Einführungsvorlesung für den HNO Blockunterricht und für...

Preview:

Citation preview

Einführungsvorlesung für den HNO Blockunterricht und für Studenten der

Medizin und Zahnmedizin

R.Häusler• Einführung in die HNO-Heilkunde• Allg. Pharyngologie• Adeno-Tonsillektomie• Rhonchopathie• HIV Manifestationen im HNO-Bereich• Stomatitis und Glossitis• Spezielle Munddermatosen

EKBU Programm 2004 für das Fach HNO am 28. Oktober 2004

Prof. R. Häusler• Einführung in die HNO• Pharyngologie (Pharyngitis, Angina)

Tonsillektomie, Rhonchopathie• Otologie (Otisis externa und media

acuta und chronica), Cholesteatom,Hörsturz, Ototoxizität, Tinnitus

13.00 – 16.00

Prof. P. Zbären• Halslymphknotenmetastasen• Schluckbeschwerden

09.00 – 11.00

PD Dr. M. Caversaccio• Rhinitis, Sinusitis, Nasenpolyposis08.00 – 09.00

DozentThemenZeit

Die Oto-rhino-laryngologie,ein multifacettärer Fachbereich• Mikrochirurgie des Ohrs und des Felsenbeins• HNO-Tumorchirurgie und Cervikofazialchirurgie• Endoskopische Chirurgie der Nase und der NNH• Funktionelle elektrophysiologische Abklärungen

(Sinnesorgane, Ohr, Gleichgewichtsorgan,Riechorgan, Stimmorgan)

Grösstes Ambulatorium des Inselspitals(28’000 ambulante Konsultationen pro Jahr!)¼ der Erkrankungen und Eingriffe betreffen Kinder

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals-, Kiefer- und GesichtschirurgieKlinikdirektor: Prof. Dr. med. R. Häusler

A. Fachbereich HNO, Hals- und KopfchirurgieOtologie (Chefarzt: Prof. R. Häusler)Cervikofazialchirurgie (Chefarzt: Prof. P. Zbären)Rhinologie (Leitender Arzt: PD Dr. M. Caversaccio)

Abteilung für Hör-, Stimm- und SprachstörungenAudiologie (Stationsleiter: PD Dr. med. Dr. sc. Techn. M. Kompis)Phoniatrie (Stationsleiter: PD Dr. E. Seifert)Otoneurologie (Leitende Oberärztin: Frau Dr. D. Vibert)

B. Fachbereich Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie(Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. J. Raveh)

Tätigkeit des HNO-Spezialisten vor 1950:- Schwerpunkt Infektionstherapie- Tonsillektomie- Adenoidektomie

Aufkommen des Penicillins ca. um 1950angekündigtes Aussterben des HNO-Spezialisten

im Gegenteil:• Entwicklung der Hals- und Kopfchirurgie• Entwicklung der Mikrochirurgie des Ohrs• Endoskopische Untersuchungen• Endoskopische Chirurgie der Nase und NNH• Elektrophysiologische Untersuchungen der Sinnesorgane

im HNO-Bereich+ Weiterbestehen der Adenotonsillektomie bei

gezielter Indikation

Vorlesung Mundhöhle und Pharynx

• Anatomie

• Physiologie

• Pharyngitis und Angina

• Tonsillektomie und Adenoidektomie

• Rhonchopathie und OSAS

• Stomatitisdiagnose

• Glossitisdiagnose

• HIV-Manifestationen im HNO-Bereich

Vorhof

Alveolarkamm

Foramen caecum

Sulcus terminalis = V-Linguae

Embryologie des Kiemenbogenapparates

6-8 Woche

Embryologie

Pharynxmuskulatur

Aufhängemuskulatur- M. stylo-pharyngeus- M.salpingo-pharyngeus- M.palato-pharyngeus

Schlundschnürer- M.constrictor pharyngissup., med., inf.

Muskelfreies Dreieck (Zenker‘sches Pulsionsdivertikel)

M.cricopharyngeus= Oesophagusmund Muskel= Kilian‘scher Schleudermuskel

Kilian`scheKilian`sches

Bursa pharyngea Thornwald

RachenmandelnPharyngealer Teil der Hypophyse

Thornwald TascheRathke TascheTubenöffnung

Physiologie von Mund und Pharynx

A Nahrungsaufnahme undSchluckakt

B Phonation

C Immunspezifische FunktionWaldeyer’scher Rachenring

Nahrungsaufnahme und Schluckakt

Nahrungsvorbereitung- mechanisch: Kauen mit Zähnen und Zunge- chemisch: Durchfeuchtung der Speisen mit Enzymen

(Amylase, Phosphatase usw.) ca. 2 lt. Speichel / Tag - Verschiebung des Speisebreis (Bolus alimentarius) in den Pharynx durch Kolbenbewegung der Zunge (Dauer 1 Sek.)

Schluckreflex im Pharynx (Dauer 1 Sek.)

- Verschluss des Rhinopharynx durch das Gaumensegel- Verschluss des Larynx durch die Epiglottis und die Stimmbänder

Autonome Oesophagusperistaltik (Dauer 10-20 Sek.)

Konzept der¼ Wellenlängen-resonanz

Phonation Resonanzräume des Pharynx

Der Waldeyer’sche Rachenring= Lymphoepitheliale Gewerbeformationen am

Eingang der Atem- und Verdauungswege

Gewebeformationen mit netzförmiger Auflockerungdes Oberflächenepithels mit massiverDurchwanderung von Lymphozyten in die epithelialen Gewebemaschen. Dieses lymphoepitheliale Gewebe arbeitet alsphysiologisches Impfzentrum, indemimmunkompetente Lymphozyten des Blutes in direkten Kontakt mit den Antigenen (Bakterien, Viren) der Aussenwelt treten. Das lymphoepithelialeGewebe entspricht einer “physiologischen Wunde”.

Der Waldeyer‘sche Rachenring

T. pharyngeae

T. tubariae

T. palatinae

Plicaetubopharyngicae

T. linguales

1. Mehrschichtiges nicht verhornendes Plattenepithel2. Krypten 1.,2.,3. Ordnung (300cm2 Oberfläche)3. KapselTonsillen haben im Gegensatz zu Lymphknoten nur efferente Lymphgefässe

Schematischer Aufbau der Gaumenmandel

2.1.

3.

Angina= Entzündung des gesamten

Waldeyer’schen Rachenrings

Tonsillitis= akute Entzündung der Mandeln

Pharyngitis= diffuse Entzündung des Pharynx

Banale Pharyngitis (~50% aller Halsinfekte)= Angina catharralis

• oft viral• manchmal bakteriell

(Streptokokken)

Symptome- Halsschmerzen- Schluckschmerzen- +/- Fiebber

Behandlung- ohne Fieber- antalgisch und antiinflammatorisch- Mund- und Rachenpflege (Gurgeln)

- mit Fieber- idem + Penizillin

Pharyngitis bei einem Patienten mit Uvula bifida

Angina follicularis(47% aller Pharynxinfektionen)

oft bakteriell, manchmal viral

-Beta-hämolysierendeStreptokokken der Gruppe A

-Staphylo-, Pneumokokken

-Hämophilus influenziaeFriedländer

Angina follicularis

• Symptome- Halsschmerzen- Schluckschmerzen- septisches Fieber: 39° - 40°- starkes Krankheitsgefühl (Asthenie)- cervikale Adenopathien Lymphknotenschwellung)

• Untersuchungen- Abstrich (Strep A Test)- Urinuntersuchung- Blutbild (Senkung, Leukozytose)

• Behandlung- Penicillin, Erythromycin, Cephalosporine- Augmentin (Hämophilus)- Tetracycline ungünstig (wirken nur bakteriostatisch)- Schmerzbehandlung- Mund- und Rachenpflege (Gurgeln mit Desinfektiosmittel)- Bettruhe

• Komplikationen1. lokale Komplikationen

Peritonsillarabszess, Parapharyngealabszess

2. septische KomplikationenEndokarditis, Leberabszess, Lungenabszess, Sept. Thrombose der V. jug. Int. mit Lemière-Syndrom)

3. immunologische Komplikationen(ASLO , Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber,Chorea Sydenham) Antikörper gegen die Streptokokkengreifen ähnlich gebaute Basalmembranen des eigenenKörpers an

Angina follicularis

ScharlachanginaBesonders schwere Angina, welchedurch beta-hämolisierendeStreptokokken der Gruppe Ahervorgerufen wird(mit Scharlachtoxin!)

- belegte Zunge, dann roteHimbeerzunge

- Exanthem am Oberkörper unterAussparung der Mundregion

- Rumpel-Leede Phänomen(Petechien)

- starke Asthenie, septischesFieber

Diphterie

• Erreger- Corynebakterium diphteriae Klebs-Löffler- Inkubation 3-5 Tage- Uebertragung von Mensch zu Mensch(Speichel-, Tröpfcheninfektion)

• Symptome- pseudomembranöse, schlecht abwischbareBeläge, welche die Tonsillen überschreiten(Uvula, weicher Gaumen, Larynx)

- süsslicher Acetonmundgeruch- leichte Schluckbeschwerden- Temperatur ~38°C, hoher Puls- starke Halslymphknotenschwellung

Diphterie• Erreger

- Corynebakterium diphteriae Klebs-Löffler- Inkubation 3-5 Tage- Uebertragung von Mensch zu Mensch(Speichel-, Tröpfcheninfektion)

• Symptome- Pseudomembranöse, schlecht abwischbare Beläge,welche die Tonsillen überschreiten (Uvula, weicherGaumen, Larynx)

- süsslicher Acetonmundgeruch- leichte Schluckbeschwerden- Temperatur ~38°C, hoher Puls- starke Halslymphknotenschwellung

Diphterie

obligat. Meldepflicht

mitis gravislöffelartig wie chinesische

Schriftzeichen

• Behandlung- Antiserum 500-1’000 IE/kg (Diphterietoxin!)- Penicillin- Mund- und Rachenpflege(desinfizierendesGurgeln)

- Allgemeinbehandlung

• Verlauf- ohne Behandlung: 50% letal- mit Serum (seit 1893): 10% letal- mit Schutzimpfung: ~0% letal

• Komplikationen- Ersticken- Herzversagen- Nierenversagen- Polyneuritis

Diphterie

Infektiöse Mononukleose(Pfeifer’sches Drüsenfieber, Monozytenangina, Lymphoidzellangina, Kissing disease)

Erreger: Epstein-Barr-VirusInkubation 7-9 Tage

Symptome

- Angina lakunaris necrotica- Halsschmerzen, Schluckschmerzen- starke zervikale Lymphknotenschwellung- Fieber 38 - 39°- manchmal starkes Krankheitsgefühl(Müdigkeit, Kopfschmerzen)

- Hepato-splenomegalie

• Untersuchungen- Blutbild(Leukozytose > 20’000, mononukleäre Zellen,atypische Lymphozyten)

- Paul Bunnel-Reaktion (heterophile Serumantikörper)- Monotest (IgM, wenig spezifisch)

• Behandlung- Angina, welche nicht auf Penicillin reagiert!- Penicillin verhindert jedoch Superinfektikon- Ampicillin kontraindiziert (Exanthem!)- antalgische und antiinflammatorische Medikation- Mund- und Rachenpflege (Gurgeln)- Bettruhe

• Komplikationen- protrahierter Verlauf (Wochen – Monate) möglich- Milzruptur (Palpation!)- Hepatitis, Myokarditis mononucleosa, Meningoencephalitis

Mononukleose

Angina Plaut-Vincent (Angina ulcero-membranacea)• Erreger Symbiose von Spirillen

und fusiformen Stäbchen

• Symptome - einseitiges Tonsillenulcus- einseitiges Fremdkörpergefühl- Foetor ex ore- schlechte Mundhygiene- guter Allgemeinzustand- Fieber selten

• Untersuchung - Abstrich

• Behandlung - Penicillin, Mund- und Rachenpflege)

• Verlauf - Abheilung in Tagen bis Wochen

Angina agranulocytotica necrotica

Erreger: multiple Bakterien• Symptome

- septischer Zustand- beidseitige Mandelnekrosen- oft Gingivitis necrotica- Foetor ex ore- keine Lymphknotenschwellung!

• Untersuchungen- Blutbild: Leukopenie (tox. Knochenmarksaplasie)

Leukämie

• Akutbehandlung- Antibiotika- Bluttransfusion- Mund- und Rachenpflege (Gurgeln)

Herpangina (Angina herpetica)

• Erreger: Coxsackie Virus AInkubation. 4-6 Tage

• Symptome- schmerzhafte Bläschenbildung und

Aphthosis des weichen Gaumens- Fieber- Adoleszenteninfektion

• Behandlung- Aspegic 3 g/Tag- Mundbäder und Gurgeln mit Aspegic

Primoinfektion durch Herpes simplex Virus Erreger: Herpes simplex Virus

• Symptome- leichte Tonsillitis

+ Mundschleimhautaphthen( oft konfluierende Läsionen)

- brennende Mund- und Halsschmerzen- Fieber 40°

• Untersuchungen- Abstrich

• Behandlung- Aspegic 2 g/Tag- Gurgeln mit Aspegic- Acyclovir

• Komplikationen- rezidivierende Mundaphthosis- Meningoencephalitis (selten)

Pharyngitis chronica siccaa) atrophicans

Symptome b) granulosa hyperplastica

- Räusperzwang- Hustenreiz- Verschleimungsgefühl im Rachen- Fremdkörpergefühl- Gefühl des “Syndrome descendent”- kein Fieber- oft ältere Personen (Klimakterium)- Verschlimmerung im Herbst(Heizperiodenbeginn)

Behandlung:- oelhaltige Nasensalben- Mundpflege- Luftbefeuchtung Ferienaufenthalt in Thailand oder Kenja

Rachenmandelgesicht(adenoider Habitus)

1. geöffneter Mund

2. verstrichene Naso-labialfalte

3. eingezogene Nasenflügel

4. stumpfer Gesichtsausdruck

5. vorstehende obereSchneidezähne

7- jähriges Kind

Fallvorstellung: 7-jähriges Kind

massive Tonsillenhyperplasie(“Kissing Tonsills”)

Fallvorstellung: 7-jähriges Kind

Situation nach Tonsillektomie

Chirurgische Technik der Tonsillektomie

Chirurgische Technik der Adenoidektomie

mit dem Beck‘schen Ringmesser

Schlaf Schlaf ApnoeApnoe FilmFilm

Komplikationen der Adeno-Tonsillektomie

• Postoperative Schluckschmerzen,Reflexotalgie = +/- normal

• Postoperativer Temperaturanstieg:Superinfektion ad Penizillin

• Aspiration während des EingriffsCave: Lungenatelektase, Bronchopneumonie

• Postoperative Blutung (1-8%)A) Frühblutung: 0-48 Std. post op.B) Spätblutung: 6-10 Tage post op. (Krustenabgang!)Cave: 100 cm3 (=1dl) Blutverlust kann beim Kleinkindlebensgefährlich sein!

• Mortalität: 1/40’000 – 1/100’000

Fallvorstellung: 46-jähriger MannAnamnese- rezidivierende Anginen in der Kindheit- erneutes Auftreten von mehrerenAnginen in den letzen Jahren

- Angina follicularis vor 10 Tagen(beta-hämolysierende Streptokokken A)

Behandlung- Vibramycin während 5 Tagen (!?)

Verlauf- initial rasche Besserung- nach Antibiotikastop erneuterFieberanstieg

- Schluck- und Halsschmerzenvor allem rechts

- leichter Trismus- kann nicht mehr essen und trinken

Diagnose:Peritonsillarabszess(Paratonsillarabszess)

Behandlung1. Inzision , Spreizen,

Entleerung des Eiters2. Parenterale Antibiotika-

behandlung (z.B. Penicillin 12 Mio/Tag während 3-5 Tagen)

3. Tonsillektomie (“à tiède”)(nach 7 Tagen bis 1 Monat)später: Erschwerung derTonsillektomie durch narbigeFibrosen!

1. Intratonsillärabszess (Tonsillitis follikularis)

2. Peritonsillärabszess (Paratonsillärabszess)

3. Parapharyngealabszess (Trismus!)

3b. Retropharyngealabszess (Kleinkind)

Mediastinitis, Schädelbasisabszess

sept. Thrombose der V. jugularis interna (Lemière Syndrom)

nekrotisierende Fasziitis

b.

Nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis

durch sog. Killerstreptokokken

(ev. neuer Stamm aus Australien)

(Stridor: Atemgeräusche bei Larynxstenose)

Terminologie und Inzidenz

• Gelegenheitsschnarchen > 50%• Habituelles Schnarchen ~ 15%• Kompliziertes Schnarchen ~ 5%

- mit Atempausen (< 10 s)- mit Schlafapnoe (> 10 s) ~ 1-2%- mit Pickwick-Syndrom ~ 1-2%

Inzidenz des Schnarchens

Therapie des Schnarchensnicht seltenes Problem, vor allem Männer über 40

Soziokulturelles Phänomen: Macho- MännerWildtiere schnarchen nicht, Haustiere schnarchen

Therapie Allgemeine Massnahmen- Einschränkung des Alkoholkonsums- Abmagerungskur- Schlafen in Bauchlage

Förderung der Nasenatmung- oelhaltige Nasensalben (Rüedi)- Korrektur einer Septumdeviation

Chirurgische Massnahmen- Uvulo-palato-pharyngoplastik

(Fujita,1981)- andere Massnahmen

HNO-Manifestationen von AIDS

• Fortschreitende Karies (Drogensucht)• Soorstomatitis• Haarige Leukoplakie des Zungenrandes

(Epstein-Barr Virus Manifestation)• Rezidivierender Herpes im Mundbereich• Kaposisarkom

• Multiple zervikale Lymphknoten einschliesslich nuchaleLymphknoten *)(Verschwinden der Adenopathien im Terminalstadium!)

• Neurootologische Manifestationen(Hör- und Gleichgewichtsstörungen, Fazialisparese…)

*) “Geste du Beaupère”DD: Aids, Tbc, Syphilis, Lymphom

Fortschreitende Karies bei einem HIV-positiven Toxicomanen

Soor Stomatitis

Agressiver rezidivierender Herpes de Mundbereiches

Haarige Leukoplakie des lateralen Zungenrandes

Kaposi Sarkom

Nuchale Adenopathien bei einem an AIDS leidenden Patienten

Mucosaaufbau der MundhöhleMehrschichtiges nicht verhornendes Plattenepithel

Mucosaaufbau der AtemwegeMehrreihiges Flimmerepithel

• Stomatitis= (Entzündliche) Erkrankung der Mundmukosa

• Glossitis= (Entzündliche) Erkrankung der Zunge

• Cheilitis= (Entzündliche) Erkrankung der Lippen

• Mundwinkelrhagaden(Perleches, Stomatitis angularis)= Infektion der Mundwinkel

• Lokalerkrankungen des Mundes

• Folgeerscheinung von systemischeninternistischen Erkrankungen

• Harmlose konstitutionelle Anomalien

• Die Mukosa ist empfindlicher alsdie Haut, deshalb oft frühzeitigeMukosamanifestationen von diagnostischer Wichtigkeit beivielen Erkrankungen!

• Die Mundhöhle ist sozusagenein leicht zugänglichesBeobachtungsfenster in Bezugauf deas “Innere” des Organismus

Mundwinkelrhagaden

Stomatitis Diagnose

Symptome

Rötung und Schwellung derMundmukosa inkl. Wangenschleimhaut, Gingiva (Gingivitis) und Zunge(Glossitis), Schmerzen, Beläge, Foetor ex ore, Fieber

• akute banale Stomatitis - traumatische, chemiche, • Stomatitis ulcerosa thermische, infektiöse Ursachen• Stomatitis ulcerosa - Agranulozytose

membranacea - (medikamentös, toxisch)+/- Haemorrhagica - Leukämie

• chronische Gingivitis - Zahnfleischentzündung(Parodontose, Granulome,schlecht sitzende Prothesen)

• Stomatitis aphthosa - Herpes, Allergie(Käse, Trauben usw.)

• Stomatitis mycotica - Mundsoor (Candidiasis)• Stomatitis sicca - Sjoegren

Trias: Xerostomie, Xerophtalmie,rheumatoide Erkrankung

• Stomatitis hypertroph. - Gingivahypertrophie(Schwangerschaft, Hydantoin)

• Metall-Stomatitis - Zahnfleischverfärbung (Argyrose)Quecksilber, Bismuth, Gold, usw.

M. Behçet(Dermatologe Instanbul)

chronisch septisch allergische Erkrankung

• Hypopyon-Iritis (oft Erblindung)• rezidivierende Aphtosis (Mund,Genitalschleimhaut)

• Hautknoten an Unterschenkeln• rezidivierende Thrombophlebitis• rezidivierende Epididymitis• rezidivierende Gelenksentzündungen• rezidivierende perivaskuläre Myelitis

Hypertrophe Hydantoinstomatitis eines epileptischen Patienten

Pigmentierte Mucosa bei einem Afrikaner

Therapie der Munderkrankungen

- Mund- und Zahnhygiene- Alkohol- und Tabakabstinenz- desinfizierende Mundbäder(Eludril, Hextril, Gentianaviolett 1%)

- antiinflammatorische und antalgischeMundspühlungen (Aspegic)

Fordyce-Anomalie

übermässige Ausprägung von seborrhoischen Drüsen in derWangenschleimhaut(konstitutionell, harmlos)

Ranula

Diagnose von Glossitis und anderenZungenveränderungen

Symptome: Zungenbrennen, Geschmacksstörungen,Parästhesien, Verfärbungen, Oedeme

• akute banale Glossitis - thermische, chemische,mechanische und infektiöseUrsachen

• allergische Glossitis - Oedem von Zunge und Uvula(Quincke-Oedem)oft Lebensmittel und Medikamenten-allergie

• belegte Zunge - Lokalerkrankung(Pharyngitis, Angina)

- Gastrointestinalerkrankung• Glossitis atrophicans - trockene, glatte, rote “Firniszunge”

(Gougerot-Sjörgen-Syndrom)• Hunter’sche Glossitis - hochroter oder karamellfarbener

Zungenrücken der perniziösenAnämie (Vitamin B12 Mangel)

• Schachbrettzunge - fuchsinrote, unregelmässiggefärbte Zunge(Pellagra, Vitamin B Mangel)

• graue Zunge - Vitamin A Mangel• schwarze Haarzunge - nach Antibiotikabehandlung

- bei Pilzbefall- konstitutionell (harmlos)

• Lingua plicata - gefurchte Zungenoberfläche- konstitutionell (harmlos)- Melkersson-Rosenthal-Syndrom- (+ Makrocheilie, rezidivierende

Fazialisparese)• Lingua geographica - wechselnd papillenfreie

Zungenbezirke- konstitutionell (harmlos)

• Glossitis rhombica - papillenfreie Bezirkeim mittleren Zungendrittel

- konstitutionell (harmlos)• idiopath. Zungenbrennen - bei Sialadenose

- psychogen?

Soor Stomatitis

SjSjöögrengren SyndromSyndrom

ParotisschwellungParotisschwellung undundGlossitis Glossitis atrophicansatrophicans

Lingua plicata(Lingua scrotalis)

Schwarze Haarzunge

Lingua geographica

Spezielle MunddermatosenLeukoplakie= umschriebene weissliche Veränderungen der

Mundschleimhaut

A. Lichen ruber planus

- weissliche, in Netzen angeordnete undfeingemusterte umschriebene Veränderungen derWangenschleimhaut

- Histologie: Lymphohystiozytäre Infiltrationder Mundschhleimhaut oft mit Akanthose, typischohne Keratinisierung

- Ursache: unbekannt, toxisch-allergisch,neurasthenisch, viraler Infekt?

Möglichkeit der karzinomatösen Entartung

B. Hyperkeratose- samtartige oder höckrige umschriebene, weisslicheHerde der Mundschleimhaut

- Histologie: Keratinisierung der Mundschleimhaut- Ursache: chronische Reize durch Tabak, Alkohol,

Prothesen, Zahnkanten, schlechteMundhygiene, Virusinfektion, usw.

Fakultative Präkanzerose!

• verruköse Leukoplakie- idem- Präkanzerose mit maligner Entartung in 35%

C. Morbus Bowen (Erythroplasie)- rote umschriebene Veränderung der Mundschleimhaut- Histologie: Carcinoma in situ!

Therapie1. operative Entfernung (Laser!)2. regelmässige Ueberwachung

LichenLichen

HyperkeratoseHyperkeratose

LichenLichen,,HyperkeratoseHyperkeratose,,M. M. BowenBowen

Erythema exsudativum multiformae

1. Erythema minor

2. Ectodermosis pluriorificialis(Stevens-Johnson-Syndrom)

3. Dermolysis bullosa necroticans(Lyell Syndrom)

1. Erythema minor

- allergisch toxische oft familiäre Erkrankung- gutartiger Verlauf, manchmal rezidivierend

2. Ectodermosis pluriorificialis(Stevens-Johnson-Syndrom)

- toxisch allergische Erkrankung mit Körperexanthem+ Läsion der Conjunctiva, an Geschlechtsorganen

und Anus+ Arthritis, + Pneumonie, + Myokarditis

- Ursache: virale und bakterielle Infektionen,Sulfonamid- oder Antibiotikaintoleranz

ernsthafte Erkrankung !

3. Dermolysis bullosa necroticans(Lylell-Syndrom)

wie 1 und 2, jedoch schwererer Verlauf mitgefährlichen systemischen Manifestationen

Behandlung

Corticosteroide,Schleimhaut- und Hautpflege,parenterale Ernährung

• Pemphigus

- schlaffe Blasen mit Epithelerosionen, oftkonfluierend, schubweiser Verlauf

- Erkrankung zwischen 40 und 60 Jahren(Metzger !)

Ursachewahrscheinlich Autoimmunerkrankung(Tzancktest!)

Behandlung

Corticosteroide, Immunsuppression

Stevens JohnsonStevens Johnson

LyellLyell SyndromSyndrom

Recommended