Einführung - daz-mv.de · DSD I MK Teil 2 Projektthemen . Seite: 17 . Seite: 18...

Preview:

Citation preview

1 Seite:

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Eine Einführung

Fortbildung Prüfungsformat DSD Stufe I

in Schwerin, 11. und 12.01.2017

Holger Dähne

2 Seite:

Stufenprüfung nach GER

Ab 2009 wird das Format A2/B1

(DSD I) angeboten

3 Seite:

Gemeinsame Referenzniveaus:

Globalskala Niveau B1

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare

Standardsprache verwendet wird und wenn es um

vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf

Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und

zusammenhängend über vertraute Themen und

persönliche Interessengebiete äußern. Kann über

Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume,

Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und

Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

4 Seite:

Warum eine Stufenprüfung?

• entspricht dem

Fremdsprachenerwerbsprozess

• ermöglicht ein differenziertes Leistungsprofil

• mehr Schüler haben eine Chance auf ein

Diplom

5 Seite:

Die vier Bildungsabschnitte nach DSD

Rahmenplan

6 Seite:

DSD – Diplome

• Diplom B1 (Stufe 1)

• Diplom A2

• Teilnahmebestätigung

7 Seite:

Wie beim DSD II werden in der DSD I Prüfung die

folgenden Fertigkeiten überprüft:

• Leseverstehen

• Hörverstehen

• schriftliche Kommunikation

• mündliche Kommunikation

8 Seite:

Leseverstehen

B2/C1 A2/B1

Prüfungsteile 4 5

Anzahl Items 24 24

Aufgabentyp

•Zuordnung

•Alternativform

(r / f / kommt nicht

vor)

•Lückentext

(Satzlücken)

•Multiple Choice

(Dreifachoption)

•Einwortlücken

•Zuordnung

•Alternativantwort (r / f)

•Multiple Choice

•Überschrift – Text

Dauer 75 Min. 60 Min.

9 Seite:

Hörverstehen

B2/C1 A2/B1

Prüfungsteile 3 5

Anzahl Items 24 24

Aufgabentyp

•Multiple choice mit

Dreifachoption

• Mehrfach-/

Einfachzuordnung

•Multiple Choice

•Multiple Choice (Bilder-

Items)

•Multiple Choice

•Alternativantwort (r / f)

•Multiple Choice

•Zuordnung Multiple Choice jeweils mit Dreifachoption

Dauer 40 Min. 40 Min.

10 Seite:

Schriftliche Kommunikation

B2/C1 A2/B1

Prüfungsteile 1 1

Punkte max. 24 max. 24

Aufgabentyp Schreiben nach

Vorlage und

Leitfragen

Schreiben nach Vorlage

und drei Leitfragen

Dauer 120 Min. 75 Min.

11 Seite:

Kriterien - SK B2/C1 (0 – 3 Pkte)

Gesamt-

eindruck

Flüssigkeit

Gedankengang

Inhalt

Wiedergabe

Erörterung

Stellungnahme

sprachliche

Mittel

Wortschatz

Strukturen

Korrektheit

A2/B1 (0 – 3 Pkte)

Gesamt-

eindruck

Inhalt

Wiedergabe

eigene

Erfahrung

eigene Meinung

sprachliche

Mittel

Wortschatz

Strukturen

Korrektheit

12 Seite:

13 Seite:

Inhalt

Wiedergabe

eigene Erfahrung

eigene Meinung

14 Seite:

Mündliche Kommunikation

B2/C1 A2/B1

Prüfungsteile 2 2

Punkte max. 24 max. 24

Aufgabentyp

Vortrag

freies und spontanes

Sprechen

themenbezogene Fragen

Gelenktes Sprechen

•Fragen aus einem vorgegebenen

Themenkatalog

•Gewähltes Thema & Fragen dazu

Dauer 20 & 20 Min. 15 Min.

15 Seite:

DSD I MK Teil 1

Sprechanlässe

16 Seite:

Czas Komisja I Komisja II

9.00- 9. 15 Katarzyna Krawczyk

„ Was bedeutet gesunde

Ernährung?”

Mateusz Paruszkiewicz

„Leistungssport

oder Freizeitsport”

9.20 – 9.35 Marta Reja

„Geschichte und

Entwicklung des

Fotoapparates”

Aleksandra Suracka

„Bin ich

umweltfreundlich?”

DSD I MK Teil 2

Projektthemen

17 Seite:

18 Seite:

Ergebnisblätter-MK B2-C1 A2-B1

Teil 1 Teil 1

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

a) Wortschatz; b) Strukturen

Interaktion (Teil 1 & 2)

Teil 2 Teil 2

Inhalt Inhalt

Präsentation Präsentation

Grammatik Grammatik

a) Wortschatz; b) Strukturen

Interaktion

Teil 1&2 Teil 1&2

Aussprache (und Intonation) Aussprache (und Intonation)

Grammatik Grammatik

19 Seite:

Bestehensgrenzen DSD I

A2 B1

LV 8 - 13 ab 14

HV 8 - 13 ab 14

SK 8 - 11 ab 12

MK 8 - 11 ab 12

A2 Diplom: In jedem Pruefungsteil Niveau A2 erreicht,

aber nicht in allen Teilkompetenzen B1 erreicht

B1 (DSD I) Diplom: In allen vier Teilkompetenzen Niveau

B1 erreicht

20 Seite:

Planung der DSD I Prüfung

bis Mitte November 2016 Zahl der Kandidaten und Prüfungsgruppen melden

bis Mitte Dezember 2016 Meldung der Prüfungsausschüsse (Vorsitzender &

Prüfer)

15.09.2016 bis 31.01.2017 Anmeldezeit bei ISAS Online

bis Ende Februar 2017 Vorkonferenz (und Pilotprüfungen) 2 Protokolle!

09.03.2016 schriftliche DSD I Prüfung

10.03. bis 08.04.2016 Prüfungszeitraum MK

21 Seite:

DSD I: Leseverstehen

22 Seite:

Die Schüler können am Ende des dritten

Bildungsabschnitts weitgehend selbstständig

unterschiedliche Texte, die Themen ihres

Interessens- und Erfahrungsbereichs

betreffen, lesen, verstehen und auswerten.

(DSD Rahmenplan)

LV 3. Bildungsabschnitt (DSD RP)

23 Seite:

A2/B1

Prüfungsteile 5

Anzahl Items 24

Aufgabentyp

•Einwortlücken

•Zuordnung

•Alternativantwort (r / f)

•Multiple Choice

•Überschrift – Text

Dauer 60 Min.

Leseverstehen DSD I

24 Seite:

• Einwortlücken

• Zuordnung

• Alternativantwort (r / f)

• Multiple Choice

• Überschrift – Text

LV DSD I

Anhand von DSD I Probesatz 5

25 Seite:

• Einwortlücken

26 Seite:

• Zuordnung

27 Seite:

• Alternativantwort (r / f)

28 Seite:

• Multiple Choice

29 Seite:

•Überschrift – Text

30 Seite:

Tipps und Hinweise

zum Leseverstehen

31 Seite:

• Vorwissen aktivieren

• Überschrift?

• Form des Textes (Textsorte)?

• „Lesen heißt nicht übersetzen”

Leseverstehen

32 Seite:

LV –

Welche Fertigkeiten sind notwendig?

• globales bis selektives Verstehen eines Textes

• Ausschlussverfahren beherrschen (“…passt

nicht, weil …”)

• Verstehensinseln bilden können (nicht jedes

Wort muss verstanden werden)

• Wörter (Schlüsselwörter? Internationalismen?)

33 Seite:

LV - Im Unterricht üben:

• Im Vorfeld Wortschatzarbeit, Wortfamilien üben

• Schlüsselwörter finden

• vielfältige Texterschließungsarbeit üben:

(Schlüsselwörter markieren, Flussdiagramme

erstellen, Randnotizen)

• die Methodik dieses Testtyps kennen

34 Seite:

LV Tipps: dialogischer Text

• selektiv bis detailliert verstehen

• gesamter Text muss gelesen werden

• Frage für Frage durchgehen,

• bei “Hängern” nicht lange aufhalten

• Schlüsselwörter im Interview erkennen

• Gliederungssignale wahrnehmen

• Chronologie der Fragestellung als Hilfe

• Verstärkt dialogische Texte in den Unterricht einbeziehen (z.B.: www.tagesschau.de)

35 Seite:

LV Tipps : populärwissenschaftlicher

Text

• selektiv bis detailliert verstehen

• gesamter Text muss gelesen werden

• bei “Hängern” nicht lange aufhalten

• Schlüsselwörter erkennen

• Gliederungssignale wahrnehmen

• Chronologie der Fragestellung als Hilfe

• wenn Schlüsselbegriff nicht klar ist,

Ausschlussverfahren anwenden!

• mit authentischen Pressetexten im Unterricht arbeiten

36 Seite:

Bezogen auf den

Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen

decken die Sprachdiplom-Prüfungen folgende Niveaustufen ab:

AElementare

Sprachverwendung

BSelbstständige

Sprachverwendung

CKompetente

Sprachverwendung

A 1 A 2 B 1 B 2 C 1 C 2

DSD A2/B1 DSD B2/C1

37 Seite:

DSD II sprachlicher Nachweis für den Hochschulzugang

Welche Berechtigungen erwirbt man mit dem DSD?

DSD I sprachlicher Nachweis für den Zugang zum Studienkolleg

DSD A2 keine Berechtigungen

38 Seite:

Wichtige Internetadressen:

www.auslandsschulwesen.de

Deutsches Sprachdiplom (DSD) (Modellsätze, Handbuch, DaF-

Rahmenplan, Komplexe Lernaufgaben)

www.kmk.org

Bildung/Schule

Auslandsschulwesen

Deutsches Sprachdiplom

DSD – Informationen für Prüfungsleiter und Schulen (Prüfungsordnung,

Ausführungsbestimmungen, Richtlinien, z.B. Externenregelung,

Zeitpläne, Anträge)

Recommended