Martin Waselau, Dr. med.vet., MS - Pferdeklinik Aschheim · –Akut chronisch? ... Abdomen,...

Preview:

Citation preview

Martin Waselau, Dr. med.vet., MS

– Diplomate ACVS, Diplomate ECVS –

Fachtierarzt für Pferdechirurgie

www.pferdeklinik-aschheim.de

Atemwegsuntersuchung

Tipps, Tricks und weiterführende Untersuchungen

Untersuchungsmethoden

• Anamnese

• Klinische Untersuchung

• Röntgen

• Ultraschall

• Endoskopie

• Analyse von Sekreten

• Biopsien

• Spezielle Untersuchungsmethoden

ANAMNESE

Anamnese

• Alter – bestimmte Dispositionen

– Fohlen

• Angeborene Defekte, Rhodococcus Infektionen

– Jährlinge

• Virale und bakterielle Infektionen

– Pferde > 2 Jahre

• Pleuropneumonie, „Bluter“ etc.

– Ältere

• RAO

Anamnese

• Umweltfaktoren

– Stress • Tunierpferd?, Druse im Stall • Umstellungen in der Routine?

– Fütterung und Aufstallung

• Pellets, Heu, Stroh, Späne etc. • Esel und Pferde zusammen?

– Impfstatus • EHV-1/-4

www.google.de

Anamnese

• Frühere Erkrankungen?

– Virale Erkrankungen

• - - -> sekundäre bakterielle Infektionen ...

– Bakterielle Infektionen

• - - - > Abszesse - - -> Pneumothorax, Strikturen, Obstruktionen etc.

• Bisherigen Behandlungen

Anamnese

• Status der aktuellen Erkrankung

– Akut <-> chronisch?

– In Ruhe oder unter Belastung?

– Inspiration <-> Expiration?

– Stress (Tuniere etc.) ?

– Umstellungen in der Routine?

– Esel und Pferde zusammen?

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Klinische Untersuchung – in Ruhe

• Mentaler Status? – aufmerksam <-> deprimiert

• Haltung? – Gestreckter Hals

• Atemtyp? – Normal <-> angestrengt; schnell <-> langsam

– Abdominal <-> costal

Klinische Untersuchung – in Ruhe

Klinische Untersuchung – in Ruhe

• Atemgeräusche? – Expiratorisch <-> inspiratorisch

• Husten? – Auslösbar <-> spontan

– Trocken <-> produktiv

• Schwellungen? – am Schädel, Hals, Abdomen, Gliedmassen

www.goggle.de

Klinische Untersuchung – in Ruhe

• Nasenausfluss? – Menge, Material, Geruch etc.

• Durchgängigkeit der Nüstern? – Verstopfungen, Atherome etc.

– Fazialis Lähmung

• Perkussion/Palpation des Schädels – Sinusitis, Abszesse etc.

Klinische Untersuchung – in Ruhe

• Palpation des Kehlgangs

– Muskelatrophie, Narbe etc.

• Kehlkopfpfeifer –OP?

• Laryngo-/Myotomie?

• Palpation des Halses

– V. Jugularis

• Durchgängig <-> Rückstau?

LUNGENAUSKULTATION

Lungenauskultation – in Ruhe

• In ruhiger Umgebung!

– Rechts und links

• Lungengeräusche

– Unterschiedliche Intensität und Qualität in einzelnen Feldern

cal.vet.upenn.edu

Lungenauskultation – in Ruhe

• „normale“ Lungengeräusche

– +/- Intensität rechts > links

• Abhängig von Größe des Patienten

– Vesikulär = Mittlere und Zwerchfellanteile

• relativ ruhig – ohne Belastung schwer zu hören

– Bronchial = Trachea und Lungenbasis

• Etwas lauter

Lungenauskultation – in Ruhe

• „abnormale“ Geräusche – „Knistern“

• Interstitielle Pneumonie, Lungenödemen

• Bronchiopneumonie, s.c. Emphyseme etc.

– „Keuchend“ • Obstruktionen

– „Reibegeräusche“ • Pleuritis ...

Lungenauskultation – in Ruhe

• „Re-Breathing Bag“

– Verschärfen der Lungengeräusche

• Technik

– Plastiktüte über Nase

– Abnehmen - - -> tiefes Einatmen

– Sofort beidseits abhören!!

cal.vet.upenn.edu

Lungenauskultation – Belastung

• Ähnlich der Ankaufunteruchung

• Technik

– Während des Longierens/Reitens etc.

• Atemgeräusche (expiratorisch <->Inspiratorisch) ?

– Sofort nach der Belastung

• Verschärfte Lungengeräusche?

LUNGENPERKUSSION

Lungenperkussion

• Zur „Darstellung“ des normalen Lungenfeldes

– Craniale Ausdehnung

• Schultermuskulatur

– Caudoventrale Ausdehnung

• 17. ICR am Tuber Coxae

• 16. ICR am Tuber Ischiadicum

• 13. ICR in Mitte des Thorax

• 11. ICR Höhe Schultergelenk

• 6. ICR Höhe Olekranon cal.vet.upenn.edu

Lungenperkussion

• Veränderungen

– Ausdehnung - - -> RAO, Emphyseme etc.

– Pleuraerguss

– Pleuraverdickung

– Lungenkonsolidation

BLUTBILDER

Blutbild

• Hämatologie – Rotes und weißes Blutbild

• Arterielle Blutgasanalysen – Sauerstoffsättigung

• +/- Blutchemie

• Titer

RÖNTGEN

Röntgen

• Was kann man darstellen/Indikationen?

– Oberen Atemwege – Schädel, Kehlkopf & Trachea

• Sinusitis, Septumveränderungen, Luftsack

• Gaumensegel, Epiglottis, Zungenapparat

– Unteren Atemwege – Lunge

• Abszesse, Granulome, Tumore

• Flüssigkeitsansammlungen

Röntgen – obere Atemwege

Abszess

Septumverdickung Granulom

Verkalkungen

Verengungen

Röntgen – untere Atemwege

• Technik

– 3 - 4 überlappende laterale Lungenaufnahmen

– Bei Parenchymveränderungen besser als Sono

– +/- Korrelation zum Grad der Veränderungen

• Mögliche Zeichnungen

– Alveolär, interstitiell

– Bronchial, vaskulär

cal.vet.upenn.edu

Röntgen – untere Atemwege

• Alveolare Zeichnung

– Verwischung von Gefäßen und Bronchen

– +/- Luftbronchiogramme

– z.B. bei pulmonären Ödeme, Blutungen, Konsolidationen, Neoplasien etc.

Röntgen – untere Atemwege

Röntgen – untere Atemwege

• Interstitielle Zeichnung

– Diffuse Verdichtung des Lungenfeldes

– Verwischung der Pulmonargefäße

– z.B. bei infektiösen Pneumonien, +/- Granulomen, Abszessen etc.

Röntgen – untere Atemwege

Röntgen – untere Atemwege

• Bronchiale Zeichnungen

– Selten allein, meist simultan mit interstit. Zeichnung

– Zirkul. Bronchienverdickung (Bronchiolitis/Bronchitis)

• Vaskuläre Zeichnung

– Variationen in Größe, Anzahl und Aussehen der Gefäße

– z.B. bei Herzproblemen bzw. nach Belastung

ULTRASCHALL

Ultraschall

• Was kann man darstellen?

– Oberflächliches Lungenparenchym

– Pleura

• Welche Indikationen?

– Pleurale Ergüsse, Lungenkonsolidation, Abszesse

– Als Hilfe für Thorakozentese

– Platzierung von Kathetern

Ultraschall

• Welche Technik?

– 3-7.5 MHz Schallkopf abhängig von Patienten

– +/- Scheren .... -> viel Alkohol

– Entlang der Interkostalräume

• Welche Limitationen?

– „tiefe“ Veränderungen

– Pneumothorax

Ultraschall

http://www.vetnext.com

Pleuritis mit Fibrin

Normal

Pleuropneumonie mit Gas und Flüssigkeit

STATISCHE ENDOSKOPIE

Statische Endoskopie

• Was kann man darstellen? – Oberen und unteren Atemwege

• Welche Indikationen? – Atemgeräusche

– Anatomische Abnormalitäten

– Herkunft von Nasenausflüssen

– Fremdkörperextraktionen

– Probengewinnung zur weiteren Analyse

Statische Endoskopie

• Welche Technik?

– +/- Untersuchungsstand

– Nasenbremse

– Im Idealfall KEINE Sedation

• Oftmals Paralyse des M. Cricoarytenoideus dorsalis

• ↵„erscheint“ als Kehlkopfpfeiffer

Statische Endoskopie – obere AW

Statische Endoskopie – obere AW

cal.vet.upenn.edu

Statische Endoskopie – untere AW

„Bluter“ Eitrige Pneumonie RAO

DYNAMISCHE ENDOSKOPIE

Dynamische Endoskopie

• Was kann man darstellen?

– Oberen Atemwege „live“ unter Belastung

• Welche Indikationen?

– Unklare Befunde nach statischen Endoskopie

– Intermittierende Atemgeräusche

• z.B. DDSP, Kehlkopfpfeiffer, Retroversion Epiglottis

Dynamische Endoskopie

www.videomed-gmbh.de

Dynamische Endoskopie

GEWINNUNG VON SEKRETEN

Gewinnung von Sekreten

• Punktion der Nasennebenhöhlen

– Indikation

• Sinusitiden etc. ...

– Technik

• Sedation und Lokalanästhesie

• Steinmann Pin etc. ...

dvm360.com

Gewinnung von Sekreten

• Katheterisierung der Luftsäcke

– Indikation

• Empyeme, Chondroide etc.

– Technik

• Stehend – endoskopische Kontrolle

• +/- Katheter zum Öffnen der Klappe

vetnext.com

Gewinnung von Sekreten

• Tracheal-/Bronchoalveolarsekret

– Transtracheal...?

• Risiko des Pneumomediastinums - - -> Pneumothorax

– Indikation

• Veränderungen der jeweiligen Atemwegsanteile

• Chron. Atemwegsveränderungen

• +/- Tracheal ≠ pulmonären Veränderungen ...

• Bronchoalveolar ≅ pulmonären Veränderungen !

Gewinnung von Sekreten

• Tracheal-/Bronchoalveolarsekret

– Technik

• Stehend sediert

• Transendoskopisch <-> blind

• 100-300ml 0.9% NaCl transtracheal

• 50-70% Rückgewinnung

• Einreichung für Zytologie und BU

www.tufts.edu

milainternational.com

Gewinnung von Sekreten

• Tracheal-/Bronchoalveolarsekret

– Normwerte Zytologie (+/-)

• Neutrophile < 5%

• Makrophagen 45-70%

• Lymphozyten 30-50%

• Eosinophile < 1%

• Mastzellen < 2%

• Epithelialzellen 2-15% www.tufts.edu

Gewinnung von Sekreten

• Tracheal-/Bronchoalveolarsekret

– „Normale“ bakterielle Flora

• ≅ 8% => Klebsiellen, Streptokokken, Pasteu., Pseudom.

• Keine Anaerobier in tiefen Atemwegen

– Abnormal

• Wachstum, Phagozytose, degenerative Neutros

• Immer in Korrelation mit Zytologie und klin. US stellen!

THORAKOZENTESE

Thorakozentese

• Welche Indikationen?

– Diagnostisch, prognostisch und therapeutisch

– Pleurale Ergüsse, Lungenabszesse etc.

– Chron. Pneumonien, Neoplasien, Mykosen

Thorakozentese

• Technik – 6./7. ICR

– 10 cm dorsal des Olekranons

– Cranial der Rippe (Gefäße!!)

– Kanüle (+/- 3-Wegehahn)

– Beidseits; ca. ≅10-30ml

• Parameter – Zytologie, BU

vetbook.org

Thorakozentese

• Physiologische Werte

– < 10.000 Zellen/μL; 60% Neutrophile

– Protein < 3mg/dL; Spezifisches Gewicht ≅ 1016

• Transudat <-> Exudat?

– Transsudat << 3mg/dL (Pleura:Serum = < 0.5)

– Exudat >> 3mg/dL (Pleura:Serum = > 0.5)

LUNGENBIOPSIE

Lungenbiopsie

• Welche Indikationen?

– z.B. bei unteren Atemwegsproblemen

• Komplikationen

– ≅10% Blutungen, kann aber abgehustet werden

• Kontraindikation

– Tachy-/Dyspnoe, starken Husten, „Blutern“

Lungenbiopsie

• Welche Technik?

– Through Cut Biospie-Nadel

– Aseptisch zwischen 7./8. ICR Höhe Schultergelenk

X

cal.vet.upenn.edu

SONSTIGE DIAGNOSTIKA

Szintigraphie

• Welche Indikationen? – Ventilations – Perfusions – Analysen

• Welche Techniken? – Inhalation – vernebeltes Technitium

• Anreicherung = Ventilation

– Intravenös – an Albuminen gebundenes Technitium • Perfusion kann bestimmt werden

– Intratracheale Injektion • Muscus-Transportbestimmung

Thorakoskopie

• Indikationen

– Diagnostisch, prognostisch und therapeutisch

– Tumor, Verklebungen, Ergüsse etc. ....

• Technik

– Stehend sediert <-> In Narkose in Seitenlage?

• Pneumothorax <-> gute Visualisierung

Sinuskopie

• Indikationen

– Diagnostisch, prognostisch und therapeutisch

– Sinusitiden etc. ...

• Technik

– Stehend sediert

Lungenfunktionsanalyse

• In Spezialeinrichtungen

• Spezielles Equipment notwendig

Referenzen und Quellen

• Beim Autor

Fragen?

www.pferdeklinik-aschheim.de

Recommended