Fußball und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft in Österreich (2010)

Preview:

DESCRIPTION

Studie des Instituts für Sportökonomie "SportsEconAustria" im Auftrag des ÖFB, Autorin: Dr. Anna Kleissner

Citation preview

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

1

Wirtschaftsfaktor Fußball

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Fußballs in Österreich

Dr. Anna KleissnerSportsEconAustria (SpEA) Institut für Sportökonomie

Klagenfurt, 11. August 2010

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Ziel der Studie / Methodik

Ziel:

Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Fußballs (erstmals europaweit harmonisierter Standard)•Pekuniäre Effekte•Nicht-pekuniäre Effekte

Methodik:•Input-Output-Analyse / Fußballsatellitenkonto•Top-Down-Ansatz: Sekundärdatenanalyse•Bottom-Up-Ansatz: Primärdatenerhebung

• Fragebogenerhebung• ExpertInnen-Interviews

2

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

3

Pekuniäre Effekte

• Fußball leistet einen beachtlichen Beitrag zur österreichischen Wirtschaftsleistung

- Bruttoproduktionswert- Bruttowertschöpfung- Beschäftigung

• Dennoch: Fußball wird in seiner gesamtwirtschaftlichen Bedeutung unterschätzt → Querschnittsmaterie

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

4

Wertschöpfungsnetzwerk Fußball

PRIVATE HAUSHALTE

Individuelle sportliche Aktivitäten

Ausgaben für Sport Privates

Sponsoring Arbeitsmarkt Ehrenamt Umweg-

rentabilitäten

↓ ↓ ↓ ↓ ↓

AUSLAND NACHGELAGERTE BEREICHE STAAT

Gesundheit ____

Radio & Fernsehen

____

Print-medien

____

Spiel-, Wett- Lotteriewesen

____

Tourismus

→ → Fiskal-effekte

Sportmärkte Großsport-

veranstaltungen

____

Sportver-anstaltungen

____

Verwaltung ____

Schulsport ____

Spezielle & übergreifende

Bereiche

Sport-förderung Ausgaben für Sport Vor- und

nachgelagerte Bereiche ieS

FUSSBALL und seine Teilbereiche ←

← Profifußball

vereine ____

Amateurfuß-ballvereine

____

Unterrichts-wesen

____

Ausbildung ____

Nachwuchs-

arbeit

Sportausgaben → → Fiskaleffekte

Staat, Unternehmen,

Private HH

Herstellung von Sport-

artikeln

____

Sportartikel-einzel- und -großhandel

____

Sportinfra-struktur

____

Transport-wesenl

____

Unternehmens-bezogene

Dienstleistungen

VORGELAGERTE BEREICHE

↑ ↑ ↑ ↑ ↑

Werbung, etc.

Sport-förderung Sponsoring

Vor-leistungen Umweg-

rentabilitäten

UNTERNEHMEN

Quelle: SpEA, 2010.

Quelle: SpEA, 2010.

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Wertschöpfung durch Fußball

5

Vereine

Groß- u. Einzelhandel

Ausbildung, Nachw uchsarbeit

Spiel-, Wett- und Lotteriew esen

Medien

Sportstätteninfrastruktur

Verkehr

Unternehmensbezogene Dienstleistungen

Tourismus

Produktion

0 20 40 60 80 100 120 140

direkt multiplikativ

Mio. €

Direkter Wertschöpfungseffekt : 317,5 Mio. € (Anteil am BIP: 0,11 %)Totaler Wertschöpfungseffekt (direkt + multiplikativ): 501,0 Mio. € (0,18 %)

Quelle: SpEA, 2010.

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Beschäftigung durch Fußball (I)

6

Direkter Beschäftigungseffekt: 26.013 Arbeitsplätze

Indirekter und induzierter Beschäftigungseffekt: 15.188 Arbeitsplätze

Totaler Beschäftigungseffekt : 41.201 Arbeitsplätze

Jeder 99. Arbeitsplatz in Österreich hängt direkt oder indirekt vom Fußball ab!

Beschäftigungsmultiplikator: 1,58

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Beschäftigung durch Fußball (II)

7

Vereine

Ausbildung, Nachwuchsarbeit

Groß- u. Einzelhandel

Verkehr

Sportstätteninf rastruktur

Medien

Unternehmensbezogene Dienstleistungen

Tourismus

Produktion

Spiel-, Wett- und Lotteriewesen

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Direkter Effekt Multiplikativer Effekt

Beschäftigte

Quelle: SpEA, 2010.

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Beschäftigung durch Fußball (III)

8Quelle: SpEA, 2010.

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

Fiskalische Effekte

9

Bund Länder Gemeinden Sozialversiche-rungsträger

Jährliches Steueraufkommen:•Direkter Beschäftigungseffekt: 72,8 Mio. €•Totaler Beschäftigungseffekt: 115,4 Mio. €

Quelle: SpEA, 2010.

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

10

Nicht-pekuniäre Effekte

• Auswirkungen körperlicher Bewegung auf die körperliche und seelische Gesundheit

• Ehrenamt

• Sicherheitsaspekte des Fußballs (Reduktion von Gewalt und Kriminalität, alternative Kinder- und Jugendbetreuungsfunktion,…)

• Rolle des Fußballs im nicht organisierten Kinder- und Jugendsport

• Fußballinduzierte Effekte der sozialen Kohäsion

• Integrative Wirkungen

• Auswirkungen auf die „Marke Österreich“ (Nation´s Brand Value)

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

11

Gesundheitlicher Nutzen und Kosten des Fußballs

Nettoeffekt: 23,8 - 59,1 Mio. € Kosteneinsparungen p.a.

•Gesundheitlicher Nutzen (Kosteneinsparungen): 83,6 - 118,9 Mio. €– ambulante Behandlungskosten: 26,3 - 37,4 Mio. €– stationäre Behandlungskosten: 23,8 - 33,8 Mio. €– Mortalität / Lebenseinkommensentgang: 21,7 - 30,8 Mio. €– Pensionen aufgrund von Erwerbsunfähigkeit: 5,4 - 7,7 Mio. €– Vermiedene Krankenstandskosten: 6,4 - 9,2 Mio. €

•Gesundheitliche Kosten: 59,8 Mio. €– diese umfassen medizinische Behandlungs- und

Rehabilitationskosten, – Krankenstandskosten und– Kosten durch Invalidität und Unfalltod

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

12

Ehrenamt

Wert der ehrenamtlichen Arbeit: 74,1 Mio. € an Personalkosten

→ entspricht einer Beschäftigung von 2.365 Personen (VZÄ)

→ großes Beschäftigungspotenzial („Professionalisierung“)

•Durchschnittlich 20 ehrenamtliche MitarbeiterInnen pro Verein•Arbeitsaufwand pro Verein: 407 - 5.662 Stunden/Jahr•Arbeitsaufwand pro Mitarbeiter: 16 - 280 Stunden/Jahr (durchschnittlich: 81 Stunden/Jahr)•Großteil der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ist im Amateurbereich tätig (97 %), nur 3 % der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen findet man im Profibereich•75 - 90 % männlich, nur 10 - 25 % weiblich•6 - 8 % der ehrenamtlichen Tätigkeit in Österreichs Sport entfallen auf den Fußball

S

p o

r t

s E

c o

n A

u s

t r

i a

13

Kontakt

SportsEconAustria

Institut für Sportökonomie

Schottenfeldgasse 29

A - 1070 Wien

Dr. Anna Kleissner

Tel.: 0043/676/3200-407

anna.kleissner@spea.at

Recommended