J. Hildebrandt, G. Müller, M. Pfingsten, ,Lendenwirbelsäule 1. Aufl. (2005) Urban &...

Preview:

Citation preview

ARTICLE IN PRESS

Ann Anat 187 (2005) 370

doi:10.1016/j.

www.elsevier.de/aanat

BUCHBESPRECHUNG

J. Hildebrandt, G. Muller, M. Pfingsten, Lenden-wirbelsaule, 1. Aufl., Urban & Fischer, Munchen,Jena, ISBN 3-437-23250-9, 2005 (718 Seiten,565 Abbildungen 99,95,- EURO).

In der vorliegenden umfangreichen Monografieuber die Lendenwirbelsaule befasst sich ein grobesAutorenkollektiv mit der vielschichtigen Gesund-heitsstorung Ruckenschmerz, der sich nur unzu-reichend mit dem konventionellen biomedizini-schen Symptom-Diagnose-Therapie-Paradigma er-fassen lasst. Den Ruckenschmerz kann man gutenGewissens als Volkskrankheit bezeichnen, da 80%der Bevolkerung mindestens einmal im Leben vonRuckenschmerzen betroffen sind, daruberhinaushandelt es sich in der Mehrzahl der Falle umProbleme im Bereich der Lendenwirbelsaule.

Das in 10 Kapitel gegliederte Buch deckt einbreites Spektrum an Themen ab. Im Unterkapiteluber die Epidemiologie und sozialmedizinischeAspekte des Ruckenschmerzes findet der Leserdetailierte Informationen uber psychologische Fak-toren, arbeitsmedizinische Probleme und gesund-heitsokonomische Auswirkungen.

Im Grundlagen-Kapitel kommen Anatomen, Bio-mechaniker und Physiologen mit Beitragen uber diefunktionelle Anatomie, die Pathophysiologie undPathomorphologie der Bandscheibendegeneration,der Genetik haufiger Wirbelsaulenerkrankungen,der Innervation der Wirbelsaule, der Neurobiologiedes unspezifischen Ruckenschmerzes und der

aanat.2005.02.007

Muskelphysiologie zu Wort. Nach einem knappenPraventionskapitel wird in einem zentralen Kapiteluber die Diagnostik von der Anamnese bis zurBegutachtung des Beschwerdebildes geschrieben.Die unterschiedlichen Therapiemoglichkeiten wer-den detailiert und diagnoseorientiert dargelegt.Von der medikamentosen Therapie uber die Phy-siotherapie, den operativen Behandlungsmoglich-keiten bis hin zu psychologischen Verfahren werdenzahlreiche Ansatze beschrieben. Um spezielleKrankheitsbilder geht es im siebten Kapitel.Entzundliche Wirbelsaulenerkrankungen wie dieSpondylitis und die Spondylodiszitis, Tumoren,Skoliosen, Osteoporose und radikulare Schmerzenwerden hier behandelt. Das Leitlinienkapitel stelltdie Leitlinien zum akuten und chronischen Ruck-enschmerz dar und kann als Entscheidungshilfeuber angemessene Vorgehensweisen dienen. Zweiabschließende Kapitel uber das Gesamtmanage-ment (Stufenplan) und die Sprechstundensituatio-nen im Umfeld des Ruckenschmerzes runden dieMonografie ab.

Das Buch’’Lendenwirbelsaule ’’bietet insbeson-

dere Internisten, Allgemeinmedizinern, und Ortho-paden klare Praventions- und Behandlungsschemata,stellt Ursachen dar und fuhrt algorithmisch durch dieDiagnostik zur Therapie.

Oliver SchmittRostock, Germany

E-mail address: schmitt@med.uni-rostock.de

Recommended