Klausurrepetitorium ABWL „Planungs- und Entscheidungstechniken ·...

Preview:

Citation preview

0

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Klausurrepetitorium ABWL„Planungs- und Entscheidungstechniken“

Südwestfälische Industrie- und Handelskammer

19. August 2005

Dr. Friedhelm Kulmann, Sandra Rudolph

1

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Gliederung

1. Nichtlineare Optimierungsprobleme1.1. Quadratisches Programm

1.1.1 Exkurs: Bestimmung von Extrema mit Langrange-Multiplikatoren-Methode

1.1.2 Bestimmung von Extrema mit den KKT-Bedingungen

1.2. Quotientenprogramm

2. Lösung ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme mit Branch & Bound

2

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1. Nichtlineare Optimierungsprobleme

• Viele betriebswirtschaftlichen Fragestellungen führen zurOptimierung nichtlinearer Probleme (bspw. optimales Portfolio, optimales Werbeprogramm unterBerücksichtigung nichtlinearer Werberesponsefunktionen etc.)

• Besonderheit: Lineare Funktionen in den Nebenbedingungen• Versuch der Lösung dieser Probleme mit bekannten

Verfahren (Simplex-Verfahren)⇒ Transformation der nichtlinearen Zielfunktion in eine

lineare• Anwendung des Lösungsverfahrens auf das (Hilfs)problem• Ggfs. Übertragung der Lösung des Hilfsproblems auf das

Ausgangsproblem

3

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches Programm

Gegeben: Nichtlineares Optimierungsproblem mit Gleichungenals Restriktionen

Exkurs: Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Lagrange-Methode (1)

1

1 1 1

1

max/min ( ,..., )u.d.N.

( ,..., ). . .. . .. . .( ,..., )

n

n

m n m

f x x

g x x b

g x x b

=

=

Lagrangefunktion von f unter Nebenbedingungen:

1 1

1 1 1 1 1 1

( ,..., , ,..., )( ,..., ) ( ( ,..., ) ) ... ( ( ,.., ) )

n m

n n m m n m

L x xf x x g x x b g x x b

λ λλ λ

=

+ − + + −

4

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches Programm

Bestimmung der kritischen Punkte

Exkurs: Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Lagrange-Methode (2)

1 1 1

0 1,...,ii

gL f i mx x x

λ∂∂ ∂

= + = =∂ ∂ ∂

0 1,...,ii

n n n

gL f i mx x x

λ∂∂ ∂

= + = =∂ ∂ ∂

...

1 0 1,...,i n ii

L g (x ,...,x ) b i mλ∂

= − = =∂

5

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammExkurs: Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Lagrange-Methode (3)Gegeben: Zielfunktion und Gleichungen

in den Nebenbedingungen

Lagrangefunktion von f unter Nebenbedingung:

Partielle Ableitungen gleich Null setzen:

623),(u.d.N.

108),(

2121

2122

2121

=+=

−−+=

xxxxg

xxxxxxf

)623(108),,( 212122

2121 −++−−+= xxxxxxxxL λλ

(0)1 1

1

(0)2 2

2

1 2

32 8 3 0 42

2 10 2 0 5

3 2 6 0

L x xxL x xxL x x

λ λ

λ λ

λ

∂= − + = ⇒ = −

∂∂

= − + = ⇒ = −∂∂

= + − =∂

6

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches Programm

Beispiel (Fortführung)Exkurs: Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Lagrange-Methode (4)

Einsetzen von und in die Restriktionen

Lösung:

Kritischer Punkt:

1332

06)5(2)234(3

=⇒

=−−+−

λ

λλ

TTxx ⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛=

1332,

1333,

134),,( )0(

2)0(

1 λ

)0(1x (0)

2x

(0) (0)1 2

4 33( , ) ,13 13

TTx x ⎛ ⎞= ⎜ ⎟

⎝ ⎠

mit (0) (0)1 2

3601( , ) 21,3169

f x x = − = −

7

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches Programm

Interpretation des Lagrange-Multiplikators: SchattenpreisDer Lagrange-Multiplikator gibt an, um wieviel sich der Zielfunktionswert ändert, wenn sich um eine Einheit ändert.Beispiel:

Exkurs: Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Lagrange-Methode (4)

iλib

2 21 2 1 2 1 2

1 2 1 2

( , ) 8 10u.d.N.

( , ) 3 2 5

f x x x x x x

g x x x x

= + − −

= + =

(0) (0)1 2

3601 32 3185( , ) 18,84169 13 169

f x x = − + = − = −

8

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Bestimmung der Extrema mit Hilfe der Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen (1)Gegeben: Nichtlineares Optimierungsproblem mit

Ungleichungen als Restriktionen und nichtnegativenVariablen – 1-dimensionaler Fall

2min ( ) 8u.d.N.

30

f x x x

xx

= −

≤≥

1.1 Quadratisches Programm

9

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Lagrangefunktion von f unter Nebenbedingung (u bezeichnetden Multiplikator):

Die Lagrangefunktion nimmt im Sattelpunkt ihr Minimum in x und ihr Maximum in u an

2( , ) 8 ( 3)L x u x x u x= − + −

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (2)

Anm.: Die Ausführungen gelten für reguläre Probleme, d.h. gewisse Regularitätsbedingungenmüssen erfüllt sein (s. Kurs 854)

10

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (3)

Lagrangefunktion nimmt im Sattelpunkt ihr Minimum in x und ihr Maximum in u an Da Nichtnegativitätsbedingung für x gegeben, ist partielle Ableitung >= bzw. <= Null

03

082082

≤−=∂∂

≤−+−⇔≥+−=∂∂

xxL

uxuxxL

11

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (4)

Gegeben: Nichtlineares Optimierungsproblem mit Ungleichungen als Restriktionen und nichtnegativenVariablen – 2-dim. Fall

2 21 2 1 2 1 2

1 2

1 2

min ( , ) 8 10u.d.N.3 2 6

, 0

f x x x x x x

x xx x

= + − −

+ ≤≥

12

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Lagrangefunktion von f unter Nebenbedingung (u bezeichnetden Multiplikator):

Minimum der Langrangefunktion (unter Berücksichtigung der NNB) in x gegeben, wenn partielle Ableitungen nach xj >= Null und nach u <= Null

2 21 2 1 2 1 2 1 2( , , ) 8 10 (3 2 6)L x x u x x x x u x x= + − − + + −

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (5)

1 11

2 22

1 2

2 8 3 0 2 8 3 0

2 10 2 0 2 10 2 0

3 2 6 0

L x u x uxL x u x uxL x xu

∂= − + ≥ ⇔ − + − ≤

∂∂

= − + ≥ ⇔ − + − ≤∂∂

= + − ≤∂

13

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Um die optimale Lösung zu bestimmen, führen wir Schlupfvariable vj

und s ein, um Ungleichungen in Gleichungen zu überführen

Bedingungen:

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (6)

1 1 1 11

2 2 2 22

1 2

2 8 3 0 2 3 8

2 10 2 0 2 2 10

3 2 6

L x u v x u vxL x u v x u vxx x s

∂= − + − + = ⇔ − − + = −

∂∂

= − + − + = ⇔ − − + = −∂

+ + =

14

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Einschub: Zusammenhang mit (5.7)?

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (7)

1 00 1

H⎛ ⎞

=⎜ ⎟⎝ ⎠

32

TA⎛ ⎞

=⎜ ⎟⎝ ⎠

1 11

2 22

1 2

2 1 3 8

2 1 2 10

3 2 6

L x u vxL x u vxx x s

∂= − ⋅ ⋅ − + = −

∂∂

= − ⋅ ⋅ − + = −∂

+ + =

1 1

2 2

1 2

1 2 1 2

1 0 3 8i) -2

0 1 2 10ii) 3 2 6iii) , , , , 0

x vu

x vx x s

x x v v s

−⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + =⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟−⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠

+ + =≥

15

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Ermittlung einer zulässigen Basislösung I

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (8)

1

0

0

s

-801-30-2

0

1

v2

0

0

v1

6023

-10-2-20

RHSux2x1

1

0

0

s

80-1302

0

-1

v2

0

0

v1

6023

10220

RHSux2x1

Keine vollständige Einheitsbasis, daher Einführung von Hilfsvariable zj

16

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

0

0

1

z1

0

1

0

z2

1

0

0

s

80-1302

0

-1

v2

0

0

v1

6023

10220

RHSux2x1

0

0

-1

z1

0

-1

0

z2

1

0

0

s

-801-30-2

0

1

v2

0

0

v1

6023

-10-2-20

RHSux2x1

Ermittlung einer zulässigen Basislösung II

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (9)

17

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1 2

1 11 2

2 2

1 2

1 2 1 2

min u.d.N.

1 0 3 1 0 8i) -2

0 1 2 0 1 10ii) 3 2 6iii) , , , , 0

Z z z

x vu z z

x vx x s

x x v v s

= +

−⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + − − =⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟−⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠

+ + =≥

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (10)

1 11 2

2 2

1 2

1 2 1 2

1 0 3 1 0 8i) -2

0 1 2 0 1 10ii) 3 2 6iii) , , , , 0

x vu z z

x vx x s

x x v v s

−⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + − − =⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟−⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠

+ + =≥

Modifizierte KKT-Bedingungen nach Einführung der Hilfsvariable

Zu lösendes Hilfsproblem zur Bestimmung einer zulässigen Basislösung mittels 2-Phasen-Simplex

18

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (11)

u und s, v1 und x1 sowie v2 und x2 sind zueinander komplementäre Variable, daher dürfen sie nicht zusammen in die Basis. Aufgrund dessen vierte Bedingung:

1 1 2 2iv) 0, 0, 0v x v x s u⋅ = ⋅ = ⋅ =

1 2

1 11 2

2 2

1 2

1 2 1 2

min u.d.N.

1 0 3 1 0 8i) -2

0 1 2 0 1 10ii) 3 2 6iii) , , , , 0

Z z z

x vu z z

x vx x s

x x v v s

= +

−⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + − − =⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟−⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠

+ + =≥

19

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Beginn 1.Phase (II) und (III) mit (-1) multipliziert

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (12)

011000000

1

0

0

s

0

0

-1

z1

-8001-30-2

0

1

v2

0

0

v1

60023

-10-1-2-20

z2 RHSux2x1

011000000

1

0

0

s

0

0

1

z1

800-1302

0

-1

v2

0

0

v1

60023

101220

z2 RHSux2x1

20

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Subtraktion von (II) und (III) von (I)

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (13)

s

z2

z1

-1800011-5-2-2

1

0

0

s

0

0

1

z1

800-1302

0

-1

v2

0

0

v1

60023

101220

z2 RHSux2x1

1 1 2 2iv) 0, 0, 0v x v x s u⋅ = ⋅ = ⋅ =

Weil s in der Basis ist, darf u nicht aufgenommen werden, daher x1 oder x2

21

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

s

z2

z1

-1800011-5-2-2

1

0

0

s

0

0

1

z1

800-1302

0

-1

v2

0

0

v1

60023

101220

z2 RHSux2x1

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (14)

x2

z2

z1

-1800111-501

1/2

-1

0

s

0

0

1

z1

800-1302

0

-1

v2

0

0

v1

30013/2

4120-3

z2 RHSux2x1

22

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

x2

z2

z1

-1800111-501

½

-1

0

s

0

0

1

z1

800-1302

0

-1

v2

0

0

v1

30013/2

4120-3

z2 RHSux2x1

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (15)

x2

u

z1

-185/30-3/2-3/2100-13/2

½

-1/2

3/2

S

0

0

1

z1

8-3/23/2-10013/2

0

-1/2

v2

0

0

v1

30013/2

21/210-3/2

z2 RHSux2x1

23

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

x2

u

x1

011000000

2/13

-2/13

3/13

s

-3/13

3/13

2/13

z1

4/13-3/133/13-2/13001

-9/26

-2/13

v2

3/13

-3/13

v1

33/13-9/26010

32/132/13100

z2 RHSux2x1

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (16)

x2

u

z1

-185/30-3/2-3/2100-13/2

½

-1/2

3/2

S

0

0

1

z1

8-3/23/2-10013/2

0

-1/2

v2

0

0

v1

30013/2

21/210-3/2

z2 RHSux2x1

24

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBestimmung der Extrema mit Hilfe der KKT-Bedingungen (17)

x2

u

x1

011000000

2/13

-2/13

3/13

s

-3/13

3/13

2/13

z1

4/13-3/133/13-2/13001

-9/26

-2/13

v2

3/13

-3/13

v1

33/13-9/26010

32/132/13100

z2 RHSux2x1

1. Phase abgeschlossen, d.h. zulässige Basislösung gefunden:

1 24 33( , ) ,

13 13

TTx x ⎛ ⎞= ⎜ ⎟

⎝ ⎠mit 1 2

3601( , ) 21,3169

f x x = − = −

1 2 1 2

1 0 4 /13 3 8i) -2 32 /13

0 1 33/13 2 10ii) 3 4 /13 2 33/13 6iii) , , , , 0x x v v s

−⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− =⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟−⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠

⋅ + ⋅ =≥

1 1 2 2iv) 0, 0, 0v x v x s u⋅ = ⋅ = ⋅ =

25

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBeispiel für Nulllösung als optimale Lösung (1)

Gegeben: Nichtlineares Optimierungsproblem mit Ungleichungen als Restriktionen und nichtnegativenVariablen

2 21 2 1 2 1 2

1 2

1 2

min ( , ) 8 10u.d.N.3 2 6

, 0

f x x x x x x

x xx x

= + + +

+ ≤≥

26

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammBeispiel für Nulllösung als optimale Lösung (2)

Lagrangefunktion:2 2

1 2 1 2 1 2 1 2( , , ) 8 10 (3 2 6)L x x u x x x x u x x= + + + + + −

1 11

2 22

1 2

2 8 3 0 2 8 3 0

2 10 2 0 2 10 2 0

3 2 6 0

L x u x uxL x u x uxL x xu

∂= + + ≥ ⇔ − − − ≤

∂∂

= + + ≥ ⇔ − − − ≤∂∂

= + − ≤∂

Partielle Ableitungen:

27

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1

2

1 2

1 2 1 2

1 0 0 3 8i) -2 0

0 1 0 2 10ii) 3 2 6iii) , , , , 0

vv

x x sx x v v s

⎛ ⎞⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + =⎜ ⎟⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠+ + =

1.1 Quadratisches ProgrammBeispiel für Nulllösung als optimale Lösung (3)

Prüfung, ob für Nulllösung KKT-Bedingungen erfüllt sindWenn ja, dann ist Nulllösung optimale LösungWenn nein, dann gehe vor wie ab Folie 18 beschrieben

1 1 2 2iv) 0, 0, 0v x v x s u⋅ = ⋅ = ⋅ =

Anmerkung: u ist gleich Null, weil die Kapazitäten nicht berührt werden und daher der Schattenpreis Null ist

28

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.1 Quadratisches ProgrammAnmerkungen

Wie sehen die KKT-Bedingungen aus, wenn ein Maximierungs-problem vorliegt und kein Minimierungproblem? Warum?[Fragen nicht klausurrelevant!]

29

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1.2 QuotientenprogrammProblemstellung

Betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme stellen sich häufig als Maximierung einer Verhältnisgröße dar; Zähler und Nenner sinddabei lineare Funktionen der Entscheidungsvariablen

0

u.d.N.)()( max

0

0

≥≤

=++

=

xbAx

xnxz

dxdcxcq T

T

30

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Beispiel1 2

1 2

1 2

1 2

2

1 2

20 15 ( )max 5 5 20 ( )

u.d.N.4 177 3 31

8, 0

x x z xqx x n x

x xx x

xx x

+= =

+ +

+ ≤+ ≤≤

1 2

1 2

1 2 1

1 2 2

2 3

1 2 1 2 3

20 15 ( )max 5 5 20 ( )

u.d.N.4 177 3 31

8, , , , 0

x x z xqx x n x

x x sx x s

x sx x s s s

+= =

+ +

+ + =+ + =+ =

Einführung der Schlupfvariablen

1.2 Quotientenprogramm

31

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

1. Zulässige Ausgangslösung x* suchen

Da Konstante im Nenner d0>0 ist, gilt für alle zulässigen Lösungenn(x) ≠ 0

Daher kann mit der Nullösung gestartet werden.

( ) ( )1 2 1 2 3, , , , 0,0,17,31,8x x s s s =

1.2 Quotientenprogramm

32

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Hilfsprogramm aufstellen und lösenmax x0=z(x)-q(x*)n(x)

0 1 2 1 2

1 2 1

1 2 2

2 3

1 2 1 2 3

max 20 15 0 (5 5 20)u.d.N.4 177 3 31

8, , , , 0

x x x x x

x x sx x s

x sx x s s s

= + − ⋅ + +

+ + =+ + =+ =

20 0 15 0( *) 05 0 5 0 20

q x ⋅ + ⋅= =

⋅ + ⋅ +

0

0

0

1

x0

0000-15-20

1700114

1

0

s3

0

1

s2

8010

31037

RHSs1x2x1

1.2 Quotientenprogramm

33

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

x0 ≠ 0 Setze x0:=x* und gehe wieder zu 2.

( ) ( )0 1 2 1 2 3

Lösung:, , , , , 140,1,8,5,0,0x x x s s s =

0 1 2 1 2

0 1 2

1 2 1

1 2 2

2 3

1 2 1 2 3

2820 15 (5 5 20)13

120 55 560max 13 13 13

u.d.N.4 177 3 31

8, , , , 0

x x x x x

x x x

x x sx x s

x sx x s s s

= + − ⋅ + +

= + −

+ + =+ + =+ =

* 20 1 15 8 140 28( )5 1 5 12 20 65 13

q x ⋅ + ⋅= = =

⋅ + + ⋅ +

0

0

0

1

x0

-560/13000-55/13-120/13

1700114

1

0

s3

0

1

s2

8010

31037

RHSs1x2x1

1.2 Quotientenprogramm

34

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

( ) ( )0 1 2 1 2 3

Lösung:, , , , , 0,1,8,5,0,0x x x s s s =

x0 = 0 Optimale Lösung gefunden!

0

0

0

1

x0

- 560/13000-55/13-120/13

1700114

1

0

s3

0

1

s2

8010

31037

RHSs1x2x1

1.2 Quotientenprogramm

35

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Idee des Verfahrens von Isbell und Marlow (1)

Lösungsraum

1.2 Quotientenprogramm

36

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Idee des Verfahrens von Isbell und Marlow (2)

z(x)

n(x)

1.2 Quotientenprogramm

Der Schnittpunkt der Geraden z(x)=0 und n(x)=0 bestimmt die Hilfszielfunktionen

37

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Idee des Verfahrens von Isbell und Marlow (3)

Nullösung ist zulässige Ausgangslösung; über optimale Lösung des Hilfsproblems lässt sich über Konstruktionsvorschrift weiteresHilfsproblem bestimmen

z(x)

n(x)

1.2 Quotientenprogramm

38

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Idee des Verfahrens von Isbell und Marlow (4)

Konstruktionsvorschrift bei Isbell/Marlow: x0=z(x)-q(x*)n(x)

1.2 Quotientenprogramm

z(x)

n(x)

x0

39

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

Idee des Verfahrens von Isbell und Marlow (5)Optimale Lösung gefunden, wenn keine Verbesserung mehr möglich,d.h. Verfahren würde keine neue „Ecke“ des Polyeders aufsuchen

1.2 Quotientenprogramm

40

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

• In der Praxis finden Methoden der linearen Optimierung breiteAnwendung

• Bei einigen Problemen ist die Ganzzahligkeitsforderungfür alle Strukturvariable (ILOP) oder für einige Variable (MILP)gegeben

• Verfahren der ganzzahligen Optimierung gehen von optimalerLösung des zugehörigen nicht-ganzzahligen Problems aus undermitteln dann sukzessiv die optimale Lösung des ganzzahligenProblems durch Einschränkung des Lösungsraums

• Entscheidungsbaumverfahren: Branch & Bound

41

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

B & B ist ein spezielles Enumerationsverfahren

⇒ Suche nach Optimallösung durch Aufspalten des Lösungs-raums des LPs ohne Ganzzahligkeitsforderung

⇒ Aufspaltung lässt sich als Verzweigung im Entscheidungsbaum darstellen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

42

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

Beispiel:

max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II), 0 und ganzzahlig

x y

x yx y

x y

+

+ ≤+ ≤≥

Lösungsraum eines ILP

(I)

(II)

43

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II), 0

x y

x yx y

x y

+

+ ≤+ ≤≥

LP-Relaxation und Lösungsraum des zugehörigen LP

44

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II), 0

Lösung:( ; ) (9, 23;2, 42)

71,88

x y

x yx y

x y

x yz

+

+ ≤+ ≤≥

==

LP-Relaxation und Lösung des zugehörigen LP

45

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II), 0

Lösung:( ; ) (9, 23;2, 42)

71,88

x y

x yx y

x y

x yz

+

+ ≤+ ≤≥

==

Aufspaltung in Teilprobleme P1 und P2

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P1 P2

9x ≤ 10x ≥

46

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

P1:max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II)

9, 0

:70,5

( ; ) (9 ; 2,5)

x y

x yx y

xx yLösungzx y

+

+ ≤+ ≤≤≥

==

P1

47

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

P2 :max z=7 3u.d.N.5 2 51 (I)2 6 33 (II)

10, 0

:71,5

( ; ) (10 ; 0,5)

x y

x yx y

xx yLösungzx y

+

+ ≤+ ≤≥≥

==

P2

48

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung von P2 in Teilprobleme P3 und P4, da zP2=71,5>zP1=70,5

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P1 P2

9x ≤ 10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

49

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare Optimierung

P3 :max z=7 3u.d.N.5 2 512 6 33, 0

100

:71, 4

( ; ) (10, 2 ; 0)

x y

x yx y

x yxyLösungzx y

+

+ ≤+ ≤≥

≥≤

==

P3

50

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungP4

LösungKeine110

0,33625125

u.d.N.97 max

:P4

≥≥≥

≤+≤+

+=

yx

yxyxyx

yxz

51

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung in Teilprobleme P3 und P4

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P1 P2

9x ≤ 10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=

Keine Lösung

52

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung von P3 in Teilprobleme P5 und P6, da zP3=71,4>zP2=70,5

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P1 P2

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

53

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungP5

)0 ; 10();(70

:Lösung10010

0,33625125

u.d.N.97 max

:P5

==

≤≤≥≥

≤+≤+

+=

yxz

xyx

yxyxyx

yxz

54

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungP6

LösungKeine11010

0,33625125

u.d.N.97 max

:P6

≥≤≥≥

≤+≤+

+=

xyx

yxyxyx

yxz

55

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung von P3 in Teilprobleme P5 und P6, da zP3=71,4>zP2=70,5

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P2 P1

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

Keine Lösung

70( ; ) (10 ; 0)zx y=

=

56

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung von P2 in Teilprobleme P7 und P8, da zP2=70,5>zP5=70

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P2 P1

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

Keine Lösung

70( ; ) (10 ; 0)zx y=

=

P8P7

2y ≤ 3y ≥

57

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungP7

P7 :max z=7 3u.d.N.5 2 512 6 33, 0

9269

( ; ) (9;2)

x y

x yx y

x yxyzx y

+

+ ≤+ ≤≥

≤≤=

=

58

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungP8

P8 :max z=7 3u.d.N.5 2 512 6 33, 0

9361,5

( ; ) (7,5 ; 3)

x y

x yx y

x yxyzx y

+

+ ≤+ ≤≥

≤≥=

=

59

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAufspaltung von P2 in Teilprobleme P7 und P8

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P2 P1

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

Keine Lösung

70( ; ) (10 ; 0)zx y=

=

P8P7

2y ≤ 3y ≥

69( ; ) (9 ; 2)zx y=

=61,5

( ; ) (7,5 ; 3)zx y=

=

60

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungOptimale Lösung als beste aller zulässigen Lösungen

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P2 P1

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71,4( ; ) (10,2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

Keine Lösung

70( ; ) (10 ; 0)zx y=

=

P8P7

2y ≤ 3y ≥

69( ; ) (9 ; 2)zx y=

=61,5

( ; ) (7,5 ; 3)zx y=

=

61

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungOptimale Lösung als beste aller zulässigen Lösungen

P0

71,88( ; ) (9, 23 ; 2, 42)zx y=

=

P2 P1

10x ≥70,5

( ; ) (9 ; 2,5)zx y=

=71,5

( ; ) (10 ; 0,5)zx y=

=

P4

1y ≥

P3

0y ≤

71, 4( ; ) (10, 2 ; 0)zx y=

=Keine Lösung

P6P5

9x ≤

10x ≤ 11x ≥

Keine Lösung

70( ; ) (10 ; 0)zx y=

=

P8P7

2y ≤ 3y ≥

69( ; ) (9 ; 2)zx y=

=61,5

( ; ) (7,5 ; 3)zx y=

=

62

Planungs- und Entscheidungs-techniken

19.08.05 SIHK Hagen

2. Ganzzahlige lineare OptimierungAnmerkungen

• Mit Hilfe der Auswahlregel wird bestimmt, in welcher Reihen-folge die Teilprobleme bearbeitet werden.

• Regel der größten Schranke: Bei einem Maximierungsproblemdas als nächstes behandeln, welches noch nicht untersucht wurde und die größte Schranke (ZFW) besitzt.

• LIFO-Regel: Das zuletzt behandelte Teilproblem wird solangeweiter untersucht, bis es ausgeschieden werden kann.

Vor- und Nachteile beider Regeln bzgl. Kriterien, die bei der computergestützten Optimierung relevant sind?

Recommended