Lebensläufe - transnational und multimedial Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft...

Preview:

Citation preview

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

Österreichische Akademie der WissenschaftenInstitut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL)

Wien, 22. Mai 2013Bernhard Ebneth (NDB, München)B. Ebneth 22.5.2013

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Die Zukunft wird digital sein und vorrangig im Internet stattfinden.• Innovative Formen der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Lexika

und anderen fachlich betreuten biographischen Online-Ressourcen, insbesondere mit Bibliotheken, Archiven, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen, Museen und Kompetenzzentren für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren

• Neue Forschungs- und Wissensinfrastrukturen in den digital humanities• Austausch und Kooperation über Länder-, Sprach- und Disziplinengrenzen

hinweg• Integration von allgemeineren und nationalen Lexika sowie regional und

thematisch spezialisierte Lexika• Herausragende Bedeutung von Normdaten für nachhaltige, intelligente,

kosten- und zeitsparende Vernetzung

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Veränderte Anforderungen und Erwartungen von Wissenschaft und Öffentlichkeit an historisch-biographische Lexika im digitalen Zeitalter

• Neue Formen des Publizierens und Edierens sowie der wissenschaftlichen Information und Kommunikation

• Vernetzung und kooperative Weiterentwicklung von Fachportalen, Informationssystemen, Lexika, Bibliographien, Editionen, Thesauri, Nachweisen von archivalischen Quellen und Portraits in neuen Wissens- und Informationsinfrastrukturen

• Innovative Technologien wie Semantic Web / Linked Open Data• Effiziente und zukunftssichere Vernetzung durch Einsatz von Normdaten• Biographie-Portal als Ausgangspunkt für transnationale lexikalische und

bibliothekarische Zusammenarbeit

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Computerlinguistische Verfahren zur eindeutigen Identifizierung von Personen, Orten, Körperschaften, Buch- und Aufsatztiteln in Texten und zur Ermittlung von Relationen (z. B. Verwandte, Kollegen, Freunde, Lehrer-Schüler)

• Visuelle Darstellung dieser Relationen (z. B. Netzwerke, Geo-referenzierung)• Neue Formen der Aggregation von biographischen Informationen aus

heterogenen Online-Ressourcen• Neue Analyseverfahren für biographische und prosopographische Forschungen• Überall, wo historische Personen und Namen eine Rolle spielen,

können biographische Lexika eine Querschnittsfunktion in den neuen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen einnehmen.

• für • (

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

Die Zukunft der historischen und biographischen

Lexika hat bereits begonnen.

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Integration von Lexika und weiteren Ressourcen:

• Nachweise archivalischer Quellen• Bibliographien• Textdokumente• Porträts

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Transnationale, mehrsprachige Lexikographie• Integration von Lexika, Bibliothekskatalogen,

Nachlassverzeichnissen und weiteren digitalen Dokumenten mittels Normdaten

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Integration von Lexika, • Bibliothekskatalogen und • Quelleneditionen mittels Normdaten

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Integration von Lexika und weiteren Ressourcen:

• Ausstellungsnachweise• Bibliographien• Werkkataloge mit Bildern

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Georeferenzierung von Lebensstationen

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Visualisierung von Netzwerken und• Genealogien von Wissenschaftlern, Künstlern

und Familien

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

Audiovisuelle Medien und historisch-

biographische Lexika Beispiel: Arnold Schönberg, Klavierkonzert, op. 42 (1942)

4. Satz: Giocoso

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

Audiovisuelle Medien und historisch-

biographische Lexika Beispiel: Richard Strauss, Sonate für Klavier und Violine

in E-Dur, op. 18

Lebensläufe - transnational und multimedial

Das historisch-biographische Lexikon der Zukunft

• Weitere Vernetzungsbeispiele

Arnol

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der Zukunft

Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen Raum• Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) • Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland

Bundesarchiv Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg Germanisches Nationalmuseum Deutsches Museum, München Deutsches Rundfunkarchiv

99

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen Raum • Zielsetzungen

Erweiterung der Deutschen Biographie um 120.000 Personeneinträge Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen

Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken Georeferenzierung von Ortsrelationen Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme

• RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert

• SRU und LOD projektiert

100

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen RaumKonzeptgraphik für Netzwerkvisualisierung

Konzeptkarte für Georeferenzierung von Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorten

101

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand

• 1. Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• 2. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• 3. Kumuliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• 4. Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

102

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand

• 5. vollständige GND-Versorgung aller Namen im Index

• 6. Relationen zu weiteren Personen (künftig auch Orten u. Körperschaften)

• 7. Linked Data Service durch RDF/XML-Repräsentation (künftig auch OAI u. SRU)

• 8. Weitere Information in ca. 100 vernetzten Angeboten (via GND u. PND-Beacon-Austauschformat)

• 9. PND-Beacon-Dateien für NDB-Artikel, ADB-Artikel u. gemeinsames Register

• 10. Liste mit Kurztiteln der NDB

103

Normdaten-Redaktion für die Deutsche Biographie

in der Bayerischen StaatsbibliothekStufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs

1. Automatischer Abgleich und GND-ID-Zuordnung jeder einzelnen Ressource

2. Intellektueller Abgleich und GND-ID-Zuordnung mittels Personenabgleichstool

3. Redaktionelle Bearbeitung• Neuerfassung von Personensätzen bei fehlendem Nachweis in der GND• Bearbeitung nicht individualisierter Namensätze in der GND• Titelverknüpfungen für DNB und B3KAT

104

105

Tool zum Abgleich mit der Gemeinsamen NormdateiBeispiel: Kabinettsprotokolle der Bundesregierung online

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung

• GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html

• 9 Bestandsgruppen: Normdaten Lexika Professorenkataloge Bibliothekskataloge Bibliographien Editionen Regionalportale Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse Portraits, Portraitnachweise

106

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung

• Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z. B. Karl Freiherr vom und zum Stein

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118617273.html?anchor=info

Weitere Informationen:

Hessische Biografie Rheinland-Pfälzische Personendatenbank Westfälische Geschichte107

108

109

110

111

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin

•Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• Kumliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

112

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin

•Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• Kumliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

113

114

115

116

Die Deutsche Biographie – Passive Vernetzung

• Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Karl Friedrich Schinkel

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118607782.html • 3 GND-Beacon-Dateien für NDB, ADB und das kumulierte Register

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_ndb.txt

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_adb.txt

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_db_register.txt

117

118

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.htmlhttp://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.html

119

120

Historisch-biographische Lexika - Vom Nachschlagewerk zum Informationssystem im Internet Herausforderungen und Legitimationsdruck für Lexika durch• avancierte Suchmaschinen-Technologien• frei zugängliche Online-Enzyklopädien und eine Fülle diverser Online-Angebote

Die Lexika werden ihren Rang als wissenschaftliche Arbeitsinstrumente und Informationsmittelbehaupten, durch

• 1. Informationswert: Zuverlässigkeit durch Mitwirkung von Experten und Spezialisten• 2. barrierefreier Zugang (Open Data) • 3. langfristige und stabile Verfügbarkeit mit persistenten URLs• 4. klare Zitierfähigkeit• 5. Verwendung von anerkannten und bewährten lexikalischen Standards• 6. Verwendung von Normdaten, strukturierte Metadaten• 7. breites Erfassungsspektrum für das jeweilige Fachgebiet (Raum, Epoche, Thema)• 8. systematische Erschließung der Personendaten, Semantic Web • 9. Aktualität• 10. Usability• 11. möglichst stabile direkte Links zu OPACs, Bibliographien, anderen Lexika und Fachportalen, Editionen,

Quellen und Quellennachweisen sowie Porträts und Porträtnachweisen• 12. systematische Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Online-Ressourcen und

Einbindung in Fachportale und Forschungsinfrastrukturen121

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Dr. Bernhard EbnethNeue Deutsche BiographieHistorische Kommission bei derBayerischen Akademie der Wissenschaftenebneth@ndb.badw.de

Web-Seiten:www.deutsche-biographie.dewww.biographie-portal.euwww.ndb.badw.de www.historischekommission-muenchen.dewww.badw.de www.digitale-sammlungen.de

122

Recommended