Hausarbeitenseminar Textkompetenz" Prof. Dr. Georg Westermann Agenda 1.Prozess und Elemente...

Preview:

Citation preview

Hausarbeitenseminar „Textkompetenz"

Prof. Dr. Georg Westermann

Agenda

1. Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit

2. Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text

Arten wissenschaftlicher Texte:

•Seminar-, Studien-, Hausarbeit•Bachelor-, Master-, Doktorarbeit•Wissenschaftlicher Aufsatz•Monographie (Buch)

Typen wissenschaftlicher Texte:

•Literaturarbeit•Theoriearbeit•Empirische Arbeit•Transferarbeit

z.B. eine empirische Hausarbeit zum Thema:

„Die Entwicklung von Kundenzufriedenheit und Gewinn in den Jahren 2000 bis 2010 am Beispiel der Filialen einer Genossenschaftsbank“

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Wie kann eine wissenschaftliche Arbeit prinzipiell aussehen?

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Thema festlegen

Recherche betreiben

Arbeit überprüfen

Gliederung ausarbeiten

Textteile erstellen

Arbeit abgeben

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Thema festlegen

Themenquellen:a) Vom Prüfer vorgegebenb) Aus der Praxisc) Aus den Lehrveranstaltungend) Aus der Öffentlichkeite) Aus der (Forschungs-)Literatur

Anforderungen an wissenschaftliche Themen:

a) Präzise und spezifischb) Operationalisierbar (umsetzbar)c) Forschungsrelevant

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Recherche betreiben

Quellensuche (Welche Literatur ist vorhanden / recherchierbar?)

Quellenbewertung (Welche Quellen sind wichtig?)

Quellenbeschaffung (Wie kommt man an die Literatur / Daten?)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Gliederung ausarbeiten

1. Prinzipiell: Einleitung => Hauptteil => Schluss

2. Gedankliche Klarheit und Logik:a) Zusammen darstellen, was zusammen gehört

(z.B. Theorie, Anwendung und Beispiele trennen)b) Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden

(z.B. nur Theorie darstellen, die später verwendet wird)c) Symmetriemöglichkeiten nutzen

(z.B. Theorieaspekte in gleicher Reihenfolge praktisch einsetzen)

d) „Roten Faden“ finden und deutlich machen(z.B. über eine Strukturskizze)

Hypothese Argument Beispiel Gegenargument Folgerung

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen Siehe Literatur zur Veranstaltung und „Elemente“

Eckpunkte: a) Forschungsfrage stellen und beantwortenb) Vorgehen verdeutlichenc) Stand der Forschung einbeziehend) Sprache / Darstellung ist wissenschaftlich Foliee) Kritik und Wertungen explizit ausweisenf) Jede Behauptung beweisen/belegen (BoB)g) wörtliche und inhaltliche Übernahmen („Zitate“)

kennzeichnen Folie

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen

Die Sprache in einer wissenschaftlichen Arbeit

a)ist objektiv (Leser kann eigene Erkenntnisse ableiten)b)ist emotionsfrei (z.B. keine Superlative, keine persönlichen Wertungen)c)ist nicht umgangssprachlich (z.B. kein Dialekt, keine Metaphern)d)ist unpersönlich (kein Ich-Erzähler)e)wird durch viele Fremdwörter nicht wissenschaftlicherf)bezieht einschlägige Fachbegriffe aus dem Wissenschaftsgebiet mit eing)sollte nicht aus zu langen und verschachtelten Sätzen bestehen (10 -20)h)sollte durch textstrukturierende Aufzählungen, Abbildungen und Tabellen

ergänzt werden

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen

Abbildungen und Tabellen

a)wirken textstrukturierend und veranschaulichendb)müssen stets im Text erläutert werdenc)müssen in ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

aufgenommen werdend)werden jeweils fortlaufend durchnummerierte)müssen Quellenangaben enthalten, wenn sie übernommen wurden

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen

Jede wörtliche oder sinngemäße Übernahme fremden Gedankengutes muss kenntlich gemacht werden!

Wörtliche Übernahme direktes Zitat „in Anführungsstrichen“ + QuelleSinngemäße Übernahme indirektes Zitat Quelle + Anmerkung wie z.B.

„vergleiche“ oder „in Anlehnung“

Zwei gängige Zitierweisen:a) Chicago Zitierweise Fußnoteb) Harvard Zitierweise im Text, in Klammern

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen

Beispiel für Harvard Zitierweise (im Text, in Klammern)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Textteil erstellen

Beispiel für Chicago Zitierweise (Fußnoten)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“

Arbeit abgeben

Tipps für eine nervenschonende Abgabe der Arbeit:

a)Vorgaben für die Abgabeform beachten- Anzahl Exemplare- gebunden, geheftet, etc.- in Dateiform

b) Termin für die Abgabe beachten und möglichst ein bis zweiWerktage vorher abgeben

c) Bei Abgabe in Dateiform per email um eine Bestätigung bitten

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

Deck- oder TitelblattDeck- oder Titelblatt

QuellenverzeichnisQuellenverzeichnis

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

EinleitungEinleitung

AbkürzungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis

Abbildungs- und TabellenverzeichnisAbbildungs- und Tabellenverzeichnis

Ehrenwörtliche ErklärungEhrenwörtliche Erklärung

HauptteilHauptteil

SchlussteilSchlussteil

Vorspann

Textteil

Nachspann

Abstract, Vorwort

Glossar, diverse Unterlagen

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitDeck- oder TitelblattDeck- oder Titelblatt

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis müssen mit den Gliederungspunkten im Textteil übereinstimmen!

2. Gleichwichtige Kapitel müssen auf der gleichen Gliederungsebene stehen!

3. Wird ein Überpunkt untergliedert, müssen mindestenszwei Unterpunkte gebildet werden!

4. Kapitelüberschriften müssen kurz und prägnant sein (Nominalstil oder Verbalstil)!

5. Inhaltsverzeichnis sollte mit dem Betreuer einer Arbeitabgestimmt werden!

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitAbbildungsverzeichnisAbbildungsverzeichnis

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitEinleitungEinleitung

1. Die Einleitung entscheidet darüber, ob der Leser „eingefangen“ wird.

2. Sie enthält die folgenden drei Elemente:(a) Einstieg / Hinleitung(b) Problembeschreibung(c) Vorgehensbeschreibung

3. Die Einleitung sollte nicht zu lang sein (z.B. max. 1,5 Seiten bei einer Bachelorarbeit von 25 - 35 Seiten).

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitEinleitungEinleitung

Die Hinleitung soll die Neugier des Lesers wecken. Dies kann über Zitate, Aktualität, Historisches/Begriffliches, Fakten oder über eine provokante Behauptung geschehen.

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitEinleitungEinleitung

Die Problembeschreibung benennt explizit die zentrale Fragestellung und/oder die untersuchten Hypothesen.

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitEinleitungEinleitung

Die Vorgehensbeschreibung erläutert dem Leser den „roten Faden“ der Arbeit.

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

1. Im Hauptteil des Textteils finden sich die zentralen Kapitel, die logisch miteinander verbunden sein müssen.

2. Je nach Typ der wissenschaftlichen Arbeit enthält er die folgenden vier Elemente:

(a) Theorie(b) Methode(n) / Untersuchungsdesign(c) Ergebnisse(d) Interpretation der Ergebnisse

(a) Theorie(b) Methode(n) / Untersuchungsdesign(c) Ergebnisse(d) Interpretation der Ergebnisse

(a) Theorie(b) Untersuchungsobjekt(c) Anwendung(d) Auswertung der Anwendung

(a) Theorie(b) Untersuchungsobjekt(c) Anwendung(d) Auswertung der Anwendung

z.B. empirische Arbeit z.B. Transferarbeit

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

(a) Theorie: Darstellung des Forschungsstands / „State of the Art“(b) Methode(n) / Untersuchungsdesign: Vorstellung des eigenen Vorgehens(c) Ergebnisse: Darstellung der Ergebnisse(d) Interpretation der Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse und Rückschlüsse

(a) Theorie: Darstellung des Forschungsstands / „State of the Art“(b) Methode(n) / Untersuchungsdesign: Vorstellung des eigenen Vorgehens(c) Ergebnisse: Darstellung der Ergebnisse(d) Interpretation der Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse und Rückschlüsse

(a) Theorie: Darstellung des neuesten Stands der einzusetzenden Verfahren(b) Untersuchungsobjekt: Beschreibung des Untersuchungsobjekts und seiner

Problematik(c) Anwendung: Beschreibung der Anwendung des Verfahrens auf das

Untersuchungsobjekt und Darstellung der Ergebnisse(d) Auswertung der Anwendung: Diskussion der Umsetzungsergebnisse

(a) Theorie: Darstellung des neuesten Stands der einzusetzenden Verfahren(b) Untersuchungsobjekt: Beschreibung des Untersuchungsobjekts und seiner

Problematik(c) Anwendung: Beschreibung der Anwendung des Verfahrens auf das

Untersuchungsobjekt und Darstellung der Ergebnisse(d) Auswertung der Anwendung: Diskussion der Umsetzungsergebnisse

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

Darstellung des Forschungsstands

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

Methode / Untersuchungsdesign

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

Darstellung der Ergebnisse

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitHauptteilHauptteil

Interpretation / Rückschlüsse

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitSchlussteilSchlussteil

1. Der Schlussteil dient der Abrundung der wissenschaftlichen Arbeit.

2. Im Schlussteil findet man häufig

a) eine Zusammenfassung der Ergebnisse.b) Hinweise auf die Relevanz der Ergebnissec) weiterführende Fragestellungen / Forschungsperspektiven

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

SchlussteilSchlussteil

Relevanz & Forschungsperspektiven

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen ArbeitSchlussteilSchlussteil Zusammenfassung & Relevanz & Ausblick

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

QuellenverzeichnisQuellenverzeichnis

1. Wird auch „Literaturverzeichnis“ o. ä. genannt.

2. Alle im Text zitierten Quellen müssen dort genannt werden.

3. Quellen, die im Text nicht angegeben sind, dürfen nicht in das QV.

4. Wichtigste Quellen: Bücher, Zeitschriften, Internet, Interviews

5. Die Reihenfolge orientiert sich am Nachnamen des Verfassers.

6. Der Inhalt der Quellenangabe ist abhängig von der Art der Quelle.

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

QuellenverzeichnisQuellenverzeichnis

Bücher / Monographien oder Sammelwerke:

Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift:

Internet:

Interview:

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

AbkürzungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis

1. Abkürzungen im Text zunächst ausgeschrieben und in Klammern abgekürzt verwenden. Bei der nächsten Nennung nur noch abgekürzt.

2. Keine Abkürzung aus Bequemlichkeit einsetzen!

3. Abkürzungen sofort bei Verwendung separat aufschreiben und in ein Abkürzungsverzeichnis eintragen!

Elemente einer wissenschaftlichen ArbeitElemente einer wissenschaftlichen Arbeit

Ehrenwörtliche ErklärungEhrenwörtliche Erklärung

1. Mit dieser Erklärung wird die selbständige Anfertigung der Arbeit versichert.

2. Sie ist mit Vor- und Zunamen zu unterschreiben.

3. Wird auch „Eigenständigkeitserklärung“ genannt.

Anforderungen an einen wissenschaftlichen TextAnforderungen an einen wissenschaftlichen Text

Kriterium Beleg(e) max. Punkte

Punkte

Formales 30

Umfang Vereinbarung einhalten!

Überschreitung ist auch schlecht!5

Sprache Kein „ich“ Erzähler

Ausdruck, Grammatik, Rechtschreibung, …

10

Darstellung (z.B. Grafiken)

Textgliederung durch z.B.

Tabellen, Grafiken, Aufzählungen, ... Aber nicht ZU bunt!

5

Zitieren keine BoB!

kein Plagiat!10

Anforderungen an einen wissenschaftlichen TextAnforderungen an einen wissenschaftlichen Text

Kriterium Beleg(e) max. Punkte

Punkte

Inhaltliches 70

Logischer Aufbau Roter Faden!

Symmetrie von Vorteil20

Themenabdeckung Thema der Arbeit beachten! 20

Fehler Quantitative Ergebnisse

Schlussfolgerungen, Darstellung10

Eigenbeitrag Nicht nur Zitate aneinanderreihen!

Reflexion, Interpretation, Meinung!10

„Esprit“ Überraschendes? 10

Gesamtbewertung 100

Recherchearbeit in einer Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothekwissenschaftlichen Bibliothek

Übungsthemen für Recherche und Textarbeit

Rechtsformen kommunaler Unternehmen - Beschreibung und aktuelle Entwicklungen -

Modernes Strategisches Management - Aufgaben und Instrumente -

Aufgaben und Instrumente der Unternehmensführung - Illustration am Beispiel des Unternehmens XXX -

Thema A

Thema B

Thema C

Recherchearbeit in einer Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothekwissenschaftlichen Bibliothek

Übungsthemen für Recherche und Textarbeit

Benchmarking als Managementinstrument - Ansätze und Beispiele -

Modernes Personalmanagement - Aufgaben und Instrumente -

Aufgaben und Instrumente des Marketing - Illustration am Beispiel des Unternehmens XXX -

Thema D

Thema E

Thema F

Recommended