Literaturempfehlungen für die Prüfung zum Bereich ... · PDF file(Hrsg.),...

Preview:

Citation preview

Literaturempfehlungen für die Prüfung zum Bereich Textsorten im Literaturunterricht, SoSe2009 (Überblickstexte. Nutzen Sie bitte generell die Literaturlisten aus den entsprechenden Seminaren.)

Immer zur Hand für den ersten Überblick: Kliewer, Heinz Jürgen; Pohl, Inge (Hrsg.) (2006): Lexikon

Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Lange, Günter; Karl Neumann, Werner Ziesenis (Hrsg.)

(1998): Taschenbuch des Deutschunterricht: Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Jubiläumsaus-gabe. 6., vollständig überarb. und erw. Aufl. Baltmannswei-ler: Schneider-Verl. Hohengehren. Bd. 1. Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Bd. 2. Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte.

Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Grundlagen - Gattungen. Bd. 2: Me-dien und Sachbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho-hengehren.

Märchendidaktik Bausinger, Hermann (1996): Märchen. In: Ulfert Ricklefs

(Hrsg.): Fischer Lexikon Literatur. Frankfurt/M.: Fischer, S. 1244–1251 (Überblick Geschichte und Struktur).

Lange, Günter (2004): Einführung in die Märchenforschung und Märchendidaktik. In: Lange, Günter (Hrsg.): Märchen. Märchenforschung – Märchendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3–32 [Schriftenreihe Ringvorlesung der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Bd. 2] (Überblick Märchendidaktik).

Wardetzky, Kristin; Zitzelsberger, Helga (Hrsg.) (1997): Mär-chen in Erziehung und Unterricht heute. Band 1: Beiträge zur Bildung und Lehre. Rheine. Band 2: Didaktische Pers-pektiven. Baltmannsweiler (Hier gibt’s eine Menge zur Märchendidaktik; unbedingt: der Aufsatz von Born in Band 1 als Überblick ab S. 66, und den von Spinner, Band 1, ab S. 48).

Petzold, Leander (2000): Märchen, Mythen, Sagen, In: Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder und Jugendliteratur, Bd. 1 , Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 246–266.

Spinner, Kaspar H. (2003): Märchenalter: Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Jesch, Tatjana (Hrsg.): Mär-chen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunter-richts. Didaktische Annäherung an eine Gattung. Frank-furt/M.: Lang, S. 41–51.

Lyrikdidaktik Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe 1.

Baltmannsweiler: Schneider 3. Aufl. 1997 (Überblick). Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine sys-

tematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfah-rung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider, 7. Aufl. 2001.

Praxis Deutsch 159 (Frühling) und 169 (Balladen).

KJL im Literaturunterricht Haas, Gerhard (1998): Kinder- und Jugendliteratur im Unter-

richt. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch des Deutsch-unterrichts. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 721–737 .

Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Darin ab S. 942 3 Artikel zur KJL im Unter-richt, zuvor eher Lit.wiss. zu den Textsorten).

Gansel, Carsten (1999): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. (insbes. S. 91–102, S. 167–177).

Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendli-teratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim und München: Juventa 1998 (unveränderte Neuauflage 2004. Darin allerhand, etwa: Haas, Hurrelmann, Bertschi-Kaufmann, auch Hinweise zum Bilderbuch).

Rosebrock, Cornelia (1997): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Bernhard Rank & Cornelia Rosebrock (Hrsg.), Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schu-le. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997, S. 7–29.

Kurze Prosa im Literaturunterricht Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart:

Reclam 2002 (Universal-Bibliothek 18187) (Darin Definito-risches zu den versch. traditionellen kleinen Formen und Lit. Angaben zu Fabel, Parabel usw., keine didaktischen Texte).

Könecke, Rainer: Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989. Interpretationen, thematische Bezüge sowie Über-legungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2006 (fruchtbares Buch).

Nickel-Bacon, Irmgard (2008): Kurzprosagattungen und litera-rische Lesekompetenz. Überlegungen zur Prozeduralisierung des Gattungswissens. In: Didaktik Deutsch 14, Sonderheft Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik, S. 66-77(sehr empfehlenswert)

Spinner, Kaspar H. (1995): Die deutsche Kurzgeschichte und ihre Rolle im Deutschunterricht. In: Die neueren Sprachen 94: 3 (1995): 231-242 (alt und gut)

Rosebrock, C. (Hrsg.) (2007): Neue kurze Prosa. Praxis Deutsch 34(206), Seelze-Velber: Friedrich Verlag (Darin ein Basisartikel zur Didaktik kurzer Prosa, ein kleiner Überblick von Spinner über die Textsorten u.a.).

(Kinder)literarische Phantastik im Unterricht: Tabbert, Reinbert (2000): Phantastische Kinder- und Jugendli-

teratur. In: Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider, S. 187–200.

Durst, Uwe (2001): Theorie der phantastischen Literatur. Tü-bingen; Basel: A. Francke-Verlag.

Rank, Bernhard (2002): Phantastik im Spannungsfeld zwi-schen literarischer Moderne und Unterhaltung. Ein Über-blick über die Forschungsgeschichte der 90er Jahre. In: Hans-Heino Ewers u.a.: Kinder- und Jugendliteraturfor-schung 2001/2002. Stuttgart; Weimar: Metzler, S. 101–125.

Lange, Günter; Steffens, Wilhelm (1993) (Hrsg.): Literarische und didaktische Aspekte der phantastischen Kinder- und Ju-gendliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Detektivroman, Krimi: Bitte nutzen Sie die Literaturliste aus dem entsprechenden Seminar!

Sicher Standard: Nusser, „Der Kriminalroman“; Lange, Artikel Kriminalroman in TB des DU; die beiden jüngeren Themen-hefte zu „Krimi“, nämlich: Der Deutschunterricht Heft 2 / 2007 (Darin: Jochen Vogt u.a.); Praxis Deutsch, Heft 192/2005 (Basisartikel von Kammler / Wilczek u.a.)

Recommended