Herzlich willkommen im Dekanat Region Bern! Informationen für Neumitglieder und Interessierte...

Preview:

Citation preview

Herzlich willkommenim Dekanat Region Bern!

Informationen für Neumitglieder und Interessierte

(Version Mai 2013)

Einführung Dekanat Region Bern1. Unser Auftrag2. Einige Daten zur Orientierung3. Pastorale Gesamtstrategie– Dekanatspastoralkonzept– Pastoralräume– Fachstellen und Fachgruppen

4. Organisation– Organigramm– Institutionen im Dekanat und ihre Aufgaben

5. Staatskirchenrechtliche Organisationen6. Allgemeines

Unser Auftrag

Wir leben und bezeugen den christlichen Glauben als eine Kraft, die dem Leben dient.

• Wir feiern den Glauben: in Gottesdiensten und Ritualen an den Wendepunkten des Lebens

• Wir bringen den Glauben ins Spiel: im Gespräch mit jungen und alten Menschen, in Bildung und Beratung

• Wir leben Glauben solidarisch: in der Sozialberatung und der persönlichen Begleitung, im sozialpolitischen Engagement für Benachteiligte

• Wir leben Glauben in einer offenen Gemeinschaft: im Dialog mit anderen Kirchen und Religionen, in der Gastfreundschaft für viele Menschen

„Wer bei Gott eintaucht, taucht bei den Menschen auf – und umgekehrt.“(nach P. Zulehner)

2. Einige Daten zur Orientierung«Dekanat Region Bern», das sind• 15 Pfarreien, 2 Missionen, 6 Fachstellen• ca. 380 Mitarbeitende – ca. 100 Mitglieder des Dekanats • ca. 66’000 Gläubige• davon fast 50% Migrantinnen oder Menschen mit einem

sog. «Migrationshintergrund»• eine Gesamtkirchgemeinde und zwei Kirchgemeinden mit

einem Budget von gegen 30 Mio Franken• Soziologische Daten zu allen Pfarreien im sog. «Bericht

Hornung» auf der Website des Dekanats

Pastoralraum Nord1 St. Franziskus - Zollikofen2 Heiligkreuz – Bern TiefenauPastoralraum Südwest3 St. Mauritius - Bethlehem4 St. Antonius - Bümpliz5 St. Josef – Köniz6 St. Michael – Wabern7 Heiliggeist – BelpPastoralraum Ost8 St. Marien – Bern Nordquartier9 Br. Klaus – Bern/Muri10 Guthirt – Ostermundigen11 St. Martin – WorbPastoralraum Süd12 Auferstehung – Konolfingen13 St. Johannes – MünsingenPastoralraum Zentrum14 Dreifaltigkeit Paroisse de la langue française

MissionenMissione Cattolica ItalianaMission der Spanischsprechenden

2. Pastorale Gesamtstrategie

• Dekanatspastoralkonzept (DPK)• Umsetzungsschritte des DPK• Pastorale Gesamtstrategie• Pastoralraumkonzepte• Fachstellen und Fachgruppen

Im Rahmen des PEP-Prozesses (2007-2010) haben wir eine Strategie entwickelt über die zukünftige Ausrichtung unserer pastoralen Arbeit.• Das Dekanatspastoralkonzept nennt die 23

Themenbereiche, die unsere pastorale Ausrichtung bestimmen.

• Das Dekanatsorganisationskonzept legt die Leitungsstrukturen für das Dekanat, die Pastoralräume und die Fachstellen fest.

Das Dekanatspastoralkonzept

• bildet unter dem Motto «Kirche leben in Bern» das pastorale Leitbild des Dekanats Region Bern: http://www.kathbern.ch/fileadmin/user_upload/Pfarreien/Dekanate/Dekanat_Bern/Dokumente/Dekanatskonzepte.pdf

• umschreibt in 23 Themenbereichen die Ziele der Pastoral in der Region Bern

• bildet Ausgangspunkt und verbindlichen Rahmen für die Arbeit der Fachstellen, Fachgruppen, Pfarreien und Pastoralräume

23 «Umsetzungsschritte»• Für jedes der im Dekanatspastoralkonzept genannten

Themenbereiche wurde ein eigenes Konzept, eine Strategie oder Standards erarbeitet und verbindlich verabschiedet: www.kathbern.chDekanateDekanat Region BernDokumenteStandards und Konzepte

• Enthalten sind darin auch die Massnahmen: z.B. der Aufbau neuer Fachgruppen, die benötigten Ressourcen, verbindliche Standards etc.

• Die Pastorale Gesamtstrategie definiert den Zeitrahmen der Umsetzung: sie bildet den Rahmen für die Arbeit der Dekanatsleitung

«Pastorale Gesamtstrategie»

• fasst die wichtigsten Ergebnisse aller 23 Umsetzungsschritte zusammen

• priorisiert sie• terminiert diese in einer Umsetzungsplanung bis Ende

2014• weist sie den verschiedenen Trägern der pastoralen

Angebote zu: Pfarreien und Pastoralräume, Fachstellen und Fachgruppen

• Kann bei der Dekanatsleitung angefordert werden

Träger von pastoralen AufgabenFür die grössere Klarheit wurden die verschiedenen pastoralen Aufgaben gegliedert und bestimmten Trägern zugeordnet: • Grundangebote: z.B. Kasualien (Taufe, Trauung, Beerdigung),

RU, Sakramentenkatechese wahrgenommen von Pfarreien/Pastoralräumen

• Profilangebote: z.B. Tourismus, Citykirche, neue Spiritualität wahrgenommen von Profilpfarreien

• Schwerpunktangebote: regionale Angebote z.B. Erwachsenentaufe, Exerzitien, Segensfeiern wahrgenommen von Fachstellen und Fachgruppen

Pastoralräume• Für die Errichtung der Berner Pastoralräume im Mai

2012 wurden nach den Vorgaben des Bistums sog. Pastoralraumkonzepte erarbeitet. Sie enthalten– Eine Situationsanalyse– Ein Pastoral- und Organisationskonzept– Statuten des Pastoralraums

• Die 23 Umsetzungsschritte des Dekanatspastoralkonzepts gelten als übergeordnet und müssen in den Pastoralkonzepten aufgenommen umgesetzt werden

Profile

• Im Rahmen der Konzeptentwicklung für die Pastoralräume wurden für einzelne Berner Pfarreien Profile entwickelt– Diese entsprechen der Entwicklung der Pfarrei– Wenden sich an spezifische Zielgruppen oder

Milieus– Sollen eine regionale Ausstrahlung entfalten

Profilpfarreien• Bern Dreifaltigkeit: bietet einerseits für das katholische Publikum

ein breites Angebot an Eucharistiefeiern und vernetzt sich andererseits mit den anderen Trägern von citypastoralen Angeboten

• Bern Br. Klaus: geht Schritte auf dem Weg einer interkulturellen Pastoral mit Missionen und anderssprachigen Gemeinschaften

• Bern St. Marien: die flächenmässig kleinste Pfarrei wird Partnerin im Quartier

• Bethlehem St. Mauritius: mit «Pizza Bethlehem» wendet sich die Pfarrei dem multikulturellen Umfeld zu

• Köniz St. Josef: baut mit «himmlisch-geerdet» ein Netzwerk zu neuen spirituellen Wegen auf.

Fachstellen6 Fachstellen in drei BereichenBereich FachstelleKinder und Jugend Jugend

Kinderhexe-ZaubermannBildung und Beratung Entwicklungsraum

Kirche im DialogEhe – Partnerschaft Familie

Diakonie Fachstelle Sozialarbeit (FASA)

Alle Adressen, Mitarbeitenden usw. vgl. www.kathbern.ch

Auftrag der FachstellenDie Fachstellen des Dekanats• übernehmen Themenführerschaft • bieten Pfarreien support • arbeiten regional und im Schwerpunktangebot• vernetzen sich ökumenisch und / oder mit anderen

Organisationen• arbeiten vom «Haus der Begegnung» aus

(Mittelstrasse 6a, Länggasse)

Fachgruppen

• bearbeiten im Auftrag des Dekanats ein bestimmtes Thema und erhalten dafür ein klar umrissenes Aufgabenfeld

• setzen sich aus Dekanatsmitgliedern zusammen

• z.Zt. eine Fachgruppe: «Liturgie und Rituale»

Fachgruppe Liturgie und Rituale

bietet Ritualfeiern im Dekanat an (1x jährlich) • «herzwärts» (Valentinstag)• «when I’m 64» (Übergang ins Pensionsalter)• «Ich wünsche dir …!» (Trennung und Scheidung)• «blicklicht-lichtblick» (Trauernde)• in Vorbereitung: Ritual für Schwerkranke und ihre

Angehörigen

4. Organisation

• Organigramm• Gremien und Organe des Dekanats– Dekanatsleitung– Geschäftsstelle– Leitungskonferenz– Dekanatsversammlung– Leitungsbeirat

Organigramm Dekanat Region Bern• Grundsatz: Dekanat Region Bern bildet einen Lebens- und damit

einen Seelsorgeraum• Folge: Pastoral in den Pastoralräumen und in der Region muss ein

Ganzes bilden• Umsetzung: Dekanatsleitung ist identisch mit der

Pastoralraumleitung in allen fünf Räumen • Leitung der Fachstellen bildet mit der Dekanatsleitung ein Team,

Fachstellenleitende sind zugleich Fachverantwortliche in den Pastoralräumen

http://www.kathbern.ch/fileadmin/user_upload/Pfarreien/Dekanate/Dekanat_Bern/Dokumente/Dekanats-Geschaeftsordnung_2010.pdfWebsite http://www.kathbern.ch/fileadmin/user_upload/Pfarreien/Dekanate/Dekanat_Bern/Dokumente/provisorisches_Dekanatsstatut_2010.pdf

ORGANIGRAMMDekanat Region Bern

Bischof

Bistumsregionalleitung

Dekanatsleitungsteam

Dekanatsleitung Dekanatsleiter/Leitender Priester Dekanatsbeautragte/r

Pastoralräume

Geschäftsstelle Dekanat

Leitungs-Beirat

Dekanatsversammlung

Fachstellen/FachgruppenPastoralräume/Missionen

Missionen Fachstellen Fachgruppen

Nord Ost Süd Südwest Zentrum Spanisch RitualeFAJUFASA KiZa KiD EPF ENTRA

Fran

HiKrMari

BrKl

Guth

Mart

HlGt

Mich Paro

Drei

Jose

Anto

Maur

Joha

Aufe

Leitungskonferenz (Leiko)

Italienisch

Dekanatsleitung

• Die Dekanatsleitung führt das Dekanat und vertritt es nach aussen, sowohl auf der pastoralen wie der staatskirchenrechtlichen Seite

• In der Dekanatsleitung arbeiten zusammen:– Dekanatsleiter/in oder Dekan– Dekanatsbeauftragte/r– Leitender Priester– Leitung Geschäftsstelle

Dekanatsleiter (100%)Bernhard Waldmüller

• Ist zugleich der Pastoralraumleiter in allen fünf Pastoralräumen des Dekanats

• Ist (mit dem leitenden Priester)Vorgesetzter der Pfarrer und Gemeindeleiter

• Ist zuständig für die Koordination mit den Missionen und anderssprachigen Gemeinschaften

• Leitet die Sitzungen der Leiko und der Dekanatsversammlung

Leitender Priester (20%)Vakant• Mitglied der Dekanatsleitung: nimmt an den

Sitzungen teil und entscheidet mit in strategischen Fragen

• Ist zugleich Leitender Priester in allen Pastoralräumen und damit Vorgesetzter der Pfarrer und jener Priester, die im Dekanat mitarbeiten

• Hat die Pfarrverantwortung in allen Pfarreien, die keinen Pfarrer haben

Dekanatsbeauftragte (100%)Barbara Kückelmann

• als Mitglied der Dekanatsleitung verantwortlich für die Fachstellen und Fachgruppen

• Vorgesetzte der Fachstellen-Leitenden und der Geschäftsstellenleitung

• zuständig für Kultur und Betrieb im «Haus der Begegnung»

• vertritt das Dekanat in staatskirchenrechtlichen Gremien (KKR, GKR, Synodalrat …)

Leitungskonferenz (LEIKO)• Setzt sich zusammen aus:– Den Leitungen der Pfarreien und Missionen– VertreterInnen der Bereiche der Fachstellen– Vertretung des Kleinen Kirchenrats– Dekanatsleitung

• Wichtigstes strategische Gremium des Dekanats– Berät alle Konzepte, Standards etc. und wichtige

operative Fragen– Dient dem Austausch und der Koordination zwischen

Pfarreien, Missionen und Fachstellen

Dekanatsversammlung• Die Dekanatsversammlung umfasst alle Mitglieder,

die voll- oder hauptamtlich (50 % und mehr) Seelsorgeaufgaben in Verkündigung, Liturgie und/oder Diakonie wahrnehmen. Sie tagt jährlich zwei- bis viermal. Sie bestimmt die grundlegende pastorale Linie des Dekanats (z.B. Legislaturziele). Per Initiativrecht kann die Versammlung über weitere Themen beraten und entscheiden. Zudem sichert sie den Austausch und die Begegnung im Dekanat.

Leitungsbeirat

• Der Beirat besteht aus fünf Dekanatsmitgliedern

• Sie beraten im Auftrag der Leiko oder der Dekanatsleitung strategische Fragen des Dekanats

• Dient der Dekanatsleitung als «sounding board»

Verbindliches

• 10% Klausel: pastorale Mitarbeitende mit einem Anstellungsgrad von 50% und mehr können für bis zu 10% ihrer Arbeitszeit für regionale Aufgaben eingesetzt werden http://www.kathbern.ch/fileadmin/user_upload/Pfarreien/Dekanate/Dekanat_Bern/Dokumente/10__-Regelung.pdf

Verbindliches

Medienabläufe• Kommunikationsbeauftragter:

Ludwig Spirig-Huber

• für Kontakte zu den Medien ist folgendes Ablaufschema zu beachten:

wichtige Medien

• «pfarrblatt» = Mitgliederzeitung erscheint wöchentlich

• www.kathbern.ch : Website der Katholischen Kirche auf kantonaler Ebene

• Newsletter des Dekanats: Abonnieren unter http://www.kathbern.ch/index.php?id=5060

5. Staatskirchenrechtliche OrganeDie Katholische Kirche Region Bern arbeitet auf zwei Ebenen:

pastorale / seelsorgerliche Ebene- organisiert nach dem

katholischen Kirchenrecht- hierarchische Struktur- verantwortlich für die

Seelsorge / inhaltliche Arbeit- Pfarrei / Dekanat

staatskirchenrechtliche Ebene- organisiert analog einer

schweizerischen politischen Gemeinde

- demokratische Struktur- verantwortlich für Finanzen,

Bau / Infrastruktur, Personal- Kirchgemeinde /

Gesamtkirchgemeinde

Als Grafik…

Kirchgemeinden im Dekanat

Das Dekanat Region Bern umfasst die 12 Kirchgemeinden der Römisch-Katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung und die Kirchgemeinden Konolfingen und Münsingen:

Kirchgemeinden verfügen über zwei Organe: • Kirchgemeindeversammlung = Legislative • Kirchgemeinderat = Exekutive (von der

Kirchgemeindeversammlung gewählt)

Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung (GKG)

Die Organe der GKG• Grosser Kirchenrat (GKR) = Legislative (Parlament);

gewählte VertreterInnen aller Kirchgemeinden• Kleiner Kirchenrat (KKR) = Exekutive (vom GKR

gewählt, vgl. http://www.kathbern.ch/index.php?id=1057

• Präsidentenkonferenz (Präko) = Versammlung aller Kirchgemeinde-PräsidentInnen)

• Kommissionen für Bau, Finanzen, Informatik….

Verwaltung der GKG

Verwaltung: Frohbergweg 4Leiter Verwaltung: Rolf FreiPersonal: Donata TassoneRechnungswesen: Dorothée KarlenBau / Infrastruktur: Martin GrütterInformatik: Gerald Knipper

Vgl. http://www.kathbern.ch/index.php?id=1055

Staatskirchenrechtliche Organe auf der Ebene Kanton

• Ebene Kanton = Landeskirche

• Synode = Legislative (Parlament), gewählte VertreterInnen aller

Kirchgemeinden

• Synodalrat = Exekutive, von der Synode gewählt

• Regionalversammlung = vorbereitende Versammlung der

SynodalInnen einer Region (insgesamt 4)

Recommended