Ein trockenes Thema?Risikofaktoren einer Mukositis Alter Ernährungszustand Nikotin und Alkohol...

Preview:

Citation preview

Mukositis

eine grosse pflegerische Herausforderung

Ein trockenes Thema?

1

Themenbereiche2

Mukositis

Allgemein

Mukositis u.

Ernährung

Orale MukositisEnterale

Mukositis

Mukositis u.

Schmerzmanagement

Mukositis u.

Elektrolytstörungen

Mukositis

u. Ileus

Mukositis u.

Diarrhoe

Mukositis

Entzündung der Schleimhaut, die je nach anatomischer

Stelle an der sie auftritt, weiter spezifiziert wird.

3

Auslöser einer Mukositis

Chemische Schädigung (Chemotherapie)Physikalische Schädigung (Bestrahlung)Mechanische Schädigung (harte Zahnbürste, hartes Essen)Thermische Schädigung (heißes Essen)Durch einen Tumor (Leukämien und lymphatische Tumoren)

Geschwächtes Immunsystem Mundtrockenheit (Xerostomie)Reduzierter AZ Qualität der Mund- und IntimhygieneBestehende chron. Entzündungen wie Gastritis, Bronchitis,...

Direkte Auslöser

Indirekte Auslöser

4

Risikofaktoren einer Mukositis

Alter

Ernährungszustand

Nikotin und Alkohol Abusus

Mundstatus

Bereits bestehende orale Erkrankungen

Art der Erkrankung (Tumor und Stadium)

Therapieform (Chemo- und/oder Radiotherapie)

Mukositis in der Anamnese

5

Inzidenz bei Mukositis

Adjuvante Chemotherapie 10%

Standard Chemotherapie 15-40%

Stammzelltransplantation 75-80%

ORL & Bestrahlungstherapie 85-100%

(DGHO 2008-Wien / Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie)

6

Wann werden onkologische Patienten

auf die IPS verlegt?

Sepsis

Allergischer / Metabolischer Schock

Kreislaufinstabilität

Ateminsuffizienz

Koma

1

7

Orale Mukositis8

Mukositis

Allgemein

Mukositis u.

Ernährung

Orale MukositisEnterale

Mukositis

Mukositis u.

Schmerzmanagement

Mukositis u.

Elektrolytstörungen

Mukositis

u. Ileus

Mukositis u.

Diarrhoe

Klinisches Bild / Folgen der oralen

Mukositis

Auftreten von Brennen im MundRötung und UlzerationenSchleimhautblutungen (Schwere Fälle)

Folgen

Schädigung der MukosaIntensive SchmerzenHohes Risiko für sekundäre Infektionen (Viren, Bakterien, Pilze)Nahrungsaufnahme sowie Kommunikation stark eingeschränkt Erhöhtes LetalitätsrisikoVerlängerter stationärer Aufenthalt (Kosten↑)

9

Behandlungsziele

der oralen Mukositis

Schmerzlinderung

Abheilung

Vermeiden von Superinfektion

10

Welche guidelines gibt es?

Unzählig viele

Institutionen Weltweit

Brauchen wir so viele guidelines?

Welche sind die richtigen ??

Anerkannte Dachgesellschaften (Mukositis)

MASCC / BCCC / KKG-ASO / DEGRO….

MASCC(Multinational Association of Supportive Care in Cancer)

Literaturquellen gleich / differenzierte Ergebnisse

11

Evidenzbasierte Pflegeinterventionen

1. Assessment (ELIII/B)

tägliche Beurteilung der OM

12

Stadium 1: die Mundschleimhaut ist gerötet

Stadium 2: Es entwickeln sich auf der geröteten Mundschleimhaut flache Ulzera, der Patient kann noch feste Nahrung zu sich nehmen

Stadium 3: tiefere Mundulzera, nur noch flüssige Nahrungsaufnahme ist möglich (starke Mundschmerzen, Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren sind möglich)

Stadium 4: orale Nahrungsaufnahme ist nicht mehr möglich (starke Mundschmerzen, Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren sind möglich)

Stadium 0: Keine Nebenwirkung im Mundbereich vorhanden

Schwellenwert für ulzerativeorale Mukositis

Schwellenwert für schwereorale Mukositis

Gemäss Einteilung der WHO- Mukositis -Skala

13

Assessmentinstrumente ( EL III/B )

OAG (Oral Assessment Guide)

14

Evidenzbasierte Pflegeinterventionen

(Zur Erhaltung einer intakten Schleimhaut)

milde Mundpflegemittelweiche Zahnbürste (EL IV/D)Zahnseide Schaumstoffstäbchen (Regelmässige Mundbefeuchtung)Lippenpflege / LippensalbeZahnprothese gründlichreinigen

2. Interventionen

15

Evidenzbasierte Pflegeinterventionen

(Bei bestehender schwere Mukositis)

Schmerztherapie (lokale und systemische Schmerzmittel) (EL I/B)individuelle Risiken wenn immer möglich vermeidenVermeiden von IrritationenInfekte gezielt medikamentös behandelnSchaumstoffstäbchen (Regelmässige Mundpflege)Zahnbürste u. Zahnseide vermeiden (Tc<10g/l)

16

Lösungen mit Lokalanästhetika

Achtung!!

Zusätzliche Läsionen werden unbemerkt

gesetzt

(mechanisches Trauma)

Aspirationsrisiko steigt.

17

Evidenzbasierte Pflegeinterventionen

Dokumentation der BeschwerdenMassnahmenVerlauf

3. Dokumentation (ELIII/B)

18

Die Kontinuität in

der Pflege

gewährleisten!

Was meinen Sie?

Eine pflegerische Herausforderung?

Intubierte Patienten

Verwirrte Patienten

Unkooperative Patienten

Patienten in Bauchlage

Patienten können sich nicht äussern

2

19

Mukositis u. Schmermanagement20

Mukositis

Allgemein

Mukositis u.

Ernährung

Orale MukositisEnterale

Mukositis

Mukositis u.

Schmerzmanagement

Mukositis u.

Elektrolytstörungen

Mukositis

u. Ileus

Mukositis u.

Diarrhoe

Recommended