Informationsveranstaltung Stud. Pharm. 8. Semester 24.01...Pharmazie: Häufige Krankheitsbilder in...

Preview:

Citation preview

InformationsveranstaltungStud. Pharm. 8. Semester

24.01.2017

1

Programm• Die Apothekerkammer Berlin - Dr. Christian Belgardt, Rainer

Auerbach • Das Praktische Jahr - Eva Goebel, Dr. Stefan Wind• Der Praktikumsbegleitende Unterricht - Eva Goebel• Approbation – und dann? - Dr. Stefan Wind• Apothekerversorgung Berlin - Matthias Höppner

2

Die Apothekerkammer Berlin Dr. Christian Belgardt, Rainer Auerbach

3

4

5

6

7

Das Praktische JahrEva Goebel, Dr. Stefan Wind

8

„Muss man in einer Apotheke beschäftigt sein, um die Approbation zu erhalten?“

9

Bundes-Apothekerordnung (BApO)

• § 2(1) Wer im Geltungsbereich dieses Gesetzes den Apothekerberuf

ausüben will, bedarf der Approbation als Apotheker….• § 4(1) Die Approbation als Apotheker ist auf Antrag zu erteilen, wenn der

Antragsteller…4. nach einer Gesamtausbildungszeit von fünf Jahren, von denen zwölf Monate auf die praktische Ausbildung entfallen müssen, die pharmazeutische Prüfung im Geltungsbereich dieses Gesetzes bestanden hat……

10

Die Praktische Ausbildungnach §4 Approbationsordnung für Apotheker (AAppO)

gliedert sich in eine Ausbildung von:1. sechs Monaten in einer öffentlichen Apotheke.2. sechs Monaten, die wahlweise ina) einer Apotheke nach Nummer 1,b) einer Krankenhaus- oder Bundeswehrapotheke (davon 3 Monate auf Station möglich),c) der pharmazeutischen Industrie,d) einem Universitätsinstitut oder in anderen geeigneten wissenschaftlichen Institutionene) einer Arzneimitteluntersuchungsstelle oder einer vergleichbaren Einrichtung

abzuleisten sind.

11

Während der ganztägigen praktischen Ausbildung sollen die im Studiumerworbenen pharmazeutischen Kenntnisse

• vertieft• erweitert• praktisch angewendetwerden.

Die Praktische Ausbildungnach §4 AAppO

12

• Die Entwicklung, Herstellung, Prüfung, Beurteilung, Abgabevon Arzneimitteln

• Die Sammlung, Bewertung und Vermittlung vonInformationen, insbesondere über Arzneimittelrisiken

• Die Beratung über Arzneimittel

Zur Ausbildung gehören (lt. §4 AAppO):

13

Bescheinigung über die praktische Ausbildung

• Unterbrechungen bis zu den durch Bundesrahmentarif festgelegten Urlaubszeiten (33 Werktage pro Jahr) werden angerechnet.

• Sowohl Krankheit als auch Urlaub gilt als Unterbrechung!• In der Bescheinigung müssen alle Unterbrechungen vermerkt werden.• Bei Unterbrechung der Ausbildung über den o.g. Zeitraum hinaus

wird ungeachtet der Gründe für die Unterbrechung die Zulassung zum Dritten Abschnitt der Prüfung versagt, es sei denn, die praktische Ausbildung wurde um mindestens den Zeitraum der unzulässigen Unterbrechung verlängert.

Quelle: LaGeSo Hinweise zum Antrag auf Zulassung zum Dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung

14

„Gibt es eine Frist, wann nach dem 2.Staatsexamen das 3.Staatsexamen abgelegt werden muss?“

15

Das Dritte Staatsexamen

gemäß AAppO §1:

Der Dritte Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung wird nach Bestehen des Zweiten Abschnitts und nach Ableistung der sich anschließenden praktischen Ausbildung von zwölf Monaten abgelegt.

16

Alle Anfragen zur Ausbildung(z.B. Auslandsaufenthalte) bitte an:

LAGeSo - Landesprüfungsamt für GesundheitsberufeFehrbelliner Platz 1

10707 BerlinTel.: (030) 90229-2106 (Frau Schrumpf)

elke.schrumpf@lageso.berlin.dewww.lageso.berlin.de

(>Gesundheit >Berufe im Gesundheitswesen >Apothekerin/Apotheker)

17

“Wie sind die Termine für das 3. Staatsexamen?“

18

www.lageso.berlin.de

19

Quelle: www.lageso.berlin.de

20

„Bin ich als PhiP (versicherungspflichtiger) Arbeitnehmer oder noch Student bzw. noch in der Ausbildung?“

21

Neu – bitte auf Praxistauglichkeit testen

22

Der Praktikumsbegleitende Unterricht

Eva Goebel

23

Der Praktikumsbegleitende Unterricht nach §4 AAppO

„Während der praktischen Ausbildung hat der Auszubildende an begleitenden Unterrichtsveranstaltungen teilzunehmen…Die zuständige Behörde führt die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen durch oder benennt eine oder mehrere geeignete Stellen…Über die Teilnahme erhält der Auszubildende eine Bescheinigung“

24

Der Praktikumsbegleitende Unterricht• Teilnahmevoraussetzung: 2. Staatsexamen und Nachweis eines

Ausbildungsplatzes im Raum Berlin/Brandenburg parallel zum Unterricht

• Zwei Blöcke à zwei Wochen (Vollzeit): Block Pharmazie

Block Recht/Wirtschaft

• Mai und November/ je vier Wochen (beide Blöcke)• Splitting der Blöcke innerhalb des einjährigen Pflichtpraktikums möglich, aber

Besuch beider Blöcke bei AK Berlin

25

Der Praktikumsbegleitende Unterricht• Termine Mai 2017:Block Pharmazie: 2.-13. Mai 2017Block Recht/Wirtschaft: 15.-27. Mai 2017• Online-Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn auf

www.akberlin.de > Ausbildung > Pharmazeuten im Praktikum• Teilnehmer mit Ausbildungsstätten in Berlin/Brandenburg

bekommen sicher einen Unterrichtsplatz, Teilnehmer mit Ausbildungsstätten in anderen Bundesländern nur, falls Plätze frei sind!

26

Der Praktikumsbegleitende Unterricht

• Unterrichtszeit ist Arbeitszeit.• Der Arbeitgeber muss den PhiP dafür freistellen, hat aber

Mitspracherecht bzgl. des Splittings!• Anwesenheitspflicht! (Um die Teilnahmebescheinigung zu

bekommen, müssen nach einer Verfügung der Senatsverwaltung mindestens 85% des Unterrichts besucht werden).

27

28

29

30

Neu: Modernisierung des Unterrichts

Anpassung an die geänderten Schwerpunkte des Apothekerberufes

Neue Empfehlungen der Bundesapothekerkammer 2014:mehr Stundenmehr Pharmazie/pharmazeutische Betreuungmehr Beratung/Kommunikationmehr Workshops/Seminare

31

Neu: Modernisierung des Unterrichts Pharmazie:Häufige Krankheitsbilder in der Selbstmedikation/Grenzen der Selbstmedikation/

evidenzbasierte PharmazieBesondere Patientengruppen in der ApothekeRezepturpraxistagKommunikation mit Kranken und Gesunden: Workshop mit ÜbungenEinführung in die Medikationsanalyse/das MedikationsmanagementWorkshop ArzneimittelinteraktionenAM-INFO-Seminar: gezielte Recherche in den Tiefen des WWW

32

Sie haben Fragen?

phip@akberlin.de

33

Approbation – und dann?Dr. Stefan Wind, MBA

34

Tätigkeitsbereiche

35

ÖffentlicheApotheke

Industrie &Verwaltung

Krankenhausapotheke

http://download.wiv-apotheker.de/36

www.abda.de

Voraussetzungen

• Naturwissenschaftliches Studium

• Approbation

• Zugriff auf Informationsquellen

• Aktualisierung von Kenntnissen

• berufsbezogene Zusatzqualifikationen

• Dokumentation der Kompetenzerhaltung

37

Service der Kammer

38

www.akberlin.de

39

Fortbildungs-Newsletter abonnieren!!

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Online-Anmeldung

Dokumentenabruf der Seminarunterlagen

40

41

Service der Kammer Fortbildung

42

• Aktualisierung von Kenntnissen• Fortbildung als permanente Verpflichtung

Gestaltung durch den Fortbildungsausschuss

Fortbildung

43

44

• Fortbildungskongress • Vorträge • Teamfortbildungen

• Qualitätszirkel

• Seminare • Workshops

45

QZ BERATUNG für PhiPs

• Zwei erfahrene Moderatorinnen• Beratungswissen und kommunikative Fähigkeiten• 5x montags von 9:00 – 12:00 Uhr

- Beratung in der Selbstmedikation

- Grenzen der Selbstmedikation, Auswahl optimaler Therapien

- Wirkstoffe/Fertigarzneimittel

- Arzneimittelsicherheit: Vermeiden arzneimittelbezogener Probleme durch optimale Beratung

- Arzneimittelinteraktionen

- Praxisübungen zu verschiedenen Themen anhand von Fallbeispielen

- Umgang mit verschiedenen Kundentypen

ANMELDEN!

www.akberlin.de

Fortbildung, Veranstaltungen

46

QZ REZEPTUR für PhiPs

• Zwei erfahrene Moderatorinnen• 4x mittwochs von 16:00 – 19:00 Uhr

1. Basisrechenoperationen2. Herstellung verschiedener Darreichungsformen

3. Halbfeste Zubereitungen4. Wägepraxis und Herstellungstechniken5. Galenische und chemische Plausibilitätsprüfung am Beispiel halbfester Zubereitungen

6. Kapselfüllmethoden nach DAC und Herstellung pädiatrischer Kapseln

ANMELDEN!

www.akberlin.de

Fortbildung, Veranstaltungen

47

Service der Kammer Fortbildung

Weiterbildung

48

• Spezialisierung• weitergehende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem

bestimmten Gebiet• NACH DER APPROBATION

Weiterbildung

49

50

• Praktische Berufstätigkeit

ganztägig, in hauptberuflicher Stellungpersonelle und sachliche Ausstattung des Arbeitsplatzes

Zulassungder Weiterbildungsstättedes Weiterbildungsermächtigten

Prinzipien

51

Weiterbildungsstätten

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Öffentliches Pharmaziewesen

Theoretische und Praktische Ausbildung

Toxikologie und Ökologie

Pharmazeutische Technologie

Pharmazeutische Analytik

Arzneimittelinformation

Klinische Pharmazie

Allgemeinpharmazie

2015 2014 2013 2012 2011

52

Service der Kammer Fortbildung

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

53

• NACH DER APPROBATION• bundeseinheitliche Curricula 20-100 Std.• interdisziplinäre Ansätze• Kosten 10 Euro/Std.• Seminarstil: max. 25 Teilnehmer, Hausaufgaben,

Skript, Lernerfolgskontrollen• Zertifikat, Anerkennung in der Weiterbildung

Gestaltung durch den Weiterbildungsausschuss

Zertifizierte Fortbildung

54

Service der Kammer Fortbildung

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

Kompetenz-erhaltung

55

• Erweiterung des Angebotes• Transparenz• Qualifikationsnachweis• Dokumentation

Kompetenzerhaltung

56

57

58

59

• Die Kammer vergibt Qualitätspunkte• Veranstaltungen der Kammer und externer

Veranstalter• Währung: 45 Min 1 Punkt• Ziel: 150 Punkte in 3 Jahren

60

Punktekonto im Netz

61

62

Service der Kammer Fortbildung

Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

Kompetenz-erhaltung

Qualitäts-sicherung

63

Pseudo CustomerPilot 2002-2003 in Berlin

ab 2004 bundesweit durch ZAPP

Ringversuch Rezeptur2002-2004 von der AK Berlin entwickelt

ab 2004 bundesweit durch ZL

Ringversuch Blutseit 1998 durch ZL

Externe Qualitätssicherung

64

Blut und Pseudo Customer

65

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Teiln

ehm

er

Jahr

Ringversuch Blut Pseudo Customer

Anmeldung Pseudo Customer

http://www.abda.de/themen/apotheke/qualitaetssicherung0/angebote-qs-

kammern/pseudo-customer0/Pseudo Customer-Konzept - Einzelbesuch können Sie

für 180 EUR, zwei Besuche für 325 EUR buchen

66

Rezeptur

67

0

50

100

150

200

250

300

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Teiln

ehm

er

Jahr

Ringversuch Rezeptur

Ringversuch Rezeptur für PhiPs kostenfrei• Anmeldung über Apothekenleitung beim ZL• Entrichtete TN-Gebühren werden von der Kammer

erstattet.• www.akberlin.de >Ausbildung >PhiPs

Rezepturcoaching – Exclusiv für Teilnehmer am ZL-Ringversuch

• Alle Apotheken, die an Ringversuchen des ZL teilgenommen haben, werden per Mail eingeladen.

Angebot der Kammer nutzen!

68

Anmeldung Rezeptur u. Blut

69

... aktuelle Termine 2017 im Rundschreiben der AK Berlin und unter www.zentrallabor.com

To-do-Liste

• Newsletter abonnieren

• Qualitätszirkel buchen

• am Ringversuch Rezeptur teilnehmen

• Teilnehmerkarte nicht vergessen

• an Weiterbildung bei der Arbeitsplatzsuche denken

70

CPK – Kompetenzpunkte - 25 Marlies FlehmigFortbildung - Konzeption und Planung - 27 Doreen ZelyFortbildung Organisation - 23 Irina SachsQualitätszirkel - 27 Doreen ZelyPharmazeutische Praxis / PhiPs - 13 Eva GoebelRundschreiben - 21 Dr. Anita SternitzkyWeiterbildung Konzeption und Planung - 27 Doreen ZelyWeiterbildung Organisation - 23 Irina SachsQualitätsmanagement in der Apotheke - 28 Monika Zillwich-Kendzia

Ihre Ansprechpartner

71

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Die Apothekerversorgung Berlin (AVB)

Informationsveranstaltung für Student(inn)en im 8. Semester

Referent: Matthias HöppnerGruppenleiter AVB

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Inhalt

1. Wer ist die AVB? 2. Vorteile des Versorgungswerkes3. Was bietet mir die AVB?4. Wie werde ich Mitglied?

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Allgemeines

Wer ist die Apothekerversorgung Berlin ?

• Die Rentenversicherung der Berliner und Brandenburger Apotheker/Pharmazeuten imPraktikum.

• Eine Einrichtung der Kammer, aber teilrechtsfähig

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Allgemeines

Stellung der AVB im sozialen Sicherungssystem

I. Säule II. Säule III. Säule

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Allgemeines

Rechtsgrundlagen

• Berliner Kammergesetz/Heilberufe-gesetz Bbg.

• Satzung der Apothekerversorgung

• Allgemeine Gesetze

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Allgemeines

Aufgaben der AVB

• Altersabsicherung

• Berufsunfähigkeitsschutz

• Reha-Zuschüsse

• Hinterbliebenenabsicherung

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Inhalt

1. Wer ist die AVB?2. Vorteile des Versorgungswerkes3. Was bietet mir die AVB?4. Wie werde ich Mitglied?

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Vorteile des VSW

Selbstverwaltung= kein Einfluss

Dritterhöhere

Leistungen

kompetente Beratung

Mitteilungen über Anwartschaften

niedrige Verwaltungskosten

Gewinnverwendung für Leistungsver-

besserung

gute Verzinsung der Beiträge

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Vorteile des VSW

Höhere Leistungen als in der Deutschen RV

• Deutsche RV:

37 Jahre Höchstbeitrag = 2.365 EUR (W)= 2.227 EUR (O)

• Apothekerversorgung Berlin:

37 Jahre Höchstbeitrag = 4.382 EUR (W)= 3.934 EUR (O)

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Vorteile des VSW

Demografisch unanfälliger

VSW Deutsche RV

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Inhalt

1. Wer ist die AVB?2. Vorteile des Versorgungswerkes3. Was bietet mir die AVB?4. Wie werde ich Mitglied?

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

LeistungsrechtAlters(teil)renteWitwen(r)rente

Vollwaisenrente

Reha- Zuschüsse

Sterbegeld

Berufsunfähigkeitsrente

Halbwaisenrente

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Leistungsrecht

Neu ab 2016: Teilaltersrente

• Sinn und Zweck: flexibler Übergang in den Ruhestand möglich

• Mitglied kann zwischen 3 Stufen wählen:

− 30 %− 50 %− 70 %

• Aktuell günstige steuerrechtliche Rahmenbedingungen

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Inhalt

1. Wer ist die AVB?2. Vorteile des Versorgungswerkes3. Was bietet mir die AVB?4. Wie werde ich Mitglied?

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Beitragsrecht

Wer wird Mitglied ?

• Pharmazeuten im Praktikum

• Angehörige der Apothekerkammer Berlinund Brandenburg

Voraussetzungen: - Alter < 67. Lj.- nicht berufsunfähig- tätig in Bln. oder Bbg.

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Beitragsrecht

Deutsche RV oder AVB ?!angestellte Apotheker/Pharmazeuten imPraktikum sind kraft Gesetz zunächst in beidenSystemen pflichtig

aber:eine Befreiung zugunsten der AVB istmöglich (§ 6 Abs.1 Nr.1 SGB VI)

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Beitragsrecht

Rechtsfolgen der Befreiung von derDeutschen RV

• Rententräger ist ausschließlich die AVB• Befreiung von der Deutschen RV gilt

tätigkeits- und nicht personenbezogen

Problem:• berufsspezifische Tätigkeit (Industrieapotheker)• vorübergehend berufsfremde Tätigkeit

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Befreiung von DRV-Pflicht

Neu: Urteil des BSG vom 31.10.2012Bei jedem Beschäftigungswechsel muss einneuer DRV-Befreiungsantrag gestellt werden!Beschäftigungswechsel ist stets ein AG-Wechsel (Problem: wesentliche Änderung des Beschäftigungsfeldes

Antragsfrist: 3 Monate ab jeweiligem Tätigkeits-beginn,bei Fristversäumnis DRV-Befreiung erst ab Antragseingang möglich!

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Zahlen und Fakten

• Gründung 1983

• Mitglieder zum 31.12.15: 6.142 (15 % Brandenb.)

• Leistungsempfänger zum 31.12.15: 984

• Verwaltungskostensatz 2015 = 1,46 %

• Nettoverzinsung 2015 = 3,06 %

• Vermögen zum 31.12.15 = rd. 960 Mio. EUR

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Wie erreichen Sie uns ?

Potsdamer Str. 47, 14163 BerlinHerr HöppnerFrau HannemannHerr LüdersHerr SchughartFrau Meyer

816 002- 44/54/63

www.apothekerversorgung-berlin.de

Mo – Do 08:00 Uhr – 16:30 UhrFreitag 08:00 Uhr – 15:00 Uhrund nach Vereinbarung

Apothekerversorgung BerlinJahresabschluss 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

E n d e

Recommended