Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum: 29.10.2009

Preview:

Citation preview

Erweiterte Datenmodelle

Referentin: Lena Becker

HS: Datenbanken vs. Markup

Datum: 29.10.2009

• Erweiterte Datenmodelle dienen zur Vereinfachung der Implementierung von komplexen Anwendungen

• Das Zusammenfassen gemeinsamer Aspekte verschiedener Anwendungen ergibt die einzelnen Modelle

1. Aktive Datenbanken

2. Temporale Datenbanken

3. Räumliche Datenbanken

Verwendete Datenbanken

Aktive Datenbanken

• Ansatz: aktive Regeln

Technik: Trigger

- Row-Level-Trigger = Regel für jede Zeile einmal

ausgelöst

- Statement-Level-Trigger = Regel nur einmal

ausgelöst

Modell: Event-Condition-Action-Modell

• Komponenten des ECA-Modells:

1. Ereignisse (Events) : z.B. Aktualisierung einer Datenbank

2. Bedingung (Condition): muss erfüllt sein, also wahr ergeben, damit die Aktion ausgeführt wird; gibt es keine Bedingung, wird die Aktion sofort nach dem Auftreten des Ereignisses ausgeführt

3. Aktion (Action): Sequenz von SQL-Anweisungen

Beispiel für aktive Regeln

Ereignisse, die den Wert von GEH_GESAMT verändern

können:

1. Einfügen von Angestellten

2. Ändern des Gehalts

3. Ändern der Abteilung

4. Löschen eines Angestellten

Bedingung: Prüfen, ob der Angestellte einer Abteilung

zugewiesen wird oder ist

Aktion: Aktualisierung des Werts des Gesamtgehalts

• Spezifierung der Regeln als Trigger

• Weitere Funktionen:

- Deaktivierungsregel

- Aktivierungsbefehl

- Drop-Befehl

Bedingungsauswertungen:

- Sofortige Auswertung

- Verzögerte Auswertung

- Entkoppelte Auswertung

Temporale Datenbanken

• Ansatz: temporale Konzepte

• temporale Datentypen: DATE, TIME, TIMESTAMP, INTERVAL und PERIOD

• Speichern von Informationen in Verbindung mit einem Ereignis

• Ereignistypen:

- Punktereignisse (assoziiert mit einem einzigen Zeitpunkt)

- Dauerereignisse (assoziiert mit einer Zeitperiode)

Interpretation der Ereignisse: 1. Datenbank mit Gültigkeitszeit

2. Transaktionszeitdatenbank

3. bitemporale Datenbank

• Aktualisierungsarten der Datenbank mit Gültigkeitszeit:

- proaktive Aktualisierung

- retroaktive Aktualisierung

- gleichzeitige Aktualisierung

• Typen temporaler Datenbanken

Räumliche Datenbanken

• Verwalten von Objekten in einem mehrdimensionalen Raum, wie z. B.:

- kartographische Datenbanken = Landkarten

(zweidimensional)

- meteorologische Datenbanken = Wetterinformationen

(dreidimensional)

- die dafür notwendigen Modellerweiterungen sind z. B. geometrische Konzepte oder Operationen, wie das Berechnen der Entfernung zwischen zwei Objekten

• räumliche Anfragearten:

- Bereichsspezifische Anfragen

- Entfernungsspezifische Anfragen

- Räumliche JOINS und Überlagerungen

Recommended