HLA – System, klinische Bedeutung · 29.04.11 2 Antigen + APC + T Aktivierung, Proliferation...

Preview:

Citation preview

29.04.11  

1  

Title JUSTUS-LIEBIG

UNIVERSITY GIESSEN

MEDICAL FACULTY

HLA – System, klinische Bedeutung

Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen

HLA-System - Klinische Bedeutung

1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen

Stammzelltransplantation

(Krankheitsassoziationen)

HLA-System und klinische Bedeutung

1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen

Stammzelltransplantation

29.04.11  

2  

Antigen + APC T +

Aktivierung, Proliferation

Anergie, Suppression

Ignoranz

Adaptive Immunantworten

Struktur HLA-Klasse I Molekül

Struktur HLA-Klasse II Molekül

29.04.11  

3  

Peptid-Präsentation durch HLA-Moleküle

HLA – Moleküle präsentieren Peptidantigene

Antigen-Prozessierung und Präsentation MHC-Klasse II: Exogene Peptide

29.04.11  

4  

Antigen-Prozessierung und Präsentation MHC-Klasse I: Endogene Peptide

Erkennung von Peptidantigenen durch den T-Zell-Rezeptor

Peptide binden über Anker-Aminosäuren an HLA-Moleküle

29.04.11  

5  

Peptide binden über Anker-Aminosäuren an HLA-Moleküle

HLA – Moleküle: polymorphe AS-Positionen

Zusammenfassung: Antigenpräsentation

  HLA-Klasse II – Moleküle –  Exogene Peptide: Aufnahme von Antigenen zur

Initiierung einer adaptiven Immunantwort –  Expression auf Antigen-präsentierenden Zellen –  Präsentation an CD4+ T-Zellen (T Helfer Zellen)

  HLA-Klasse I – Moleküle –  Endogene Peptide: Anzeige intrazellulärer Infektion –  Expression auf fast allen kernhaltigen Zellen

(nicht auf Erythrozyten) –  Präsentation an CD8+ T-Zellen (zytotoxische T Zellen)

29.04.11  

6  

Shiina T Tissue Antigens 64:631 (2004)

Polymorphismus und Polygenie tragen zur Diversität der HLA-Moleküle eines Individuums bei

Haplotyp

HLA-Allele: Kodominante Expression

29.04.11  

7  

HLA- A * 24: 02: 01: 02 L

Genort Breite Spezifität

(„Antigen“) Exonvariante

(stumm) Suffix*

Molekularbiologische Typisierung

Allel (Proteinvariante)

Intronvariante (stumm)

*Suffix: N Null allele L Low expression S Secreted, not on cell surface Q Questionable expression

- Doppelpunkt als Trennzeichen -  Führende Nullen -  Bis zu drei Stellen (e.g. A*02:101) - „w“ wir vom HLA-C-Genort entfernt: e.g. C*01:03

HLA-Nomenklatur 2010 (hla.alleles.org)

HLA alleles that encode for identical peptide binding domains (P groups) (exon 2 and 3 for HLA class I and exon 2 for HLA class II A*01:01P A*01:01:01:01/A*01:01:02/A*01:01:03/A*01:01:04/A*01:01:05/

A*01:01:06/A*01:01:07/A*01:01:08/A*01:01:09/A*01:01:10/A*01:01:11/A*01:01:12/A*01:01:13/A*01:01:14/A*01:32/A*01:37/A*01:45

HLA-Nomenklatur: P - Gruppen

HLA alleles that share identical nucleotide sequences for the exons encoding the peptide binding domains (G groups) (exon 2 and 3 for HLA class I and exon 2 for HLA class II

A*01:01:01G 01:01:01:01/01:01:01:02N/01:04N/01:22N/01:32/01:34N/01:37/01:45

HLA-Nomenklatur: G - Gruppen

29.04.11  

8  

Bekannte Allele an den Genorten HLA-A, B, C, DRB1

Antigenic variants e.g. HLA-A2 (2 digit resolution)

Allelic variants* e.g. HLA-A*0201 (Proteins)

HLA-A 28 1176

HLA-B 60 1641

HLA-C 10 808

HLA-DRB1 21 774

* www.ebi.ac.uk/imgt/hla/ Release 3.4.0, 08 April 2011

Aber, - die Zahl der häufigen Allele (f > 1%) in einer gegebenen Population ist deutlich niedriger - Allele sind nicht zufällig miteinander kombiniert: konservierte Haplotypen e.g. HLA-A1, B8, DR3

HLA-System und klinische Bedeutung

1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen

Stammzelltransplantation

Serologischer Nachweis von HLA-Antigenen und Antikörpern   Mikro-Zytotoxizitätstest nach Terasaki

(Lymphozytotoxizitäts-Test, LCT-Test) –  Isolierung von Lymphozyten

(Dichtegradientenzentrifugation, Beads) –  Inkubation mit Antiseren (n ≥ 120 für Klasse I) –  Inkubation mit Kaninchen-Komplement –  Anfärbung der lysierten Zellen und Fixierung

  ELISA   Luminex

29.04.11  

9  

HLA-Typisierung: Isolierung von PBMC durch Dichtegradienten-Zentrifugation

HLA-Typisierung: Mikrozytotoxizitätstest (Terasaki)

HLA-Typisierung: Mikrozytotoxizitätstest (Terasaki)

Negatives Testergebnis intakte Zellen

Positives Testergebnis lysierte Zellen

29.04.11  

10  

No association of kidney graft loss with human leukocyte antigen antibodies detected exclusively by sensitive luminex single-antigen testing: a collaborative transplant study report.

Süsal C et al., Transplantation (2011)

HLA-Typisierung Molekulargenetische Typisierung von HLA-Allelen

  Molekulargenetische Verfahren

–  PCR-SSO (Sequence Specific Oligonucleotides)

–  PCR-SSP (Sequence Specific Primers)

–  Sequenzierung (Sequencing Based Typing, SBT)

HLA-Polymorphismus

HLA-X*01 ... ACGTGGTCATAATGCTTCCAGACA ... HLA-X*02 ... ----C------------------- ... HLA-X*03 ... -------A---------------- ... HLA-X*04 ... -----------------TT----- ... HLA-X*05 ... ----C--A---------------- ... HLA-X*06 ... ----C------------TT----- ... HLA-X*07 ... -------A---------TT----- ... HLA-X*08 ... ----C--A---------TT----- ... HLA-X*09 ... ------------------T----- ... - Hypervariable Regionen (HVR) - Public epitopes (fast keine allelspezifischen SNPs) - Genduplikation und –konversion (Gen?) - Polymorphismus in cis oder trans (Chromosom?)

29.04.11  

11  

Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans?

HLA-X*01 ... ----A------.------T------ ... HLA-X*02 ... ----C------.------T------ ... HLA-X*03 ... ----A------.------G------ ... HLA-X*04 ... ----C------.------G------ ... Patient C.T. HLA-X*01 ... ----A------.------T------ ... HLA-X*04 ... ----C------.------G------ ... Patient T.C. HLA-X*02 ... ----C------.------T------ ... HLA-X*03 ... ----A------.------G------ ...

SSO, SBT

Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans?

  Wie lösen wir das cis/trans – Problem? –  Familienuntersuchung (Segregation der Haplotypen) –  Klonierung von PCR – Produkten –  Klonierung von Chromosomen (Hybridoma-Technologie) –  Trennung der Allele durch allelspezifische Sonden und

immunomagnetische Beads –  Sequence Specific Priming (PCR-SSP)*

* Bein 1992, Olerup 1992

HLA-Typisierung: PCR – SSP, Prinzip I

Extension <--ATCACGTTGGACCGTAAGT-5´ ||||||||||||||||||| ===CAGTGCAACCTGGCATTCA===========TAGTGCAACCTGGCATTCA=== ===GTCACGTTGGACCGTAAGT===========ATCACGTTGGACCGTAAGT=== ||||||||||||||||||| 5´-CAGTGCAACCTGGCATTCA--> Extension

29.04.11  

12  

HLA-Typisierung: PCR – SSP, Prinzip I

Extension <--ATCACGTTGGACCGTAAGT-5´ ||||||||||||||||||| ===CAGTGCAACCTGGCATTCC===========TAGTGCAACCTGGCATTCA=== ===GTCACGTTGGACCGTAAGG===========ATCACGTTGGACCGTAAGT=== ||||||||||||||||||X 5´-CAGTGCAACCTGGCATTCA--> STOP

Molekulargenetische HLA-Typisierung: Polymorphismus in cis oder trans?

Patient C.T. HLA-X*01 ... ----A------.------T------ ... HLA-X*04 ... ----C------.------G------ ... Patient T.C. HLA-X*02 ... ----C------.------T------ ... HLA-X*03 ... ----A------.------G------ ...

Sequence-Specific Priming

PCR 1 +

PCR 4 +

PCR 2 - PCR 3 -

PCR 1 -

PCR 4 +

PCR 2 + PCR 3 +

HLA-Typisierung: PCR – SSP Agarose-Gelelektrophorese von PCR – Produkten

29.04.11  

13  

HLA-Typisierung: PCR – SSP Ethidiumbromid gefärbtes Gel, UV – Licht (254 nm)

HLA-Typisierung: PCR – SSP direkte Sequenzierung

C C G A T A C T C

G A T A C T G A T A

T+

Kontrolle HLA-Gen X

T+ C+ C+

Homozygot T Heterozygot Homozygot C

HLA-System und klinische Bedeutung

1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen

(Gewebetypisierung) 3. Klinische Bedeutung in der Organtransplantation 4. Klinische Bedeutung in der allogenen

Stammzelltransplantation

29.04.11  

14  

Erkennung von Peptidantigenen durch den T-Zell-Rezeptor

Direkte Aktivierung von T-Zellen durch allogene Antigen-präsentierende Zellen

Hyperakute Abstoßung

29.04.11  

15  

Akute Abstoßung

Chronische Abstoßung

29.04.11  

16  

HLA-System und Organtransplantation

Das wichtigste Transplantationsantigen?

29.04.11  

17  

Aufgaben der klinischen Immunologie in der Organtransplantation

  Empfänger: –  ABO-Blutgruppe (2x) –  Erythrozytäre Antikörper (passenger lymphocyte syndrome) –  HLA-Typisierung (HLA-A, B, DRB1) –  HLA-Antikörpersuche- und Identifizierung (alle 3 Monate)

Achtung! Antikörper lebenslang berücksichtigen –  Infektionsstatus –  Cross match vor Transplantation

  Spender: –  ABO-Blutgruppe (2x) –  Erythrozytäre Antikörper (passenger lymphocyte syndrome) –  HLA-Typisierung (HLA-A, B, DRB1) –  Infektionsstatus

HLA-System und klinische Bedeutung

1. Biologische Funktion der HLA-Moleküle 2. Nachweis von HLA-Antikörpern und Antigenen

(Gewebetypisierung) 3. Klinische Bedeutung in der

Thrombozytentransfusion 4. Klinische Bedeutung in der allogenen

Stammzelltransplantation

29.04.11  

18  

Allogene Stammzelltransplantation

Transplantatabstoßung Graft-versus-host-disease (GVHD) Graft-versus-leukemia effect (GVL)

Rezidivrate nach syngener und allogener Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

Appelbaum FR, Nature (2001)

  Probleme klinischer Studien –  Fallzahlen gering –  Verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen

immunologischen Komplikationen –  Infolge des hohen Kopplungsungleichgewichts in der

HLA-Region ist die isolierte Untersuchung eines Genortes kaum möglich. Bsp.: DRB1, DQB1

–  Ein „Allel-mismatch“ kann in verschiedenen Populationen völlig unterschiedliche Bedeutung haben

Klinische Bedeutung der HLA-Kompatibilität in der allogenen Stammzelltransplantation

29.04.11  

19  

A*0201-0205 Kaukasier

A*0201-0206 Japaner

www.HistoCheck.de

Allel-mismatch in verschiedenen Populationen

High-resolution donor-recipient HLA matching contributes to the success of unrelated donor marrow transplantation

Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007)

Single allele or antigen mismatches at HLA-A, -B, -C, and -DRB1

Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007)

29.04.11  

20  

Survival of patients with early disease depending on degree of HLA matching (8/8, 7/8, and 6/8) for HLA-A, -B, -C, and -DRB1

Lee SJ et al., Blood 110:4576 (2007)

Mortalität in Abhängigkeit eines einzelnen HLA-mismatch (adjustiert für Alter und ethnische Herkunft, n = 4796)

Petersdorf EW et al., Tissue Antigens 69 suppl 1:25 (2007)

National Marrow Donor Program HLA Matching Guidelines for Unrelated Adult Donor Hematopoietic Cell Transplants

Bray RA et al., Biol Blood Marrow Transplant 14(9 Suppl):45 (2008)

Genort Suchstrategie Matching Auflösung A ja empfohlen hoch

B ja empfohlen hoch

C ja empfohlen hoch

DRA nein nein

DBR1 ja empfohlen hoch

DRB3, DRB4, DRB5 ja nicht bekannt

DQA1 nein nein

DQB1 ja unklar

DPA1 nein nein

DPB1 nein unklar

29.04.11  

21  

Suche nach HLA-identischen Fremdspendern

Zentrales Knochenmarkspender Register Deutschlands, www.zkrd.de

Wenn kein passender Spender gefunden wird?

  HLA-A, -B, -C and -DRB1 sind gleich zu werten

  Ein Allel-mismatch ist besser als ein Antigen-mismatch

  Die Allel-mismatches sollten minimiert werden

Recommended