Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik

Preview:

DESCRIPTION

Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik. Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung. Qualifikation des Industriemeisters. Sachaufgaben. Organisation. Führung. Funktionsfelder. Betriebserhaltung Produktion. Betriebserhaltung Infrastruktur. Fertigung und Montage. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

DIHK, Jochen Reinecke 1

Geprüfte/r Industriemeister/in

- Fachrichtung Elektrotechnik

Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung

DIHK, Jochen Reinecke 2

Qualifikation des Industriemeisters

OrganisationOrganisation

FührungFührung

SachaufgabenSachaufgaben

DIHK, Jochen Reinecke 3

Funktionsfelder

Betriebserhaltung Produktion Betriebserhaltung Produktion

BetriebserhaltungBetriebserhaltung InfrastrukturInfrastruktur

Fertigung und MontageFertigung und Montage

DIHK, Jochen Reinecke 4

Voraussetzungen

Elektrotechnikberuf +Elektrotechnikberuf + einjährige Berufspraxiseinjährige Berufspraxis

Sonstiger Ausbildungsberuf + 18monatige BerufspraxisSonstiger Ausbildungsberuf + 18monatige Berufspraxis

Fünfjährige BerufspraxisFünfjährige Berufspraxis

Prüfungsteil: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation

oder

oder

DIHK, Jochen Reinecke 5

Voraussetzungen

Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungs-Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungs-übergreifende Basisqualifikation“übergreifende Basisqualifikation“

Ein weiteres Jahr BerufspraxisEin weiteres Jahr Berufspraxis

Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen

und

AEVO (spätestens aber bis zur letzten Prüfungsleistung)AEVO (spätestens aber bis zur letzten Prüfungsleistung)

und

DIHK, Jochen Reinecke 6

Struktur der Prüfung

AEVO (vorausgesetzt)AEVO (vorausgesetzt)

Fachrichtungsübergreifende BasisqualifikationFachrichtungsübergreifende Basisqualifikation

Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsspezifische Qualifikationen (mit Wahlmöglichkeit)(mit Wahlmöglichkeit)

DIHK, Jochen Reinecke 7

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

Rechtsbewusstes HandelnRechtsbewusstes Handeln1.1.

Betriebswirtschaftliches HandelnBetriebswirtschaftliches Handeln2.2.

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher undBerücksichtigung naturwissenschaftlicher undtechnischer Gesetzmäßigkeitentechnischer Gesetzmäßigkeiten5.5.

Anwendung von Methoden der Information,Anwendung von Methoden der Information,Kommunikation und PlanungKommunikation und Planung3.3.

Zusammenarbeit im BetriebZusammenarbeit im Betrieb4.4.

• Teilprüfung mit folgenden Prüfungsbereichen:

DIHK, Jochen Reinecke 8

Handlungsspezifische Qualifikationen

• Teilprüfung mit folgenden Handlungsbereichen:

TechnikTechnik

T 1Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

T 2 Automatisierungs- und

Informationstechnik

OrganisationOrganisation

O 1Betriebliches Kostenwesen

O 2Planungs-, Steuerungs-und Kommunikations-

systeme

O 3Arbeits-, Umwelt- und

Gesundheitsschutz

Führung/PersonalFührung/Personal

FP 1Personalführung

FP 2Personalentwicklung

FP 3Qualitätsmanagement

QualifikationsschwerpunktQualifikationsschwerpunkt

DIHK, Jochen Reinecke 9

Handlungsspezifische Qualifikationen

• Handlungsbereich Technik:Wahl der Qualifikationsschwerpunkte (mit teilw. gleichen Inhalten)

T 2T 2Automatisierungs- und

Informationstechnik

T 1T 1Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

oder• Projektieren elektrotechnischer Systeme • Errichten elektrotechnischer Systeme • Vorgaben zur Konfiguration• Funktions- und Sicherheitsprüfungen• Inbetriebnehmen und Abnehmen von Anlagen und Einrichtungen• Instandhaltungsmaßnahmen und -qualität• Elektrische Energieversorgung

• Projektieren von automatisierten Anlagen und Informationssystemen• Auswählen und Konfigurieren von Systemen und Komponenten• Sicherheits- und Funktionsprüfungen• Inbetriebnehmen und Abnehmen von automatisierten Anlagen und Systemen• Konstruktions- und Schaltungsunterlagen• Fertigungsprozess• Einleiten von Optimierungsprozessen

DIHK, Jochen Reinecke 10

Handlungsspezifische Qualifikationen

• Teilprüfung mit folgenden Handlungsbereichen:

Beispiel Situationsaufgabe 1: Fachgespräch:Situationsaufgabe 2:

T 1oder T 2

O 1

O 2

FP 3

O 2O 3

T 1+T 2

FP 1

FP 2

FP1FP3

T 1+T 2

O3 O2

O1

TechnikTechnik

T 1 Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

T 2 Automatisierungs- und Informationstechnik

OrganisationOrganisation

O 1 Betriebliches Kosten-wesen

O 2 Planungs-, Steuerungs- u. Kommunikations-systeme

O 3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Führung/PersonalFührung/Personal

FP 1 Personalführung

FP 2 Personalentwicklung

FP 3 Qualitätsmanagement

QualifikationsschwerpunktQualifikationsschwerpunkt

DIHK, Jochen Reinecke 11

Handlungsspezifische Qualifikationen

• Beispiel

Situationsaufgabe 1:

T 1oderT 2

O 1

O 2

FP 3

Situationsaufgabe 2:

O 2O 3

T 1+T 2

FP 1

FP 2

Fachgespräch:

FP1FP3

T 1+T 2

O 3 O 2

O 1

Recommended