:LHGHU KHUVWHOOXQJVPD QDKPHQ Anlage 12.2.2 · PDF file572 578 579 788 788/2 309 308 304/2 306...

Preview:

Citation preview

2

3

2

1

771/2

822

823

854/2

837

831

830

828

827

829

826

820

825

779/2

824

759/3

785

784

854/1

819

854

591

651

656

652/2

679

zu 644/2

675

626/11

626

675

669

690

302

304

303

305/3

305

774

694

769

775

690/2

773

772

626/11

789

790

791

572

578

579

788

788/2

309

308

304/2

306

307

305/2

777

776

779

778

787

786

780

781

792

791/2

791/1

636/2

638

632

630

642

587

283

643

646

645

649

648/2

648

650

649/2

655

654

647

644/2

299

292/4

580

583

585

585/2

581/2

581

582

659

660

297

298

300

296

301

577

310

268

269

304/2

305

A

n

s

c

h

l

u

s

s

b

l

a

t

t

4

3

A

n

s

c

h

l

u

s

s

b

l

a

t

t

4

5

An

sch

lu

ssb

la

tt 3

8b

Anschlussblatt 38B

201

199

200

204

203

202 205

7642-0197-004

7642-0198-001

7642-0197-003

7642-0197-002

132

134

132

133

134

135

V32

G11

A11

G11

G11

V32

A11

V32

X11

L212

X11

B112

N712

N711

B322

V332

V32

V32

X132

X11

V332

G11

G11

G11

A11

K122

G11

A11

G11

G11

G11

A11

G11

A11

G11

G11

G11

A11

G11

A11

A11

A11G11

F11

V332

G11

A11

G11

V331

F11

K11

X132

X132

A11

A11

W12

G11

M421

V331

B312

F11

(Wieder-)herstellungsmaßnahmen

fachgerechte Wiederherstellung der ursprünglich

vorhandenen Bodenverhältnisse auf allen

bauzeitlich genutzten Flächen (W 1)

Entsiegelung bestehender Maststandorte (W 2)

Wiederherstellung von baubedingt beanspruchten

Biotopen (mehr als 3 Wertpunkte) (W 3)

Herstellung gehölzfreier Biotope (W 4)

Anlage von Vorwald mit niederwaldartiger

Bewirtschaftung (W 6)

Herstellung Waldränder (W 7)

Herstellung niederwüchsiger Gehölzbestände (W 5)

A 2 - Herstellung

Waldränder

Maßnahmenbeschreibung

Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen

"Die Maßnahmen V 1, V 2, V 4, V 5, V 10, V 15 und V 16

sind allgemeingültige Maßnahmen, die nicht gesondert im

Maßnahmenplan dargestellt werden. Nähere

Erläuterungen zu diesen Maßnahmen können dem

LBP-Textteil (Anlage 12.1) aus dem Kapitel 6 entnommen

werden."

Ausführliche Erläuterungen siehe Gesamtlegende

Blatt 58 bzw. Textteil

Maßnahme A 2 bis A 5 (externe Ausgleichmaßnahmen)

siehe Detailpläne (Flächen liegen derzeit noch nicht vor)

Unterschutzstellung von vorhandenen Biotop-/

Höhlenbäumen (A1)

Biotopkürzel sind der Langlegende zu entnehmen

Biotoplinien

Prüfung der Einzelbäume auf Fledermausquartiere

und Quartiere für Gehölzhöhlenbrüter vor dem

Roden (AV 6) in Verbindung mit CEF 1 und CEF 2

Markierung des Erdseils (AV 1)

Bereiche mit hoher Gefahr der Bodenverdichtung

--> Vermeidungsmaßnahmen V 3 auf

Arbeitsräumen und Zufahrten

Gehölzschutz nach DIN 18920 / RAS-LP 4 bzw.

Biotopschutz (V 9)

Herstellung standortgerechter Laubmischwald (W 8)

Schutzgebiete und sonstige schutzwürdige Bereiche

Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet)

Wasserschutzgebiet (WSG) Zone I, II, III

wassersensibler Bereich

Überschwemmungsgebiet - festgesetzt

Überschwemmungsgebiet - zur Festsetzung

vorgesehen

Wald mit besonderer Bedeutung für Bodenschutz

Biotopkartierung Bayern Flachland (nachrichtlich)

gesetzlich geschützter Biotop (§30 BNatSchG und

Art. 23 BayNatSchG) (amtl. kartiert, Quelle: LfU)

teilweise gesetzlich geschützter Biotop (amtl.

kartiert, Quelle: LfU)

schutzwürdiger Biotop ohne gesetzlichen

Schutzstatus (amtlich kartiert, Quelle: LfU)

Nachrichtlich übernommene Waldbiotope

gesetzlich geschützter Biotop (§30 BNatSchG und

Art. 23 BayNatSchG) (amtl. kartiert, Quelle: LfU)

teilweise gesetzlich geschützter Biotop (amtl.

kartiert, Quelle: LfU)

schutzwürdiger Biotop ohne gesetzlichen

Schutzstatus (amtlich kartiert, Quelle: LfU)

Biotopkartierung Planungsbüro Laukhuf 2017

geschützte Biotope erfasst im Korridor von 100 m

im Wald, 60 m im Offenland (ergänzend zur

Biotop-Kartierung Bayern)

Grenzen

Staat

Regierungsbezirk

Landkreis

Stadt/Gemeinde

Biotop- und Nutzungstypen

CEF-Maßnahmen

Anbringen von Fledermauskästen im Umkreis von

1 km (CEF 1)

Ersatzquartiere für Gehölzhöhlenbrüter im

Umkreis von 1 km (CEF 2)

Suchraum für die Anlage von Brachestreifen und

Feldlerchenfenstern (CEF 3)

Suchraum für die Entwicklung von

Kiebitz-Lebensräumen durch Extensivierung der

Nutzung und Anlage von Blänken (CEF 4)

Installation von temporären Schutzzäunen für

Reptilien (AV 4)

Installation von temporären Schutzzäunen für

Amphibien im Bereich des Umraums(AV 4)

Absammeln und Umsetzen vom Amphibien und

Reptilien (AV 8)

Ausgleichsmaßnahmen

12

11

Planung

Trasse der geplanten 380kV-Freileitung

mit Mast und Mastnummer

Schutzstreifen (geplante Leitung)

rückzubauende 220kV-Freileitung mit Mastnummer

Provisorium / Baueinsatzkabel

Schutzbereich und Arbeitsraum um Provisorium /

Baueinsatzkabel

Schutzgerüst

bauzeitliche Arbeitsräume und Zufahrten

dauerhafte Zuwegung

dauerhaft gehölzfreie Zone um Maststandorte

in Wäldern

Bestand

bestehende Freileitungen (ab 110-kV)

Schutzstreifen (Bestandsleitung)

parabolischer Schutzstreifen

Schutzstreifen (geplante Leitung)

parallerer Schutzstreifen mit Aufwuchsbeschränkung

ohne Aufwuchsbeschränkung

Planfeststellungsunterlage

1:2.500

Maßstab Einheit

NameDatum

Blatt

Anlage 12.2.2

380-kV-Freileitung Altheim - Matzenhof

Teilabschnitt 2: 380-kV-Freileitung

Adlkofen-Matzenhof (B152)

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Zust. Änderung Datum Name Urspr.:

Bearb.

Gepr.

Norm

SK

Aufgestellt:

Bayreuth

TenneT TSO GmbH

Meter

Maßnahmenplan

Planungsbüro Laukhuf

Kurt-Schumacher-Str. 27, 30159 Hannover

08.01.2018

Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung

Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de

Mast Nr. - Mast Nr.

MB

08.01.2018 i.V.

02.01.2018

03.01.2018

44

132 135

W 4 -Herstellung gehölzfreier

Biotope

W 7 - Herstellung von Waldrand

W 8 - Herstellung Laubmischwald im

Bereich von Nadelwald

AV 3 -Bauzeitenregelung Amphibien

bei Neubau-Mast: 132

bei Rückbau-Mast: 199

AV 4 -Installation von temporären Schutzzäunen

bei Neubau-Mast: 132

bei Rückbau-Mast: 199

AV 8 -Absammeln und Umsetzen von Amphibien und Reptilien

bei Neubau-Mast: 132

bei Rückbau-Mast: 199

V 7 - Schutzmaßnahmen bei erforderlicher Wasserhaltung während der Bauphase

bei Neubau-Mast: 133

Regierungsbezirk Niederbayern Gemeinde Wurmannsquick

Landkreis Rottal-Inn

Recommended