Holenstein, Elmar (1985): Interkulturelle Beziehungen

Preview:

Citation preview

Seite 1 von 113

Elmar Holenstein

Interkulturelle Beziehungen – Multikulturelle Verhältnisse

Auszug aus

Menschliches Selbstverständnis

Ichbewusstsein

Intersubjektive Verantwortung

Interkulturelle Verständigung

Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 534), 1985, S. 104–180, 186–219

Geschrieben während einer Fellowship, gewährt von der Japan Foundation, am Institute for the Studies of Languages and Cultures of Asia and Africa (heute: The Research Institute for Lan-guages and Cultures of Asia and Africa: ILCAA) in Tokyo 1983/84.

Eine französische Teilübersetzung unter dem Titel Entente interculturelle erschien 1999 in der Reihe Humanités bei den Éditions du Cerf in Paris. Traduit par Charles Jeanson.

© Elmar Holenstein 2012

Seite 2 von 113

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung: Siamo barbarissimi 104

II. Geschichtliche Wurzeln des intellektuellen Ethnozentrismus 109

1. Die romantische Idealisierung individueller Volkskulturen 109

2. Das Scheitern des romantischen Ideals der Ausgestaltung einer partikulären Kultur zu einer Universalkultur 114

3. Universale Menschenrechte: europäischer Ursprung und Vorsprung? 116

4. Geopolitische und institutionelle Faktoren 119

5. Die historisierende Unterordnung fremder Kulturen unter die eigene Kultur als Relikt früherer Phasen der eigenen Kulturentwicklung 121

III. Zehn tentative Thesen 124

1. Die menschlichen Kulturen weisen sehr viel mehr spezifische Invarianten auf, als in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,

dem Höhepunkt des kulturellen Relativismus angenommen wurde. 125

2. Universale Gesetzmäßigkeiten gibt es in den menschlichen Lebens- bedingungen (in den Dingen), in der Weise, wie die Menschen die Lebensbedingungen kognitiv verarbeiten (in den Ideen) und in der Weise, wie sie ihrem Verhältnis zu diesen Ausdruck verschaffen

(in den Zeichen). 128

3. Strukturen, die in einer Kultur sehr stark ausgeprägt sind, lassen sich (mindestens ansatzweise) in (nahezu allen) anderen Kulturen

ebenfalls finden. 133

4. Was Kulturen unterscheidet, ist weniger eine spezifische Eigenschaft oder ein spezifisches Bündel von Eigenschaften, das einer von ihnen ausschließlich eigen ist, als der unterschiedliche Stellenwert, der in ihnen einzelnen Eigenschaften zukommt. – Was eine Kultur von einer anderen unterscheidet, ist eine unterschiedliche Hierarchie von Eigenschaften, die sich auch in andren Kulturen finden. – Unterschiedliche Eigenschaften sind stärker oder weniger stark

ausgebildet. – Unterschiedliche kulturelle Richtungen dominieren. 137

Exkurs: Vom Denken in kulturellen Gegensätzen 139

5. In jeder Kultur, die sich über mehrere Bevölkerungsschichten und über längere Zeitabschnitte erstreckt, lassen sich Teilkulturen (»Subkulturen«) ausmachen, verschiedene kulturelle Richtungen, Strömungen, Dialekte, Register, Stile, Epochen, Schulen und dgl. 147

6. Interkulturelle Variationen sind intrakulturellen Variationen

vergleichbar und nicht selten nicht größer als diese. 149

7. Kulturen, zwischen denen es (infolge geographischer Nähe oder über ausgedehnte Handelsbeziehungen) zu Kontakten kommt, beeinflussen sich unvermeidlicherweise. – Zum ersten Mal seit den Anfängen der Menschheit besteht heute wiederum die Möglichkeit

einer universalen Diffusion von kulturellen Eigenschaften. 152

8. Kultureller Isolationismus lässt sich, von Kleinstgruppen abgesehen,

Seite 3 von 113

nicht durchhalten. 160

9. Bei multikulturellen Kontakten kommt es zur Ausbildung von eines speziellen Subcodes des Verkehrs. – Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit besteht die Chance einer universalen lingua franca. 164

10. Alle heute bestehenden Hochkulturen sind Mischkulturen. – Auch die Teilbereiche (Wissenschaft, Technologie, Architektur usw.), in denen sich eine Universalität abzeichnet, sind durch eine Fusion von Beiträgen aus verschiedenen Kulturen charakterisiert. 174

Anmerkungen 186

Bibliographie 206

Namenregister 216

http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_Interkulturelle_Beziehungen.pdf 9. Oktober 2011

Seite 4 von 113

Seite 5 von 113

Seite 6 von 113

Seite 7 von 113

Seite 8 von 113

Seite 9 von 113

Seite 10 von 113

Seite 11 von 113

Seite 12 von 113

Seite 13 von 113

Seite 14 von 113

Seite 15 von 113

Seite 16 von 113

Seite 17 von 113

Seite 18 von 113

Seite 19 von 113

Seite 20 von 113

Seite 21 von 113

Seite 22 von 113

Seite 23 von 113

Seite 24 von 113

Seite 25 von 113

Seite 26 von 113

Seite 27 von 113

Seite 28 von 113

Seite 29 von 113

Seite 30 von 113

Seite 31 von 113

Seite 32 von 113

Seite 33 von 113

Seite 34 von 113

Seite 35 von 113

Seite 36 von 113

Seite 37 von 113

Seite 38 von 113

Seite 39 von 113

Seite 40 von 113

Seite 41 von 113

Seite 42 von 113

Seite 43 von 113

Seite 44 von 113

Seite 45 von 113

Seite 46 von 113

Seite 47 von 113

Seite 48 von 113

Seite 49 von 113

Seite 50 von 113

Seite 51 von 113

Seite 52 von 113

Seite 53 von 113

Seite 54 von 113

Seite 55 von 113

Seite 56 von 113

Seite 57 von 113

Seite 58 von 113

Seite 59 von 113

Seite 60 von 113

Seite 61 von 113

Seite 62 von 113

Seite 63 von 113

Seite 64 von 113

Seite 65 von 113

Seite 66 von 113

Seite 67 von 113

Seite 68 von 113

Seite 69 von 113

Seite 70 von 113

Seite 71 von 113

Seite 72 von 113

Seite 73 von 113

Seite 74 von 113

Seite 75 von 113

Seite 76 von 113

Seite 77 von 113

Seite 78 von 113

Seite 79 von 113

Seite 80 von 113

Seite 81 von 113

Seite 82 von 113

Seite 83 von 113

Seite 84 von 113

Seite 85 von 113

Seite 86 von 113

Seite 87 von 113

Seite 88 von 113

Seite 89 von 113

Seite 90 von 113

Seite 91 von 113

Seite 92 von 113

Seite 93 von 113

Seite 94 von 113

Seite 95 von 113

Seite 96 von 113

Seite 97 von 113

Seite 98 von 113

Seite 99 von 113

Seite 100 von 113

Seite 101 von 113

Seite 102 von 113

Seite 103 von 113

Seite 104 von 113

Seite 105 von 113

Seite 106 von 113

Seite 107 von 113

Seite 108 von 113

Seite 109 von 113

Seite 110 von 113

Seite 111 von 113

Seite 112 von 113

Seite 113 von 113

Andere Publikationen von Elmar Holenstein im Internet:

1. Holenstein, Elmar (1993): Vergleichende Kulturphilosophie. Chinesische Bilder, ja-panische Beispiele, schweizerische Verhältnisse (420 KB) http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_Kulturvergleich.pdf

2. Holenstein, Elmar (1998): Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkulturel-ler Missverstaendnisse http://them.polylog.org/4/ahe-de.htm

3. Holenstein, Elmar (1998): Asiatische Werte – Schweizerische Werte?

http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_Asiatische_Werte.pdf

4. Holenstein, Elmar (2006): Der Nabel der Welt www.eurozine.com/articles/2006-02-22-holenstein-de.html

5. Holenstein, Elmar (2009): China ist nicht ganz anders. Vier Essays in global ver-gleichender Kulturgeschichte (76 KB) http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_China.pdf

6. Holenstein, Elmar (2009): Zu Japans Andersheit. Eine alternative Art, modern zu sein (56 KB) http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_Japans_Andersheit.pdf

8. Holenstein, Elmar (2011): Rossiya - ein Europa-transzendierendes Land. Roman Jakobson als Wegweiser durch die Kulturen in Russland (66 KB)

http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Holenstein_Rossiya.pdf

zu Russland siehe auch V’junov, Jurij Andreevič (2005): Archetyp der russischen Kultur. Charakter, Denkweise, geistige Ausrichtung (0,5 MB)

http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Russischer_Kultur_Archetyp.pdf

Recommended