Herzschnitte - MedUni Wien I Endversionen/Herzschnitte... · Im Bereich des Conus arteriosus muss...

Preview:

Citation preview

Herzschnitte

© 2010 Wien

Mag. rer. nat. Dr. med. univ. Gruber Gerlinde Maria

E-Mail: gerlinde.gruber@meduniwien.ac.at

 

 

2                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

Inhalt:

1. Erster Herzschnitt: Eröffnen des Atrium dextrum und der Einstrombahn des Ventriculus dexter 4

1. 1. Eröffnung des Atrium dextrum 5

1. 1. 1. Übersicht Atrium dextrum 8

1. 2. Eröffnung des Ventriculus dexter 10 

1. 2. 1. Übersicht Atrium dextrum und Ventriculus dexter 15

2. Zweiter Herzschnitt: Eröffnen der Ausstrombahn des Ventriculus dexter 17

2.1. Übersicht Austrombahn des Ventriculus dexter 21

3. Dritter Herzschnitt: Eröffnen des Atrium sinistrum und der Einstrombahn des Ventriculus sinister 22

3. 1. Übersicht Atrium sinistrum und Ventriculus sinister 28

4. Vierter Herzschnitt: Eröffnen der Ausstrombahn des Ventriculus sinister 29

4. 1. Übersicht Ausstrombahn des Ventriculus sinister 35

5. Zusammenfassung 37

Ein Dankeschön gilt Frau Janine Panholzer für ihre Assistenz beim Fotografieren der Präparate!

 

 

 

 

3                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Facies sternocostalis des Herzens

 

 

(Anmerkung: in den Herzhöhlen können sich Blutgerinnsel finden, die die Durchführung der Herzschnitte ev. erschweren können – diese Gerinnsel müssen bei den einzelnen

Arbeitsschritten entfernt werden.)

1 Aorta ascendens 4 Atrium dextrum

2 V. cava superior 5 Ventriculus dexter

3 Truncus pulmonalis 6 Ventriculus sinister 

4                                                                                                                                                                     © GMG 

 

1. Erster Herzschnitt: Eröffnen des Atrium dextrum und der Einstrombahn des Ventriculus dexter

Eingezeichnete Schnittlinie des 1. Herzschnittes

5                                                                                                                                                                     © GMG 

 

1.1. Eröffnung des Atrium dextrum

1. Herzschnitt: Eröffnung der Einstrohmbahn des rechten Herzens

Eröffnung des Atrium dextrum mit einem die V. cava superior mit der V. cava inferior verbindenden Schnitt.

6                                                                                                                                                                     © GMG 

 

   

 

1 V. cava superior

2 V. cava inferior

7                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

In das Atrium dextrum kann nun eingesehen werden.

 

8                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

1. 1. 1. Übersicht Atrium dextrum:

 

 

 

Eröffnetes und gereinigtes Atrium dextrum: das Ostium atrioventriculare dextrum mit den einzelnen Cuspes der Trikuspidalklappe und das Innenrelief des Vorhofes sind sichtbar.

9                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Von der V. cava inferior ausgehend wird der Schnitt seitlich entlang des rechten Vorhofes auf das Ostium atrioventriculare dextrum (mit der Valva tricuspidalis) zu verlängert. Die rechte AV-Klappe wird noch nicht durchschnitten. Der Schnitt endet knapp vor dem Sulcus coronarius und der darin

lokalisierten A. coronaria dextra.

10                                                                                                                                                                     © GMG 

 

1. 2. Eröffnung des Ventriculus dexter

Schnittlinie entlang des Margo dexter (acutus) cordis eingezeichnet.

 

 

 

Um den Ventriculus dexter entlang des Margo dexter (acutus) cordis eröffnen zu können, muss die AV-Klappe unter Sicht möglichst durch die Kommissuren zwischen 2 Cuspes und unter Schonung

der in der rechten Kammer lokalisierten Papillarmuskeln durchschnitten werden.

11                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Falls Blut die Sicht auf die Trikuspidalklappe einschränkt, wird dieses entfernt um die einzelnen Cuspes und die dazwischen liegenden Kommissuren darzustellen.

Zwischen Cuspis posterior und Cuspis anterior wird mit der Schere eingegangen und der Schnitt entlang des Margo dexter (acutus) cordis bis zur Incisura apicis cordis (knapp vor dem Apex cordis)

weitergeführt.

12                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Achtung: Schnitt unbedingt durch die Kommissur zwischen 2 Cuspes legen und unter Sicht arbeiten –

Blut kann die Sicht auf die Klappen behindern! Manchmal sind mehr als 3 Cuspes erkennbar – oft finden sich kleine Verbindungssegel

zwischen den 3 großen Segeln!  

 

 

 

13                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Schnitt entlang des Margo dexter cordis bis zur Incisura apicis cordis. (Die Trabecula septomarginalis kann nicht geschont werden.)

 

14                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Atrium dextrum und Einstrombahn des Ventriculus dexter sind eröffnet

 

 

 

 

 

 

15                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

1. 2. 1. Übersicht Atrium dextrum und Ventriculus dexter:

Gereinigtes Atrium dextrum und Ventriculus dexter – Innenrelief ist gut erkennbar!

 

16                                                                                                                                                                     © GMG 

 

2. Zweiter Herzschnitt: Eröffnen der Ausstrombahn des Ventriculus dexter

 

 

Eingezeichnete Schnittlinie entlang des Septum interventriculare in Richtung Truncus pulmonalis.

17                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

Entlang des Septum interventriculare kann mit dem Finger in Richtung Conus arteriosus getastet werden um sich eine Orientierung über den Verlauf des Schnittes zu verschaffen. Der Pfeil markiert die Richtung

der Ausstrombahn des rechten Ventrikels und zeigt auf die Valva trunci pulmonalis.

 

18                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

 

 

An der Incisura apicis cordis beginnend wird mit der Schere entlang des Septum interventriculare durch den Conus arteriosus bis knapp unterhalb der Valva trunci pulmonalis geschnitten.

Achtung: die Pulmonalklappe nicht beschädigen!

19                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

 

Der Truncus pulmonalis wird von oben her unter Sicht und unter Schonung der 3 Valvulae eröffnet. Es wird in die Kommissur zwischen Valvula semilunaris anterior und dextra

eingegangen und in Richtung Conus arteriosus geschnitten.

20                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Die Ausstrombahn des Ventriculus dexter wird nun vollständig eröffnet indem der von oben her geführte Schnitt bis zum von unten kommenden Schnitt verlängert wird. 

 

21                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

oben: eröffnete Valva trunci pulmonalis

2.1. Übersicht: gereinigte Austrombahn des Ventriculus dexter

 

22                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

3. Dritter Herzschnitt: Eröffnen des Atrium sinistrum und der Einstrombahn des Ventriculus sinister

 

Ansicht: Herz von dorsal

Pfeil: Schnittlinie durch die Vv. pulmonales sinistrae, entlang des Margo sinister (obtusus) cordis bis knapp vor den Apex cordis.

 

 

 

 

 

Braun – Atrium sinistrum

Blau – Atrium dextrum

Rot – Ventriculus sinister

Gelb – Ventriculus dexter

23                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

 

Ansicht von links lateral: wieder wurde die Schnittlinie mit einem Pfeil eingezeichnet.

Eröffnung des Atrium sinistrum und des Einströmungsteils des Ventriculus sinister.  

 

 

 

 

 

24                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Zuerst wird die V. pulmonalis sinistra superior über einen Schnitt mit der V. pulmonalis sinistra inferior verbunden. Dann wird von der V. pulmonalis sinistra inferior aus in Richtung Valva bicuspidalis/mitralis

zu geschnitten. Der Schnitt wird bis knapp oberhalb des Sulcus coronarius geführt.

Die Valva bicuspidalis muss unter Sicht möglichst durch die Kommissuren zwischen 2 Cuspes und unter Schonung der in der linken Kammer lokalisierten Papillarmuskeln durchschnitten werden. Falls

Blut die Sicht auf die Bicuspidalklappe einschränkt, wird dieses entfernt um die einzelnen Cuspes und die dazwischen liegenden Kommissuren darzustellen.

25                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Zwischen Cuspis anterior und Cuspis posterior wird mit der Schere eingegangen und der Schnitt

entlang des Margo sinister (obtusus) cordis bis zum Apex cordis geführt.

 

26                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Achtung: Schnitt unbedingt durch die Kommissur zwischen 2 Cuspes legen und unter Sicht arbeiten – Blut kann die Sicht auf die Klappen behindern!

Oft sind mehr als 2 Cuspes erkennbar – neben den 2 großen Segeln besitzt die Mitralklappe auch 2 kleine Segel, die Cuspides commissurales.

 

gereinigte Bicuspidalklappe

 

 

 

27                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

Atrium sinistrum und die Einstrombahn des Ventriculus sinister sind eröffnet.

 

Achtung: Ende des 3. Herzschnittes: Septum interventriculare im Bereich des Apex cordis nicht durchtrennen falls der Schnitt zu lange gerät (unter Sicht arbeiten)!

28                                                                                                                                                                     © GMG 

 

3.1. Übersicht:

Atrium sinistrum und Ventriculus sinister

 

Gereinigtes Atrium sinistrum und Ventriculus sinister – Innenrelief ist gut erkennbar!

29                                                                                                                                                                     © GMG 

 

4. Vierter Herzschnitt: Eröffnen der Ausstrombahn des Ventriculus sinister

 

 

Die Schnittlinie verläuft beginnend am Apex cordis entlang des Septum interventriculare in Richtung Aorta ascendens.

Bevor der 4. Herzschnitt gesetzt werden kann, müssen Truncus pulmonalis und Aorta ascendens voneinander getrennt werden!

30                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

Der Schnitt beginnt an der Herzspitze und wird entlang der linken Seite des Septum interventriculare Richtung Aorta ascendens geführt. Im Bereich des Conus arteriosus muss der Schnitt leicht bogenförmig geführt werden um das Ursprungsgebiet des Truncus pulmonalis zu

schonen. Es wird um den Conus arterious herum geschnitten (siehe nächstes Bild).

31                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

Ansicht von kranial

 

Weißer Pfeil: zeigt die um den Conus arteriosus herum verlaufende Schnittlinie, der Schnitt führt links hinter den Truncus pulmonalis in Richtung Aorta ascendens. Es ist unvermeidlich den

Ramus interventricularis anterior der A. coronaria sinistra zu durchtrennen.

Knapp unterhalb der Aortenklappe endet der Schnitt, die Klappe soll nicht angeschnitten werden. Schwarzer Pfeil: Markiert die Stelle zw. Cuspis dext. et sin. an der im nächsten Arbeitsschritt

eingegangen wird.

32                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Der Aorta ascendens wird von oben her unter Sicht und unter Schonung der 3 Valvulae eröffnet. Es wird in die Kommissur zwischen Valvula semilunaris dextra und sinistra eingegangen und nach

kaudal Richtung Ventriculus sinister geschnitten.  

 

33                                                                                                                                                                     © GMG 

 

Der die Aortenklappe durchtrennende Schnitt wird nun mit dem links lateral des Septum interventriculare geführten Schnittes verbunden und so die Ausstrombahn des Ventriculus

sinister vollständig eröffnet. Achtung: der Truncus pulmonalis soll nicht verletzt werden!

 

 

 

34                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

 

 

Eröffnete Ausstrombahn des Ventriculus sinister

35                                                                                                                                                                     © GMG 

 

4.1. Übersicht: Ausstrombahn des Ventriculus sinister

 

Ansicht der eröffneten und gereinigten Ausstrombahn des Ventriculus sinister und der zwischen Valvula semilunaris dexter et sinister durchtrennten Valva aortae. Der Ramus interventricularis

anterior der A. coronaria sinister ist auf dem Bild noch nicht durchtrennt!

36                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

 

 

 

Gereinigte Ausstrombahn des Ventriculus sinister – Ramus interventricularis anterior wurde durchtrennt.

 

 

37                                                                                                                                                                     © GMG 

 

5. Zusammenfassung:

1. und 2. Herzschnitt im Überblick:

 

 

Ansicht von ventral (Facies sternocostalis)

 

 

38                                                                                                                                                                     © GMG 

 

 

2. und 4. Herzschnitt im Überblick:

 

Ansicht von links lateral

Recommended