39
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Die Sprache des WWW: HTML(HyperText Markup Language)

Gymnasium Sulingen

Informatik

Page 2: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Die Anfänge von HTML

HyperText Markup Language

1989: Forschungsinstitut in Genf entwickelt eine Skript- Sprache, die einfach zu erlernen ist einzelne Dateien im Internet miteinander verknüpft durch direkte

Verweise

Unter dem Projektnamen World Wide Web: Entwicklung des Internetprotokolls HTTP

(zum schnellen Auffinden anderer Dokumente) Entwicklung der Auszeichnungssprache HTML

Page 3: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Was ist HTML?

HTML = Programmiersprache, die Befehle enthält zur Erstellung von: Überschriften, Textabsätzen, Hyperlinks Grafiken, Tabellen Formularen

HTML enthält begrenzte Anzahl von Befehlen, um Web-Seiten zu erstellen

HTML kann mit beliebigem Texteditor erstellt werden (z.B. Editor oder Microsoft Notepad)

Page 4: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

HTML-Tags

Spitze Klammern = Tags

Befehle, um Text zu formatieren, stehen in Tags

<b>Das ist fetter Text</b>

<u>Hier kommt unterstrichener Text</u>

Befehle bestehen aus einleitendem Tag<...>

und abschließendem Tag </...>

Befehle können groß- oder kleingeschrieben werden: <h1>Überschrift 1.Ordnung</h1>

oder <H1>Überschrift 1.Ordnung</H1>

Page 5: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

HTML-Grundgerüst (Übung 1)

Ein HTML-Dokument ist grundsätzlich aus vier Tags aufgebaut:

1. Schritt:

HTML – Code in einem Editor schreiben und als aufgabe1.html abspeichern.

1. Schritt:

HTML – Code in einem Editor schreiben und als aufgabe1.html abspeichern.

2. Schritt

aufgabe1.html im Internet– Explorer öffnen.

Wichtig: Pfadangabe muss stimmen!

2. Schritt

aufgabe1.html im Internet– Explorer öffnen.

Wichtig: Pfadangabe muss stimmen!

Page 6: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Textabsatz und Zeilenumbruch

Zeilenumbrüche und Absätze werden auch im Browser erkannt: <br> (um den Zeilenumbruch einzuleiten) <p>...</p> (um den Absatz einzuleiten)

Befehl für Überschriften: <h1>...</h1>

<h2>...</h2>

<h3>...</h3>

bis

<h6>...</h6>

Page 7: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Absatzausrichtung

Das Attribut align (=Ausrichtung) gibt an, wie der nachfolgende Text ausgerichtet werden soll.

Mögliche Werte sind:

left (linksbündig)

center (zentriert)

right (rechtsbündig)

justify (Blocksatz)

Beispiel: <p align="center">zentrierter Text</p>

WertAttribut

Page 8: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Gedichtformatierung (Übung 2)

1. Schritt:

Gedicht im Editor bearbeiten

1. Schritt:

Gedicht im Editor bearbeiten

2. Schritt:

Gedicht im Explorer öffnen.

2. Schritt:

Gedicht im Explorer öffnen.

Page 9: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Befehle zur physischen Formatierung

Fett: <b>...</b>

Kursiv: <i>...</i>

Unterstrichen: <u>...</u>

Schreibmaschineneffekt: <tt>...</tt>

Durchstreichen: <strike>...</strike>

Vergrößerter Text: <big>...</big>

Verkleinerter Text: <small>...</small>

Hochgestellter Text: <sup>...</sup>

Tiefergestellter Text: <sub>...</sub>

Page 10: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Physische Formatierungen (Übung 3)

1. Schritt:

Formatierungen im Editor

1. Schritt:

Formatierungen im Editor

2. Schritt:

Form

atierungen im E

xplorer betrachten.

2. Schritt:

Form

atierungen im E

xplorer betrachten.

Page 11: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe ändern Befehl zum Ändern der Schrift:<font>...</font>

Attribut size: <font size="Wert">

<font size=7>große Schrift</font>

Attribut face: <font face="Schrift">

<font face="Arial, Helvetica">Arial</font>

Befehl zum Ändern der Schrift:<font color="Wert">

<font color="blue">Blauer Text</font>

Page 12: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Formatierung in kombiniertem <font>-tag (Übung 4)<html><head><title>Kombinierte Schriften</title></head><body><font size="+2" face="Arial,Helvetica">Text in Schriftart Arial und in Schriftgröße 5</font><br><font size="4" color="cyan">hellblauer Text in Schriftgröße 4</font><br><font face="Arial,Helvetica" color="lime">hellgrüner Text in der Schriftart Arial</font><br><font size="-1" color="blue" face="Arial,Helvetica">blauer Text in Schriftgröße 2 und Schriftart Arial</font></body></html>

Page 13: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Trennlinien

Befehl <hr> ("horizontal ruler") erzeugt Querlinie mit Schattenverlauf

Attribute Verändern der Trennlinie:

Breite der Trennlinie: width="Wert"

Höhe der Trennlinie: size="Wert"

Schatten ausschalten: noshade

Ausrichtung der Trennlinie: align="Art"

Farbe der Trennlinie: color="Wert"

Page 14: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Hyperlinks = Querverweise im Internet:

Pfeil der Maus wird zu einer Hand über einem Hyperlink.

Beispiel:

Hyperlinks

Page 15: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Einfache Hyperlinks Verweis zu Dateien im selben Verzeichnis

Beispiel: private Homepages

Verbindung der Web-Seiten: <a href="inhalt.html">Inhalt</a>

Page 16: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Relative Hyperlinks

Verweise innerhalb größerer Projekte zu Dateien in unter- oder übergeordneten Verzeichnissen

Verweis auf untergeordnetes Verzeichnis:

Name des Verzeichnisses

Name der Seite

Struktur: <a href="ordner/datei.html"> Hyperlinktext</a>

Verweis auf übergeordnetes Verzeichnis:

Eine Ebene darüber: zwei Punkte mit Schrägstrich eingeben (.. /)

Zwei Ebenen darüber: zwei Punkte mit Schrägstrich (../../)

Struktur: <a href="../../datei.html“>Hyperlinktext</a>

beide Angaben durch / trennen

Page 17: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Absolute Hyperlinks Absolut bedeutet: komplette Angabe der Internetadresse

Struktur:

<a href="http://www.spiegel.de/"> Spiegel</a>

1. Schritt

Link im Editor erstellen!

1. Schritt

Link im Editor erstellen!

2. Schritt

Link im Explorer betrachten

2. Schritt

Link im Explorer betrachten

3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

Page 18: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Verweise zu einer E-Mail-Adresse

Attribut: mailto:Adresse

Beispiel: <a href=“mailto:[email protected]“>

E-Mail</a>

1. Schritt

E-Mail Link im Editor erstellen!

1. Schritt

E-Mail Link im Editor erstellen!

2. Schritt

Link im Explorer betrachten

2. Schritt

Link im Explorer betrachten3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

Page 19: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Tag <img> bindet Grafik in HTML-Dokument ein

Attribut src gibt Dateinamen an, in die die Grafik eingebunden werden soll

Beispiel:

Einbinden von Grafiken

Page 20: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Verweise auf Bilder im Unterverzeichnis

<img src="bilder/grafik.jpg">(aktuelles Verzeichnis, Unterverzeichnis bilder, Bild grafik.jpg)

Verweise auf Bilder im darüber liegenden Verzeichnis

<img src="../grafik.jpg">(darüber liegendes Verzeichnis, Bild grafik.jpg)

<img src="../../grafik.jpg">(zwei Verzeichnisse nach oben, Bild grafik.jpg)

Verweise auf Bilder

Page 21: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Grafiken als Hyperlinks

Hyperlink wird um eine eingebettete Grafik gelegt:<a href="datei.htm"><img src="bild.jpg"></a>

2. Schritt

Link im Explorer betrachten

2. Schritt

Link im Explorer betrachten

3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

3. Schritt

Link im Explorer anklicken!

1. Schritt

Grafik Link im Editor erstellen!

1. Schritt

Grafik Link im Editor erstellen!

Page 22: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Verweis auf andere Elemente

Bei Verweis auf andere Elemente erkennt der Browser an der Dateiendung, welche Aktion ausgeführt werden soll.

Hyperlink verweist auf

Textdatei (.txt): im Browser auch als Textdatei

Grafik (.jpg, .gif): im Browser als eigenständiges Objekt

Video (.mpg, .avi): Programm zum Videoabspielen wird geöffnet

Musik (.wav, .ram): Programm zum Musikhören wird geöffnet

Programm (.zip, .exe): Browser überspielt das Programm per Download

Andere Formate (.pdf, .doc, .xls): Browser öffnet entsprechendes Programm

Page 23: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

<table>: leitet Tabelle ein

border="Wert": legt Umrandung fest

</table>: beendet die Tabelle

<tr>: definiert eine Zeile

<td>: definiert eine Zelle

Beispiel: <table border="5"><tr><td>Dies ist die kleinstmögliche Tabelle.</td></tr></table>

Ergebnis:

Aufbau einer Tabelle

Page 24: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Standardmäßig: abhängig vom Text

Individuell gestalten: mit Attribut width="Wert" (Angabe in Pixel oder Prozent)

Bei Prozentangabe: 100% = Fensterbreite

Breite einer Tabelle

<table border="1" width="50%"> <th>Tabelle mit Breitenangabe</th> <tr> <td>Diese Tabelle hat eine Breitenangabe von 50 Prozent. </td>

</tr> <tr> <td>Das bedeutet: Egal wie viel Text in der Tabelle steht, sie hat immer eine Breite von 50% des Fensters. </td> </tr></table>

Page 25: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Definieren über Attribut width="Wert"

Angabe in Pixel, Prozent oder *:

Prozentwerte sind abhängig von der Tabellenbreite (Summe aller Spaltenbreiten müssen 100% ergeben)

Pixelangaben sind feste Werte

* bedeutet: Rest, der übrigbleibt

Innerhalb einer Tabelle gilt Angabe der ersten Spalte auch für alle folgenden Spalten

Breite von Spalten

Page 26: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Tabelle mit Breite 75%, Spaltenbreiten: 20%, 30%, 50%

Tabelle mit Breite 75%, Spaltenbreiten: 20%, *, 50%

Tabelle mit Breite 75%, Spaltenbreiten: 150, *, 100 Pixel

Beispiel für Spaltendefinition<table align="center" border="1" width="75%" <tr><td width="20%">20%</td> <td width="30%">30%</td> <td width="50%">50%</td></tr></table>nbsp;

<table align="center" border="1" width="75%" <tr><td width="20%">20%</td> <td width="*">*</td> <td width="50%">50%</td></tr></table>nbsp;

<table align="center" border="1" width="75%" <tr><td width="150">150</td> <td width="*">*</td> <td width="100">100</td></tr></table>nbsp;

Page 27: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Formulare definieren Alle Elemente müssen innerhalb des Tags <form></form> liegen.

Attribut method bestimmt die Art der Weiterleitung der Daten:

method="post" (Formular wird versendet)

Attribut action gibt an, mit welchem Programm das Formular ausgeführt werden soll:

action=“mailto:[email protected]

action=“seite.asp“

Attribut enctype formatiert die Daten nach einem bestimmten Schema:

enctype="Format"

Page 28: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Eingabefelder und Passwortfelder<html><head><title>Formular: Einzeilige Eingabefelder</title></head><body><h3>Formular: Eingabefelder und Passwortfelder</h3><form action=post enctype="text/plain" method="mailto:[email protected]"><p>Name: <input type=text name="Name" size=20></p><p>Vorname: <input type=text name="Vorname" size=17></p><p>Postleitzahl: <input type=text name="PLZ" size=5 maxlength=5></p><p>Wohnort: <input type=text name="Ort" size=17></p><p>Passwort: <input type=password name="pw" size=17 value="123456" maxlength="12"></p></form></body></html>

Page 29: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Schaltflächen

Befehl <input type="submit" erzeugt Schaltfläche zum Versenden der Daten.

Befehl <input type="reset" erzeugt Schaltfläche zum Zurücksetzen der Daten.

Beispiel: <input type="submit"><input type="reset">

Beschriftung durch den Browser abhängig von Sprachversion:

Internet Explorer 5.0, deutsch Netscape Navigator 4.6, englisch Opera 3.60, englisch

Page 30: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Was ist ein Frame?

Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche.

Mehrere Web-Seiten können

gleichzeitig angezeigt werden

unabhängig voneinander gesteuert werden

Web-Seite wird langsamer geladen

Page 31: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Browser-Fenster aufteilen

Ab Grundgerüst: Browser-Fenster einteilen in Spalten und/oder Zeilen

Attribute cols="Aufteilung" und rows="Aufteilung":

Anzugeben innerhalb des Befehls <frameset>

Zur Aufteilung des Browser-Fensters in Gruppen

Werte in Prozent, Pixel oder *:

müssen durch Kommata voneinander getrennt werden

Anzahl der angegebenen Werte bestimmt Anzahl der Spalten/Zeilen

Page 32: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Frame-Layout entwerfen

Beispiel:

Oberhalb der Titel der Web-Seite

Linke Seite = Navigationsleiste

Rechter Bereich = zum Anzeigen der Web-Seiten

statisch: Inhalt bleibt gleich

Titel der Webseite

Navi-gation

grafischeElemente

oderLinkszum

Navigieren

Textbereich

nach unten scrollfähiger Bereich, in dem dieInformationen, die in der Navigationausgewählt werden, angezeigt werden sollen

Vorab grobes Layout der Web-Seite entwerfen:

Page 33: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Beispiel zur Erstellung eines Framesets

<html><head><title>Anwenden von Frames</title></head><frameset cols="15%,*"> <frame name="FLinks" src="flinks.html" <frameset rows="90,*"> <frame name="FOben" src="foben.html"> <frame name="FHaupt" src="fhaupt.html"> </frameset></frameset</html>

Vorab drei Dateien anlegen: flinks.html, foben.html, fhaupt.html

Page 34: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Fertiges Frameset im Browser

Page 35: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Beispiele zur Frames-Aufteilung

HTML-Code: <frameset rows="100,*">Definition des Frames</frameset>

HTML-Code: <frameset cols="20%,*">Definition des Frames</frameset>

HTML-Code: <frameset rows="100,*,80">Definition des Frames</frameset>

HTML-Code: <frameset cols="160,*">Definition des Frames<frameset rows="10%,90%"> Definition des Frames </frameset></frameset>

Page 36: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Angaben in Pixel

* = Fülle die Fläche mit dem noch verfügbaren Platz.

Es ist vorteilhaft, * in Pixelangaben zu nutzen, ansonsten bleibt das Frame bei Größenänderung gleich groß.

Teilen einer Fläche: Das obere Frame ist doppelt so groß wie unterer: <frameset rows="2*,*">.

Überprüfen Sie, ob alle Informationen zu sehen sind.

Page 37: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Angaben in Prozent

Prozentwerte zwischen 1 und 100

Alle Frames innerhalb eines Framesets = 100%

Beispiel: <frameset rows="25%,45%,30%">

Falls Werte größer 100: Bereiche werden automatisch herunterskaliert.

Gesamtsumme unter 100:

Bereiche werden automatisch heraufskaliert.

Falls relative Größe (*) vorhanden ist, wird Überschuss dem * zugeteilt.

Page 38: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Hyperlinks setzen

Attribut target="Name"

Gibt Verweisziel an, in dem der Hyperlink geöffnet werden soll

Attribut angeben innerhalb <a href=...>...</a>

Beispiel: <a href="abc.html" target="xyz"<Das Alphabet</a>

Befehl <base target="Name">

Anzugeben innerhalb des Kopfabschnitts <head></head>

Alle Links innerhalb der Web-Seite werden in Frames mit entsprechenden Namen angezeigt

Beispiel: <head><base target="xyz">...</head> ... <a href="abc.html">Das Alphabet</a> ...

Page 39: Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language) Gymnasium Sulingen Informatik

Frames beenden

Dokument wird in neuem leeren Fenster geöffnet:

target="_blank

Dokument wird in dem Frame geöffnet, in dem der Verweis steht:

target="_self

Verweis wird in das übergeordnete Fenster geladen:

target="_parent

Gesamtes Frameset wird geschlossen, Dokument wird in gesamten Browser-Fenster angezeigt:

target="_top