1

Click here to load reader

Literaturempfehlungen für die Prüfung zum Bereich ... · PDF file(Hrsg.), Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schu-le. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997, S. 7–29

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturempfehlungen für die Prüfung zum Bereich ... · PDF file(Hrsg.), Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schu-le. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997, S. 7–29

Literaturempfehlungen für die Prüfung zum Bereich Textsorten im Literaturunterricht, SoSe2009 (Überblickstexte. Nutzen Sie bitte generell die Literaturlisten aus den entsprechenden Seminaren.)

Immer zur Hand für den ersten Überblick: Kliewer, Heinz Jürgen; Pohl, Inge (Hrsg.) (2006): Lexikon

Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Lange, Günter; Karl Neumann, Werner Ziesenis (Hrsg.)

(1998): Taschenbuch des Deutschunterricht: Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Jubiläumsaus-gabe. 6., vollständig überarb. und erw. Aufl. Baltmannswei-ler: Schneider-Verl. Hohengehren. Bd. 1. Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Bd. 2. Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte.

Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Grundlagen - Gattungen. Bd. 2: Me-dien und Sachbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho-hengehren.

Märchendidaktik Bausinger, Hermann (1996): Märchen. In: Ulfert Ricklefs

(Hrsg.): Fischer Lexikon Literatur. Frankfurt/M.: Fischer, S. 1244–1251 (Überblick Geschichte und Struktur).

Lange, Günter (2004): Einführung in die Märchenforschung und Märchendidaktik. In: Lange, Günter (Hrsg.): Märchen. Märchenforschung – Märchendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3–32 [Schriftenreihe Ringvorlesung der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Bd. 2] (Überblick Märchendidaktik).

Wardetzky, Kristin; Zitzelsberger, Helga (Hrsg.) (1997): Mär-chen in Erziehung und Unterricht heute. Band 1: Beiträge zur Bildung und Lehre. Rheine. Band 2: Didaktische Pers-pektiven. Baltmannsweiler (Hier gibt’s eine Menge zur Märchendidaktik; unbedingt: der Aufsatz von Born in Band 1 als Überblick ab S. 66, und den von Spinner, Band 1, ab S. 48).

Petzold, Leander (2000): Märchen, Mythen, Sagen, In: Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder und Jugendliteratur, Bd. 1 , Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 246–266.

Spinner, Kaspar H. (2003): Märchenalter: Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Jesch, Tatjana (Hrsg.): Mär-chen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunter-richts. Didaktische Annäherung an eine Gattung. Frank-furt/M.: Lang, S. 41–51.

Lyrikdidaktik Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe 1.

Baltmannsweiler: Schneider 3. Aufl. 1997 (Überblick). Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine sys-

tematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfah-rung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider, 7. Aufl. 2001.

Praxis Deutsch 159 (Frühling) und 169 (Balladen).

KJL im Literaturunterricht Haas, Gerhard (1998): Kinder- und Jugendliteratur im Unter-

richt. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch des Deutsch-unterrichts. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 721–737 .

Lange, Günter (Hrsg.) (2000): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Darin ab S. 942 3 Artikel zur KJL im Unter-richt, zuvor eher Lit.wiss. zu den Textsorten).

Gansel, Carsten (1999): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor. (insbes. S. 91–102, S. 167–177).

Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendli-teratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim und München: Juventa 1998 (unveränderte Neuauflage 2004. Darin allerhand, etwa: Haas, Hurrelmann, Bertschi-Kaufmann, auch Hinweise zum Bilderbuch).

Rosebrock, Cornelia (1997): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Bernhard Rank & Cornelia Rosebrock (Hrsg.), Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schu-le. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997, S. 7–29.

Kurze Prosa im Literaturunterricht Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart:

Reclam 2002 (Universal-Bibliothek 18187) (Darin Definito-risches zu den versch. traditionellen kleinen Formen und Lit. Angaben zu Fabel, Parabel usw., keine didaktischen Texte).

Könecke, Rainer: Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989. Interpretationen, thematische Bezüge sowie Über-legungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2006 (fruchtbares Buch).

Nickel-Bacon, Irmgard (2008): Kurzprosagattungen und litera-rische Lesekompetenz. Überlegungen zur Prozeduralisierung des Gattungswissens. In: Didaktik Deutsch 14, Sonderheft Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik, S. 66-77(sehr empfehlenswert)

Spinner, Kaspar H. (1995): Die deutsche Kurzgeschichte und ihre Rolle im Deutschunterricht. In: Die neueren Sprachen 94: 3 (1995): 231-242 (alt und gut)

Rosebrock, C. (Hrsg.) (2007): Neue kurze Prosa. Praxis Deutsch 34(206), Seelze-Velber: Friedrich Verlag (Darin ein Basisartikel zur Didaktik kurzer Prosa, ein kleiner Überblick von Spinner über die Textsorten u.a.).

(Kinder)literarische Phantastik im Unterricht: Tabbert, Reinbert (2000): Phantastische Kinder- und Jugendli-

teratur. In: Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider, S. 187–200.

Durst, Uwe (2001): Theorie der phantastischen Literatur. Tü-bingen; Basel: A. Francke-Verlag.

Rank, Bernhard (2002): Phantastik im Spannungsfeld zwi-schen literarischer Moderne und Unterhaltung. Ein Über-blick über die Forschungsgeschichte der 90er Jahre. In: Hans-Heino Ewers u.a.: Kinder- und Jugendliteraturfor-schung 2001/2002. Stuttgart; Weimar: Metzler, S. 101–125.

Lange, Günter; Steffens, Wilhelm (1993) (Hrsg.): Literarische und didaktische Aspekte der phantastischen Kinder- und Ju-gendliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Detektivroman, Krimi: Bitte nutzen Sie die Literaturliste aus dem entsprechenden Seminar!

Sicher Standard: Nusser, „Der Kriminalroman“; Lange, Artikel Kriminalroman in TB des DU; die beiden jüngeren Themen-hefte zu „Krimi“, nämlich: Der Deutschunterricht Heft 2 / 2007 (Darin: Jochen Vogt u.a.); Praxis Deutsch, Heft 192/2005 (Basisartikel von Kammler / Wilczek u.a.)