Entwicklung und Therapie der Fresssucht bei Kindern und ... kiju 13.12.2006.pdf · ärztekammer...

Preview:

Citation preview

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 1

Entwicklung und Therapie der Esssucht bei Kindern und

JugendlichenJürgen Junglas

Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Bonn

„Pfundskerl und Doppeltes Lottchen“ Probleme in der Behandlung der Fettleibigkeit Jugendlicher.

13.12.2006, Universitätsclub Bonn

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 2

• Entwicklungs-(psychologie/psychopathologie)– Esssucht (Haake & Subkowski )

– Binge-Eating-Disorder (Munsch & Hilbert 2005)• ~3,8 – 12,8 % der adipösen Jugendlichen (Warschburger & Kröller

2005)

• Familiendynamik• Therapie und Prävention

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 3

Regulation: Hunger ./. Satt(S. Klaus, PHOENIX 04/2006)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 4

Suchtcharakter des Essensnach Haake & Subkowski (Subkowski 1996)

– Probleme mit Alkohol und/oder Medikamenten (2)– Ich muss häufig ans Essen oder an mein Gewicht denken (2)– Ich esse oft weiter, obwohl ich satt bin (1)– Ich merke beim Essen oft nicht, ob ich satt bin (2)– Wenn ich einmal anfange zu essen, kann ich nicht mehr aufhören,

bevor ich alles aufgegessen habe (2)– Manchmal esse ich heimlich (2)– Ich fühle mich unwohl, wenn ich keine Essensvorräte im Hause

habe (2)– Gelegentlich habe ich Heißhunger auf alles Essbare (2)– Ich bin anderen gegenüber nicht ehrlich in Bezug auf meine

Essgewohnheiten (2)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 5

Vorläufige Binge-Eating-Disorder Kriterien für Kinder

(Munsch & Hilbert 2005)• Wiederholte Binge-Eating-Episoden

– Suchen nach Nahrung ohne Hunger zu haben– Kontrollverlust über das Essen

• BE-Episoden sind assoziiert mit– Nahrungssuche als Antwort auf negative Affekte (Trauer,

Langeweile, Rastlosigkeit)– Nahrung suchen zur Belohnung– Stehlen oder verstecken von Nahrung

• Symptome dauern länger als 3 Monate• Essen ist nicht assoziiert mit unangemessenem kompensatorischen

Verhalten (z.B. erbrechen, fasten, vermehrter Sport) und erscheint nicht nur mit Anorexie oder Bulimie

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 6

Übergewichtsgrenzen altersabhängig

Müller et al. 2006

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 7

Einflussfaktoren

• Niedriger sozialer Status• Genetische Veranlagung (Hebebrand &

Hinney 2000)• Lebensbedingungen

– Nahrungsangebot– Bewegungsstil– Subjektive Bedeutung von Nahrungsmitteln

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 8

Akteure (Müller et al. 2006)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 9

Behandlungsbedürftigkeit

Hebebrand et al. (2004) Deutsches Ärzteblatt101(37) A2468-74

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 10

Nachwuchs

Hebebrand et al. (2004) Deutsches Ärzteblatt101(37) A2468-74

Einschüler Aachen

A. Kekulé fordert 2006: Steuern auf junk food

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 11

Vielfernseher haben höheren BMIMohiyeddini & Bauer (2004) reportpsychologie 29, 658

• Vielseher– Lieber Cola als Saft– Lieber Schokolade/Chips als Obst

• BMI Vielseher : Wenigseher (MW): 17,34 : 16,22

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 12

Adipositas-Psychodynamik

• Essen als „legale“ Droge• Form der Wohlstandsverwahrlosung• Körperbildstörung (eigener Körper hässlich)• Aggression gegen sich selbst (Kummerspeck)• Schaffung von Distanz, „Fettmauer“• Depression: männliche Adoleszente geringeres

Risiko, weibliche Adoleszente erhöhtes Risiko (Pine et al. 1997)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 13

Körpergewicht & KörperformBuddeberg-Fischer 2000

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 14

Körperbild JugendlicherBuddeberg-Fischer 2000(Zürich 1993)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 15

Fressanfälle und Diät JugendlicheBuddeberg-Fischer 2000 (Zürich 1993)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 16

Essen und Psyche

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 17

Prisma 10/2004

Eltern als Vorbild?

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 18

Adipositas-Erziehung

• Entkoppelung von Hunger und Nahrungsaufnahme durch „Stillen“ bei jeder Äußerung von Unwohlsein Frustration wird zum Drang nach Essen

• Vermehrte Entwicklung von Fettzellen durch Überfütterung in Säuglingszeit

• Liberale Reaktion auf kindliche Masturbation führt zu Adipositas, Entsetzen zu Zwangsstörung, Erotisierung zu Anorexie [R. Binswanger (1996) Psyche 50, 644-670]

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 19

Komplexe Einflüsse (Viebahn 2006)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 20

Adipositas-Therapie

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 21

Selbsthilfe?

• „Aktiv werden – Schlüsselkinder kochen selbst!“ (Carlsson 2001)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 22

Therapie der Esssucht

Subkowski 1996

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 23

Entwicklungsaspekte in der Therapie

• Dysfunktionale Kognitionen im Bereich Figur, Gewicht und Ernährung– Körper- und Figurunzufriedenheit (Vögele & Woodward 2005)

• Defizite in Verhaltensfertigkeiten– Problemlösetechniken– Soziale Fertigkeiten– Emotionsmanagement– Stressmanagement

• Komorbide psychische Störungen

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 24

Behandlung komorbider psychischer Störungen

• Angststörungen (AFS)• Komplexer Essstörungen• Depressiver Störungen (DIKJ)

– Adipöse Kinder sind nicht depressiver als nicht-adipöse (Moens et al. 2005)

• Posttraumatische Störungen (Impact of event scale)

• Andere (CBCL, SDQ)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 25

Therapie konkret• Vereinbarung• Essprotokolle (Zeiten, Art, Mengen) und -tagebücher• Gewichtsüberwachung• Rhythmische Hinweise (Tages-, Wochen-,

Monatsrhythmus) und Ess-Geschwindigkeit• Situative Hinweise (Schule, zuhause, Freunde, alleine) und

Stimulus-Kontrolle (vs. Körpersignale)• Erarbeitung eines angemessenen sozialen Rhythmus

(geistige Arbeit, körperliche Arbeit, Essen, ruhen)• Selbst-Überprüfung und –Belohnung (Verstärker)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 26

Altersgemäße Lebensmittelverzehrsmengen in der Optimierten Mischkost (Kersting 2006)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 27

Therapie-Stolpersteine• Motivation und Bereitschaft bedeutendste Faktoren

(Reinehr 2006) ermitteln (Wie?) und „Motivationstherapie“ durchführen

• Mangelnde Fähigkeit zum (ehrlichen) Selbstmonitoring• Geringe Fähigkeit Anspannung zu ertragen

Stressbewältigungstraining (Stauber et al. 2004)• Hohe Abbrecherquote

(~37 % ambulante Behandlung, Weyhreter et al. 2003)• Geringe Fähigkeit zum „Nein“-Sagen (Verführbarkeit)• Familiäre Unterstützung nutzen! (Lehrke & Laessle

2005); (TAKE, Munsch 2005)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 28

Programm, z.B. Braet 2005

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 29

Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme 2004http://www.a-g-a.de/schulung.pdf

Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Risikofaktoren: Insulinresistenz oder Hypercholesterinämie sowie familiäre Belastung;Krankheiten:Zusammenhang mit erhöhtem Körpergewicht plausibel Kontraindikation:

keine ausreichende Motivation, unzureichende Gruppenfähigkeit, intellektuelle Handicaps; durch andere Erkrankung (z.B. Prader-Willi-Syndrom)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 30

Reduktionsdiät allein ist nicht genug!

Very Low Calory Diet (2.-3. Monat 400-700 kcal/d

Wadden & Stunkard 1986

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 31

Adipositas-Behandlung

Stunkard et al. 1980 und Brownell et al. 1983

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 32

Dreier Therapie (Warschburger & Petermann 2000)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 33

OBELDICKS (Reinehr et al. 2003)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 34

Medikamente (Wabitsch 2006, Molnar 2005)

• Orlistat (Inhibitor der Darm- und Pankreaslipasen) 30 % Reduktion der Fettaufnahme

– In USA seit 2003 ab 12. Lebensjahr zugelassen; in Europa (EMEA) beantragt• Sibutramin (Appetithemmer)

– Für Erwachsene zugelassen, bei Jugendlichen in Studie über 6 Monate untersucht (Godoy-Matros et al. 2005)

• Rimonabant (Acomplia®); Cannabinoidrezeptor-Typ I-Blocker (Molnar 2005)• Weitere

– Ephedrin– Leptin– Andere

• Antidepressiva, Methylphenidat, Topipramat (Antikonvulsivum)• Octreotid (Somatostatinagonist)• Metformin (Hemmung hepatischer Glukoseproduktion)• Exenatid• STH (Wachstumshormon)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 35

Adipositas-Prävention

DER SPIEGEL 27/2006

Evaluierte Programme zeigen Langzeiteffekte (Fromme et al. 2000, Tiedjen et al. 2000)

Manchmal ist Langzeit-therapie (6-9 Monate stationär) erforderlich (Siegfried & Siegfried 2000)

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 36

GA 14.11.2005

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 37

Ist Adipositasprävention möglich?M. Mast et al. (2000) Kindheit und Entwicklung 9(2), 108-115

Kieler Adipositas-präventions-studie (KOPS);

Über Schüler und Lehrer zu Familien mit adipösen oder „präadipösen“ Kindern

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 38

Deutliches Bemühen

GA6.6.2005

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 39

Internet-hilfen

• www.mein-gewicht.de

ärztekammer bonn 13.12.2006

www.jjunglas.com 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, die hoffentlich

zur Gewichtsreduktion beigetragen hat!

Recommended