Dramatik. Übersicht Theorie: –Literatur: DaG3, S. 64 – 106 Stücke: –König Ödipus...

Preview:

Citation preview

Dramatik

Übersicht

• Theorie: – Literatur: DaG3, S. 64 – 106

• Stücke:– König Ödipus (Sophokles)– Emilia Galotti (Lessing)– Die Dreigroschenoper (Brecht)

• Praxis:– Komischer Abend (24. 1. 2014, mit G2B)

ab jetzt: immer dabei habenHausaufgabe bis Freitag:

Seiten 64 - 77

Noten

• Probe Tragödie (1)– Theorie & Lektüre – vor/nach den

Herbstferien• Probe Komödie (1)

– Theorie & Lektüre – November

• Eigenes Stück, Text (1)– Aktualisierung &

Programmheft– Abgabe Anfang Januar

• Aufführung (1)– Gruppen- &

Einzelleistung – 24. Januar

Organisatorisches

• Abteilungsstunde diesen Freitag!– Vorüberlegungen Abteilungstag?– Erster Termin: 5.9.2013, Eingabeschluss 20.8.2013

• „WE“ nicht gesehen (?):(Jure,) Dario, Jonas B., Stefanie B., Giada, Ruzica, Salome,

• Aufgabe: Ödipus-Komplex vorstellen– Stichworte: Psychoanalyse, Siegmund Freud– Jure & Modest

Erklären Sie Uri, was Theater ist

Uri ist im Rahmen eines kulturellen Austausch-programms in der Schweiz, gerade angekommen. Für heute Abend ist ein Theaterbesuch geplant, irgendwas klassisches (ÖDIPUS von Sophokles). Erklären Sie ihm, was ihn erwartet...

Uri Wona, der Ureinwohner, der perfekt Deutsch spricht

Erklärung Stichwort

Was ist (klassisches) Theater?

63Dramatik = literarische GattungTheater = Gebäude/InstitutionKlassik ~= antikes Griechenland

16

Sie habe Uri eigentlich zwei Dinge erklärt:

1. Was ist Dramatik?– im Unterschied zu Epik

2. Was ist klassisches Theater?– im Unterschied zu modernem Theater

Frage 1: Epik vs. DramatikGemeinsamkeiten Unterschiede

Frage 2: Klassik vs. Moderne

Vorüberlegungen:• Wieso antikes Griechenland?• Was ist „Kultur“?• Was ist „abendländische Kultur“?• Warum beschäftigen wir uns mit Klassikern?Indiz: „Ödipus“ (= Schwellfuss) über 4 Mio Treffer auf Google

2013

We – gefangen im Netz

Die Anfänge des Dramas:

Das griechische Theater

lesen Sie DaG3, S. 78

Text

• Text

http://www.whitman.edu/theatre/theatretour/glossary/glossary.htm

Text

• Text

Uraufführung des Ö

dipus Rex von Sophokles, 425 v. Chr.

Text

• Text

Text

• Text

Text

• Text

Städtisch Dionysien (ab ca. 534 v. Chr.)

• 8-tägige Festspiele zu Ehren des Dionysos – Dionysos = Gott der Ekstase, des Rausches, der

Verwandlung und des Weins (römisch = Baccus)• Wettstreit der Tragödiendichter (3. – 5. Festtag)

– 3 Dichter, jeweils 3 Tragödien und ein Satyrspiel– 10 Geloste Richter bestimmen den Sieger

• Selbstdarstellung der Athener Polis– ca. 70 000 freie Bürger (nur Männer)– Gäste aus ganz Griechenland

Die Schauspieler

• max. 3 (auch das erst seit Sophokles)• Bürger mir vollen Bürgerrechten (<„Freie“)• deklamieren, mit Masken

1. Protagonist (= „Haupthandler“)2. Antagonist (= „Gegenspieler“)3. (Tritagonist), Wechsel der Masken

Die Story

• Grundlage sind immer weithin bekannte Mythen über Götter und Helden

• Stoff wird abgewandelt, aktualisiert– z.B. die Pest

• Die Geschichte des Ödipus stammt aus dem Sagenzyklus um das Geschlecht der Labdakiden

• Sophokles macht so etwas wie einen Krimi daraus

Der Chor: Geschichte

Der Chor: Geschichte

Also los...

• März 425 BC, Athen

Vers Handlung

1 - 57

Vers Handlung

1 - 57 Das Volk bittet König Ödipus, die Stadt erneut zu retten, diesmal vor der Pest

58 – 77

Hausaufgabe

• Lesen Sie das Stück „König Ödipus“• Fassen Sie die (offene & verdeckte) Handlung

sehr knapp zusammen – mit Versangaben

• Alle: Prologos & Exodos, bis Mittwoch• Je ein Stasimon (~= Aufzug), bis spätestens Freitag

Vers Handlung

1 - 57 Das Volk bittet König Ödipus, die Stadt erneut zu retten, diesmal vor der Pest

58 – 77 Ö. zeigt sich besorgt und sagt, er habe bereits Kreon zum Orakel geschickt, um zu erfahren, was man tun kann

??

Ein 2500 Jahre altes Stück...• Anmerkungen (S. 71 – 76)• Zur Übersetzung (S. 83 f.)

Hinweis: Bei Dramen und Gedichten gibt man - falls möglich - besser Verse an als Seitenzahlen

Seiten-/Versangaben beziehen sich auf:Sophokles: König Ödipus, Stuttgart (Reclam) 2002

Aufbau des „König Ödipus“

• Prologos • Parodos • 1. Epeisodion• 1. Stasimon• 2. Epeisodion• 2. Stasimon• 3. Epeisodion• 3. Stasimon• 4. Epeisodion• 4. Stasimon• Exodos• Schlusswort

Anfang/EinführungEinzugslied des ChorsHandlungStandlied des ChorsHandlungStandlied des ChorsHandlungStandlied des ChorsHandlungStandlied des ChorsSchlussSchlusswort des Chors

V. 1-150V. 151-215V. 216-462V. 463-511V. 512-862V. 863-910V. 911-1085V. 1086-1109V. 1110-1185V. 1186-1222V. 1223-1523V. 1524-1530

Name Beschreibung Wo in Ödipus

* Auch in den Handlungsteilen hat der Chor manchmal (eher kurze) Auftritte

Zusammenfassung Prologos

• In 5 Sätzen• In 3 Sätzen• In einem Satz

... und was sagt der Chor (Parodos)?

Funktionen des Chors:– betrachten– kommentieren– deuten– werten– mahnen– erinnern– eingreifen (erst in späten Dramen)

Die Auftritte des Chors rahmen die restliche Handlung ein:– Parodos (Einzugslied) zu Beginn– Stasimon am Ende jedes Epeisodion (~= Akt)– Exodos (Auszug) zum Schluss

‚idealisierter Zuschauer’ Allgemeinheit

Aufgabe

• Sie haben die Einführung zum griechischen Theater gelesen (vgl. 78).

• Erarbeiten Sie die Unterschiede zwischen dem griechischen Theater und dem Theater in seiner heutigen Form, wie Sie es kennen

Griech. Th. Kriterium Mod. Th.… Mimik …… … …

78

Griech. Th. Kriterium Mod. Th.

MimikMasken

TextAnlass

Funktion/ZweckMusik/ChorSchauspieler

RegisseurSchauplatz

Genre/Inhalte...

Frage 2: Klassik vs. ModerneHA!

Vers Handlung

1 - 57

Vers Handlung

1 - 57 Das Volk bittet König Ödipus, die Stadt erneut zu retten, diesmal vor der Pest

58 – 77

Hausaufgabe bis Freitag

• Lesen Sie das Stück „König Ödipus“ fertig• Fassen Sie die (offene & verdeckte) Handlung

sehr knapp zusammen – mit Versangaben

(Je ein Epeisodion)

Vers Handlung

1 - 57 Das Volk bittet König Ödipus, die Stadt erneut zu retten, diesmal vor der Pest

58 – 77 Ö. zeigt sich besorgt und sagt, er habe bereits Kreon zum Orakel geschickt, um zu erfahren, was man tun kann

HA!

Textanalyse (Basierend auf 70f.)

• Wo im Stück finden sich Passagen mit:1. Dialog2. Stichomythie 3. Monolog4. Beiseitesprechen5. Mauerschau6. Botenbericht

und mit welcher Wirkung werden sie eingesetzt?

• Stellen Sie der Klasse ein Beispiel vor – szenisch, knapp, eigene Worte– wer nicht/wenig spielt, kommentiert die Wirkung

König Ödipus

• Handlungszusammenfassung– chronologisch (!) – witzig – in 3 Minuten – und es reimt sich (naja, mehr oder weniger):http://www.comedystube.de/filme/klassiker-in-3-minuten/c6/s173/

Und jetzt wir ...

• Zusammenfassung der Handlung im Stück– also nicht chronologisch!– 1 Gruppe je Epeisodion– szenisch (=gespielt)– wenige Worte, eigene Worte– auswendig oder improvisiert– je 1 Minute

Aufbau der klassischen Tragödie

?

?

?

?

?

nach G. Freytag, 1863

Und in „König Ödipus“?

nach G. Freytag, 1863

Das mit den Akten stimmt nicht ganz, aber inhaltlich (s. DaG, S. 80) ist der Aufbau sehr klassisch.Bis wo (Vers) geht welcher Handlungsteil? Prologos

Parodos 1. Epeisodion1. Stasimon2. Epeisodion2. Stasimon3. Epeisodion3. Stasimon4. Epeisodion4. StasimonExodosSchlusswort

Planung

THEMA:    1L 2L AbteilungDatum (Mo) W# Mi   10.30-11.15     FR    14.00-15.30     FR  12:15-13:00 

   12-Aug-2013

33 Einführung Theater-Dramatik

Ödipus Zeitgeschichte, Entstehung der Dramatik

JA

19-Aug-2013

34 Ödipus: Prolog, Aufbau, Fkt. des Chors

Ödipus Textsicherung, Aufbau Tragödie

26-Aug-2013

35 Ödipus: aristotelische Poetik

Sporttag

2-Sep-2013 36 Ödipus: Tragik & Interpretation

Ödipus Film (2), Rezeptions-geschichte (Ö-Komplex)

Ödipus Film (1)

9-Sep-2013 37 Emilia: Textsicherung Emilia: Bürgerliches Trauerspiel | Komödien sichten

Frage-stunde

16-Sep-2013

38 Emilia: Interpretation Probe Tragödie (x 1) | Komödienauswahl

23-Sep-2013

39 Impulswoche Impulswoche Ferien (Wochen 40 & 41)

DaG3, S. 64 - 89

Antworten Ruh (doc)

„Emilia Galotti“ gelesen

Emiliavisualisiert1 Seite ppt

Klassische Tragödie - Spannungsbogen

?

?

?

?

?

nach G. Freytag, 1863

König Ödipus: Äussere Handlung

Auftrag Laios‘ Mörder zu finden

Gespräch mit Teiresias

Gespräch mit Iokaste

Bestätigung durch Hirte & Bote

Ödipus‘ Blendung und Verbannung

nach G. Freytag, 1863

Was ist ...

• dramatische Ironie?– Beispiel im Ödipus

• innere Handlung?

König Ödipus: Innere Handlung

?

?

?

?

?

nach G. Freytag, 1863

Hausaufgabe:

• DaG3, S. 79 – 83 lesen, also:• Die aristotelische Poetik• Der Aufbau der Tragödie (Spannungsbogen)• Der Tragische Konflikt• Ständeklausel, Staatsakt, Fallhöhe• Katharsis• Die drei Einheiten

Aristoteles385 – 322 v. Chr.

Aristoteles sagt:„Die Tragödie ist Nachahmung (mimesis) einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Grösse, in anziehend geformter Sprache. Durch die Nachahmung von Handelnden – und nicht durch Bericht – ruft sie die Jammern/Rührung (eleos) und Schaudern/Schrecken (phobos) hervor und bewirkt hierdurch eine Reinigung (katharsis) von derartigen Erregungszuständen.“

(Aristoteles, Poetik, 1449b24ff.)

Aristoteles sagt:„Die Tragödie ist Nachahmung (mimesis) einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Grösse, in anziehend geformter Sprache. Durch die Nachahmung von Handelnden – und nicht durch Bericht – ruft sie die Jammern/Rührung (eleos) und Schaudern/Schrecken (phobos) hervor und bewirkt hierdurch eine Reinigung (katharsis) von derartigen Erregungszuständen.“

(Aristoteles, Poetik, 1449b24ff.)

Geschlossenes Drama:Einheit von Ort, Zeit und Handlung

Aristoteles sagt:„Die Tragödie ist Nachahmung (mimesis) einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Grösse, in anziehend geformter Sprache. Durch die Nachahmung von Handelnden – und nicht durch Bericht – ruft sie die Jammern/Rührung (eleos) und Schaudern/Schrecken (phobos) hervor und bewirkt hierdurch eine Reinigung (katharsis) von derartigen Erregungszuständen.“

(Aristoteles, Poetik, 1449b24ff.)

Die Protagonisten sind hochgestellte Persönlichkeiten – das soll Allgemeingültigkeit garantieren, und einen tieferen Fall

Aristoteles sagt:„Die Tragödie ist Nachahmung (mimesis) einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Grösse, in anziehend geformter Sprache. Durch die Nachahmung von Handelnden – und nicht durch Bericht – ruft sie die Jammern/Rührung (eleos) und Schaudern/Schrecken (phobos) hervor und bewirkt hierdurch eine Reinigung (katharsis) von derartigen Erregungszuständen.“

(Aristoteles, Poetik, 1449b24ff.)

Die erhoffte Wirkung ist eine Zügelung negativer Affekte und Triebe im Zuschauer

Macht das Sinn?

Ausführlich, mit Fachbegriffen1. Zeigen Sie, mit welchen Mitteln Sophokles in „König Ödipus“ die Einhaltung der drei

Einheiten gewährleistet und welche Wirkung damit erzielt wird (Begriffe S. 83 und S. 72-74)

2. Zeigen Sie, welche Rolle die Anagnorisis in „König Ödipus“ spielt – und mit welchen Mitteln Sie hervorgehoben wird (S. 82, S. 72 (innere Handlung), achten Sie auf die Symbolik in den Versen 300 – 462)

3. Erklären Sie, inwiefern die Forderungen nach Ständeklausel, Fallhöhe und Staatsaktion im „König Ödipus“ erfüllt sind – und welche Wirkung damit erzielt werden soll (S. 81 & 82)

4. Verdeutlichen Sie die Figurenkonstellation in „König Ödipus“ unter Bezug auf den Text (welche Beziehung haben die wichtigsten Figuren (Kreon, Teiresias & Iokaste) zum Protagonisten haben, Begriffe S. 67 – 69)

5. Zeigen Sie am Beispiel des „König Ödipus“, was man in Bezug auf klassische Tragödien unter Katharsis versteht – und welche Eigenheiten des Dramas diese Wirkung unterstützen (S. 79, 81, 82)

6. Erklären Sie die folgenden Begriffe anhand von Beispielen aus „König Ödipus“: Dramatische Ironie (S. 73), Typus/Charakter (S. 67f.), verschiedene Funktionen des Chors (S. 78), Rhetorische Mittel (z.B. Symbol, Metapher, Klimax, Parallelismus, ...)

Planung

• Fr. 12:15 (abt), Raum 110 – „König Ödipus“ von Bodo Wartke, 1. Teil

• Jure & Modest– Kurzvorstellung: Ödipuskomplex in der Psychoanalyse

• Bis nächste Woche Mittwoch– Emilia Galotti gelesen (~80 Mini-Seiten)– Visualisierung auf 1 Seite (Papier, A4 oder grösser)

• Viel Grafik, Symbolik und Farben; wenig Text• DAS WICHTIGSTE VON: Konflikt, Motive, Symbole,

Figurenkonstellation, Haupthandlung, Spannungsaufbau...

Grosse Frage

• Zeigen Sie auf, um welchen ‚Tragischen Konflikt‘ es in „König Ödipus“ geht und inwiefern Ödipus‘ Schicksal als ‚tragisch‘ bezeichnet werden darf. (DaG3, S. 81)

Antwortstruktur:

1. Unter einem Tragischen Konflikt versteht man...2. In der Tragödie „König Ödipus“ ...3. Das Schicksal von König Ödipus ist also tragisch, ...

Was bedeutet „tragisch“?

1. Umgangssprache:– tragisch = ‚traurig’‚ schlimm’ usw.

2. Fachbegriff in der Dramatik:– auswegloser Konflikt aufgrund übergrosser Leidenschaft

(bzw. Affekt)– in meist tödlicher Weise unvereinbarer Widerstreit

absoluter Werte– gerade weil der Protagonist etwas zu vermeiden sucht, tritt

es dann doch ein– „schuldlos schuldig“

Quizfrage: Kann man einen Autounfall

als im klassischen Sinne

‚tragisch‘ bezeichnen?

Erfinden Sie ein anderes

Beispiel für ein im klassischen Sinne

‚tragisches‘ Ereignis

Wie verstehen Sie „König Ödipus“?

LeidenschaftSchicksal

Schuld

Grosse Frage

• Zeigen Sie auf, um welchen ‚Tragischen Konflikt‘ es in „König Ödipus“ geht und inwiefern Ödipus‘ Schicksal als ‚tragisch‘ bezeichnet werden darf. (DaG3, S. 81)

Antwortstruktur:

1. Unter einem Tragischen Konflikt versteht man...2. In der Tragödie „König Ödipus“ ...3. Das Schicksal von König Ödipus ist also tragisch, ...

Dramatik

Dramatik

Tragödie

• ernst• geht schlecht aus• gross, schwer

Komödie

• lustig• geht gut aus• klein, leicht

Dramatik

Tragödie

• ernst• geht schlecht aus• gross, schwer

Komödie

• lustig• geht gut aus• klein, leicht

tragischer Konflikt aufgrund grosser Leidenschaften und Affekte es geht um Schicksal

komischer Konflikt aufgrund von Verwechslungen und Intrigen es geht um menschliche Fehler

Recommended