitro-substituiel~en 8-Phenyl-2-thiohydantoine versehiedener Aminosiiuren sind yon A. E~P 1 auf- genommen worden (650--3800 e r a l ) . Die Substanzen wurden in ~th~nolischer LOsung mi t ~ l i u m b r o m i d vermiseht, zu Preglingen geformt und im NaCl-Bereich (Perkin-Elmer, Modell 21) gemessen. I m 3-Phenyl-2-thiohydantoinring ~warden die versehiedeuen Gruppen dutch folgende Absorpt ionsbanden eharakterisiert2: Sehwingungen der C = 0 Gruppe im Ring: . . . . . . . . . 1770---1740 em --1

Schwingungen der Pheny]gruppe: . . . . . . . . . . . . . 1600 cm -1

C = S Sehwingungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1425--1400 em -1

N I t Schwingnngen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3300--3150 cm" 1

1530--1500 cm -1

])iese ] )a ten gelten such fiir die meisten der mltersuehten substituierten Phenylthio- hydantoine. Die C = S Bande bei 1425--1400 em -1 t r i t t such bei verwandteu

5*

68 Bericht : Spezielle anMytisehe Methoden

Verbindungen (Thioharnsto//, AeetylthioharnstoH, 2-Thiohydantoin, 5-Methyl-2- thiohydantoin) auf. Wei terhin absorbieren alle untersuehten Phenylthiohydantoine bei 1200 cm -1 stark. - - AuBer den auf den Thiohyd~ntoinring zuriickzufiihrenden Banden en tha l ten die Spektren solehe, 4ie dm'eh die versehiedenartigen Grnppen tier Ami~osiiure-Seiten~etten verursaeht werden. - - Die Spektren der 3-(Phenyl-~- azophenyl).24hiohydantoine zeigen im Bereieh 4000--900 em - i keine Absorptions- eharakteristie~, die sie yon unsubst i tu ier ten 3-Phenyl-24hiohydantohlen eindeutig unterscheiden. Die azophenyl-subst i tuierten Thiohydantoine besitzen abet be- merkenswert i ibereinstimmende Spektren zwisehen 900--700 cm - i mi t drei aus- gepr~gten B ~ M e n bei 855---840, 770--765 und 690--680 em -i . - - Die Spektren der 3-o-Nitrophenyl-2-hydantoine sind dureh die spezifisehen Banden des Phenylthio- hydantoinr inges und dutch zwei s tarke Banden, die dutch asymmetrisehe nnd symmetrisehe Valenzsehwingungen der NO~-Gruppe (bei 1530 bzw. 1350 em -i) verursaeht werden, eharakterisiert . - - Folgende IR-Spelctren werden gezeigt: N-( Phenyl.p-azophenyl)-thiocarbaminate yon D,L-Glyein, D,L.Serin, L-Glutamin, D,L-Phenylalanin und L-Prolin; 3.(Phenyl-p-azophenyl).24hiohydantoine yon D,L-Alanin, D,L-Valin, D,L-Leuein, D,L-Isoleuein, D,L-Threonin, D,L-Asparagin- sdiure, L-Aspc~ragin, L-Glutaminsiiure, L-Hydroxyprolin, L. Tyrosin, D ,L- Trypto- phan, D,L-Methionin, L-Lysin, L-Arginin und L.Histidin; 3-o-NitrophenyL2-thio- hydantoine von D,L.Glyein, D,L-Valin, D,L-AsparaginsSure, L-Asparagin, L-Glut- aminsdiure, L-Glutamin, L-Cystin, L-Tyrosin, L-Prolin, L-Histidin, L-Lysin und D,L- Tryptophan.

i Analyt . Chemistry 29, 1283--1287 (t957). Prair ie II,egional Lab., Saskatoon (C~nad~). - - 2 }~A~ACI~NDI~IV, L. K., A. E]?P u. W. B. MoCoNNELL: Analyt. Chemistry 27, 1734 (1955); vgl. diese Z. 15~ 388 (1956). I t . SeECKE~

Eine Meihode zur Bes t immung yon p-I tydroxypropiophenon im H a m geben E. MaTsc~ un4 F. G ~ 1 an. p-I{ydroxypropiophenon (I), d~s man als ,,IIMb- molekel" veto Stilboestrol auffassen kann, verminder t die Sekretion einiger I typo- physenvorderlappenhormone, seine oestrogene Wirkung ist aber m~r 1/as000 der veto Stilboestrol. I lieg sieh bei der Behandlung yon polycythaemia vera mi t weehselndem Erfotg verwerlden. U m gesorp t ion un4 Aussehei4ung yon I kon- trollieren zu kOnnen, ist diese ~e t hode zu seiner Best immung im Harn entwiekelt worden. Sie is t ein Analogon zur Zuekerreaktion naeh MoLIsc~ mi t dem Unter- schied, dab bier die Zuekermenge gegeben und kons tan t ist. - - Aus/iihrung. 10 ml H a m versetz t m an mi t 1 ml 0,5 n Natronlauge und 30 mg Aktivkohle, sehtit telt 10 min und filtriert. ][st d~s F i l t ra t n ieht Mar, wiederholt man die Fi l t ra t ion auf dem gleiehen Filter. 5,5 mI F i l t ra t mischt man mi t 5 ml 4 n Salzs~ure, stellt 60 mill in ein beiges Wasserba4 und ext rahier t naeh Abkiihlen mi t 10 ml J~ther. Den Jktherextrakt br ingt m an im Vakuum auf dem Wasserba4 zur Troekae, n i m m t den t~iiekstand ir~ 5 ml 0 ,5nNat ro r t l auge auf, zentrifugiert un4 versetzt das Dek~nta t mi t 4 ml konz. Salzs~ure. Man extrahier t abermals mi t 19 m] ~ t h e r und br ingt den J~therextrakt wie oben zur Trockne. Den t{iiekstand 16st man in 1 ml ~bsolutem Alkohol, setzt 1 ml 0,1~ Dextrose lSsung un4 8 ml 65%ige Schwefels~ure zu, miseht gu t un4 beli~Bt i/~ Std im Wasserbad yon 1O0 ~ C. Es ent- s teh t eine blauviolet te Farbe, deren I n t e n s i t i t der Ko~zentra t ion vort I proportional ist. InnerhMb 20 min miBt man im Pulfr ich-Photometer in clef 10 mm-Kiivet te mi t Fi l ter $59 die Ext inkt ion. Zur Auswertung benutz t man eine Eiehkurve, die mail mi t 2,5--25 mg 1/10 ml normalen t I a r n herstellt . Mit ieder Best immung l i u f t ein N o r m a l h a m zur Ermi t t lung des Blindwertes mit. Wird I ni iehtern ge- geben, sind bei 1 g naeh 6 Std 65--930/o un4 naeh I0 Std 9 3 ~ 1 0 0 % ausgesehieden.

Recommended