Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee...

Preview:

Citation preview

1Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Wissenschaftliches Schreiben – Teil 1

Dr. Friedrich Rost

2Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Überblick

Das 1. schriftliche Referat Grundregeln

wissenschaftlichen Schreibens Das Zitieren und

Paraphrasieren Der Quellenbeleg

3Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Das 1. schriftliche Referat

1. Sich mit dem wissenschaftlichen Gegenstand / Thema vertraut machen

2. Ergebnisse der Forschung & eigene Gedanken entsprechend der Aufgabenstellung strukturieren

3. Ergebnisse & eigene Gedanken niederschreiben & in eine akzeptable Form bringen

4Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Sich vertraut machen mit dem Thema

Was ist der „Gegenstand“ meiner Arbeit? Welches Material soll der Arbeit zugrunde

liegen? Mit welcher Fragestellung soll / will ich mich

meinem „Thema“ nähern? Was hat die sachgerechte Recherche in

Bezug auf die Fragestellung ergeben?

5Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Ergebnisse der Forschung & eigene Gedanken strukturieren

Begriffe klären neuere Nachschlagewerke konsultieren

Literaturhinweise & Texte auf Relevanz prüfen Unwichtiges aussortieren

Relevante Texte komplett/selektiv lesen & Wichtiges herausschreiben

Kernaussagen sammeln, strukturieren & visualisieren

6Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Niederschrift & Form Vorläufige Gliederung erstellen Rohfassung mit eigenen Gedanken

(Einleitung, Mittelteil, Schluss) niederschreiben

Rohfassung überarbeiten, dabei die Formalia (Zitation, Beleg, Hinweis, Anmerkung) berücksichtigen

Einleitung überarbeiten Endkorrektur

7Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Grundregeln wiss. Schreibens

Fragestellung/Zielsetzung & thema-tische Eingrenzung beachten!

Lit. unverzerrt darstellen & im Hin-blick auf die eigene Fragestellung argumentativ bewerten

Darstellung & Bewertung, Fremdes & Eigenes textuell unterscheidbar halten

Schlussteil: Ausblick, (Selbst-)Kritik

8Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Der Sinn von Zitaten

Die Urheberschaft von Aussagen in einem Text deutlich machen

Die Herkunft fremder Aussagen bestimmen

Eigene Aussagen in aktuelle For-schungszusammenhänge einbetten

Einen Gegenstand für die wiss. Bearbeitung vorstellen

9Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Zitieren & Paraphrasieren

Unterschied Zitat – Paraphrase• Zitat = wortwörtliche, buchstabengetreue

Abschrift aus einer Quelle • Paraphrase = sinngemäße, starke

Anlehnung an eine Quelle Beide Formen sind mit Quellenangabe

& der genauen Seitenzahl (!!!) zu belegen.

10Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Zitat-Arten nach Länge

Kürzestzitat (1-4 Wörter) Bsp.: „doppelte Kontingenz“ (LUHMANN 1991, S. 148)

Kurzzitat (bis 40 Wörter) Bsp.: „Psychische Systeme, die von anderen psychischen oder von sozialen Systemen beobachtet werden, wollen wir Personen nennen.“ (LUHMANN 1991, S. 155)

Langzitat (41-200 Wörter): meist nach Doppelpunkt in kleinerer Schrift einzeilig, eingerückt vom linken Rand und ohne Anführungszeichen. Beleg in gleicher Form! Bsp.:

11Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Pädagogen hielten es für ihre Aufgabe, die Leidenschaften ihrer Zöglinge zu mäßigen. Sie beriefen sich dabei z. B. auf Christian Fürchtegott GELLERT (1774, S. 212):

Jeder kennt die übeln Folgen der heftigen Leidenschaften. Er sieht und fuehlt, daß sie den Verstand blenden, den Willen zum Sklaven machen, daß sie durch die Befriedigung beynahe unbezwinglich werden, daß sie dem Leben und der Gesundheit, der Ehre, dem gemeinen Wesen und der Glückseligkeit der Andern schaden; und doch bringen es nur wenige durch diese Bewegungsgruende dahin, sich von ihnen loszureissen.

Nachdem Gellert seinen Lesern die Folgen zu heftiger Leidenschaften ausgemalt hat, ...

Beispiel für ein Langzitat in Blockform

12Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Die Paraphrase

Auch eine starke Anlehnung an einen anderen Text muss mit Quelle & Seitenzahl belegt werden!

Der Beleg wird mit einem „vgl.“ eingeleitet. Bsp.: (vgl. ROST 1999, S. 208)

Paraphrasen stehen nicht in Anführungszeichen

13Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Beispiel einer Paraphrasierung

So im Buch von Giesecke von 1987 auf S. 11: Das Verhältnis der Generationen, also zwischen Kindern und Erwachsenen, genauer: der darin vermutete Unter-schied an Reife, Wissen und Erfahrung, galt bisher als entscheidende Voraus-setzung des Erziehungsverhältnisses. Aber dieses Verhältnis hat sich so verändert, daß pädagogisch bedeutsame Wechsel-wirkungen zwischen den Generationen nur noch sehr eingeschränkt stattfinden, dafür die Sozialisationswirkungen der Gleich-altrigengruppe eine kaum noch zu über-schätzende Bedeutung bekommen haben.

So die Paraphrase:Entscheidender Ausgangs-punkt für das Erziehungsver-hältnis war der angenommene Reife-, Wissens- und Erfah-rungsunterschied zwischen Erwachsenen und Kindern. An die Stelle der pädagogisch relevanten Interdependenz der Generationen ist weitgehend die nicht zu unterschätzende sozialisatorische Bedeutung der Peergroup getreten (vgl. GIESECKE 1987, S. 11).

14Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Veränderungen an Zitaten

Sollten nur im Notfall vorgenommen werden

und dürfen die Aussage des Zitats nicht verfälschen.

Die Veränderungsstellen müssen gekennzeichnet werden

und die Art der Veränderung muss erläutert werden.

15Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Das Zitat im ZitatVorlage

»Wenn ich anfange zu überlegen, ist alles schon entschieden«, sagt Sartre5. Das Handeln ist aber nachträglich explizierbar, und in der hinterherkom-menden Reflexion sind die Werte zu erkennen, die dieses Handeln, wie Sartre sagt, wie »Rebhühner aufscheucht«6.

Eigene ArbeitEigener Text, jetzt Zitat im Zitat „‘Wenn ich anfange zu überlegen, ist alles schon entschieden', sagt Sartre [.]. Das Handeln ist aber nach-träglich explizierbar, und in der hinterherkommenden Reflexion sind die Werte zu erkennen, die dieses Han-deln, wie Sartre sagt, wie 'Rebhühner aufscheucht‘“ (HENNINGSEN 1984, S. 50; Auslassung: N.N.). Eigener Text

16Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Auslassungen im Zitat

Auslassungen müssen an der entsprechenden Stelle kenntlich gemacht werden

und zwar so: ... oder so: (...) oder so: [...]

Es muss angegeben werden, wer die Auslassung vorgenommen hat: (Quelle, Seite; Auslassung: N.N.)

17Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Beispiel Auslassung im ZitatDie A. darf den Sinn nicht verändern!

VorlageDie Antwort auf unsere behauptete oder tat-sächliche Orientie-rungslosigkeit ist Bil-dung – nicht Wissen-schaft, nicht Informa-tion, nicht die Kommu-nikationsgesellschaft, nicht moralische Auf-rüstung, nicht der Ord-nungsstaat.

Eigene ArbeitEigener Text. Hartmut von HENTIG (1996, S. 15; Auslassung: F.R.) setzt auf Bildung: „Die Antwort auf unsere be-hauptete oder tatsäch-liche Orientierungs-losigkeit ist Bildung – nicht Wissenschaft ...“ Eigener Text

18Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Einfügungen in Zitatedürfen den Sinn nicht verändern!

VorlageSie hat keinen archimedi-schen Punkt außerhalb dessen, was dem Konsen-sus einer Zeit als „pädago-gisch“ gilt, von dem aus sie dieses „Pädagogische“, was auch immer dies sei, als solches in Frage stellen könnte: Sie ist der Ge-schichtlichkeit unterworfen wie keine andere Methode sonst.

Eigene ArbeitEigener Text. „Sie [die herme-neutische Methode] hat keinen archimedischen Punkt außer-halb dessen, was dem Kon-sensus einer Zeit als ‚pädago-gisch‘ gilt, von dem aus sie dieses ‚Pädagogische‘, [...] als solches in Frage stellen könn-te: Sie ist der Geschichtlich-keit unterworfen wie keine an-dere Methode sonst.“ (HEN-NINGSEN 1984, S. 65; Einfü-gung und Auslassung: N.N.) Eigener Text

19Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Eigene Hervorhebungen in Zitatenmüssen deklariert werden

Vorlage.... Zu den wichtigsten Leistungen der Kom-munikation gehört die Sensibilisierung des Systems für Zufälle, für Störungen, für »noise« aller Art.

Eigene ArbeitEigener Text. „Zu den

wichtigsten Leistungen der Kommunikation gehört die Sensibilisie-rung des Systems für Zufälle, für Störungen, für ‚noise‘ aller Art.“ (LUHMANN 1991, S. 237; Hervorhebung: N.N.)

20Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Übersetzungen von Zitaten

Zitate aus dem Englischen müssen nicht übersetzt werden.

Zitate aus weniger verbreiteten Sprachen sind zu übersetzen,

wenn es sich nicht um eine Arbeit in einer oder zu einer bestimmten Sprache handelt.

Die Übersetzerin/der Übersetzer muss angegeben werden.

21Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Qualitätskriterien bei Zitation

Zitate sollen funktional sein Zitierwürdigkeit der Quelle beachten! Möglichst aus 1. Hand und quellengetreu

wiedergegeben Normtreue und Einheitlichkeit in der

Ausführung Mehrfachbezüge auf eine Quelle eindeutig

gestalten

22Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Weitere wichtige Hinweise

Paraphrasen und Zitate sind mit genauer Quellenangabe einschl. Seitenzahl zu belegen!

Zitate sparsam einsetzen & originalgetreu wiedergeben (einschl. Fehlern, Hervor-hebungen, alter Rechtschreibung)

Eingriffe in Zitate nur im Notfall & deklarieren

23Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Der Quellenbeleg

Es gibt verschiedene Verfahren: die sogenannte „amerikanische Zitierweise“

mit Beleg im Text & alphabetischer Auflistung der verwendeten Literatur in einem Literaturverzeichnis

das „deutsche System“: Beleg in Anmer-kungen (Fuß- oder Endnote) ohne Literatur-verzeichnis

24Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Die „amerikanische Zitierweise“

Vorteile+ der Kurzbeleg ist im Text

an den entsprechenden Textstellen direkt vorhanden

+ die kompletten Literaturangaben müssen nur 1x getippt werden

+ es gibt ein Literatur-verzeichnis (LV)

Nachteile- Leser/-in muss

Vollbeleg im LV nachschlagen

- es fehlen häufig Literaturangaben im LV

25Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Der Stellenwert empirischer Forschung im sozialwissenschaftlichen Erkenntnisprozess ist abhängig „von wissenschaftstheoretischen Grundannahmen über die Natur unseres [Untersuchungs-]Gegenstandes und unser Verhältnis zu ihm“ (Mayntz ; Holm ; Hübner 1972, S. 24; Einfügung: F. R.). Weiterer eigener Text, ...

Genügen aber nicht unser Alltagswissen und kluge Intuition, um Zusammenhänge zu erkennen, Probleme des sozialen Miteinanders zu lösen und die Folgen sozialer Veränderungen abzuschätzen? Gelegentlich ist zu hören, daß aufwendige Untersuchungen unser Wissen nicht wesentlich über das hinaus vermehrten, was ohnehin bekannt sei,

so fragt einleitend Diekmann (1995, S. 23). ... weiterer Text, weiterer weiterer Text, weiterer Text, ... Dagegen steht Poppers Auffassung (vgl. 1971, S. 31ff.), dass Theorien mit der Wirklichkeit konfrontiert werden müssen. ... weiterer Text, weiterer Text, weiterer Text, weiterer Text, ...

Diekmann (1995, S. 23) illustriert die Notwendigkeit von empirischer Sozialforschung beispielsweise an folgender empirisch geprüfter Hypothese: „Je höher die Beförderungsrate in einer Organisationseinheit (z.B. einer Abteilung einer Firma), desto größer ist die Zufriedenheit der Arbeitskräfte in dieser Organisationseinheit.“ Er zeigt anhand einer Untersuchung von Stouffer aus dem Jahre 1949 (!) und dem spieltheoretischen Modell von Boudon, dass – entgegen der eigentlichen Erwartung – der Zusammenhang zwischen Beförderungsrate und Zufriedenheit u-förmig verläuft: Die Aufsteiger sind zufrieden, doch je mehr andere befördert werden, desto unzufriedener werden die Nichtbeförderten (vgl. Diekmann 1995, S. 24). ... weiterer Text, weiterer Text, weiterer Text, ...

So sieht ein Text in amerikanischer Zitierweise aus:

26Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Und das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit:

Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek : Rowohlt, 1995

Mayntz, Renate ; Holm, Kurt ; Hübner, Peter: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 3. Aufl. Opladen : Westdeutscher Verl., 1972

Popper, Karl R.: Logik der Forschung [1934]. – 4., verb. Aufl. – Tübingen: Mohr, 1971

27Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Die Arbeit mit Anmerkungen:

Vorteile:+ Es können längere,

auch textergänzende Anmerkungen ge-macht werden.

+ Bei Fußnoten genügt ein Blick nach unten.

+ Es werden keine LA vergessen bei der Arbeit mit der automat. Anmerkungs-verwaltung.

Nachteile:- Es gibt kein alphabet.

Literaturverzeichnis.- Man hat mehr Schreib-

arbeit bei den LA.- Manchmal nehmen die

Fußnoten viel Platz auf einer Seite ein.

- Bei Endnoten muss man nach hinten blättern und meist lange suchen.

28Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Und so sieht ein Text mit Anmerkungen (Endnoten) aus:

Der Stellenwert empirischer Forschung im sozialwissenschaftlichen Erkenntnisprozess ist abhängig „von wissenschaftstheoretischen Grundannahmen über die Natur unseres [Untersuchungs-]Gegenstandes und unser Verhältnis zu ihm”1. ... weiterer Text, weiterer Text, ...

Genügen aber nicht unser Alltagswissen und kluge Intuition, um Zusammenhänge zu erkennen, Probleme des sozialen Miteinanders zu lösen und die Folgen sozialer Veränderungen abzuschätzen? Gelegentlich ist zu hören, daß aufwendige Untersuchungen unser Wissen nicht wesentlich über das hinaus vermehrten, was ohnehin bekannt sei,

so fragt einleitend Diekmann.2 ... weiterer Text, weiterer Text, ... Dagegen steht Poppers3 Auffassung, dass Theorien mit der Wirklichkeit konfrontiert werden müssen. ... weiterer Text, weiterer Text, ...

Diekmann illustriert die Notwendigkeit von empirischer Sozialforschung beispielsweise an folgender empirisch geprüfter Hypothese: ”Je höher die Beförderungsrate in einer Organisationseinheit (z.B. einer Abteilung einer Firma), desto größer ist die Zufriedenheit der Arbeitskräfte in dieser Organisationseinheit.”4 Er zeigt anhand einer Untersuchung von Stouffer aus dem Jahre 1949 (!) und dem spieltheoretischen Modell von Boudon, dass – entgegen der eigentlichen Erwartung – der Zusammenhang zwischen Beförderungsrate und Zufriedenheit u-förmig verläuft: Die Beförderten sind zufrieden, doch je mehr andere befördert werden, desto unzufriedener werden die Nichtbeförderten.5 ... weiterer Text, weiterer Text, weiterer Text, ...

29Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

1 Renate Mayntz; Kurt Holm; Peter Hübner: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 3. Aufl. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1972, S. 24; Einfügung: F. R.

2 Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek : Rowohlt, 1995, S. 23.3 Karl R. Popper: Logik der Forschung [1934]. 4. verb. Aufl.

Tübingen : Mohr, 1971, S. 31ff.4 Diekmann, Sozialforschung, a.a.O., 23. [Kürzeste vertretbare Form ab dem 2. Auftreten]5 vgl. A. Diekmann: Empirische Sozialforschung, a.a.O., S. 24.Bei der ersten Nennung ist auf jeden Fall die Vollbelegform anzugeben, weil kein Literaturverzeichnis erstellt wird!

Endnoten in Voll- und Kurzbelegform

30Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Die Literaturangaben (LA)

Sinn & Zweck der LA ist die Zur-Kenntnis-Gabe der verwendeten Quellen,

damit Leser Ihrer Arbeit die gemachten Angaben in den angegebenen Quellen nachprüfen können.

Experten können an den verwendeten Quellen abschätzen, ob relevante Literatur herangezogen wurde.

LA müssen so gemacht werden, dass die Literatur auch auffindbar ist.

31Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Literaturangabe zu einer Monographie

TitelblattS. 3: Walter Reese-SchäferNiklas Luhmann zur EinführungJuniusS. 4: Junius VerlagStresemannstraße 37522761 Hamburg© 1999 by Junius Verlag GmbHSatz: Druckhaus DresdenDruck: Druckhaus Dresden (...)3., vollst. Überarb. Auflage Oktober 1999(...)

Ihre AngabeReese-Schäfer, Walter:

Niklas Luhmann zur Einführung. 3., vollst. überarb. Aufl. Hamburg : Junius, 1999

oder in noch vertretbarer Kurzform:

Reese-Schäfer, W.: Niklas Luhmann zur Einfüh-rung. Hamburg 31999

32Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

... zu einem Sammelwerk: TitelblattS. 3: Dieter Lenzen (Hg.)unter Mitarbeit von Friedrich

RostErziehungswissenschaftEin Grundkursrowohlts enzyklopädieS. 4: (...)5. Auflage Januar 2002Mit einer aktualisierten Auswahlbibliographie

versehen(...) veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch

Verlag GmbH,Reinbek bei HamburgGesamtherstellung: Clausen & Bosse, Leck

Ihre Angabe:Lenzen, Dieter (Hrsg.) unter

Mitarb. v. Friedrich Rost: Erziehungswissen-schaft. Ein Grundkurs. 5. Aufl. Reinbek : Rowohlt, 2002 (= rowohlts enzyklopädie ; 55531]

oder in Kurzform:Lenzen, D. (Hrsg.):

Erziehungswissenschaft. Reinbek 52002

33Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

... zu einem Buchaufsatz:

Verfasser: Jürgen Oelkers Aufsatztitel: Verstehen als

Bildungsziel Seitenzahlen: 167-218In ((Quelle)): Herausgeber: Niklas

Luhmann/Karl E. Schorr Titel: Zwischen Intransparenz

und Verstehen Untertitel: Fragen an die

Pädagogik Verlag: Suhrkamp Verlagsort: Frankfurt/M. Jahr: 1986

Ihre Angabe:Oelkers, Jürgen: Verstehen als

Bildungsziel. In: Luhmann, Niklas ; Schorr, Karl E. (Hrsg.): Zwischen Intranspa-renz und Verstehen : Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986, S. 167-218

oder in Kurzform:Oelkers, J.: Verstehen als

Bildungsziel. In: Luhmann, N. ; Schorr, K. E. (Hrsg.): Zwi-schen Intransparenz und Ver-stehen. Frankfurt/M. 1986, S. 167-218

34Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

zu einem Zeitschriftenaufsatz:

Verfasser: Olaf Köller / Jür-gen Baumert / Kai U. Schnabel

Aufsatztitel: Wege zur Hochschulreife

Untertitel: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards

Seitenzahlen: 385-422In ((Quelle)): Zeitschriftentitel: Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft Jahrgang: 2. Jahrgang Jahr: 1999

Ihre Angabe:Köller, Olaf ; Baumert, Jürgen ;

Schnabel, Kai U.: Wege zur Hochschulreife : Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. In: Zeitschrift für Erziehungs-wissenschaft 2 (1999), S. 385-422

oder in Kurzform:Köller, O. ; Baumert, J. ; Schna-

bel, K. U.: Wege zur Hoch-schulreife. In: ZfE, 2 (1999), S. 385-422

35Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Zusammenfassung

Vergegenwärtigen Sie sich, was Ihre Themen-stellung ist und konzentrieren Sie sich auf das Thema!

Grenzen Sie Ihr Thema so ein, dass es auf der vorgesehenen Seitenzahl bearbeitbar ist!

Verbinden Sie Lesen & Schreiben Was neu gelesen wurde & zu dem Thema

gehört, wird frisch in den Text eingebaut. Lassen sich Fragen noch nicht beantworten,

muss weiterrecherchiert werden.

Recommended