H DER PRAXIS DURCH DIE DIGITALISIERUNG · 2016. 6. 28.  · Kollaboratives Arbeiten Selbstlernende...

Preview:

Citation preview

Rechts- und Steuerberatung | www.luther-lawfirm.com

HERAUSFORDERUNGEN DER PRAXIS DURCH DIE

DIGITALISIERUNGEASY GOING?

PROF. DR. ROBERT V. STEINAU-STEINRÜCK

BERLIN, 1. JULI 2016

Arbeit 4.0 im Kontext der Digitalisierung

Von der „Arbeit 1.0“ zur „Arbeit 4.0“

Wie verändert sich die Arbeitswelt durch „Arbeit 4.0“?

Herausforderungen in der Praxis

I

III

II

IV

V Zukünftige Entwicklungen

[1] Volatiles Kundenaufkommen in der Dienstleistungsbranche

[2] Kollaboratives Arbeiten in der Fertigung

[3] Mobiles Arbeiten bei ortsunabhängigen Tätigkeiten

GLIEDERUNG

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.A R B E I T 4 . 0 I M K O N T E X T D E R DIGITALISIERUNGI

Die Spaltmaßfixierung offenbart den messbaren Produktvorteil, aber auch das unerbittliche Wesen der Perfektion:

Das wirkt katastrophal in einer Zeit,

in der sich Gesellschaft und Technologie so schnell wandeln.

Denn dann sind digitale Experimente notwendig, um die ökonomische Zukunft ausloten zu können.

Aber Experimente sind sinnlos, wenn sie wegen

Perfektionismus nicht scheitern dürfen, wenn man

nicht von Beginn an ein mögliches Versagen einkalkuliert,

lässt sich daraus nichts lernen.

In der digital vernetzten Wirtschaft, [...]

ist der herkömmliche,

deutsche Perfektionismus Gift - obwohl er jahrzehntelang Erfolg brachte.

Fehlerkulturdie Abwesenheit einer

aus der Kolumne von Sascha Lobo, Spiegel Online

Tatsächlich prallen zwei Weltkonzepte aufeinander.

Das neue Weltkonzept der digitalen Vernetzung.

Und Deutschland selbst.

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.V O N D E R „ARBEIT 1 .0 “ Z U R „ A R B E I T 4 . 0 “ I I

Arbe

it 1.

0 –

Ende

18.

Jh.

Arbe

it 2.

0 –

Ende

19.

Jh.

Arbe

it 3.

0 –

Ende

20.

Jh.

Arbe

it 4.

0 –

Ende

21.

Jh.Erste industrielle

RevolutionEinführung mechanischer Produktionsanlagen

Verdrängung traditioneller Handwerksberufe hoher Anteil geringqualifizierter Arbeitskräfte

Zweite industrielle RevolutionElektrifizierung der FabrikStandardisierung der Produktions-prozesse

hoher Anteil gering-qualifizierter Arbeitskräfte

Dritte industrielle Revolution („Digitale Revolution“)

Einsatz computergestützter SystemeProgrammierungDatenspeicherung Automatisierung von Produktions-prozessengesteigerte Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitnehmern

„Digitalisierung“– Katalysator der digitalen RevolutionUmfassende Vernetzung von Maschinen und Produktionsstätten

weltweite Kommunikation in Echtzeit Interaktion von Mensch/Maschinenochmals gesteigerte Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitnehmern

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

W I E V E R Ä N D E R T S I C H D I E A R B E I T S W E L T

D U R C H „ A R B E I T 4 . 0 “ I I I

11

Vernetzung von Maschinen, Robotern und anderen Produktionseinheiten durch das Internet

Kollaboratives Arbeiten

Selbstlernende Roboter und Programme

Smart Factory

Computerintegrierte Produktion

Flexibilisierte Großserienproduktion zum Zwecke individualisierter Produktherstellung

[1] „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“

Industrie 4.0

1

3

2

Viele Arbeitnehmer können ihre Arbeitsleistung zeitlich flexibel und örtlich ungebunden erbringen

Viele Arbeitnehmer arbeiten an ihrem Arbeitsplatz mit Robotern zusammen und greifen zunehmend auf deren künstliche Intelligenz zurück

Alle Arbeitnehmer werden durch die Nutzung der neuen Technologien „gläsern“ für ihren Arbeitgeber

[2] „Arbeit 4.0“ in der Arbeitsrealität

Ortsgebundene Arbeitnehmer

Nicht ortsgebundene Arbeitnehmer

Fertigung in der Produktionshalle Erbringung der Dienstleistung direkt

beim Kunden Gleichartige Arbeitsabläufe Arbeitszeit kontrollierbar Technischer Arbeitsschutz kann

gewährleistet werden Datensicherheit herstellbar Leistungsüberwachung und

Erfassung des Nutzerverhaltens durch Computer und sensitive Roboter

Arbeitsleistung jederzeit und überall Projektbezogene und vielgestaltige

Arbeit Ständige Erreichbarkeit Überschreitung der täglichen

Höchstarbeitszeit kaum zu kontrollieren oder zu verhindern

Mangelnder technischer Arbeitsschutz beim „mobilen Arbeiten“

Risiken bei der Datensicherheit Gefahr der Selbstausbeutung Vereinbarkeit von Familie und Beruf

[3] Die zweigeteilte Belegschaft

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.H E R A U S F O R D E R U N G E N I N D E R P R A X I SIV

15© Luther, 6/28/2016

[1] Volatiles Kundenaufkommen in der Dienstleistungsbranche

Reduzierung der Stammbelegschaftim Normalbetrieb

Schnellst-möglicher Aufbau

neuer Personalkapazitäten im Bedarfsfall

RECHTSPROBLEME

Betriebsverfassung: Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einstellung neuer Mitarbeiter gemäß § 99 Abs. 1 BetrVG

Leiharbeit: AÜG-konformer Aufbau der Personalkapazität

Datensicherheit: Wie lässt sich das Computersystem des Unternehmens beim Zugriff vieler fremder mobiler Endgeräte wirksam schützen?

Geheimniswahrung: Wie werden effektiv Geschäftsgeheimnisse bei nur kurzfristig beschäftigten Mitarbeitern geschützt?

[1] Volatiles Kundenaufkommen in der Dienstleistungsbranche

Roboter interagieren mit dem Arbeitnehmer

Mehraktige Fertigungsprozesse werden durch den Roboter und den Arbeitnehmer am selben Arbeitsplatz ausgeführt

Der Arbeitnehmer programmiert einen Roboter, der wiederum andere Roboter vor Ort oder in anderen Fabriken programmiert

Der Arbeitnehmer vermittelt dem Roboter Bewegungsabläufe, die dieser tausendfach präzise und ohne Ermüdungserscheinungen wiederholt

17© Luther, 6/28/2016

[2] Kollaboratives Arbeiten in der Fertigung

RECHTSPROBLEME

[2] Kollaboratives Arbeiten in der Fertigung

Technischer Wie lässt sich die Arbeitssicherheit durch gesetzliche,Arbeitsschutz: tarifliche und betriebsverfassungsrechtliche Regelungen

gewährleisten?

Datenschutz: Was geschieht mit den Nutzerprofilen der Arbeitnehmer?

Arbeitnehmer- Was geschieht bei Fehlprogrammierungen mit Auswirkungen haftung: für mehrere (Hundert) Roboter?

Unfall- Welche Auswirkungen hat der verstärkte Einsatz kollaborativerversicherung: Roboter auf die Haftungsvorschriften der §§ 104-110 SGB VII?

Arbeitnehmer arbeiten im Homeofficeund unterwegs

Freie Zeiteinteilung – Von der Präsenz- zur Ergebniskultur

Nutzung von mobilen Endgeräten mit sich autonom aktualisierender Software

Nutzung desselben Geräts zu privaten und beruflichen Zwecken

19© Luther, 6/28/2016

[3] Mobiles Arbeiten bei ortsunabhängigen Tätigkeiten

RECHTSPROBLEME

[3] Mobiles Arbeiten bei ortsunabhängigen Tätigkeiten

Arbeitszeitgesetz: Erfassung und Begrenzung der täglichen Arbeitszeit

Arbeitsschutz: Gewährleistung eines adäquaten technischen Arbeitsschutzes

im Homeoffice und unterwegs?

Datenschutz: Wie vermeidet man die Totalüberwachung des Arbeitnehmers?

Datensicherheit: Wie sichert man die eigenen Computersysteme beim Fernzugriff durch den Arbeitnehmer ab?

Geheimniswahrung: Wie verhindert man, dass der Arbeitnehmer willentlich oder die

Software automatisch Unternehmens- und Kundeninformationen

ohne Weiteres an Dritte preisgibt?

Unfallversicherung: Wie grenzt man die versicherte Tätigkeit (insbesondere den

versicherten Arbeitsweg) von unversicherten Tätigkeiten ab?

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.Z U K Ü N F T I G E E N T W I C K L U N G E NV

22© Luther, 6/28/2016

Lohnspreizung auf Arbeitnehmerseite

Seit Beginn der „dritten industriellen Revolution“ kommt es zu Lohnspreizungen unter den verschiedenen Berufsgruppen

Dieser Effekt verstärkt sich durch die „Digitalisierung“

Gefahr der Bildung weiterer Spartengewerkschaften, sofern den nach dem Branchenprinzip organisierten Gewerkschaften kein befriedigender Ausgleich zwischen den verschiedenen Berufsgruppen gelingt

23© Luther, 6/28/2016

Gewerkschaftliche Antworten auf Entgrenzungsphänomene

Tarifvertragliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen zur Nutzung von mobilen Geräten

Qualitative Besetzungsregeln zur Begrenzung der vom einzelnen Arbeitnehmer zu bewältigenden Arbeitsmenge

Anti-Stress-Verordnungen

24© Luther, 6/28/2016

Übernahme von Arbeitgeberfunktionen durch Roboter und Algorithmen

1. Weisungsrecht: Arbeitsanweisungen im Arbeitsalltag

2. Überwachung und Bewertung der vom Arbeitnehmer geleisteten Arbeit

3. Assistenz bei Personalentscheidungen

(Einstellung, Beförderung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung)

Wie können die Betriebsverfassung und die Mitbestimmung darauf reagieren?

Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.I H R A N S P R E C H P A R T N E R

Arbeitsrecht

Friedrichstraße 140

10117 Berlin

Tel.: +49 30 – 52 133 21142

Fax: + 49 30 – 52 133 110

Ihre Fragen

Kontaktrobert.steinrueck@luther-lawfirm.com

Fachanwalt für ArbeitsrechtPartner

zurück

Die Angaben in dieser Präsentation sind ausschließlich für die genannte Veranstaltung bestimmt. Die Überlassung der Präsentation erfolgt nur für den internen Gebrauch des Empfängers. Die hier zusammengestellten Texte und Grafiken dienen allein der Darstellung im Rahmen dieser Veranstaltung und dokumentieren die Thematik ggf. nicht vollständig.

Die Präsentation stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar und wir haften daher nicht für den Inhalt. Diese erfolgt individuell unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls auf der Grundlage unserer Mandatsvereinbarung. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung – auch auszugsweise – des Inhalts zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Absprache gestattet.

Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit.

Rechts- und Steuerberatung | www.luther-lawfirm.com

Recommended