Hochwasser in Lauenburg · H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g Prof. Dr.-Ing. Manfred Voigt...

Preview:

Citation preview

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

1

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

IngÖk – Planung – FPK - 607

Fachgebiet Stoffstrom- und RessourcenmanagementFachbeschreibung (in der Entwicklung):1. Gestaltung und Bewirtschaftung von

- betrieblichen und kommunalen energie- und materialindizierten Stoffströmen,- nutzungsbedingten Stoffströmen von Natur und Landschaft

2. Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen

Lehre:Internationaler Master-Studiengang „Ingenieurökologie“Lehrveranstaltungen: Stoffstrom- und Ressourcenmanagement, Fachplanungen und –konzepte,Umweltwirtschaft, Projektmanagement, Ver- und Entsorgungssysteme

Forschung:- Hochwassermanagementsystem für den Landkreis Stendal (EU-Projekt)- Hochwasserberatung für die Stadt Magdeburg- Biomassenutzung Altmark- Umweltmanagementsysteme für Betriebe- Dezentralisierung der Wasser- und Energieversorgung und der Abfall- undAbwasserentsorgung (im Rahmen von Forschungsverbünden in Vorbereitung)

- Stoffstrom Klärschlamm (in Vorbereitung)

Hochwasser

in Lauenburg

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und RessourcenmanagementBochum

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg,11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

2

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Oberhalb

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

3

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Hydrologie und Landnutzung – Räumlich verteilter Niederschlag

Variable

N

V

AR-B

N = V + A + (R - B)

Bronstert 2005

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

4

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

5

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

6

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Linienförmige Konzentration des Abflusses

Variable

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

7

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

8

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Potentielle Überflutungsgebiete als Planungsraum

Lauenburg, 11. 12. 2014

Havelpolder

Fischbeck

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

9

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Hochwasser 2013 – Pegel HohnstorfGemessener Spitzenwert 955 cm

Erhöhung ohne- Deichbrüche in Klein Rosenburg und Fischbeck + 6 cm- Havelgebiet und Polderflutung + 21 cm- Deichbrüche, Havelgebiet und Polderflutung + 46 cm- Rückhaltung (Dämme) in Thüringen und Tschechien + 28 cm- alle vorgenannten Maßnahmen + 73 cm

Reduzierung durch geplante aber nicht verwirklichte Maßnahmen- 2003 - 40 cm- 2012 - 20 cm

Markus Hatz, BfG, IKSE Workshop, Magdeburg 21. 11. 13

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

10

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Grenzen und Möglichkeiten der Havelpolderflutung

Scheitelkappung abhängig von der Hochwasser-Genese:

•Genese „2002“ (Sommer-HW, kurze Scheiteldauer ): deutliche Wasserstandsreduzierung möglich

•Genese „2006“ (Winter-HW, lange Scheiteldauer ): geringe bzw. keine Scheitelkappung möglich

Sabina Breske, Informationstermin zur Hochwasservorhersage Elbe am 27. März 2014 beim NLWKN Bst. Lüneburg

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

11

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

IngÖk – Planung – WES

In Lauenburg

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

12

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

MW 4,90

Die besondere Situation Lauenburgs (Hanglage+Engstelle)

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

13

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Orte von Untergrundprofilen

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

14

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Untergrundprofile

uff

uff

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

15

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

1. Grundwasseranstieg , verbunden mit Auftrieb und Herabsetzung derScherfestigkeit des Materials und dadurch Kornumlagerungen,

2. Auflösung der Kapillarität,3. Grundwasserabsenkung , verbunden mit einer Vergrößerung von Gefälle und

Strömungsgeschwindigkeit des abfließenden Wassers sowie Mitnahme vonMaterialien,

4. Senkungen im Untergrund durch Erosion, verbunden mit neuen Setzungenaufgrund der nicht mehr unter Auftrieb stehenden Boden- und Gebäudeteile,

5. hydrostatischer Druck durch Höhenunterschiede des Wasserspiegels6. Strömungsdruck durch Höhenunterschiede des Wasserspiegels7. unterirdische Erosion durch Strömungsdruck

8. Konsistenzänderung bei bindigen Böden,9. Porenwasserdruck bei bindigen und nichtbindigen Böden.u.a.

Bewegungen und Wirkungen im Untergrund im Hochwasse rverlauf(s. Wiss. Beirat, 27. 9. 2014)

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

16

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Auftrieb

Drehung

Scherkräfte

Erosion SenkungenSetzungen

EinströmenAusströmen

Elbewasserstand

Kräfte und Bewegungen durch Hochwasser

Verluste Umlagerungen

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

17

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

IngÖk – Planung – WES

unterhalb

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

18

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Da der Wehrquerschnitt limitiert ist und offensichtlich nicht für den Hochwasserabfluß der letzten 12 Jahre zum Schutze Lauenburgs ausgelegt ist, bleiben beispielsweise folgende Handlungsmöglichkeiten:

Öffnung des Wehres und Absenkung des Wasserspiegels vor dem Eintreffen der Hochwasserwelle bei Lauenburg . Der Schiffsbetrieb müßte für diesen –geringen – Zeitraum angepaßt werden. Wie groß der Gewinn für die Altstadt sein könnte, müßte am Beispiel des Hochwassers von 2013 berechnet werden.

Erweiterung des Durchflußquerschnittes des Wehres, z.B. durch eine weitere Wehröffnung als Hochwasserentlastungsanlage. Diese Möglichkeit hängt von der Verfügbarkeit von Flächen ab.

Schaffung eines Bypasses (Umflutkanal) um das Wehr auf der linken Elbeseite. Die Betrachtung von Kartenmaterial läßt vermuten, daß dies möglich wäre.

Wehr Geesthacht

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

19

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Fragen an das weitere Vorgehen(Protokoll vom 8. 10. 2014 zw. Umweltministerium, Stadt u. a.)

Grundlage: Voigt: Fragen und Schlußfolgerungen zum Sachstand nach dem Ergebnisprotokoll (s.o.). 4. 11. 14.

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

20

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

1. Warum und mit welchen Zielen und Konsequenzen erfolgen die neuen hydrogeologischen Untersuchungen? Welche Auswirkungen haben die Untersuchungen auf die Entscheidung für die Art des Hochwasserschutzes?

2. Warum sollen für den sog. „Östlichen Teil der Altstadt“ (Lösch- und Ladeplatz bis Ruferplatz) Sonderlösungen gefunden werden, bevor eine Gesamtlösung gewählt wurde?

3. Warum wird die Altstadt in einen „Östlichen Teil“ und einen „Kernbereich“ unterteilt bevor eine Gesamtlösung gewählt wurde?

4. Warum ist der sog. „Kernbereich“ (ab Ruferplatz westlich) nicht mit einem einheitlichen technischen Ansatz zu schützen (z.B. Schutzwand und Sickerschürze = Lösung C)und warum gibt es keine Zwischenlösungen für die Bauzeit wie im östlichen Teil, obwohl hier die gefährdeten Gebäude liegen?

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

21

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

5. Warum werden zwei Lösungsvarianten untersucht?- Lösung C (Schutzwand und Sickerschürze = Vollschutz)- Schutzwand ohne Sickerschürze (= kein Schutz), wurde bereits verworfen.

6. Warum soll die technische Infrastruktur (Wasser, Abwasser, Strom etc.)hochwassertauglich verbessert werden, wenn es bei Variante C keinHochwasser mehr gibt, was diese Einrichtungen gefährdet?Warum keine Übergangslösung bis zum Bau der Lösung C?

SchlußfolgerungenDas jetzt gewählte Vorgehen ist widersprüchlich und läßt den Schluß zu, daß gegen einen Vollschutz (Lösung C) entschieden werden soll (die Untersuchungen zur Lösung C als Beruhigung.).Das Flächendenkmal Altstadt würde damit einer ungewissen Zukunft entgegensehen !

H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g

Prof. Dr.-Ing. Manfred VoigtForschungsgruppe Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Bochum

22

S R MStoffstrom

Management

Ressourcen

Lauenburg, 11. 12. 2014

Danke für Ihr Interesse

Recommended