HERZLICH WILLKOMMEN am Lise Meitner Realgymnasium Schottenbastei

Preview:

DESCRIPTION

HERZLICH WILLKOMMEN am Lise Meitner Realgymnasium Schottenbastei. Lise Meitner Realgymnasium Schottenbastei. OBERSTUFE. Praktikum in der (6. Klasse) naturwissenschaftliches Schwerpunktfach (7. und 8. Klasse) Abschluss mit Reifeprüfung. naturwissenschaftlich - technischer Schwerpunkt. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 1

HERZLICHWILLKOMMEN

am

Lise Meitner RealgymnasiumSchottenbastei

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 2

Lise Meitner Realgymnasium Schottenbastei

OBERSTUFE

naturwissenschaftlich - technischer Schwerpunktnaturwissenschaftlich - technischer Schwerpunkt

Praktikum in der (6. Klasse) naturwissenschaftliches Schwerpunktfach (7. und 8. Klasse)

Abschluss mit ReifeprüfungAbschluss mit Reifeprüfung

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 3

Naturw. Schwerpunktfach

aus dem Fächerkanon:

– Biochemie– Physik– computerunterstützte Darstellende

Geometrie (cDG)– Informations- und Kommunikations-

Technologie (IKT)

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 4

In den nwSF: Keine Schularbeiten! Erwerb von Sachkompetenz Analyse und Lösung von Problemen Formalisieren, Modellbildung,

Abstraktionsvermögen Besondere Betonung und Förderung von

dynamischen Fähigkeiten (soft skills):- Präsentationsfähigkeit (Einsatz moderner

Medien)- Teamfähigkeit- selbsttätiges und selbstständigs Lernens

(Projekte)- Entscheidungsfähigkeit- Handlungskompetenz entwickeln - Initiative entwickeln

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 5

OBERSTUFE

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 6

WahlpflichtfächerMan unterscheidet zusätzliche (ergänzende) Wahlpflichtgegenstände

(= zusätzliche Fächer), zweijährig vertiefende (erweiternde) Wahlpflichtfächer

(= erweiternd zu einem Fach der Stundentafel), ein- oder zweijährig

Grundsätzliches:

Alternative Pflichtgegenstände, das naturwissenschaftliche Schwerpunktfach und Wahlpflichtfächer sind Pflichtfächer, es ist daher ein Ausstieg nicht möglich!

Sie sind zweistündig (d.h. 2 Wochenstunden pro Jahr)

Es gibt keine Schularbeiten, allerdings (auch alternative Formen der) Leistungsbeurteilungen, ein Durchfallen ist möglich!

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 7

Oberstufe In der 5. Klasse muss der Schüler / die Schülerin zwischen den Sprachen Latein

bzw. Französisch wählen.

In der 6. Klasse ist zwischen dem naturwissenschaftlichen Praktikum (fächerübergreifend BIUK/PH) und Informations-Kommunikations-Technologie (IKT) zu entscheiden. Weiters sind bereits die Wahlpflichtfächer (WPF) festzulegen.

In der Oberstufe müssen insgesamt 4 Wochenstunden WPF (6. + 7. oder 7. / 8.Klasse) gewählt werden.

Für die 7. und 8. Klasse müssen alternativ je 2 Wochenstunden aus dem naturwissenschaftl. Schwerpunktfach (nwSF) je 2 Wochenstunden aus ME bzw. BE gewählt werden.

Auswahlregeln für die alternativen Pflichtgegenstände:(1) nwSF: entweder BioCh, oder PH, oder „Computerunterstützte DG (cDG)“

oder IKT (Fortsetzung aus der 6. Klasse)Anmerkung: Für Schüler, die sich für das nwSF „IKT“ entschieden

haben, ist es möglich auch das Fach „cDG“ als zweites nwSF zu wählen (und zwar aus den 4 Stunden WPF, die vom Schüler frei zu belegen sind.

(2) entweder ME oder BE

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 8

Wahlmöglichkeiten Oberstufe (1)

5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse

Franz. Franz. Franz. Franz.

oder

Latein Latein Latein Latein

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 9

Wahlmöglichkeiten Oberstufe (2)

5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse

NWP

(Bio/Ph) BioCh BioCh

oder nPhysik nPhysik

oder cDG cDG

oder

IKT IKT IKT

oder cDG cDG

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 10

Wahlmöglichkeiten Oberstufe (3)

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 11

Wahlmöglichkeiten Oberstufe (4)

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 12

Wahlmöglichkeiten Oberstufe (5)

5. Klasse

6. Klasse

7. Klasse

8. Klasse

BE BE oder

ME ME

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 13

schriftlich ( 3 oder 4 )– Deutsch– Mathematik– Fremdsprache– weitere Fremdsprache

mündlich– 4 oder 3 mündliche Prüfungen

davon eine Schwerpunktprüfung (entweder vertiefend mit Wahlpflichtfach oder ergänzend oder fächerübergreifend oder FBA)bei einer Prüfung: Präsentation der dynamischen Fähigkeiten

Fachbereichsarbeit (FBA)Die Erstellung einer FBA ersetzt eine schriftliche Prüfung

Reifeprüfung (1)

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 14

Reifeprüfung (2)Wahlmöglichkeiten bei der mündlichen Reifeprüfung:

1. (lebende) Fremdsprache

2. naturw. Schwerpunktfach

Ph, BioCh, IKT, cDG

oder aus Gruppe C

GW, M, Bio, Ch, Ph

3. (beliebiges) weiteres Fach

eventuell

4. (beliebiges) weiteres Fach

24.10.2006 LMRG Oberstufe / OSTR. Mag. J.Zapletal 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Recommended