Importierte Krankheiten – eine oftmals unbekannte und ... · 1 Importierte Krankheiten – eine...

Preview:

Citation preview

1

Importierte Krankheiten –eine oftmals unbekannte und

unterschätzte Gefahr

Prof. Dr. Barbara Kohn, TA Ingo SchäferKlinik für kleine Haustiere

Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin

Vector-borne disease beim HundErkrankung Erreger VektorenLeishmaniose Leishmania infantum PhlebotomenBabesiose Babesia canis / vogeli

B. gibsoni, B. annaeDermacentor reticulatus,Rhip. sanguineus, u.a.

Hepatozoonose Hepatozoon canis Rhip. sanguineus Ehrlichiose Ehrlichia canis Rhip. sanguineusAnaplasmose Anaplasma phagocytophilum

Anaplasma platysIxodes spp.Rhip. sanguineus

Rickettsiose Rickettsia conorii, u.a. Rhip. sanguineusBartonellose Bartonella spp. Flöhe, Zecken

Hämoplasmose Hämotrope Mycoplasma spp. Flöhe ?

Borreliose Borrelia burgdorferi spp. Ixodes spp.Dirofilariose Dirofilaria immitis CulicidaeAndere Filariosen Dirofilaria repens,

Acanthocheilonema recond.CulicidaeRhip. sanguineus

Thelaziosis Thelazia callipaeda MuscidaeDipylidium caninum Flöhe

FSME, Louping Ill Flavi-Virus Ixodes ricinus

2

Leishmania infantum

Leishmaniose

Canine Leishmaniose Epidemiologie

• Zoonose, Tropen und Subtropen, Mittelmeerländer, bis 45. nördlicher Breitengrad

(ESCCAP,

2015)

3

Canine Leishmaniose Epidemiologie

• Spontane Fälle in nichtendemischen Gebieten (Reiseverkehr)• Vereinzelt autochthone Fälle• Hauptreservoir: Kaniden

• Hd in Endemiegebieten: relativ resistent• Bis zu 5% der ca. 5 Mio. Hunde in D

aus Süd-Europa(ca. 100.000 – 150.000 Infizierte)

• Katzen erkranken sehr selten, 2. Reservoir

Canine Leishmaniose Übertragung

• Erreger in Europa: Leishmania infantum

- in der Regel kutane und viszerale Beteiligung

- Mensch: viszerale Form

• Überträger: Phlebotomus spp.

("Sandfly", Schmetterlingsmücke)

• Übertragung durch Blut-

transfusionen / Geschlechts-

akt / in utero

• Rolle von Wundinfektionen /

Beissereien / Flöhen und Zecken ? (Solano-Gallego et al 2011)

(Schein, FU Berlin)

4

Canine Leishmaniose - Klinik

• Chronische Systemerkrankung • Verlauf schleichend progressiv• Symptomatik sehr variabel• Inkubationszeit: 3 Monate - 7 Jahre

Canine Leishmaniose - Klinikn = 150 Hunde (Ciaramella 1997)

- Lymphadenopathie 89%- Splenomegalie 53%- Blasse Schleimhäute 58%- Exfoliative Dermatitis 56%- Ulzera 40%- Krallenveränderungen 24%- Alopezie periorbital 18%- Alopezie diffus 14%- Gewichtsverlust 32%- Apathie 19%- Anorexie 18%- Augenveränderungen 16%- Hautknoten, Fieber, Durchfall, < 10%Aszites, PD/PU, Arthropathien

5

Canine LeishmanioseHautveränderungen

Canine Leishmaniose - Klinik

6

ESCCAP,

2011

Canine Leishmaniose - Therapie

Sta-dium

Serologie(AK-Titer)

Klinik Labor Therapie Prog-nose

I (mild) Negativ/niedrig

Mild (solitäre Lymphade-nopathie,Dermatitis)

o.B. Unklar (nichts und monitoren / nur Allopurinol ?)

gut

II (mittel-gradig)

Niedrig -hoch

I + Hautverän-derungen, Ulzeratione, general. Lymphadenopathie, Gew.Verlust, Inappetenz

z.B. Anämie, Hyperglob., Hypoalb., Kreatinin oB, a) UPC < 0,5 b) UPC 0,5- 1

Allo + Miltefosin / Allo + Meglumin

Gut -fraglich

(www.leishvet.org, 2018)

7

Canine Leishmaniose - Therapie

Stadium Sero-logie(AK-T.)

Klinik Labor Therapie Prog-nose

III (schwer)

Mittel -hoch

I + II + Immunkom-plexläsionen: Vaskulitis, Arthritis, Uveitis, Glom.-nephritis

II + CNE (IRIS Stage I mit UPC= 1-5 oder Stage II (Krea1,4-2 mg/dl)

Allo + Miltefosin / Allo + MegluminCNE-Therapie

Fraglich -schlecht

IV (sehr schwer)

Mittel -hoch

III + Pulm. Thrombo-embolie, Nephrot. Syndrom, Urämie

II + IRIS Stage III (Krea 2,1-5 mg/dl) und Stage IV (Krea > 5 mg/dl) oder Nephrot. Syn-drom UPC > 5

Individuell

CNE-Therapie

Schlecht

(www.leishvet.org, 2018)

Babesia spp.

Babesiose

8

Erkrankung

Erreger Vektor Wirt Verbreitung in Europa

Grad der klinischen Symptome

Babesiose B. canis Dermacentorreticulatus

Hund Zentral- und Südeuropa bis Baltikum

Mittel- bis hochgradig

B. vogeli Rhipicephalussanguineus

Hund Südeuropa Gering- bis mittelgradig

B. gibsoni Haemophysalisspp.direkte Übertragung

Hund Sporadisch und selten in Europa

Mittel- bis hochgradig

Theileriaannae(B.microti-like)

Ixodes hexagonus

Hund Nordwest-Spanien

Mittel- bis hochgradig

ESCCAP 2011

GrosseBabesien

Kleine Babesien

Babesiose - Erreger

Protozoen, streng intrazellulär in Erythrozyten

Babesiose – Klinik / Therapie

• Inkubationszeit 7 – 21 Tage• Verlauf: perakut, akut, chronisch, subklinisch

9

Hepatozoon canis

Hepatozoonose

Hepatozoon canis- Protozoen (Europa, Afrika, Asien, Südamerika)- Überträger: Rhip. sanguineus- Reservoir: Carnivora

Übertragung- orale Aufnahme infizierter Zecken (Sporozoiten)

Klinik- Zufallsbefund bis lebensbedrohlich (starke Parasitämie)- Koinfektionen ?- Fieber, Apathie, Gewichtsverlust, Laborwertveränderungen

Hepatozoonose

10

Diagnose - Zufallsbefund (Buffy Coat Ausstrich) - Serologie, PCR

Therapie- Imidocarb bis keine Gamonten mehr (bis zu 8 Wochen Therapie

nötig), keine sichere „parasitologische Heilung“

Prognose- Vorsichtig bei hoher Parasitämie (50% Überlebensrate)

Hepatozoonose (H. canis)

Ehrlichia canis

Ehrlichiose

11

- Weltweite Verbreitung, v.a. Tropen, Subtropen,Mittelmeerländer

- Gramnegative obligat intrazelluläre Bakterien

Ehrlichiose - Erreger

Familie Genus SpeziesAnaplasmataceae Ehrlichia E. canis

E. chaffeensisE. ewingiiCand. Neoehrlichia

Anaplasma A. phagocytophilumA. platys

Neorickettsia N. helminthoecaN. risticii

E. canis - Übertragung

- Rhipicephalus sanguineus (braune Hundezecke)(nach D eingeschleppt, überlebt in beheizten Räumen;auch Überträger von Babesia spp., Hepatozoon canis, A. platys, u.a.) - Koinfektionen !

- Bluttransfusion, kontaminierte Kanülen

12

Ehrlichiose – Pathogenese/Klinik

- E. canis befällt Monozyten- Bildung von Morulae- Inkubationszeit 8 – 20 Tage- Akute / subklinische / chronische Phase

Ehrlichiose – Therapie/Prognose

TherapieSpezifische Maßnahmen / Symptomatisch- Doxycyclin- Nicht immer Erregerelimination, bes. im chronischen Stadium

PrognoseAkutes Stadium- Oft Besserung innerhalb 24 - 48 Std (Doxycyclintherapie)Chronisches Stadium- Prognose ungünstiger (Erholung über Monate)- Evtl. irreversible Knochenmark-Schädigung oder Niereninsuffizienz

13

Historischer Hörsaal BerlinLanghans 1790

Dirofilariose

Dirofilaria immitis

Erreger

Dirofilaria immitis: Herzwurm bei Hund und Katze

Dirofilaria repens: symptomlose, subkutane

Infektionen

• Reservoir: Hunde, wilde Caniden

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin warnen vor Gefahr durch Hundehautwurm auch für MenschenZoonose-Erreger Dirofilaria repensverbreitet sich in Nord- und OstdeutschlandNr. 210/2013 vom 12.07.2013

14

D. immitis / repens - Epidemiologie

D. immitis - Lebenszyklus

Canidae als Endwirte

Mücken (Culicidae) als biologischer Vektor

T > 14°C für Entwicklung im Vektor

Lebenszyklus 210 - 270 Tg

Adulte Würmer überleben für bis zu

7 Jahre, Mikrofilarien bis 30 Mon.

• Länge bis 30 cm

Andere empfängliche Spezies:

Menschen, Katzen, Frettchen,

Seelöwen...

15

D. immitis: Klinik - Diagnostik

Inkubationszeit 5 – 7 Monate (bis Jahre)

Schwacher Befall asymptomatisch

Husten, Dyspnoe (eosinophile

Pneumonitis)

Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz

Pulmonäre Thromboembolien

U.a.

D. immitis: Therapie Ziele der Therapie

- Klinik verbessern (ggf. Herz- und Lungentherapie)- Alle Stadien eliminieren: Mikrofilarien, Larven, juvenileund adulte Würmer

-> Absolute Bewegungsrestriktion ! 2 Phasen

- Adultizid-Therapie- Mikrofilarien -Therapie

«Slow-Kill-Methode»

16

Fazit

- Importierte Infektionen:können schwere / chronische Erkrankungenhervorrufen

- Halter oft nicht entsprechend aufgeklärt(Zoonose, Prognose, Kosten,…....)

- Diagnostik ungenügend- Klimawandel – Endemisierung ?

Recommended