EPS Polystyroldämmplatten - quick-mix · PDF fileWÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME 1...

Preview:

Citation preview

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME

www.quick-mix.de 1

TI-EPS

Einfach clevere Baustoffe.

EPS Polystyroldämmplatten

Polystyroldämmplatten als Dämmstoff fur quick-mix und SCHWENK WDV-Systeme sowie Laibungsplatten fur Fens-ter- und Turlaibungen. Fur Bekleidungen von Außenwän-den bis zu 20 m Gebäudehöhe bzw. Hochhausgrenze.

Technische Information

Material: Polystyroldämmplatte (nach DIN EN 13163)

Ausführungvarianten: gr = Farbe grauwe = Farbe weißGLATT = mit glatter KanteSTUFE = mit StufenfalzNU + FE = mit Nut und FederEL = mit verbessertem Schallschutz

Qualitätstypen: EPS 031 WDV grauEPS 032 WDV grauEPS 034 WDV grauEPS 035 WDV grau / weißEPS 040 WDV weiß

Brandverhalten: B1 schwer entflammbarWärmeleitfähigkeitsgruppe: 031 EPS grau

032 EPS grau034 EPS grau035 EPS grau / weiß040 EPS weiß

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit:

0,031 W/mK EPS grau0,032 W/mK EPS grau0,034 W/mK EPS grau0,035 W/mK EPS grau / weiß0,040 W/mK EPS weiß

Wasserdampfdiffusionswi-derstandszahl:

μ = 20 bis 50

EIGENSCHAFTEN:• schwer entflammbar (B1)• wärmedämmend• form- und druckstabil• geringes Gewicht• wirtschaftlich• hautfreundlich• alterungsbeständig• leichte Verarbeitung

ANWENDUNG:• zur Wärmedämmung von Fassaden im Rahmen der quick-

mix und SCHWENK WDV-Systeme• als Laibungsplatten für Fenster- und Türlaibungen (Dämm-

stoffdicke: 10, 20,30 mm)

QUALITÄT & SICHERHEIT:• Polystyroldämmplatten gem. DIN EN 13163• Güteüberwacht gemäß den Richtlinien des Fachverbandes

Wärmedämm-Verbundsysteme e.V. im Hinblick auf Maßtole-ranzen, Rechtwinkeligkeit und Ablagerung

UNTERGRUND:Der Untergrund muss tragfähig, fest, trocken, fett- und staubfrei sowie frei von haftungsmindernden Stoffen und Ausblühungen sein. Die Prüfung des Untergrundes ist nach den allgemein an-erkannten Regeln der Technik sowie den einschlägigen Normen vorzunehmen. Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Be-schichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen.

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME

www.quick-mix.de 2

TI-EPS

EPS Polystyroldämmplatten

VERARBEITUNG:Bei der Verarbeitung der Polystyroldämmplatten im Rahmen der quick-mix und SCHWENK Wärmedämm-Verbundsysteme sind die Ausführungen der systemzugehörigen allgemeinen bauaufsichtli-chen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) zu beachten.

Die Verarbeitung des Klebemörtels, wie z.B. quick-mix Spachtel- und Klebemörtel SKS leicht, erfolgt nach der jeweiligen Verarbei-tungsvorschrift des technischen Merkblattes.

Verklebung nach Punkt-Wulst-Methode (Handauftrag):Die Verklebung der Dämmstoffplatte erfolgt durch Auftrag des Klebemörtels in einer umlaufenden Wulst am Plattenrand sowie Klebepunkten in der Mitte der Platte. Durch den Auftrag muss eine Verklebung von mindestens 40% sichergestellt werden.

Vollflächige Verklebung (Handauftrag):Im Fall von ebenen Untergrunden kann die Verklebung vollflächig erfolgen. Dazu wird der Klebermörtel mit Hilfe einer Zahntraufel vollflächig auf die Dämmstoffplatte aufgetragen.

Maschineller Auftrag:Bei teilflächigem Auftrag des Klebemörtels ist dieser schlangen-förmig in vertikalen Streifen so auf den Untergrund aufzutragen, dass mindestens 60% der Fläche durch Mörtelstreifen bedeckt sind. Die Klebewülste müssen ca. 5 cm breit und in Wulstmitte ca. 1 cm dick sein. Der Achsabstand der Kleberwülste darf 10 cm nicht uberschreiten. Bei vollflächigem Klebemörtelauftrag ist un-mittelbar vor dem Ansetzen der Dämmstoffplatten der Klebemörtel mit einer Zahntraufel aufzukämmen.

Die Dämmstoffplatten sind unverzüglich, spätestens jedoch 10 Minuten nach Kleberauftrag in das frische Klebemörtelbett einzudrücken, einzuschwimmen und anzupressen. Die Dämm-stoffplatten passgenau im Verband anbringen. Es ist darauf zu achten, dass kein Klebemörtel auf die Plattenstirn- und Längssei-ten bzw. in die Fugen gerät. Zwischen den Platten dürfen keine offenen Fugen enstehen. In allen Eckbereichen ist eine verzahnte Ausführung der Platten in Plattendicke durchzuführen.

Die anschließende Verdübelung hat gemäß dem statischen Nachweis bzw. den Angaben der systemzugehörigen allgemei-nen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) zu erfolgen. Das Bohren und Setzen der Dübel darf erst nach einer ausreichenden Aushärtung des Klebemörtels erfol-gen. Im Allgemeinen ist dies nach 2-3 Tagen der Fall, kann jedoch je nach Witterungsverhältnissen längere Zeit in Anspruch nehmen (siehe auch European Guideline for the application of ETICS; Abschnitt 10.3.2).

Die Ausführung der Armierungsschicht bzw. des Armierungs-spachtels erfolgt nach der jeweiligen Verarbeitungsvorschrift des technischen Merkblattes.

LAGERUNG:Trocken und sachgerecht. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!

LIEFERFORM:Dämmstoffdicke:

Abmessung:

10*, 20*, 30*, 40, 60, 80, 100, 120, 140 mm160,180, 200, 220, 240, 260, 280, 300 mm

1000 x 500 mm*Nur als EPS-Laibungs-Platte mit glatter Kante in den Dämmstoff-dicken 10, 20, 30 mm erhältlich

HINWEIS:Der Dämmstoff muss vor und während der Verarbeitung vor extremer Feuchteeinwirkung und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden; ggf. ist das Gerüst abzuhängen. Beschä-digte Dämmplatten dürfen nicht eingebaut werden. Es sind die Ausführungen der systemzugehörigen allgemeinen bauaufsichtli-chen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) zu beachten.

WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME

www.quick-mix.de 3

TI-EPS

EPS Polystyroldämmplatten

Die Aussagen erfolgen aufgrund umfangreicher Prüfungen und Praxiserfahrungen. Sie sind nicht auf jeden Anwen-dungsfall übertragbar. Daher empfehlen wir gegebenenfalls Anwendungsversuche durchzuführen. Technische Ände-rungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Stand: Mai 2016

EPS Polystyroldämmplatten

Weitere Auskünfte durch:quick-mix Gruppe GmbH & Co. KGMuhleneschweg 6 • 49090 Osnabruck • Telefon 0541 601-01 • Telefax 0541 601-853info@quick-mix.deNotfallnummer: +49 551 19 240

Recommended