Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen …3 Weitere Schritte digitale Transformation •...

Preview:

Citation preview

Konkrete Schritte auf dem

Weg zur digitalen

Transformation

Lehrpersonentagung

Amriswil, 19. September 2018

Prof. Dr. Thomas Merz

profil.phtg.ch/thomas.merz

Herzlich willkommen

> an einer ganz entscheidenden Schwelle

in Bezug auf Medien und Informatik in der Schule

> Medienbildung, Informatik und Anwenderkompetenzen – verbindlich im

Lehrplan – und mit eigenen Zeitgefässen ab Zyklus II

Herzlich willkommen

> an einer ganz entscheidenden Schwelle

in der menschlichen Geschichte...

> ... dem Ende einer Erfahrungswelt auf der Basis

von Biologie und Physik

und dem Eintritt in eine

hybride digitalisierte Welt

> der Schwelle, wo künst-

liche Intelligenz die

menschliche in immer mehr

Bereichen übertrifft ...

Qu

elle

: htt

p:/

/mt5

fxro

bo

t.co

m/w

p-

con

ten

t/u

plo

ads/

2015

/01/

Met

ho

d-3

.jpg

Digitalisierung verändert nicht viel ...

... sondern alles ... ... was wir glauben zu wissen

... was mit unsern Sinnen zu erleben glauben

... wie wir kommunizieren

... worüber wir nachdenken und reden

... was und wie wir arbeiten

... von wem wir was erfahren, wem wir begegnen, mit wem wir wo unsere Freizeit verbringen ...

... welche Kompetenzen die Berufswelt erfordert

... wie wir lernen

... welche Fragen, welches Vorwissen, welche Lebenskonzepte Schülerinnen und Schüler mitbringen

... Demokratie, Beziehungen, Familienleben, Zusammenarbeitsformen, Schulorganisation, Politische Diskussionen, ... ... ...

Unsere Lebensqualität wird in Zukunft nicht primär von der

technologischen Entwicklung abhängen ...

... sondern von der Frage,

wie wir die Technologie nutzen,

um für möglichst viele Menschen sinnvolles,

lebenswertes, mündiges, kreatives, sozial verantwortliches

Leben zu ermöglichen.

• Was ist sinnvolle Mediennutzung bzw. sinnvoller Medieneinsatz?

• Welche Entwicklung wollen wir?

• Wie gewährleisten wir Freiheit und Demokratie unter neuen

Bedingungen?

• Wie gewährleisten wir Chancengleichheit?

• Wie gewährleisten wir soziales Zusammenleben unter neuen

Bedingungen?

• Was für eine Welt, was für eine Gesellschaft, was für eine Schule,

was für eine Wirtschaft, was für Freundschaften wollen wir?

• ...

Es braucht neben der technischen Entwicklung auch

einen philosophischen und ethischen Diskurs:

1 Schon regelmässig Thema: Mediendidaktik

2 Umsetzung Modullehrplan M&I

• Weiterbildung Lehrpersonen

• Infrastruktur, Informatikmittel

• Schrittweise gemäss Road Map

Nächste Schritte

1 Schon regelmässig Thema: Mediendidaktik

2 Umsetzung Modullehrplan M&I

• Weiterbildung Lehrpersonen

• Infrastruktur, Informatikmittel

• Schrittweise gemäss Road Map

3 Weitere Schritte digitale Transformation

• Bildungsaufgaben in einer digitalen Gesellschaft: Schule

insgesamt als Vorbereitung auf die Welt von morgen –

mitgestalten statt zusehen ...

• Digitale Schulverwaltung

Nächste Schritte

Konsequenzen: Lernen für eine Welt, die wir noch gar nicht kennen

• Verstehen, nicht nur reproduzieren

• Bewerten, beurteilen, einschätzen, Folgen abschätzen können,

Lernbedarf erkennen ...

• Stärkung von Offenheit, Neugier, Bereitschaft und Fähigkeit,

Probleme zu lösen, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

• Fakten, Informationen, Anwendungskompetenzen UND

Einstellungen, Haltungen, Werte

• Fachkompetenz und emotionale Kompetenz

• „4 K“ ... Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches

Denken

Lehrplan 21

Medienbildung

• Kompetent leben in der Mediengesellschaft

• Medien „lesen“, rezipieren können

• Medien produzieren – zu Publikation und Kommunikation

Informatik

• Daten darstellen, strukturieren, auswerten

• Problemstellungen analysieren und Lösungswege ausdenken

• Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden

Systemen

Lehrplan 21

Medienbildung

• Kompetent leben in der Mediengesellschaft

• Medien „lesen“, rezipieren können

• Medien produzieren – zu Publikation und Kommunikation

Informatik

• Daten darstellen, strukturieren, auswerten

• Problemstellungen analysieren und Lösungswege ausdenken

• Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden

Systemen

Geplanter Unterricht ... sowie Aufarbeiten von Alltagserfahrungen

Dagstuhl-Dreieck

Anwendungsorientierte Perspektive: Wie nutze ich das?

14

Beispiel Suchmaschinen

Anwendung: • Bedienung Suchmaschine(n) • Erweiterte Suchmöglichkeiten

Informatik: • Wie arbeitet eine Suchmaschine • Wie findet eine Suchmaschine so rasch die Informationen? • Wie entscheidet sie, welches Resultat oben an die Liste kommt?

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: • Welche Bedeutung haben Informationen für uns? • Wie überprüfen wir die Qualität der Suchergebnisse? • Wann / wozu eignet sich (welche) Form der Recherche

15

Beispiel Bild-Welt

Anwendung: • Fotografieren, Blende, Schärfe, Belichtung usw. • Bildbearbeitung am Computer – Filmentwicklung – Camera

obscura

Informatik: • Digitale Darstellung von Bildern als Rastergrafiken • Farben in Bildern, Farbwerte, Farbtiefe, Dateigrösse

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: • Bildsprache • Bedeutung von Bildern in der Kommunikation • Bildmanipulation

16

Beispiel Cybermobbing

Anwendung: • Minimierung von Risiken • Möglichkeit, Missbrauch bei Betreibern zu melden

Informatik: • Warum/wie verbreiten sich Inhalte im Netz explosionsartig

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: • Netiquette • Rechtliche Fragen • Strategien der Deeskalation • Aufgaben, wenn wir Belästigung feststellen

• Grundlegende Weiterentwicklung einer Organisation bzw. Neuaufstellung unter den Bedingungen einer digitalen Gesellschaft

• Aufgabe und Bedeutung der Schule in der digitalen Gesellschaft • Wie gestalten wir Demokratie

• Wie leben wir glücklich in einer digitalen Gesellschaft

• Was heisst Mündigkeit ...

• Wie gestalten wir Beziehungen

• Was heisst digitale Mündigkeit

• Stärkere Förderung von ethischer und philosophischer Kompetenz, 4K

• Neue Lehr- und Lernformen, Grundkonzeption des Unterrichts, Lektionenorganisation, Fächerstruktur, Präsenz

• Neue Arbeitsroutinen – Zusammenarbeit im Kollegium, Zusammenarbeit mit Eltern, Öffentlichkeitsarbeit, stärkere Kontakte mit Berufswelt ...

• Bildungsinstitute nicht nur „Getriebene des Wandels“, sondern Treiber...

Digitale Transformation

Abschluss

Spannung aushalten zwischen hohen Ansprüchen und dem, was realistischerweise möglich ist.

Sich freuen an eigenen Schritten,

ausprobieren,

austauschen,

Fehler machen,

gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Schülerinnen und Schülern weiterlernen ...

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Recommended