98
Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen

Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen

Page 2: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Dr.-Ing. Manfred WittigBIUG GmbH

Weisbachstrasse 609599

Page 3: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Geschichte der Abfallwirtschaft

Frühzeit: Abfall wird weitestgehend verwertet Beginn der Zivilsation: Restabfall nimmt dramatisch zu Römische Zivilisation: “Abfallwirtschaft” z.B. Cloaca maxima Mittelalter: Abfallwirtschaft verkommt, ca. 1000 Jahre Neuzeit/Industrialisierung: Erneuerung der Abfallwirtschaft bis 2. Weltkrieg: Abfall als Ressource Wirtschaftswunderzeit: “Ex und hopp…” seit 1980: Erneuerung der Abfallwirtschaft Status Quo: differenzierte Abfallwirtschaft mit Leitbild “Kreislaufwirtschaft”

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 3

Page 4: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

“…du sollst ein Schäuflein haben, und wenn du dich draussen setzen willst, sollst du damit graben und wenn du gesessen bist, sollst du zuscharren, was von dir gegangen ist…”

5. Buch Moses, Kapitel 13, Vers 10-14

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 4

Page 5: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 5

Verlauf der Cloaca Maxima

Page 6: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 6

Page 7: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Historie der Abfallentsorgung, Entwicklung rechtl. Rahmen:

In Deutschland gab es in den 60er Jahren mehr als 50000 Müllkippstellen. Die Vermüllung der Landschaft war zu befürchten.

1991 TA Abfall1993 TA Siedlungsabfall (bis 01.06.2005 Ende der Ablagerung

organikreicher Siedlungsabfälle)2001 Abfallablagerungsverordnung2002 Deponieverordnung2005 Abfallverwertungsverordnung2009 Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts, DepV

TU Bergakademie Freiberg 7Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 8: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 8Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 9: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 9Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 10: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Politisches Ziel:

Vollständige Kreislaufwirtschaft bzw. keine Beseitigungsabfälle mehr bis 2020 (BMU) bzw. 2025 (CEU)

Und der Weg dorthin?Fakt ist: Qualität der Verwertung, also Sortenreinheit des jeweiligen Stoffes bis heute praktisch nur durch getrennte Erfassung an der Quelle zu sichern!

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 10

Page 11: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponien und Industrielle AbsetzanlagenTU Bergakademie Freiberg

11

Anzahl der Hausmülldeponien in den einzelnen BundesländernStand 2000 358 Siedlungsabfalldeponien

Page 12: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 12Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 13: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Ablagerung von Abfällen auf Deponien

Am 16. Juli 2009 liefen die Übergangsfristen der europäischen Deponierichtlinie (1999/31/EG) aus.

Von diesem Tag an sollten alle in Europa betriebenen Deponien den gemeinsamen Anforderungen genügen oder stillgelegt sein. Deutschland hat dieses Ziel erfüllt, doch trifft das nicht auf alle Mitgliedsstaaten zu.

Die europäische Deponierichtlinie regelt die umweltverträgliche Ablagerung von Abfällen auf Deponien und wurde im Jahr 1999 verabschiedet. Sie enthält zum Beispiel Anforderungen an den Standort und an die Abdichtungssysteme für jede Deponieklasse, an die Organisation des Betriebes und an das Personal, an die finanzielle Sicherheit sowie an die Sickerwasser- und Deponiegasfassung, sie regelt aber auch die erforderlichen Bau- und Überwachungsmaßnahmen bei der Stilllegung und der Nachsorge von Deponien. Mit einer Entscheidung des Rates (2003/33/EG) wurden 2002 ergänzend noch Kriterien und Verfahren für die Annahme von Abfällen auf Deponien festgelegt. So gibt es zum Beispiel für jede Deponieklasse unterschiedlich hohe Grenzwerte für Schadstoffe.

TU Bergakademie Freiberg 13Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 14: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

DepV - Deponieverordnung

Vollzitat:

Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900),

zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 28 Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)

TU Bergakademie Freiberg 14Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 15: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

InhaltsübersichtTeil 1Allgemeine Bestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen

Teil 2Errichtung, Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien § 3 Errichtung § 4 Organisation und Personal § 5 Inbetriebnahme § 6 Voraussetzungen für die Ablagerung § 7 Nicht zugelassene Abfälle § 8 Annahmeverfahren § 9 Handhabung der Abfälle § 10 Stilllegung § 11 Nachsorge § 12 Maßnahmen zur Kontrolle, Verminderung und Vermeidung von Emissionen, Immissionen, Belästigungen und Gefährdungen § 13 Information und Dokumentation

Deponien und Industrielle Absetzanlagen TU Bergakademie Freiberg 15

Page 16: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Was wird in der Deponieverordnung geregelt?

Die DepV gilt für Deponien und Langzeitlager der Klassen 0, I, II, III und IV.

Die DepV ist seit 16. Juli 2009 in Kraft und enthält Anforderungen an die Errichtung, den Betrieb, die Stilllegung und Nachsorge von Deponien der genannten Klassen, darüber hinaus Anforderungen zur Überwachung und Kontrolle,

regelt die Behandlung und Ablagerung von Abfällen,

regelt den Einsatz von Abfällen zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen sowie die Verwertung von Abfällen als Deponieersatzbaustoffe auf oberirdischen Deponien und deren Behandlung und enthält Anforderungen zu Langzeitlagern der genannten Klassen.

TU Bergakademie Freiberg 16Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 17: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Für wen gilt die Regelung?

Die Verordnung gilt für Abfallbesitzer und -erzeuger sowie für (auch private) Träger,Inhaber und/oder Betreiber von Deponien und Langzeitlagern.

Sie gilt auch für Betreiber von Anlagen zur Herstellung von Deponieersatzbaustoffen.

TU Bergakademie Freiberg 17Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 18: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Wer ist zuständig?

Zuständige Genehmigungsbehörde für Deponien ist die Landesregierung(Klassen I, II,III, IV) bzw. die Kreisverwaltungsbehörde (Klasse 0).

Langzeitlager werden nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt. DieZuständigkeit ist durch Landesgesetz geregelt.

TU Bergakademie Freiberg 18Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 19: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponieklassen nach DepV:

Deponie der Klasse 0 (Deponieklasse 0, DK 0): unbelasteter ErdaushubOberirdische Deponie für Inertabfälle mit geringem Schadstoffgehalt, die die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nummer 2 für die Deponieklasse 0 einhalten;

Deponie der Klasse I (Deponieklasse I, DK I): mäßig belasteten Erdaushub und Bauschutt und vergleichbare mineralische gewerbliche AbfälleOberirdische Deponie für mäßig belastete (nicht gefährliche) Abfälle, die die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nummer 2 für die Deponieklasse I einhalten;

Deponie der Klasse II (Deponieklasse II, DK II): Regeldeponie für die Ablagerung von vorbehandeltem Hausmüll und vergleichbare mineralische gewerbliche AbfälleOberirdische Deponie für belastete, jedoch nicht gefährliche Abfälle, die die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nummer 2 für die Deponieklasse II einhalten;

Deponie der Klasse III (Deponieklasse III, DK III): Regeldeponie für die Ablagerung von gefährlichen Abfällen, soweit eine Deponierung geboten istOberirdische Deponie für nicht gefährliche Abfälle und gefährliche Abfälle, die die Zuordnungskriterien nach Anhang 3 Nummer 2 für die Deponieklasse III einhalten;

Deponie der Klasse IV (Deponieklasse IV, DK IV):Untertagedeponie, in der Abfälle a)in einem Bergwerk mit eigenständigem Ablagerungsbereich, der getrennt von einer Mineralgewinnung angelegt ist, oder b)in einer Kaverne, vollständig im Gestein eingeschlossen, abgelagert werden;

TU Bergakademie Freiberg 19Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 20: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 20Deponien und Industrielle Absetzanlagen

DepV, Anhang 3, Tabelle 2, Zuordnungskriterien Feststoff

Page 21: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 21Deponien und Industrielle Absetzanlagen

DepV, Anhang 3, Tabelle 2, Zuordnungskriterien Eluat

Page 22: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Sicherheit an einer Deponie nach dem Mehrbarrierenprinzip:

- geeigneter Untergrund als Deponiebasis (geologische Barriere),- Basisabdichtung,- Sickerwasserfassung,- geordneter Einbau von Abfall,- Oberflächenabdichtung und- Nachsorge

TU Bergakademie Freiberg 22Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 23: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 23Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Schematische Darstellung des Deponiekörpers

Page 24: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Anforderungen an den Standort einer Deponie

In der TA Abfall (1991), in der TA Siedlungsabfall (1993) und auch noch in der Deponieverordnung (2002) wurde eine geologische Barriere für Standorte für Deponien der Klasse II (Hausmülldeponien, MBA Deponien) gefordert.

In der Deponieverordnung (2009) heißt es in Teil 2: Errichtung, Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien "§ 3 Errichtung (1) Deponien oder Deponieabschnitte der Klasse 0, I, II oder III sind so zu errichten, dass die Anforderungen nach Absatz 3 sowie nach Anhang 1 an den Standort, die geologische Barriere und das Basisabdichtungssystem eingehalten werden."

TU Bergakademie Freiberg 24Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 25: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

In Anhang 1 DepV: Anforderungen an den Standort, die geologische Barriere, Basis und Oberflächenabdichtungssysteme von Deponien der Klasse 0, I, II und III heißt es:

"1. Standort und geologische Barriere

1.1 Eignung des StandortesDie Eignung des Standortes für eine Deponie ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass das Wohl der Allgemeinheit nach § 10 Absatz 4 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durch die Deponie nicht beeinträchtigt wird. Bei der Wahl des Standortes ist insbesondere Folgendes zu berücksichtigen:

1. geologische und hydrogeologische Bedingungen des Gebietes einschließlich eines permanent zu gewährleistenden Abstandes der Oberkante der geologischen Barriere vom höchsten zu erwartenden freien Grundwasserspiegel von mindestens 1 m, ...",

TU Bergakademie Freiberg 25Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 26: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

1.2 Untergrund einer DeponieDer Untergrund einer Deponie muss folgende Anforderungen erfüllen:

1. Der Untergrund muss sämtliche bodenmechanischen Belastungen aus der Deponie aufnehmen können, auftretende Setzungen dürfen keine Schäden am Basisabdichtungs- und Sickerwassersammelsystem verursachen.

2. Der Untergrund der Deponie und der im weiteren Umfeld soll auf Grund seiner geringen Durchlässigkeit, seiner Mächtigkeit und Homogenität sowie seines Schadstoffrückhaltevermögens eine Schadstoffausbreitung aus der Deponie maßgeblich behindern können (Wirkung als geologische Barriere), sodass eine schädliche Verunreinigung des Grundwassers oder sonstige nachteilige Veränderung seiner Beschaffenheit nicht zu besorgen ist.

3. Die Mindestanforderungen an die Wasserdurchlässigkeit (k) und Dicke (d) der geologischen Barriere gemäß Ziffer 2 ergeben sich aus Tabelle 1 Nummer 1. Erfüllt die geologische Barriere in ihrer natürlichen Beschaffenheit nicht diese Anforderungen, kann sie durch technische Maßnahmen geschaffen, vervollständigt oder verbessert werden.Im Fall von Satz 2 kann die Dicke (d) auf eine Mindestdicke von 0,5 Meter reduziert werden, wenn über eine entsprechend geringere Wasserdurchlässigkeit die gleiche Schutzwirkung wie nach Satz 1 erzielt wird.

TU Bergakademie Freiberg 26Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 27: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 27Deponien und Industrielle Absetzanlagen

DepV, Anlage 1, Tabelle 1

Page 28: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Schema Deponiebasisabdichtung für Deponien der Deponieklasse 2

TU Bergakademie Freiberg 28Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 29: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Schematische Darstellung einer Deponie Beispiel

TU Bergakademie Freiberg 29Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 30: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 30Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 31: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Schematische Darstellung eines Gassammelsystems

TU Bergakademie Freiberg 31Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 32: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 32Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Profilierung Abfallkörper

Page 33: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 33Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Einbau der Gasdrainschicht

Page 34: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 34Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Einbau untere Schutzschicht

Page 35: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 35Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Einbau untere Schutzschicht und Kunststoffdichtungsbahn (KDB)

Page 36: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 36Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 37: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Grundsätze Abfallmechanik

Stabilität des Abfallkörpers Äußere Standsicherheit

1. Böschungsbruch der Randböschungen2. Spreizspannungsnachweis am Böschungsfuß3. Standsicherheit in der Umgebung des Müllkörpers

TU Bergakademie Freiberg 37Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 38: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Grundsätze der AbfallmechanikInnere Standsicherheit

Beschränkung des Einbaus von Abfallstoffen mit geringer, nicht ausreichender Festigkeit während des Betriebszustandes

TU Bergakademie Freiberg 38Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 39: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Verformung des AbfallkörpersBodenähnliche körnige Abfallstoffe

1. Wassergehalt DIN 181212. Zustandsgrenzen und Konsistenzzahl DIN 181223. Korngrößenverteilung DIN 181234. Korndichte DIN 181245. Kornform und Kornrauhigkeit DIN 4020,T.16. Gehalt org. Bestandteile DIN 181287. Kalkgehalt DIN 181298. Dichte bei Einbau DIN 18125

TU Bergakademie Freiberg 39Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 40: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Mischabfälle Siedlungsabfall Baureststoffe Produktionsspezifische Reststoffe Mechanisch-biologisch vorbehandelte Restabfälle

Zustandsbeschreibung bei der Anlieferung Abfallmenge (t) Geschätztes Anliefervolumen (m³) Homogenität des Stoffes Zusammenhang des Stoffgemisches

TU Bergakademie Freiberg 40Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 41: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Gutachtengliederung zur Einschätzung der Standsicherheit einer Deponieabdichtung

Veranlassung Planunterlagen Aufgabenstellung Böschungsgestaltung nach vorliegender Planung

(Genehmigungs- bzw. Ausführungsplanung) Bodenmechanisches Berechnungsmodell Darstellung der Berechnungsmethodik Ergebnisse

TU Bergakademie Freiberg 41Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 42: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Bodenmechanisches Modell Bodenmechanische Kennwerte

1. Reku-Schicht2. Vlies, filterstabil3. Entwässerungsschicht4. PEHD-Dichtungsbahn5. Mineralische Dichtung6. Ausgleichsschicht7. Abfallstoffe8. Basisabdichtung9. Untergrund

TU Bergakademie Freiberg 42Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 43: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Auswahl des Berechnungsverfahren Mögliche Bruchfiguren

Bruch auf kreisförmiger Gleitfläche Bruch auf vorgegebener Gleitfläche Erforderliche Sicherheiten

DIN 4084, Abschnitt 12 Festlegung der Lastfälle nach DIN 1054:2003-0143

TU Bergakademie Freiberg 43Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 44: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

TU Bergakademie Freiberg 44

1. Gleiten auf der Dichtung 9. Setzungen des Abfallkörpers2. Geländebruch (Gleitkreise) global und lokal 10. Unverträgliche Setzungsdifferenzen3. Grundbruch, Tragfähigkeit des Auflagers 11. Schubverformungen des Abfallkörpers4. Gleiten in bevorzugten Schichten des Abfallkörpers 12. Standsicherheit und Verformungen von Schächten5. Schubverformung des Böschungsfußes (Spreizsicherheit)13. Tragfähigkeit der Dränagerohre6. Böschungsbruch des Randdammes 14. Lokaler Kollaps von weichen oder stark zersetzten Schichten7. Böschungsbruch an (belasteten) Bermen 15. Zusatzbelastung durch Aufhöhungen und Auffüllungen8. Setzungen des Untergrundes

Page 45: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponiekörper und Standsicherheit

Für die Standsicherheit sind gesonderte Nachweise zu führen. Dies sind im einzelnen:

Standsicherheitsnachweise Bauteil Nachweisart

- Deponiekörper Böschungsstandsicherheit, Gleitsicherheit (bei geneigter Deponiebasis)

- Gruben und Anschnitte Böschungsstandsicherheit, hydraulischer des Deponieuntergrundes Grundbruch- Basisabdichtungssystem Gleitsicherheit und Schub - Randdämme Böschungsstandsicherheit, Gleitsicherheit - Schächte Standsicherheit (Durchstanzsicherheit) - Oberflächenabdichtungssystem Gleitsicherheit und Schub - Sickerrohre Standsicherheit- Deponieuntergrund Grundbruchsicherheit

TU Bergakademie Freiberg 45Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 46: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Neben den Standsicherheitsnachweisen sind zusätzlich die Verformungen an der Deponie zu begrenzen.

Hier sind für die einzelnen Bauteile folgende Nachweise zu führen:

Verformungsnachweise

Bauteil Nachweisart

- Deponiekörper Sackungen, Setzungen - Gruben und Anschnitte des Deponieuntergrundes

Setzungen, Schubverformung - Basisabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung - Randdämme Setzungen, horizontale Verformung - Schächte Setzungen, Verformung, Stabilität - Oberflächenabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung - Sickerrohre Setzungen, Verformungen - Deponieuntergrund Setzungen, Schubverformung

TU Bergakademie Freiberg 46Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 47: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponie Freiberg

Zwischenabdeckung des Deponiekörpers

Page 48: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Umlagerung bzw. Konturierung des vorhandenen Abfallkörpers

TU Bergakademie Freiberg 48Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 49: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau der Ausgleichs-/ bzw. Gasdränschicht

TU Bergakademie Freiberg 49Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 50: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau einer Kunststoffdichtungsbahn

TU Bergakademie Freiberg 50Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 51: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau Dränschicht über der KDB

TU Bergakademie Freiberg 51Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 52: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau Abdeckboden

TU Bergakademie Freiberg 52Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 53: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau Abdeckboden

TU Bergakademie Freiberg 53Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 54: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau von Gasfenstern

TU Bergakademie Freiberg 54Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 55: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau von Gasfenstern

TU Bergakademie Freiberg 55Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 56: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Herstellung der Entwässerungsgräben für Oberflächenwasser

TU Bergakademie Freiberg 56Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 57: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Verlegen der Erosionsschutzmatten

TU Bergakademie Freiberg 57Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 58: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Fertiggestellte Oberflächenabdichtung auf der Deponie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg 58Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 59: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Grundsätze Abfallmechanik

Stabilität des Abfallkörpers Äußere Standsicherheit

1. Böschungsbruch der Randböschungen2. Spreizspannungsnachweis am Böschungsfuß3. Standsicherheit in der Umgebung des Müllkörpers

TU Bergakademie Freiberg 59Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 60: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Grundsätze der Abfallmechanik Innere Standsicherheit

Einbau von Abfallstoffen mit geringerer, nicht ausreichender Festigkeit während des Betriebszustandes

TU Bergakademie Freiberg 60Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 61: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Verformung des Abfallkörpers Bodenähnliche körnige Abfallstoffe

1. Wassergehalt DIN 181212. Zustandsgrenzen und Konsistenzzahl DIN 181223. Korngrößenverteilung DIN 181234. Korndichte DIN 181245. Kornform und Kornrauhigkeit DIN 4020,T.16. Gehalt org. Bestandteile DIN 181287. Kalkgehalt DIN 181298. Dichte bei Einbau DIN 18125

TU Bergakademie Freiberg 61Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 62: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Mischabfälle Siedlungsabfall Baureststoffe Produktionsspezifische Reststoffe Mechanisch-biologisch vorbehandelte Restabfälle

Zustandsbeschreibung bei der Anlieferung Abfallmenge (t) Geschätztes Anliefervolumen (m³) Homogenität des Stoffes Zusammenhang des Stoffgemisches

TU Bergakademie Freiberg 62Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 63: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Gutachtengliederung zur Einschätzung der Standsicherheit einer Deponieabdichtung

Veranlassung Planunterlagen Aufgabenstellung Böschungsgestaltung nach vorliegender Planung

(Genehmigungs- bzw. Ausführungsplanung) Bodenmechanisches Berechnungsmodell Darstellung der Berechnungsmethodik Ergebnisse

TU Bergakademie Freiberg 63Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 64: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Bodenmechanisches Modell Bodenmechanische Kennwerte

1. Reku-Schicht2. Vlies, filterstabil3. Entwässerungsschicht4. PEHD-Dichtungsbahn5. Mineralische Dichtung6. Ausgleichsschicht7. Abfallstoffe8. Basisabdichtung9. Untergrund

TU Bergakademie Freiberg 64Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 65: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Berstdruckversuch, Draufsicht

TU Bergakademie Freiberg 65Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 66: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Ergebnis eines Berstdruckversuches

TU Bergakademie Freiberg 66Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 67: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Versagenssicherheit bei lokalen Setzungen

TU Bergakademie Freiberg 67Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 68: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB - Zugversuch

TU Bergakademie Freiberg 68Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 69: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Zugversuch, Draufsicht

TU Bergakademie Freiberg 69Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 70: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Ermittlung der Scherfestigkeit zwischen KDB und Boden

TU Bergakademie Freiberg 70Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 71: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Großschergerät zur Ermittlung bodenmechanischer Kenngrößen im Deponiebau

TU Bergakademie Freiberg 71Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 72: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Auswahl des Berechnungsverfahren Mögliche Bruchfiguren

Bruch auf kreisförmiger Gleitfläche Bruch auf vorgegebener Gleitfläche Erforderliche Sicherheiten

DIN 4084, Abschnitt 12 Festlegung der Lastfälle nach DIN 1054:2003-0172

TU Bergakademie Freiberg 72Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 73: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponiekörper und Standsicherheit

Für die Standsicherheit sind gesonderte Nachweise zu führen. Dies sind im einzelnen:

Standsicherheitsnachweise Bauteil Nachweisart

- Deponiekörper Böschungsstandsicherheit, Gleitsicherheit (bei geneigter Deponiebasis)

- Gruben und Anschnitte Böschungsstandsicherheit, hydraulischer des Deponieuntergrundes Grundbruch- Basisabdichtungssystem Gleitsicherheit und Schub - Randdämme Böschungsstandsicherheit, Gleitsicherheit - Schächte Standsicherheit (Durchstanzsicherheit) - Oberflächenabdichtungssystem Gleitsicherheit und Schub Sickerrohre StandsicherheitDeponieuntergrund Grundbruchsicherheit

TU Bergakademie Freiberg 73Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 74: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Neben den Standsicherheitsnachweisen sind zusätzlich die Verformungen an der Deponie zu begrenzen.

Hier sind für die einzelnen Bauteile folgende Nachweise zu führen:

Verformungsnachweise

Bauteil Nachweisart

Deponiekörper Sackungen, Setzungen Gruben und Anschnitte des Deponieuntergrundes Setzungen, Schubverformung Basisabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung Randdämme Setzungen, horizontale Verformung Schächte Setzungen, Verformung, Stabilität Oberflächenabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung Sickerrohre Setzungen, Verformungen Deponieuntergrund Setzungen, Schubverformung

TU Bergakademie Freiberg 74Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 75: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Berechnung der Standsicherheit von unendlich langen Böschungen o

geometrische Eingangsgrößen

betrachtete Böschungslänge LB 2m kN 1000N

Dicke der Deponieabdeckung HA 2m

Böschungswinkel 20Grad

TU Bergakademie Freiberg 75Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 76: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Berechnungsmodell für eine unendlich lange ebene Gleitfläche, z.B. Schichten einer Oberflächenabdichtung

TU Bergakademie Freiberg 76Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 77: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Höhe H

W

R

F

F

27°

9 0 °

Nr

Na Ta

Tr

6 1 ,1 3

Breite

Böschungswinkel

Analyse einer unendl ich langen Böschung (ohne Durchst römung)

TU Bergakademie Freiberg 77Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 78: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

bodenmechanische Kenngrößen

Wichte des Abdeckbodens A 17kN

m3

Wichte des Abdeckbodens, gesättigtAsat 21

kN

m3

Wichte des Wassers a 10kN

m3

Kohäsion des Abdeckbodens cAc 10kN

m2

Reibungswinkel des Abdeckbodens Ac 25Grad

Kohäsion der unteren Schicht cU 10kN

m2

Reibungswinkel der unteren Schicht U 25Grad

TU Bergakademie Freiberg 78Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 79: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Zwischenwerte der Berechnung

Normalkraft an der Basis Na ALB HA cos

Fläche an der Basis LBbLB

cos

Normalspannung an der Basis BNaLBb

Scherkraft an der Basis Ta ALB HA sin

Scherspannung an der Basis aTaLBb

r cAc BtanAc Widerstehende Scherspannung in der Basis

TU Bergakademie Freiberg 79Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 80: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte

S 1.1Sicherheit bezüglich der Reibung

Sc 1.4Sicherheit bezüglich der Kohäsion

cAcAcSc

AAcS

TU Bergakademie Freiberg 80Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 81: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Berechnung der Sicherheit

durch Gleichsetzung und Umstellung oben dargestelltenGleichungen erhält man folgende Berechnungsgleichung:

S Fc A

A H A cos cos tan

tan A tan S F 1.804

Für eine Reibungsboden, das heißt die Kohäsion c=0 und unter Beachtungdes für die Reibung festgelegten Sicherheitsbeiwertes vereinfacht sichdie obige Gleichung auf den letzten Teil. Das zeigt das bei Böden mitReibung die Sicherheit nicht von der Böschungshöhe abhängt.Wenn ein Boden Reibung und Kohäsion besitzt, ist es möglich, unterAnsatz einer Sicherheit S=1 eine kritische Höhe auszurechnen.

Berechnung einer kritischen Überdeckungshöhe

H crc A

A cos cos cos tan A H cr 0.914 m

TU Bergakademie Freiberg 81Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 82: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Höhe H

W

R

27°

9 0 °

Nr

Na Ta

Tr

6 1 ,1 3

Breit e LB

Böschungswinkel

Analyse einer unendl ich langen Böschung (mit Durchst römung)

St römungsr icht ungdes Wassers

TU Bergakademie Freiberg 82Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 83: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Ergebnis der Berechnung für Böschungen mit der Durchströmung

Wichte unter Auftrieb w Asat a

Berechnung der Sicherheit

SFcA

Asat HA cos cos tan

wAsat

tan A tan

SF 1.132

TU Bergakademie Freiberg 83Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 84: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Auswahl des Berechnungsverfahren Mögliche Bruchfiguren

Bruch auf kreisförmiger Gleitfläche Bruch auf vorgegebener Gleitfläche Erforderliche Sicherheiten

DIN 4084, Abschnitt 12 Festlegung der Lastfälle nach DIN 1054:2003-0184

TU Bergakademie Freiberg 84Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 85: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

PrüfumfangParameter Anforderung Eigen-

überwachungFremd-überwachung

Wassergehalt DIN 18121

Dichte Verdichtungsgrad DIN 18125

Kornverteilung DIN 18123

Wasserdurchlässigkeit DIN 18130

Lagenstärke

TU Bergakademie Freiberg 85Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 86: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

1

2,3

4,5

6

12

3

4

5

6 7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 17

18

19

20 21

22

23

2425

26

27

28

29

30

31Zwischenabdichtung

Anlage 6370-03-04/08 Blatt 1Description: Deponie HörlitzComments: Standsicherheit ZwischenabdichtungFile Name: Zwischenabdichtung SE kreisförmige GF.slzLast Saved Date: 27.07.2004Last Saved Time: 07:48:01Analysis Method: Morgenstern-PriceDirection of Slip Movement: Right to LeftSlip Surface Option: Grid and RadiusP.W.P. Option: Piezometric lines with RuTension Crack Option: (none)Seismic Coefficient: (none)

Massstab: 1 : 500 Horizontal1 : 250 Vertikal

Basisabdichtung Müllkörper - alt

über Wasser

RDV-KörperKippe unverdichtet

Station in m240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

Höh

e in

m H

N

90

95

100

105

110

115

120

125

130

TU Bergakademie Freiberg 86Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 87: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

2.744

Zwischenabdichtung

Anlage 6370-03-04/08 Blatt 1Description: Deponie HörlitzComments: Standsicherheit ZwischenabdichtungFile Name: Zwischenabdichtung SE kreisförmige GF.slzLast Saved Date: 27.07.2004Last Saved Time: 07:48:01Analysis Method: Morgenstern-PriceDirection of Slip Movement: Right to LeftSlip Surface Option: Grid and RadiusP.W.P. Option: Piezometric lines with RuTension Crack Option: (none)Seismic Coefficient: (none)

Massstab: 1 : 500 Horizontal1 : 250 Vertikal

Basisabdichtung Müllkörper - alt

über Wasser

RDV-KörperKippe unverdichtet

Station in m240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

Höh

e in

m H

N

90

95

100

105

110

115

120

125

130

TU Bergakademie Freiberg 87Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 88: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

1

2,3

4,5

6

12

3

4

5

6 7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 17

18

19

20 21

22

2324

2526

27

28

3031

Zwischenabdichtung

Anlage 6370-03-04/08 Blatt 2Description: Deponie HörlitzComments: Standsicherheit ZwischenabdichtungFile Name: Zwischenabdichtung SE vorgegebene GF.slzLast Saved Date: 27.07.2004Last Saved Time: 07:48:52Analysis Method: Morgenstern-PriceDirection of Slip Movement: Right to LeftSlip Surface Option: Block SpecifiedP.W.P. Option: Piezometric lines with RuTension Crack Option: (none)Seismic Coefficient: (none)

Massstab: 1 : 500 Horizontal1 : 250 Vertikal

Basisabdichtung Müllkörper - alt

über Wasser

RDV-KörperKippe unverdichtet

Station in m240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

Höh

e in

m H

N

90

95

100

105

110

115

120

125

130

TU Bergakademie Freiberg 88Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 89: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

2.840

Zwischenabdichtung

Anlage 6370-03-04/08 Blatt 2Description: Deponie HörlitzComments: Standsicherheit ZwischenabdichtungFile Name: Zwischenabdichtung SE vorgegebene GF.slzLast Saved Date: 27.07.2004Last Saved Time: 07:48:52Analysis Method: Morgenstern-PriceDirection of Slip Movement: Right to LeftSlip Surface Option: Block SpecifiedP.W.P. Option: Piezometric lines with RuTension Crack Option: (none)Seismic Coefficient: (none)

Massstab: 1 : 500 Horizontal1 : 250 Vertikal

Basisabdichtung Müllkörper - alt

über Wasser

RDV-KörperKippe unverdichtet

Station in m240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

Höh

e in

m H

N

90

95

100

105

110

115

120

125

130

TU Bergakademie Freiberg 89Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 90: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Standsicherheitsberechnung, Spreizspannungsnachweis

TU Bergakademie Freiberg 90Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 91: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Deponie Ganzig

Endabdeckung des Deponiekörpers

Page 92: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Verlegung Kunstoffdichtungsbahn

TU Bergakademie Freiberg 92Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 93: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Verlegung Kunststoffdichtungsbahn

TU Bergakademie Freiberg 93Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 94: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Einbau der Filterbahn und Abdeckung

TU Bergakademie Freiberg 94Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 95: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Fertigstellung der Deponieabdeckung, Randsicker

TU Bergakademie Freiberg 95Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 96: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB – Drucktopf als Versuchsgerät

TU Bergakademie Freiberg 96Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 97: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Prüfung einer KDB - Berstdruckversuch

TU Bergakademie Freiberg 97Deponien und Industrielle Absetzanlagen

Page 98: Einführungsvorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen · Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponien und Industriellen Absetzanlagen Einführungsvorlesung

Errichtung, Betrieb, die Stilllegung und die Nachsorge von Deponienund Industriellen Absetzanlagen

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit