Mechanik - lfs. · PDF fileMechanik 3 | Mai 2014 | V. Knoppe Gliederung 1. Kräfte 1.1...

Preview:

Citation preview

1

Mechanik

L 140 A – Technische Hilfeleistung

| Mai 2014 | V. Knoppe

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 2

❙ Lernziel:

Bezogen auf den Einsatz im Bereich Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen

Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten sollen Sie

• die Wirkprinzipien von Kräften erkennen

• Grundkenntnisse Hebelgesetz besitzen.

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 3

Gliederung

1. Kräfte

1.1 Grundsätze

1.2 Größe der Kraft

1.3 Angriffspunkt der Kraft

1.4 Richtung der Kraft

2. Hebelgesetz, Hebel

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 4

1.Kräfte 1.1 Grundsätze

❙ Kräfte sind an ihren Wirkungen erkennbar, z. B.:

- Verformen von Blech: Sicke eindrücken

- Spannen einer Feder: Federkörner

- Bewegungsänderung: Ziehen mittels Umlenkrolle

❙ Formelzeichen der Kraft: F

❙ Einheit der Kraft: 1N (1kN = 1000N)

Beispiel Gewichtskraft: NNFG 1081,9

1kg

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 5

Die Wirkung von Kräften wird beeinflusst durch:

❙ Größe der Kraft

❙ Angriffspunkt der Kraft

❙ Richtung der Kraft

Bemerkung:

Für den TH-Einsatz sind Angriffspunkt und Richtung

den Einsatzanforderungen anzupassen.

Mechanik

3. Hebelgesetz 3.1 Grundlage

❙ Hebelgesetz: FQ · lQ = FK · lK

Last · Lastarm = Kraft · Kraftarm

❙ Anwendung: u. a. in der Technischen Hilfeleistung:

- Befreien aus Zwangslagen

- Tür öffnen

- Lasten zur Seite drücken

| Mai 2014 | V. Knoppe 6

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 7

3.1 einseitiger Hebel

Kraft

Last

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 8

3.2 zweiseitiger Hebel

Kraft

Last

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 9

Lastarm Kraftarm

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 10

Lastarm

Last

Kraftarm (Winkelhebel vernachlässigt)

Mechanik

| Mai 2014 | V. Knoppe 11

Kraft

Last

Recommended