Grundkurs Geschichte 2015/16: Europa im Altertum,Teil …Lehrstühle/Altertum/Downloads... ·...

Preview:

Citation preview

Grundkurs Geschichte 2015/16:

Europa im Altertum,Teil I:Das archaische Griechenland

Prof. Dr. Martin Dreher

Epochengliederung der Antike:

I Das archaische Griechenland (ca. 800 – ca. 500 v. Chr.)

II Das klassische Griechenland (ca. 500 – 338 v. Chr.)

III Der Hellenismus (338 – 30 v. Chr.)IV Die römische Republik (ca. 500 – 27 v. Chr.)V Die römische Kaiserzeit (27 v. – 284 n. Chr.)VI Die Spätantike (284 – 565 n. Chr.)

Die Quellengattungen der Alten Geschichte:

I Literarische Überlieferung (Abschriften zuerst auf Papyrus, dann auf Pergament; erhalten sind mittelalterliche Codices)

II Inschriften (Texte auf festen Trägern: Stein, Bronze u. a.)

III Papyri (Texte auf Papyrus)IV MünzenV Archäologische Zeugnisse

Gesamtdarstellungen der AntikeW. Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von d en Anfängen bis zur

Expansion des Islam, 4. Aufl., Paderborn 1995.H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, 5. Aufl ., München 2011.H.-J. Gehrke / H. Schneider (Hg.), Geschichte der A ntike. Ein Studienbuch, 2.

Aufl. Stuttgart / Weimar 2006. Quellenband, 2007.W. Hameter / S. Tost (Hgg.), Alte Geschichte. Der V ordere Orient und der

mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr., Wien 2012.

H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, Münch en 2005.W. Schuller, Das erste Europa 1000 v. Chr. – 500 n. Chr. (Handbuch der

Geschichte Europas Band 1), Stuttgart 2004.M. Sehlmeyer, Die Antike, Paderborn 2009.E. Wirbelauer, Die Antike (Oldenbourg Geschichte Le hrbuch), 2. Aufl.

München 2007.

Atlas: E. Olshausen u.a. (Hg.), Historischer Atlas der a ntiken Welt, Stuttgart u.a. 2007 (Der Neue Pauly [Lexikon] Supplement 3).

Lexikon: The Encyclopedia of Ancient History, 2012 (auch online)

Methodik:H. Blum / R. Wolters, Alte Geschichte studieren, Ko nstanz 2006.

Zeittafel vorarchaische Zeit:

3. Jahrtausend v. Chr.: KykladenkulturAb ca. 2000: Minoische Zeit (auf Kreta)ab ca. 1800: Mykenische Zeit (auf Festland)ab ca. 1450: Mykener auf Kretaum 1200 Ende der Palastkulturenab ca. 1150 / 1100 Dunkle Jahrhunderteab ca. 800 Archaische Zeit

I Das archaische Griechenland, Gliederung:

1. Die vorarchaische Zeit2. Sparta3. Athen4. Olympia5. Wirtschaft6. Geschlechterverhältnis7. Waffen und Kriegsführung8. Schriftlichkeit, Literatur, Philosophie9. Schluß: Die archaische Zeit als historische Epoc he

Begriffe 1

Kykladen-Kultur (3. Jahrtausend v. Chr.)Minoer: KretaMykener: Mykene, Tiryns (Argolis), Pylos, Theben, G la, Athen u.a.AgamemnonLinear B – Schrift Dor(i)er (dorisch), Ion(i)er (ionisch); Aiol(i)er ( äolisch)Homerische Epen: Ilias (Ende 8. Jh.?); Odyssee (Mit te 7. Jh.?)Chr. Ulf, Die homerische Gesellschaft, München 1990Polis; Politesbasileús; pl. basileís.big men; chiefAgorá; DemosOikos; Témenosapoikia = Kolonie

Begriffe 2

Sparta:Lakónien: EúrotasMessénienTyrtaíos; AlkmánHerodót; Thukýdides; Xénophon (Lakedaimoníon polite ía); Pausánias, Plutarch Lykurg(os)2 Basileis; Gerusíe; Apélla (Ekklesia)ArgosHelóten; Perioíken; Spartiáten

Lit.: L. Thommen, Sparta, Stuttgart 2003.

Sozialstruktur in Sparta (archaisch-klassische Zeit)

Spartiaten (Vollbürger, exklusive Träger aller polit ischen Rechte)Hypomeíones (herabgestufte Spartiaten)

Periöken (Umwohner; Bürger ohne politische Rechte, Selbstverwaltung der Gemeinden)

Neodamódeis (bezeugt erst Ende 5. Jh.; freigelassen e Heloten)

Heloten (Unfreie; „Hörige“)Duloi (Kaufsklaven)

Lakedaimonier: Selbstbezeichnung der Spartaner(Spartiaten + Periöken)

Begriffe 3

Áttika; autochthón; Theseus

Márathon, Brauron, Súnion, Thorikós, Acharnai (Orte in Attika)Bulé (Boulé) = Rathoi Athenaioi; DemosHegémones; Eupatridai; Métoikoi (Met´öken)Archon (epónymos), Archonten, Archontát; 1. Nennung : Kreon 683/2Polémarchos; Basileús; ThesmothétenAreios pagos: Areopag; Ekklesía

3. Athen in archaischer Zeit

a) Tyrannisversuch Kylons: Ende 7. Jh. v. Chr. (vie lleicht 624)

b) Tötungsgesetz Drakons (vielleicht 621/20)

c) Reformen Solons: Anfang 6. Jh. (Archontat: 594)

d) Tyrannis des Peisistratos und seiner Söhne (546 – 511)

Begriffe 4

Drakons Tötungsgesetz: K. Brodersen u.a. (Hg.), Historische Griechische In schriften in Übersetzung (HGIÜ) 1-

3, Darmstadt 1992, Nr. 145.

Solon: Eunomia; Diallaktés; SeisáchtheiaTimokratíe; HeliaiaPentakosiomédimnoi (Fünfhundertscheffler); Hippeis (300); Zeugiten (200);Theten1 médimnos = 52,53 l Getreide; 1 metrétes = 39,39 l Flüssigkeit

Kleísthenes

Quellen:(Aristóteles), Athenaion Politeia (Staat der Athene r) Plutarch, Doppelbiographien (hier: Solon)

Begriffe 5 (Olympia)

Alpheios (Fluß)Gottheiten: Gaia, Artemis, Aphrodite, Démeter; Kron os; Pelops.Hera; Zeus.

Panhellenisches Heiligtum

Híppias (Sophist aus Elis)

Ekecheiría (Festfriede)

Quelle:Pausánias (`Beschreibung Griechenlands´, 2. Jh. )

Begriffe 6 (Olympia)

Panégyris (Festversammlung); Panegyrikós (Preisrede )

Schatzhäuser der Städte:Síkyon, Syrakús, Epidamnos, Byzántion, Sybaris, Kyre ne, Selinúnt, Metapónt, Mégara, Gela

Dromos (Rennbahn), Hippodróm (Pferderennbahn)

Stadion (in Olympia 192,27 m; in Delphi 177,5 m)

Hellanodiken (Kampfrichter)

Begriffe 7 (Olympische Disziplinen)

Stadionlauf (1 Stadion)Doppellauf (2 Stadien)WaffenlaufLangstreckenlauf (20 Stadien?)Fünfkampf (Diskus, Weitsprung, Speerwurf, Lauf, Rin gen)RingkampfFaustkampfPankrátion (Allkampf)Hippische Agone (Pferderennen)

Begriffe 8 (Wirtschaft)

Oikonomía (Haus- oder Gutswirtschaft); Oikos (Haus)

Xénophon (Autor): Oikonomikós (Schrift)

Hesiód (Autor): Erga (Werke und Tage, Schrift)

Heloten, Klaroten (Hörige)

Theten (Lohnarbeiter)

Autarkíe (Unabhängigkeit; Selbstversorgung)

Asty (Stadt) – Chora (Land)

Begriffe 9 (ff. Wirtschaft)

Delos; Samos, Éphesos (große Heiligtümer)

Empórion, pl. Empória (Handelssiedlung):Al Mina; Pithekúsai (Ischia); Kyme; Naukratis (Empo ria)

Apoikía (unabhängige Kolonie); Oikístes (Gründer)

Literatur : C. Howgego, Geld in der antiken Welt, Darmstadt 2 000

Óbolos, Drachme, Tétradrachme (Münzwerte)

Pheidon (von Argos)

Artemision (Artemis-Heiligtum)

Statér (Gewichtseinheit)

Triskelés (Dreibein)

Begriffe 9

Misogynie (Frauenhass)

Hoplit(en)Panhoplie (vollständige Rüstung):Helm; Brustpanzer; Beinschienen; Schild; Speer; Schw ert

Phalanx

Begriffe 10

Koiné (griech. „Einheitssprache“)

Aleph, He, Jod, Ajin (phönikische Lautzeichen)phi, chi, psi (griech. Zusatzzeichen)

Aramäisch

Al Mina; Lefkandí; Dreros, Abu Simbel

Begriffe 11 (Schrift / Literatur)

Neue literarische Formen (7./6. Jh. v. Chr.):1. Lyrik

a) Sach-Eposb) Elegiec) Iambosd) Chorlied

2. Wissenschaftsprosa (Philosophie)

(6./5. Jahrhundert:)3. Philosophische Reflexion4. Anfänge der Geschichtsschreibung5. Ansätze des Dramas

Begriffe 12 (Philosophie)

doxographische Berichte (doxa = Lehre)Makrokosmosaitíai (Ursachen); archaí (Anfänge, Gründe; sing. a rché)

Ionische Naturphilosophen:Thales: WasserAnaximander: ápeiron (unendlich)Anaximenes: Luft

Begriffe 13 (archaische Epoche)

Ethnogenese

Ethniengr. Ethnos (pl. ethne)

„Das griechische Wunder“:Ernest Renan 1884

Grundkurs Geschichte 2015/16: Europa im Altertum

Teil II:Das klassische Griechenland

Prof. Dr. Martin Dreher

Gliederung des Grundkurses:

I Das archaische Griechenland (ca. 800 – ca. 500 v. Chr.)

II Das klassische Griechenland (ca. 500 – 338 v. Chr.)

III Der Hellenismus (338 – 30 v. Chr.)IV Die römische Republik (ca. 500 – 27 v. Chr.)V Die römische Kaiserzeit (27 v. – 284 n. Chr.)VI Die Spätantike (284 – 565 n. Chr.)

II Das klassische Griechenland (ca. 500 – 338 v. Chr.), Gliederung:

1. Die Reformen des Kleisthenes in Athena) Der Sturz der Tyrannis (511/10)b) Die Reformmaßnahmen (508/7)

2. Die Perserkriege3. Das Zeitalter der griechischen Hegemonialbünde4. Der Peloponnesische Krieg5. Athen und Sparta im Vergleich6. Die spartanische Vorherrschaft (404 – 395)7. Der Korinthische Krieg (394 - 387)8. Die erneute Vormachtstellung Spartas (386 – 371)9. Das ungefähre Gleichgewicht der griechischen Sta aten

(371 – 362)10. Der Aufstieg Makedoniens (bis 338/7)

Begriffe 1

Peisistratos, Hippias, Hípparchos

Kleisthenes (Familie der Alkmeoniden)Orakel von DelphiKleómenes (König von Sparta)

Demos (Volk)

PhylenDemen(z.B. Themístokles, Sohn des Neokles, aus dem Demos Phrearrioi)Trittys Trittyen: Asty (Stadt); Paralia (Küste), Mesógeion (Inland)

Bulé (Rat) der 500Isonomia (isos – nomos)Isegoria (Redefreiheit)Ostrakismós (Scherbengericht)

Begriffe 2 (Perserkriege)

Herodot aus Halikarnass (Kleinasien)Dareios (Perserkönig ab 522)MarathonMiltíadesXerxes (Perserkönig ab 485)Hellenenbund 481Peloponnesischer BundLaúreion-GebirgeThermopylen; LeónidasThemístoklesSalamisPlataiai (Platää)

Begriffe 3 Hegemonialbünde)

ThukýdidesPiräusDelisch-Attischer Seebund / Erster Athenischer Seeb undHegemónPhorosAthenian Tribute Lists (ATL)Symmachie (Kampfgemeinschaft)Arché (Herrschaft)

Begriffe 4 (Peloponnesischer Krieg)

Archidamischer Krieg (431-421))Leontinoi; SyrakusNikias-Frieden (421)Melos (Melier-Dialog, Thuk. 6, 85-113)Egesta; SelinusAlkibíadesDekeleiaDekeleischer Krieg (413-404)Tissaphernes (persischer Satráp)Lysandros (spartanischer Nauarch )Arginusai; AigospotamoíDekarchien; HarmostenHomónoia (Eintracht)

Begriffe 4 (Peloponnesischer Krieg)

Archidamischer Krieg (431-421))Leontinoi; SyrakusNikias-Frieden (421)Melos (Melier-Dialog, Thuk. 6, 85-113)Egesta; SelinusAlkibíadesDekeleiaDekeleischer Krieg (413-404)Tissaphernes (persischer Satráp)Lysandros (spartanischer Nauarch )Arginusai; AigospotamoíDekarchien; HarmostenHomónoia (Eintracht)

Begriffe 5

Xenophon, Helleniká (griech. Geschichte ab 411 v. C hr.)Diodor aus Sizilien (B. 14-15 abhängig von Éphoros)

Königsfrieden = Antalkidas-Frieden 387/6Koiné Eiréne (Allgemeiner Friede)Kephisodotos: Eirene mit dem Plutosknaben

Isókrates (Schrift: Panegyrikós); Panhellenismus

Epameinondas (schiefe Schlachtordnung)

Begriffe 6 (Der Aufstieg Makedoniens)

Königshaus der ArgeadenAigai (ursprüngliche Hauptstadt)Vergina (Königsgräber)Pella (neue Hauptstadt)Philipp II. (König ab 359 v. Chr.)ThessalienPhilókrates-Frieden (346)Athenische Redner: Aíschines, Demósthenes, Hypereíd esPhilíppikaChaironeia (338)

Lit.: R.M. Errington, Geschichte Makedoniens, Münch en 1986

Grundkurs Geschichte 2015/16:

Teil III:Der Hellenismus

Prof. Dr. Martin Dreher

Prof. Dr. Martin Dreher

Gliederung des Grundkurses:

I Das archaische Griechenland (ca. 800 – ca. 500 v. Chr.)

II Das klassische Griechenland (ca. 500 – 338 v. Chr.)

III Der Hellenismus (338 – 30 v. Chr.)IV Die römische Republik (ca. 500 – 27 v. Chr.)V Die römische Kaiserzeit (27 v. – 284 n. Chr.)VI Die Spätantike (284 – 565 n. Chr.)

III Der Hellenismus (338 – 30 v. Chr.)Gliederung:

1. Der Begriff des Hellenismus2. Der Alexanderzug3. Die Herausbildung der Diadochenstaaten4. Staat, Gesellschaft, Kunst und geistige Entwickl ungen

Begriffe 1

Johan Gustav DroysenHellas, hellenisch, hellenistischKallísthenes; PtolemaiosDiodor; Curtius Rufus; Plutarch; Arrián; IustínOlympias (Molosserin)Gránikos (Fluß); IssosTyros; Oase Siwa; Amun-ReGaugamélaBabylon; Susa; Persépolis; EkbatanaBessos; RoxaneProskynesePoros; HýphasisOkéanos; Gedrosische WüsteSusaLysippos (Bildhauer); Apelles (Maler)

Begriffe 1Hellas, hellenisch, hellenistischKallísthenes; PtolemaiosDiodor; Curtius Rufus; Plutarch; Arrián; IustínOlympias (Molosserin)MemnonGránikos (Fluß); IssosTyros; Oase Siwa; Amun-ReGaugamélaBabylon; Susa; Persépolis; EkbatanaBessos; RoxaneProskynesePoros; HýphasisOkéanos; Gedrosische WüsteSusa

Begriffe 2

Philipp III. ArrhídaiosHetairoi (Gefährten); Diadochen (Nachfolger)Perdikkas; Antípatros; Kráteros; Antigonos.Demétrios (Poliorketes); Ptolemaios; Séleukos;

Lysímachos; Kassándros; AgáthoklesSchlacht bei Ipsos 301Dynastien: Antigoniden (Makedonien); Seleukiden (Vorderasien); Ptolemäer oder Lagiden (Ägypten). PérgamonKoinón (pl. Koiná): griech. Bundesstaaten

Literatur Hellenismus

H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2005.

G. Weber (Hg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. V on Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007.

Grundkurs Geschichte 2015/16:

Teil IV:Die römische Republik

Prof. Dr. Martin Dreher

IV Die römische RepublikGliederung:

1. Königszeit und frühe Republik (bis 387 v. Chr.)2. Der patrizisch-plebejische Staat (387 - 133 v. Chr .)3. Krisen und Reformen: die späte Republik (133 - 27 v. Chr.)

Begriffe 1

Timaios (von Tauromenion), Anfang 3. Jh. v. Chr.Fabius Pictor, um 200 v. Chr.M.P. Cato, 2. Jh. v. Chr.

Diodor (gr., 1. Jh. v. Chr.) Livius (lat., augusteische Zeit)Dionysios von Halikarnass (gr., augusteische Zeit)Plutarch (gr., Anfang 2. Jh. n. Chr.)

Aeneas; Lavinium; Alba LongaRomulus; RemusVarro (1. Jh. v. Chr.)Tarquinius Superbus; Marcus Iunius Brutus

Begriffe 2

PatrizierPrätor, Pontifex (pl. pontífices), dictator: patrizi sche ÄmterSenatPlebejer (plebs)Volkstribunen, Ädilen (plebejische Ämter)

Veji387 Kelteneinfall (= Galli, Galater)Konsul, Konsuln; fasti (Kalender)Latium, Latiner

Begriffe 3

Rechtsstellung der abhängigen Städte:1. Volles Bürgerrecht2. Römische Bürgerkolonie3. Bürgerrecht ohne Stimmrecht (civitas sine suffra gio)4. Foederati (vertraglich Verbündete)5. Kolonien latinischen Rechts

SamnitenThurii; Tarent; Pyrrhos

nóbiles, nobílitas287 lex Hortensiaplebiscitum (pl. plebiscita)

Begriffe 4

Phöniker (Phönizier); KarthagoPolybios (2. Jh. v. Chr.)Punische Kriege (Poenus; poenicus = punicus)Illyrische KriegeSagunt(um); EbroScipio Africanus; Zama

Appian aus Alexandria (geb. ca. 100 n. Chr.)Titus Quinctius FlamininusAntiochosPerseus

Begriffe 4

Phöniker (Phönizier); KarthagoPolybios (2. Jh. v. Chr.)Punische Kriege (Poenus; poenicus = punicus)Sagunt(um); EbroScipio AfricanusIllyrische KriegeMakedonische KriegeSyrische Kriege

AntiochosPerseus

Begriffe (5)

Appian aus Alexandria (geb. ca. 100 n. Chr.) Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus; optimates – popularesGaius Sallustius Crispus (Sallust)C. MariusL. Cornelius Sulla (Felix)Mithridates (König von Pontus) ProskriptionendictatorGnaeus Pompeius (Magnus)C. Iulius CaesarTriumvirat (Caesar – Pompeius – Crassus)Iden (15.) März

Grundkurs Geschichte 2015/16

Teil V:Die römische Kaiserzeit

(27 v. – 284 n. Chr.)

Prof. Dr. Martin Dreher

Die römische Kaiserzeit: Gliederung

1. Der Aufstieg Octavians (44-30 v. Chr.)2. Die Herrschaft des Augustus (30 v. – 14 n. Chr.)3. Das römische Reich beim Tod des Augustus4. Die iulisch-claudischen Kaiser (14-68)5. Die Zeit der Flavier (68-96)6. Die Adoptivkaiser (96-192)7. Die Severer (192-235)8. Die Soldatenkaiser (235-284)

Literatur zum Kaisertum:

H. Leppin, B. Schneidmüller, S. Weinfurter (Hgg.),Kaisertum im ersten Jahrtausend,Regensburg 2012

Darin S. 95-116: M. Dreher, Grundzüge des römischen Kaisertums.

Begriffe (1)

res gestae divi AugustiMonumentum Ancyranum (Ancyra in Galatia)Nikolaos von DamaskosVelleius PaterculusGaius Suetonius Tranquillus (Sueton), 2. Jh.Dion Cassius Cocceianus (Cassius Dio): Rhomaike historia, 2./3. Jh.

Begriffe (2)

imperium proconsulare für 10 Jahre (27 v. Chr.)tribunicia potestas auf Lebenszeit (23 v. Chr.)imperium consulare (19 v. Chr.)

restitutio rei publicae (Wiederherstellung des Geme inwesens)cognomen (Beiname); augustus; augere

Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, Mün chen 1987Mars UltorImperator Caesar Divi (Iulii) FiliusLivia DrusillaIulia; TiberiusM. Vipsanius Agrippa

Begriffe (3)

VarusArminius (Cheruskerfürst)Hedemünden; WaldgirmesKalkrieseCornelius Tacitus (ca. 55 – 120 n. Chr.)

P. Quinctilius VarusArminius; CheruskerKalkriese (bei Osnabrück)

Begriffe (4)

Iulisch-claudische KaiserCaligulaClaudiusNero

Dynastie der Flavier (69 – 96):Titus Flavius Vespasianus Titus; Domitian:UsurpatorenAmphitheatrum Flavium: später ColosseumVesuvausbruch 79; Pompeji; Herculaneum

Adoptivkaiser: Nerva; Trajan; Hadrian; Antoninus Pius; Marcus Aure lius; Commodus

Sevérer:Lucius Septimius SevérusCaracalla; Elagabal; Severus Alexander

Begriffe (5) : Soldatenkaiser

Ammianus MarcellinusBreviariumSubsidien

M. Sommer, Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004.

Decius ValerianusAurelianus (270-275)

Diocles, dann Diokletian

Grundkurs Geschichte 2015/16

Teil VIDie Spätantike

(284 - 565 n. Chr.)

Prof. Dr. Martin Dreher

Gliederung Spätantike:

1 Diokletian und die Tetrarchie2 Konstantin der Große

a) Die Erringung der Alleinherrschaftb) Das Reich unter Konstantinc) Konstantin und das Christentum

3 Die Söhne Konstantins4 Julian Apostata5 Valentinian I. und Valens6 Gratian und Theodosius I. 7 Die theodosianische Dynastie und das Ende des Westreichs

Begriffe (1 Quellen)

1) nichtchristliche QuellenAurelius Victor, Liber de CaesaribusEutropius (Eutrop), Breviarium ab urbe conditaN.N., Epitome de CaesaribusZosimos, Historia nova (gr.)Historia Augusta

2. christliche QuellenL. Caecilius Firmianus Lactantius (Laktanz), De mortibus persecutorumEusebius von Caesarea, Historia ecclesiastica; Chronikoi kanones (Chronik) (gr.)

Begriffe (2)

C. Aurelius Valerius Diocletianus (Diokletian)TetrarchieAugusti: Diokletian und MaximianCaesares: Constantius Chlorus und GaleriusResidenzen: Trier; Mailand; Sirmium; NikomedienDiözese (gr.: dioíkesis)GaleriusConstantinus; Maxentius; LiciniusArianer (Anhänger des Arius)Trinitätorthodox = katholischByzantion; Konstantinopolis (Istanbul)Julian (Apóstata)TheodosiusHonorius; ArcadiusRomulus (Augustulus)Odoaker

Begriffe (3)

Theoderich (der Große)Cassiodor – Jordanes: GotengeschichteByzantinistikIustinianus (527-565); Theodora

Rechtskodifikation:1. Codex Iustinianus, 534 (Vorläufer: Theodosianus 438)2. Institutiones3. Digesten oder Pandekten1-3 = Corpus Iuris Civilis

Gesamtdarstellungen der AntikeW. Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von d en Anfängen bis zur

Expansion des Islam, 4. Aufl., Paderborn 1995.H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, 5. Aufl ., München 2011.H.-J. Gehrke / H. Schneider (Hg.), Geschichte der A ntike. Ein Studienbuch, 2.

Aufl. Stuttgart / Weimar 2006. Quellenband, 2007.W. Hameter / S. Tost (Hgg.), Alte Geschichte. Der V ordere Orient und der

mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr., Wien 2012.

H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, Münch en 2005.W. Schuller, Das erste Europa 1000 v. Chr. – 500 n. Chr. (Handbuch der

Geschichte Europas Band 1), Stuttgart 2004.M. Sehlmeyer, Die Antike, Paderborn 2009.E. Wirbelauer, Die Antike (Oldenbourg Geschichte Le hrbuch), 2. Aufl.

München 2007.

Atlas: E. Olshausen u.a. (Hg.), Historischer Atlas der a ntiken Welt, Stuttgart u.a. 2007 (Der Neue Pauly [Lexikon] Supplement 3).

Lexikon: The Encyclopedia of Ancient History, 2012 (auch online)

Methodik:H. Blum / R. Wolters, Alte Geschichte studieren, Ko nstanz 2006.

Recommended