DLRG-Pressekonferenz

Preview:

DESCRIPTION

DLRG-Pressekonferenz. 19.10.2004 in Hamburg. DLRG Barometer. Die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der DLRG. Die Befragten beurteilten sich selbst als. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

DLRG-Pressekonferenz19.10.2004 in Hamburg

DLRG Barometer

Die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland

Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der

DLRG

Die Befragten beurteilten sich selbst als

sehr guter Schwimmer 6,1 %

guter Schwimmer 22,8 %

durchschnittlicher Schwimmer 47,8 %

schlechter Schwimmer 13,6 %

Nichtschwimmer 9,7 %

Der Anteil der Nichtschwimmer und schlechten Schwimmer in der Bevölkerung beläuft sich auf

23,3 %≈ ¼ der Bevölkerung

West-Ost-Vergleich

West: 77,5 %

Ost: 73,5 %

Schwimmer

Nichtschwimmer

West: 8,8 %

Ost: 13,4 %

Vergleich Männer / Frauen

Männlich 82,0 %

Weiblich 71,8 %

Schwimmerverteilung nach Alter

14 – 29 Jahre 92,9 % 30 – 39 Jahre 87,8 % 40 – 49 Jahre 69,8 % 50 – 59 Jahre 52,6 % 60 +44,0 %

Wir haben Eltern befragt, wie viele ihrer Kinder schwimmen

können

Der durchschnittliche Anteil der Kinder die

schwimmen können liegt bei

66,1 %

Knapp 2 von 3 Kindern können schwimmen.

Nach Angaben der Eltern haben nur

17,1 %

in der Schule schwimmen gelernt.

In welchem Alter haben Sie Schwimmen gelernt?

Bis 4. Lebensjahr 6,7 %

5. – 10. Lebensjahr 74,0 %

> 18 5,1 %

Schwimmfähigkeit und Schulbildung

Volksschule ohne Lehre 51,1 %

Volksschule mit Lehre 72,9 %

Mittlerer Bildungsabschluss 80,6 %

Abitur / Universität 86,7 %

Demnach sind 48,9 % der Volksschüler ohne Lehre Nichtschwimmer / schlechte Schwimmer – aber nur 12,3 % der Abiturienten / Studenten

Haben Sie ein Schwimm-, bzw. Rettungsschwimmabzeichen?

Von den Schwimmern * sagen

Besitze Schwimmabzeichen46,3 %

Besitze Rettungsschwimmabzeichen 11,9 %

Kein Abzeichen 43,0 %

Keine Angaben 3,8 %

* Mehrfachnennungen, deshalb Ergebnis > 100 %

Vergabe von Schwimmabzeichen im Jahr 2003 *

DLRG 233.750

DRK 140.000

DSV 30.000

BDS 31.000

Schulen und sonstige Institutionen190.000

Weitere 10.000

* Angaben lt. Bundesverband für die Schwimmausbildung (BFS)

Vergleich West - Ost

West 44,8 %

Ost 52,4 %

Schwimmabzeichen

Rettungsschwimmabzeichen

West 13,2 %

Ost 6,5 %

Verteilung nach Nielsengebieten

Baden-Württemberg 28 %

Bayern 37 %

Hessen / Rheinl.-Pfalz / Saarland 41 %

Der Süden Deutschlands entpuppt sich als „Abzeichenmuffel“

Umfrage zum Thema Bäderschließung

sehr wichtig 47,4 %

wichtig 39,9 %

weniger wichtig 7,7 %

unwichtig 4,7 %

87,3 % der Bevölkerung halten Schwimmbäder für sehr wichtig oder wichtig.

Ein eindeutiges Votum für den Bädererhalt

Wie wichtig ist Ihnen, dass die Kommunen öffentliche Bäder für die Bevölkerung vorhalten?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended