Mehrsprachigkeit – Fit für Babel Referentin: Birgit Boller

Preview:

Citation preview

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Referentin: Birgit Boller

• 80er Jahre: „Zu viele Sprachen gleichzeitig verwirren den Sprachlerner.“

• Meinung, das führe zu Interferenzen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

„When do I become a beefsteak?“

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Sprachpurismus

• genaueste Trennung des Fremdsprachenunterrichts

• Vermeiden der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• für andere Kulturen Mehrsprachigkeit häufig selbstverständlich

Entspannter Umgang mit Vielsprachigkeit

nicht auch hier wünschenswert?

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• in der EU rund 60 Sprachen, 20 Amtssprachen

• Förderung der Mehrsprachigkeit seit dem „Weißbuch 1995“ Anliegen der EU

• wir benötigen Pädagogen, die sinnvolle Sprachkonzepte entwerfen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• heute: Mehrsprachigkeit für Einige eine Chance

• Forschungsergebnisse sprechen für die Möglichkeit einer positiven Nutzung

• Interferenzen werden nicht mehr verdrängt

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Untersuchung von Britta Hufeisen, 1990er Jahre

• 450 Deutschlerner aus verschiedenen Hintergründen

• Ägypter, Ungarn, Indonesier, Japaner

• Fremdsprachenkenntnisse vorhanden

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• etwa 1/10 aller Fehler beim Deutschsprechen englische oder französische Interferenzen

• Anzahl der Elemente aus anderen Sprachen unabhängig von unterschiedlichen Vorbedingungen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Interaktion der verschiedenen Sprachen im Kopf ist unvermeidlich

• großer Vorteil des Transferierens von bereits erworbenem Wissen in die neue Lernsituation

• Fehler im Vergleich sehr gering

?Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Unbekannter fremdsprachlicher Text

Vorhandenes Wissen

Entschlüsselter Text

• zurückgreifen auf Vokabular aus anderen Sprachen

• Nutzen von Weltwissen

Schnellkurs Ausländisch

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Aufgabe: Versuche, den folgenden fremdsprachlichen Text zu entschlüsseln und beobachte, was du dabei

gedanklich tust.

Det här är Lasse och Pelle. De är bröder. Lasse är fem år. De bor i Stockholm. De har en liten syster, som heter Åsa. Hon är tre år. De har en hund, som heter Tusse. Lasse har en cykel. Han kan cykla. Pelle kan läsa. Han har många böcker. Lasse kan inte läsa. Åsa cyklar inte. Hon läser inte. Hon leker med Tusse.

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Aktivierung des Weltwissens

• Aktivierung von Vorkenntnissen aus anderen Sprachen

• Aktivierung von Entschlüsselungsstrategien

• Aktivierung von Textwissen

• Aktivierung von syntaktischem Wissen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

1970er Jahre: Studie in Schweden von Astrid Stedie, Uni Umeå

Ergebnis: mehrere Fremdsprachen befruchten sich gegenseitig

• Finnische Muttersprachler

• lernen Deutsch

• beherrschen Schwedisch

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• besseres Sprachlernen

• schnelleres Vorankommen

Unterschied zu denjenigen, die noch keine Fremdsprache gelernt hatten:

• schwedische Interferenzen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• auffällig: bei bereits gelernter Sprache schnellere Fortschritte

• vor allem rezeptiv

• im Produktiven Fortschritte durch Interferenzen gemindert

Erst-Fremdsprachenlerner vs.

Fremdsprachenlerner mit Vorkenntnissen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Neurolinguistische Forschungen der Forschungsgruppen von Rita Franceschini, FU Bozen und Georg Lüdi, Uni Basel

• Untersuchung der Gehirnaktivität Mehrsprachiger

• Aufgaben in Muttersprache und Fremdsprachen, um alle vier Sprachmodi zu testen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Muttersprache an anderen Orten im Gehirn verarbeitet als Fremdsprachen

• Gehirnaktivität bei den Fremdsprachen näher beieinander als bei der jeweiligen Muttersprache

Deutet auf ein im Gehirn hin.

allgemeines Fremdsprachenzentrum

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• bis etwa zur Vollendung des 5. Lebensjahres auch Fremdsprachen an der Stelle der Muttersprache gespeichert

• Beginnen erst in der Schule zweites Prozessierungsareal auch für die weiteren Fremdsprachen

• erste Fremdsprache = Brückensprache

• bei Texten in einer neuen Fremdsprache eher erste Fremdsprache als Muttersprache hilfreich

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• beim Fremdsprachenlernen begeben wir uns in einen Foreign Language Mode

• wichtig, zu klären, wie es zu der positiven Beziehung zwischen den Fremdsprachen kommt

• multiples Sprachenlernen mittlerweile häufig als Regelfall gesehen – Zweitspracherwerb als Unterform

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Rolle wächst

• entscheidet darüber, ob dem Kind das Erlernen der Folgesprachen leicht oder schwer fallen wird

Erste Fremdsprache:

• aktiviert Ressourcen und Fähigkeiten, die den Lernprozess fördern oder behindern können

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Defizite in der Muttersprache

• Lernstrategie

Kriterien, die das Fremdsprachenlernen beeinflussen:

• Motivation

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Kriterien für funktionierende Brückensprache:

• Bewusstsein für Sprachstrukturen

• Geläufigkeit grammatischer Kenntnisse

• erkennen und einsetzen von Ähnlichkeiten und Unterschieden

• passende Strategien fürs Vokabellernen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Fördern des Lernfortschritts durch Bewusstmachungsphasen;Untersuchung von Nicole Marx, TU Darmstadt

• zwei gleichartige Anfänger-Lerngruppen

• Studierende für Deutsch als Fremdsprache

• zweite Gruppe bekam zusätzliche Anregungen

• erste Gruppe „herkömmlich“ unterrichtet

Die zweite Gruppe hatte ein besseres

Hörverstehen und eine größere Lernmotivation.

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Erkennen des eigentlichen Hintergrunds von Interferenzen

• häufig Prozesse der Hypothesenbildung über das Funktionieren einer Sprache

Bsp.: „hilfsvoll“

hilf- s -voll

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Polen (Uni Gdansk):

• Zweisprachen-Studiengänge

• Inhalte mehrerer Zielsprachen miteinander verzahnt

• Ausbildung, Grammatik oder Landeskunde auch im Blick auf eine zweite Sprache und ein zweites Land zu lehren

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Schweiz (Päd. Hochschule Luzern):

• Sprachen integriert unterrichtet

• Unterricht in den Einzelsprachen aufeinander abgestimmt

• Bezug auf andere zu lernende Sprache gefördert

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Initiativen in Deutschland:

• Gerhard Neuner, Uni Kassel

• „Tertiärsprachendidaktik“

• 1999-2003 erprobt

• „Deutsch-nach-Englisch“-Methode

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

EuroCom-Methode

• geht davon aus, dass Lese- und Hörverstehen die Schlüsselkompetenzen der Zukunft sind

• arbeitet mit Transferbasen

• Lese- und Hörkompetenz erleichtert das Sprechen- und Schreibenlernen

• Förderung der Motivation gerade für ausländische Schüler

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• 10. Klasse

• Französischkenntnisse

• erwarben binnen zwei Wochen Lesekompetenz in Italienisch, Spanisch, Portugiesisch u.a. romanischen Sprachen

• weg von der Produktion, hin zur Rezeption

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Hattersheim

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• Ziel: lesen und hören, um sich ein Bild von der neuen Sprache zu machen

• kein Anfang bei null, sondern mit komplexen Texten

• intelligentes Raten und Bilden von Hypothesen

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

• auch junge Lerner übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess

• lernen den eigenen Lerntyp kennen (Bsp.: Archivieren von Vokabeln)

Lehrer müssen auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweisen!

abc

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Produktives Lernen benötigt eine breite Basis, die nur so geschaffen werden kann:

• Verzahnung der Sprachen bereits in der Lehrerausbildung

• Anpassung der schulischen Lehrpläne

Bisher: Einzig Erprobung solcher Projekte in einzelnen Schulen.

Eines zeigen die praktischen Ergebnisse: Schüler und Studenten sind keineswegs

verrückt, wenn sie sich vornehmen, mehrere Sprachen zu lernen. Sie nutzen

bereits Gelerntes geschickt, um sich rasch Neues anzueignen. In einem Europa der Sprachenvielfalt keine

schlechte Strategie.

Mehrsprachigkeit – Fit für Babel

Hufeisen, Britta (2005): „Mehrsprachigkeit. Fit für Babel“, in: Gehirn und Geist, 06/2005, S. 28-33

Recommended